DE594434C - Roentgenroehre - Google Patents

Roentgenroehre

Info

Publication number
DE594434C
DE594434C DES102216D DES0102216D DE594434C DE 594434 C DE594434 C DE 594434C DE S102216 D DES102216 D DE S102216D DE S0102216 D DES0102216 D DE S0102216D DE 594434 C DE594434 C DE 594434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anticathode
ray tube
stationary
tube according
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102216D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL35191D priority Critical patent/NL35191C/xx
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES102216D priority patent/DE594434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594434C publication Critical patent/DE594434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/26Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by rotation of the anode or anticathode

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

■ DEUTSCHES REICH Bibiiofheek
b*
b*a*. Ind. Eigendo
22 MEZ 1934
AUSGEGEBEN AH
.10. APRIL 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21g GRUPPE 17
Siemens-Reiniger-Werke Akt.-Ges. in Berlin*) Röntgenröhre
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1931 ab
Um die Belastbarkeit des Brennfleckes bei
. Röntgenröhren zu erhöhen, ist es bekannt, die Antikathode relativ zum Brennfleck zu bewegen. Diese Aufgabe kann in verschiedener "Weise gelöst werden, z. B. dadurch, daß die Röntgenröhre als Ganzes mit der mit ihr fest verbundenen Antikathode bewegt wird, während die Kathode oder nur der Kathodenstrahl durch geeignete Mittel im
to Raum festgehalten wird, oder dadurch, daß die Röntgenröhre als Ganzes stillsteht und die beweglich in ihr angeordnete Anti' kathode bewegt wird. Diese letzte Ausführungsform erwies. sich in der Praxis als die günstigste Lösung der Aufgabe, die Antikathode relativ zum Brennfleck zu bewegen, hat jedoch gegenüber den anderen Lösun-• gen den großen Nachteil, daß es, insbesondere bei Röntgenröhren mit umlaufender Antikathode, nicht möglich ist, den beweglichen Teil, der durch den Aufprall der Kathodenstrahlen stark erhitzt wird, in der sonst bei Antikathoden von Röntgenröhren üblichen Weise zu kühlen.
Um diesen' Mangel einigermaßen auszugleichen und die Röhren mit beweglicher Antikathode wenigstens für Röntgenaufnahmen brauchbar zu machen, ist bereits vorgeschlagen worden, den beweglichen Antikathodenteil aus Stoffen großer Wärmekapazität herzustellen, so daß er die ihm bei mehreren Röntgenaufnahmen zugeführte Wärmemenge, ohne eine zu starke Temperaturerhöhung zu erfahren, in sich aufnehmen kann.
Um die dann notwendige Pause zur Abkühlung des beweglichen Teiles der Anode abzukürzen, wurde versucht, den beweglichen Antikathodenteil, während er in Ruhe ist, mit einem gut kühlbaren Metallteil in wärmeleitende Berührung zu bringen. Eine solche Röhre kann, vorausgesetzt, daß die Wärmeableitung von dem beweglichen Teil zu dem kühlbaren Teil ausreichend ist, auch für Durchleuchtung verwendet werden. Es ist jedoch unmöglich, bei einer solchen Röhre rasch von der Durchleuchtung zur Aufnahme bzw. von der Aufnalune zur Durchleuchtung überzugehen, da bei diesem Übergang erst die Anode in Bewegung gesetzt werden bzw. zur Ruhe kommen muß. Die Herstellung sog. gezielter Aufnahmen mit einer solchen Einrichtung ist unmöglich.
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die Antikathode aus zwei Teilen besteht, nämlich aus einem bewegten, z. B. umlaufenden Teil, auf dem der für Aufnahmen bestimmte Brennfleck hoher Belastbarkeit erzeugt wird, und aus einem ruhenden, in bekannter Weise kühlbaren Teil, der für Dauerbelastung geeignet ist und bei der Verwendung der Röntgenröhre als Durch-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Kurt BiscJioff in Erlangen.
Ieuchtungsröhre benutzt wird. Da man bei einer solchen Einrichtung den bewegten Teil der Antikathode schon während der Benutzung des für Dauerbelastung geeigneten Antikathodenteiles in Bewegung setzen kann, ist ein auch für die Herstellung gezielter Aufnahmen genügend rascher Übergang von der Durchleuchtung zur Aufnahme möglich, und es kann auch nach Herstellung " der Aufnähme sofort wieder die Durchleuchtung fortgesetzt werden.
In Röntgenröhren mehrere Antikathoden anzubringen, die in verschiedener Weise kühlbar sind, ist an sich bereits bekannt; es handelt sich aber bei den bekannten Röhren nicht darum, die Belastbarkeit des auf einer der Antikathoden erzeugten Brennfleckes ' durch, eine Relativbewegung der Antikathode zum Brennfleck zu erhöhen. In den Abbildungen sind drei Ausführungsformen der Elektroden von Röntgenröhren gemäß der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
