DE900977C - Roentgenroehre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode - Google Patents

Roentgenroehre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode

Info

Publication number
DE900977C
DE900977C DEH7570D DEH0007570D DE900977C DE 900977 C DE900977 C DE 900977C DE H7570 D DEH7570 D DE H7570D DE H0007570 D DEH0007570 D DE H0007570D DE 900977 C DE900977 C DE 900977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
ray tube
focal point
pendulum
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7570D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rolf Hosemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ROLF HOSEMANN
Original Assignee
DR ROLF HOSEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ROLF HOSEMANN filed Critical DR ROLF HOSEMANN
Priority to DEH7570D priority Critical patent/DE900977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900977C publication Critical patent/DE900977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1262Circulating fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Eine bedeutende Erhöhung der Belastbarkeit von Röntgenröhren kann bekanntlich durch Bewegung der Anode relativ zur Richtung der auffallenden Elektronen erreicht werden. Auf verschiedenste Art und Weise hat man aus dieser Tatsache Nutzen zu ziehen verstanden, teils indem man die Anode in einem Schliff sich drehen ließ, teils durch Benutzung flexibler Konstruktionselemente. Alle nach dem letzteren Prinzip arbeitenden Vorrichtungen zeigen gewisse gemeinsame Eigenschaften: Die Anode beschreibt :die Bahnen eines. zweidimensionalen Pendels. Im einfachsten Fall ist dies ein konisches Pendeln (auch Wedeln genannt). Es kann aber auch in der Befolgung von spiraligen oder sonstwie verflochtenen Kurven bestehen. Stets hat die Anode die Form einer Kalotte oder eines Kegelstumpfes., der Brennfleck runde Gestalt. Ferner ist es bekannt, eine Anode an einer Membran zu befestigen, die von außen vorzugsweise in pendelnde Bewegung versetzt wird. Derartige Bewegungen der Anode sind jedoch für Feinfokusröhren nicht genau genug kontrollierbar.
  • Damit stets die gleiche Entfernung von der Kathode zur Aufprallfläche der Anode erhalten wird, ist erfindungsgemäß eine Röntgenröhre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode vorgesehen, bei der die Anode senkrecht zur Längsrichtung des Strichbrenuflecks um eine zum Strichbrenufleck parallel stehende, in ihrer Lage genau fixierte Achse pendelt.
  • Die Abbildung zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Pendelbewegung vollzieht sich in der Zeichenebene, der Strichbrennfleck S; ebenso die Heizspirale Z, steht also senkrecht auf ihr: Die Anodenstirnwand. A bietet sich als Kreisbogen dar. Ein dünnes Blech bildet das Anodenmaterial. Das Kühlwasser strömt durch den Eintritt KE :das Wasserrohr W entlang, tritt aus der Düse D unter Überdruck in Form eines Fächers aus, der die Länge des Strichbrennflecks hat, und fließt bei KA wieder ab. Ein zweiarmiger Hebel H (der Pendelarm) dreht sich im Lager L, das am Wasserrohr befestigt ist und genau in der Mitte des Federungskörpers F liegt. Dadurch ist ein außerordentlich gleichmäßiges Verbiegen, frei von jeden Zerrkräften, gewährleistet. Der eine Hebelarm ist am Anodenrohr R befestigt, der andere führt über die Stange ST zum Antriebsaggregat. Während des Betriebes oszilliert die Anodenstirnwand vor der Düse hin und her, während der Wasserstrahl selbst stets genau hinter dem Brennfleck steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgenröhre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode, dadurchgekennzeichnet, daß :die Anode senkrecht zur Längsrichtung des Strichbrennflecks um eine zum Strichbrennfleck parallel stehende, in ihrer Lage genau fixierte Achse pendelt. z. Röntgenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, :daß die Anodenoberfläche Zylinderform hat und :der Krümmungsradius des Zylinders gleich dem Abstand Pendelachse - Anodenoberfläche ist. 3. Röntgenröhre nach Anspruch i und z; dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlvorrichtung derart vorgesehen ist, daß die Anode stets an :der Stelle größter Erwärmung durch einen aus einer strichförmigen Düse unter überdruck austretenden fächerförmigen Wasserstrahl gekühlt wird. 4. Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenstirnfläche aus einem wenige Zehntelmillimeter starken Blech besteht. 5. Röntgenröhre nach Anspruch ,i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß :die Pendelachse vom Wasserzuleitungsrohr derart getragen ist, daß sie auf halber Länge zwischen dein Anfang und dem Ende eines Federungskörpers lagert. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 265 593, 288124, 3270'58 338515, 605180; österreichische Patentschrift Nr. 12,7556; USA.-Patentschriften Nr. 1997 676, 2133 6o6.
DEH7570D 1939-02-18 1939-02-18 Roentgenroehre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode Expired DE900977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7570D DE900977C (de) 1939-02-18 1939-02-18 Roentgenroehre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7570D DE900977C (de) 1939-02-18 1939-02-18 Roentgenroehre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900977C true DE900977C (de) 1954-01-04

