DE338515C - Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren

Info

Publication number
DE338515C
DE338515C DE1915338515D DE338515DD DE338515C DE 338515 C DE338515 C DE 338515C DE 1915338515 D DE1915338515 D DE 1915338515D DE 338515D D DE338515D D DE 338515DD DE 338515 C DE338515 C DE 338515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
anticathode
cooling
ray tubes
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915338515D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338515C publication Critical patent/DE338515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Verbesserung der den Gegenstand des Hauptpatentes bildenden Kühlvorrichtung. Gemäß der Anordnung nach dem Hauptpatent erfolgt die Kühlung durch strömendes Wasser, das derart zugeleitet wird, daß es über die zu kühlende Fläche in lebhafter Strömung und unter zwangläufiger Ausbreitung fließt. Die Stärke der Strömung, die für die fortlaufende Wegspülung der sich an der Fläche bildenden Dampfblasen maßgebend ist, ist aber bei schwankendem Zufluß jeweils von der hindurchgehenden Flüssigkeitsmenge abhängig, wobei selbstverständlich auch der Druck, mit dem das Wasser hindurchströmt, sich ändert.
Gemäß der Erfindung.wird nun eine selbsttätige Regelung des Durchflußquerschnittes und dadurch eine entsprechende Regelung des Überdruckes und der Durchflußgeschwindigkeit dadurch erreicht, daß der Flüssigkeitsstrom zwischen der zu kühlenden Fläche und einer unter dem Einfluß einer Belastungsfeder ο. dgl. stehenden Leitfläche hindurchgetrieben wird. Die Feder gibt dann jeweils unter dem Druck der durchströmenden Flüssigkeit so weit nach, daß letztere mit dem der Federspannung entsprechenden Druck und der dadurch bedingten Geschwindigkeit durch den freigegebenen Spalt fließt, wobei bei größerer Flüssigkeitsmenge nur eine geringe Druck- und Geschwindigkeitserhöhung entsprechend der geringen eintretenden Zusammenpressung der Feder eintritt.
In der Figur ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Antikathodenrohr a, an desisen Ende der Antikathodentopf b durch Einschmelzen oder in anderer geeigneter Weise befestigt ist, ist ein Zuführungsrohr c für die Flüssigkeit angeordnet, auf dessen Ende ein in einen Teller e auslaufendes Mundstück d verschiebbar angeordnet ist. Eine Feder f, die sich einerseits gegen einen auf dem Rohr c befestigten Ring g, anderseits gegen eine eine Dichtungseinlage i enthaltende Muffe h des Mundstücks d stützt, hat das Bestreben, den Tel*· ler e gegen den Boden des Antikathodentopfes b zu drücken. Wird durch das Rohr c Wasser unter Druck zugeführt, so strömt dieses durch den ringförmigen Spalt zwischen dem Boden des Topfes b und dem Teller e, der sich zweckmäßig, wie dargestellt, nach außen verengt, und hebt dadurch unter Zusammenpressiung der Feder / den Teller e von dem Boden des Topfes so weit ab, daß ein der Flüssigkeitsmenge entsprechender Durchgangsquerschnitt frei wird. Je größer die Flüssigkeitsmenge .ist, desto höher wird der Teller e angehoben. Dabei bleibt, weil die Feder ihre Spannung bei der verhältnismäßig geringen Zusammendrückung nur in geringfügigem Maße ändert, die Durchflußgeschwindigkeit im wesentlichen konstant.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche :
    ι. Vorrichtung zum Kühlen der Antikathode von Röntgenröhren nach Patent 327258, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsquerschnitt für die Flüssigkeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Flüssigkeitsmenge selbsttätig veränderlich ist, zum Zwecke, die Durchflußgeschwindigkeit möglichst konstant zu halten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zwischen der zu kühlenden Antikathodenfläche und' einer Leitfläche durchgedrückt wird, welch letztere unter einer in der Richtung auf die Antikathodenfläche wirkenden Belastung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein mit einer Leitfläche der zu kühlenden Fläche gegenüber stehendes, federbelastetes, auf dem Zuführungsrohr unter Abdichtung verschiebbares Mundstück.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1915338515D 1915-06-23 1915-06-23 Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren Expired DE338515C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338515T 1915-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338515C true DE338515C (de) 1921-06-20

Family

ID=6222639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915338515D Expired DE338515C (de) 1915-06-23 1915-06-23 Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338515C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900977C (de) * 1939-02-18 1954-01-04 Dr Rolf Hosemann Roentgenroehre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode
DE942828C (de) * 1951-09-28 1956-05-09 Gen Electric Roentgenroehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900977C (de) * 1939-02-18 1954-01-04 Dr Rolf Hosemann Roentgenroehre mit Strichbrennfleck und flexibel befestigter Pendelanode
DE942828C (de) * 1951-09-28 1956-05-09 Gen Electric Roentgenroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE338515C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Antikathode von Roentgenroehren
DE603602C (de) Dampferzeuger mit Regelung der Menge des Arbeitsmittels
DE112426C (de)
DE509933C (de) Einrichtung zur Regelung des Elektrolytumlaufs bei Druckzersetzern mit getrenntem Anolyt- und Katolyt-Umlauf
DE206786C (de)
DE231096C (de)
DE637742C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter, insbesondere in einem Dampfkessel
DE333608C (de) Druckregler fuer mit Abdampf und Frischdampf gespeiste Rohrleitungen
DE663060C (de) Einrichtung zur Vergleichmaessigung der Stroemungsgeschwindigkeit in Rohrleitungen
DE445108C (de) Regelungsvorrichtung fuer Rektifizierapparate fuer fleussige Gasgemische
DE241034C (de)
AT49609B (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Abdampfes von Dampfpumpen in deren Saugleitung.
AT22284B (de) Wasserstandregler für Dampfkessel.
AT119450B (de) Dämpfungseinrichtung für Waagen.
DE482544C (de) Mariottesche Fluessigkeitsabmessvorrichtung
DE548596C (de) Speisewasserregler mit Steuerung des auf den Regelkolben wirkenden Druckes durch einen Schwimmer-Steuerkolben
DE280335C (de)
AT125888B (de) Einrichtung zur Regelung des Elektrolytumlaufs bei Druckzersetzern mit getrenntem Anolyt- und Katholyt-Umlauf.
AT140891B (de) Druckluftbremse.
DE5988C (de) Hydro-dynamische Maschine
DE134085C (de)
AT141809B (de) Flüssigkeitsmesser mit durch das Gewicht der in ihr befindlichen Flüssigkeit gedrehter Meßtrommel.
AT141758B (de) Druckregler mit Servomotorwirkung.
DE53684C (de) Wasserstandsregler mit hydraulischem Bremscylinder
DE61414C (de) Hebel- und Ventilanordnung für Wasserstandsregler mit Schwimmer