Gemäß den Abb. 1 und 2 besteht die Antikathode aus der Scheibe 1, die stillsteht, und auf welcher durch die Kathode 2 der Brennfleck für Dauerbelastung erzeugt wird, und aus dem ringförmigen. Teils, der in bekannter Weise bewegt wird und auf dem mittels der Kathode 4 der Brennfleck für Hochleistungsaufnahmen erzeugt wird.
Gemäß Abb. 1 sind beide Brennflecke in gleicher Richtung außerhalb der Röhrenachse angeordnet, so daß sie möglichst nahe beisammenliegen und die Röntgenstrahlen von beiden Brennflecken nach der gleichen Seite aus der Röntgenröhre austreten können. Da dem Austritt des von dem Brennfieck auf dem ruhenden Antikathodenteil ausgehenden Strahlenkegels bei dieser Anordnung die Kathode für den Hochleistungsbrennfleck unter Umständen im Wege ist, kann gemäß Abb. 2 die Anordnung so getroffen werden, daß der von dem Durchleuchtungsbrennfleck ausgehende Strahlenkegel in anderer Richtung austritt als der vom Hochleistungsbrennfleck ausgehende Strahlenkegel. Der. für die Durchleuchtung bestimmte Strahlenkegel kann beispielsweise um einen Winkel von i8o° gegen den vom Hochleistungsbrennfleck ausgehenden Strahlenkegel verdreht und die Kathoden können so gestaltet sein, daß der Austritt der beiden Strahlenkegel nicht behindert ist. Das Kathodengebilde kann beispielsweise, wie es in der Abb. 2 dargestellt ist, so gestaltet (etwa mit einer Aussparung 6 versehen) sein, daß es dem von dem Brennfleck auf dem ruhenden Antikathodenteil ausgehenden Röntgen-Strahlenkegel wenigstens in einer Richtung nicht im Wege steht.
Ist für die Durchleuchtung ein besonders großes Bildfeld erwünscht, so kann in diesem Fall durch Drehen der Röntgenröhre um iSo° ein größeres Bildfeld erreicht werden. Wenn dies nicht erforderlich ist, kann die Anordnung nach Abb. 2 in derselben Weise benutzt werden wie die Anordnung nach Abb. i.
Bei der Anordnung gemäß Abb. 3 ist der bewegliche Antikathodenteil 3 ebenso angeordnet wie bei den Anordnungen gemäß Abb. ι und 2. Der stillstehende Antikathodenteil 5 greift jedoch an einer Stelle über den beweglichen Teil, diesen überdeckend, hinweg, und es ist bei dieser Anordnung möglich, die beiden Brennflecke in gleichem Abstand von der Röhrenachse zu erzeugen. Wird beim Übergang von der Durchleuchtung zur Aufnahme die Röntgenröhre um einen bestimmten Winkel, beispielsweise um i8o°, um ihre Längsachse gedreht und um den erforderlichen B.etrag in Richtung der 'Längsachse verschoben und gleichzeitig auf die andere Kathode umgeschaltet, so befindet sich der für die Aufnahme verwendete Brennfleck nunmehr nahezu in derselben Lage zum Aufnahmeobjekt wie vorher der Durchleuchtungsbrennfleck, was bei der Herstellung gezielter Aufnahmen von Bedeutung ist.
Um die leichte Beweglichkeit des umlaufenden Teiles sicherzustellen, empfiehlt es sich, die Kühlung des feststehenden Teiles der Antikathode so anzuordnen, daß auch die Lager für den beweglichen Teil wirksam gekühlt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ι . Röntgenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl eine bewegliche Antikathode als auch eine stillstehende, kühlbare Antikathode aufweist, .und daß die Antikathoden so angeordnet sind, daß die Kathodenstrahlen wahlweise auf den beweglichen oder auf den stillstehenden Teil auftreffen können.
  2. 2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Glühkathoden, deren eine einen Brennfleck auf dem beweglichen und deren andere einen Brennfleck auf dem stillstehenden Teil erzeugt.
  3. 3. Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen umlaufenden Antikathodenteil mit ringförmiger Antikathodenfläche und einen gleichachsig zu diesem Teil angeordneten stillstehenden Teil.
  4. 4. Röntgenröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der stillstehende Teil den umlaufenden Teil teilweise überdeckt.
  5. 5- Röntgenröhre nach Anspruch i, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ^ Kathodengebilde, wenigstens in einer Rieh-. tungj außerhalb des von dem Brennileck auf dem ruhenden Antikathodenteil ausgehenden Röntgenstrahlenkegels liegt.
  6. 6. Röntgenröhre nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise an dem stillstehenden Teil angebrachte Kühlvorrichtung auch zur Kühlung der Lager des umlaufenden Teiles dient.
    Hierzu ι Blatt' Zeichnungen
DES102216D 1931-12-04 1931-12-04 Roentgenroehre Expired DE594434C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL35191D NL35191C (de) 1931-12-04
DES102216D DE594434C (de) 1931-12-04 1931-12-04 Roentgenroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102216D DE594434C (de) 1931-12-04 1931-12-04 Roentgenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594434C true DE594434C (de) 1934-04-10