Family

ID=7145135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7570D Expired DE900977C (de) 1939-02-18 1939-02-18 Roentgenroehre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803432A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-06 Thomson Tubes Electroniques Tube generateur de rayons x a refroidissement ameliore

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265593C (de) *
DE288124C (de) *
DE327258C (de) * 1914-07-07 1920-10-09 Ernst Pohl Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren
DE338515C (de) * 1915-06-23 1921-06-20 Ernst Pohl Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren
AT127556B (de) * 1929-03-01 1932-04-11 Mueller C H F Ag Strichfokusröhre mit beweglicher Anode.
DE605180C (de) * 1929-04-19 1934-11-06 Philips Nv Roentgenroehre, bei der die einzelnen Teile des Brennfleckes mit voneinander verschiedener Geschwindigkeit relativ zur Antikathodenflaeche bewegt werden
US1997676A (en) * 1933-02-11 1935-04-16 Kenneth G Catlin X-ray tube
US2133606A (en) * 1937-04-28 1938-10-18 Mond Jesse W M Du X-ray generating device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265593C (de) *
DE288124C (de) *
DE327258C (de) * 1914-07-07 1920-10-09 Ernst Pohl Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren
DE338515C (de) * 1915-06-23 1921-06-20 Ernst Pohl Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren
AT127556B (de) * 1929-03-01 1932-04-11 Mueller C H F Ag Strichfokusröhre mit beweglicher Anode.
DE605180C (de) * 1929-04-19 1934-11-06 Philips Nv Roentgenroehre, bei der die einzelnen Teile des Brennfleckes mit voneinander verschiedener Geschwindigkeit relativ zur Antikathodenflaeche bewegt werden
US1997676A (en) * 1933-02-11 1935-04-16 Kenneth G Catlin X-ray tube
US2133606A (en) * 1937-04-28 1938-10-18 Mond Jesse W M Du X-ray generating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803432A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-06 Thomson Tubes Electroniques Tube generateur de rayons x a refroidissement ameliore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132984B (de) Röntgenröhre mit beweglicher Antikathode.
DE900977C (de) Roentgenroehre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode
DE591005C (de) Roentgenroehre mit oszillierender Anode
DE431561C (de) Nach Lage und OEffnungsquerschnitt einstellbare Foerderduese fuer Saug- und Druckluft-Foerderanlagen
DE287291C (de)
DE310370C (de)
AT138563B (de) Schreibvorrichtung an Meßgeräten.
DE817953C (de) Stuetze fuer Maschinenfundamente
DE522210C (de) Mikroskopstaender
AT138120B (de) Schutzhülle für drehbare Röntgenröhren.
DE898470C (de) Buerstenhalteranordnung fuer elektrische Maschinen
AT210560B (de) Vorrichtung zur Zerstäubung von flüssigen oder staubförmigen Stoffen, insbesondere für Inhaliergeräte
AT75794B (de) Mähmaschine mit Vorrichtung zum Hochschwenken des Schneidwerkes.
AT108288B (de) Röntgenröhre.
CH214576A (de) Einrichtung zur Befestigung eines Tuchlappens an mit einem Stiel ausgerüsteten Reinigungsgeräten, insbesondere Schrubbern.
AT18974B (de) Einrichtung an Reißfedern zur Verbreiterung des Striches während des Ziehens.
DE46068C (de) Uhrwerk mit Schnupferautomat
AT119259B (de) Vorrichtung zur Entnahme eines einzelnen Drahtes aus einem Drahtbündel.
DE355156C (de) Schere mit elastischem, federndem Gange
DE1803868A1 (de) Vereinfachung des Filteratemschutzgeräts,insbesondere Staubschutzgerät
AT81386B (de) Hilfseinrichtung für Nietmaschinen. Hilfseinrichtung für Nietmaschinen.
AT141089B (de) Einstellbarer Widerstand mit Rollenkontakt.
DE718067C (de) Rohrruecklaufgeschuetz mit einem in der Feuerstellung ueber die Wiegengleitbahn auf grosse Laenge herausragenden Rohr
AT65643B (de) Scheuervorrichtung für Seidengewebe.
AT73963B (de) Einrichtung zur Bestrahlung mittels Röntgen- oder ähnlicher Strahlen, insbesondere für die Strahlenbehandlung tiefliegender Krankheitsherde.