Family

ID=7524279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102216D Expired DE594434C (de) 1931-12-04 1931-12-04 Roentgenroehre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE594434C (de)
NL (1) NL35191C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594564A (en) * 1948-12-16 1952-04-29 Kehrli Hans Revolving anode roentgen ray tube
DE868638C (de) * 1941-05-29 1953-02-26 Siemens Reiniger Werke Ag Drehanodenroentgenroehre fuer die Materialuntersuchung
DE1056286B (de) * 1957-04-06 1959-04-30 Siemens Reiniger Werke Ag Drehanoden-Roentgenroehre
US2942126A (en) * 1957-10-12 1960-06-21 Siemens Reiniger Werke Ag Rotating anode X-ray tube
FR2344957A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Plansee Metallwerk Anode pour rayons x tournante
US4920551A (en) * 1985-09-30 1990-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotating anode X-ray tube

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868638C (de) * 1941-05-29 1953-02-26 Siemens Reiniger Werke Ag Drehanodenroentgenroehre fuer die Materialuntersuchung
US2594564A (en) * 1948-12-16 1952-04-29 Kehrli Hans Revolving anode roentgen ray tube
DE1056286B (de) * 1957-04-06 1959-04-30 Siemens Reiniger Werke Ag Drehanoden-Roentgenroehre
US2942126A (en) * 1957-10-12 1960-06-21 Siemens Reiniger Werke Ag Rotating anode X-ray tube
FR2344957A1 (fr) * 1976-03-18 1977-10-14 Plansee Metallwerk Anode pour rayons x tournante
US4920551A (en) * 1985-09-30 1990-04-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotating anode X-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
NL35191C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222511A1 (de) Feinfokus-roentgenroehre und verfahren zur bildung eines mikrofokus der elektronenemission einer roentgenroehren-gluehkathode
DE594434C (de) Roentgenroehre
DE8713042U1 (de) Röntgenröhre
DE2845007C2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
DE603896C (de) Roentgenroehre, deren Antikathode aus einem feststehenden, gut waermeleitenden Teil besteht, um welchen sich der von den Elektronen getroffene Teil bei seiner Rotation dreht
DE748187C (de) Roentgenroehre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode
DE654089C (de) Hochleistungsroentgenroehre mit rotierender Antikathode und mehrfacher Ausnutzung des Prinzips der projektiven Brennfleckverkuerzung
DE102014221931A1 (de) Röntgenröhre sowie Vorrichtung und Verfahren zur Emission von Röntgenstrahlung
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE1466578A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die Abstimmplatte einer Elektronenroehre,insbesondere eines Klystrons
DE657794C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE643827C (de) Roentgeneinrichtung fuer die Untersuchung von Werkstuecken
DE618988C (de) Roentgenroehre mit waehrend des Betriebes umlaufender Anode
DE2825900C2 (de) Elektronenstrahlsystem einer Elektronenstrahlröhre
DE605531C (de) Roentgenroehre, bei der Brennfleck auf der Antikathode bewegt wird
DE1920941A1 (de) Elektronenmikroskop
DE2410672A1 (de) Dampfstrahl-vakuumpumpe
DE611479C (de) Roentgenroehre
DE726595C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten mittels Roentgenstrahlen
DE574865C (de) Um ihre Laengsachse drehbare Roentgenroehre
DE619562C (de) Antikathode fuer Roentgenroehren
DE902061C (de) Kuehlvorrichtung fuer Hochleistungsroentgenroehren
DE704121C (de) Verfahren zum wahlweisen Betrieb einer Roentgenroehre mit mehreren in verschiedener Weise kuehlbaren Antikathoden
DE725556C (de) Roentgenroehre mit Fokussierungsspule
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre