DE574865C - Um ihre Laengsachse drehbare Roentgenroehre - Google Patents
Um ihre Laengsachse drehbare RoentgenroehreInfo
- Publication number
- DE574865C DE574865C DES103699D DES0103699D DE574865C DE 574865 C DE574865 C DE 574865C DE S103699 D DES103699 D DE S103699D DE S0103699 D DES0103699 D DE S0103699D DE 574865 C DE574865 C DE 574865C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anticathode
- tube
- cathode
- longitudinal axis
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/24—Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
- H01J35/30—Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray
- H01J35/305—Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray by using a rotating X-ray tube in conjunction therewith
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AlB
21.APRIL 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21g GRUPPE 17o2
.Um ihre Längsachse drehbare Röntgenröhre
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März 1932 ab
Es ist bekannt, die Belastungsfähigkeit einer Röntgenröhre dadurch zu steigern, daß
die Lage des Brennfleckes auf der Antikathode beim Betrieb ständig verändert wird. Man
kann z. B. die Antikathode bewegen, etwa in Umdrehung versetzen, oder die Röntgenröhre
zusammen mit der mit ihr fest verbundenen Antikathode drehen und die Kathode oder
einen Teil derselben festhalten. Es wurde auch vorgeschlagen, in einer sich um ihre Achse
drehenden Röntgenröhre die Kathode und die Antikathode fest anzuordnen und das Kathodenstrahlenbündel
durch magnetische Einwirkungen von außen her entsprechend abzulenken.
Die Verwendung einer rotierenden Antikathode weist den Nachteil auf, daß der dem
Elektronenaufprall ausgesetzte Teil der Antikathode, dem bekanntlich beim Betrieb große
Wärmemengen zugeführt werden, nicht direkt kühlbar ist. Bei den anderen genannten Ausführungsformen,
bei denen Antikathode und Röhrenkörper in Umdrehung versetzt werden,
ist diese Schwierigkeit zwar vermieden, doch weisen dieseAusführungsformen andere Nachteile
auf. Der Bau einer Röntgenröhre mit einer an der. Röhrendrehung nicht teilnehmenden
Kathode ist schwierig, da die Kathode bei der Röhrendrehung ruhig stehen muß und
der mehrere Ampere betragende Heizstrom der Glühkathode.mittels Schleifringen o. dgl.
im Vakuum zugeführt werden muß.
Röhren mit magnetisch abgelenktem Kathodenstrahlenbündel weisen den Nachteil
auf, daß verhältnismäßig komplizierte Einrichtungen erforderlich sind, um den das ablenkende
Magnetfeld erzeugenden Strom in eine solche Abhängigkeit von der Röhrenspannung zu bringen, daß der Brennfleck bei
jeder Röhrenspannung dieselbe Lage einnimmt.
Die neue Röntgenröhre, bei der die genannten Nachteile vermieden sind und die
eine wirksame Kühlung der Antikathode ermöglicht, ist, zusammen mit den gleichachsig
in ihr fest angeordneten Elektroden, um ihre Längsachse drehbar. Das von der gleichachsig
angebrachten Kathode (von einer in der Röhrenachse liegenden Stelle) ausgehende Kathodenstrahlenbündel wird gemäß der Erfindung
durch einen an der Antikathode drehbar angeordneten, etwa ringförmigen Ablenkungskörper,
der an der Röhrendrehung nicht teilnimmt, auf einen außerhalb der Drehungsachse liegenden Teil der Antikathodenfläche
abgelenkt. Der Ablenkungskörper wird dabei vorteilhaft durch ein außerhalb der Röntgenröhre
erzeugtes Magnetfeld festgehalten.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Kurt Bischoff in Rudolstadt, TMr.
Die Abb. ι und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der neuen Röhre in zwei aufeinander
senkrechten Längsschnitten.
Der Glashohlkörper 1, in dem das Kathodengebilde
2 mit der Glühkathode 3 und die Antikathode 4 fest angeordnet sind, ist in den Lagern 5, 6 um seine Längsachse drehbar gelagert.
Auf einen aus der Antikathode gleichachsig mit ihr herausragenden Stift 7 ist der
Weicheisenanker 8 drehbar aufgesteckt. Durch das von dem außerhalb der Röhre liegenden
Elektromagneten 10 erzeugte Magnetfeld wird der Anker 8 bei der Drehung der Röhre festgehalten.
Mit dem Anker 8 ist der ringförmige, außerhalb der Röhrenachse liegende Ablenkkörper (Blende) 9 verbunden. Durch
den Körper 9 wird das von der Glühkathode ausgehende Kathodenstrahlenbündel 11 so abgelenkt,
daß es die mit der Röhre rotierende Antikathodenfläche 12 außerhalb der Röhrenachse
trifft, so daß der Brennfleck bei der Drehung der Röhre seine Lage auf der Antikathode
verändert, während er seine Lage im Raum, wie dies bei Röntgenaufnahmen erforderlich
ist, beibehält. Die Antikathode kann in der an sich bekannten Weise gekühlt werden,
z. B. durch Hindurchleiten einer Kühlflüssigkeit oder eines Gasstromes durch den
hohlen Antikathodenkörper.
Um Durchschläge zwischen dem Magneten 10, der ein Elektromagnet oder ein permanenter
Magnet sein kann, und seinem Anker zu vermeiden, muß. entweder eine sogenannte durchschlagssichere Röntgenröhre (etwa mit
doppelter Glaswandung) verwendet werden oder der Magnet muß auf ein solches elektrisches
Potential gebracht werden, daß der Röhrenhohlkörper beim Betriebe nicht durchschlagen
werden kann.
Um zu verhindern, daß sich der den Ablenkkörper tragende Anker in zwei um 180 °
verschiedene Lagen, von denen nur eine brauchbar ist, einstellen kann, kann dieser
Anker so unsymmetrisch gestaltet sein, daß er sich in nur eine Lage zwischen den Magnetpolen
einstellen kann, etwa dadurch, daß sich die Pole nicht gegenüberliegen, sondern die
Verbindungslinien der beiden Pole mit der Drehungsachse einen Winkel bilden.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Um ihre Längsachse drehbare Röntgenröhre mit Relativbewegung zwischen Antikathode und Brennfleck, dadurch gekennzeichnet, daß das von der in der Rohrenachse liegenden, mit der Röhre rotierenden Kathode ausgehende Kathodenstrahlenbündel durch einen an der Antikathode drehbar befestigten, an der Röhrendrehung nicht teilnehmenden Körper auf einen außerhalb der Drehungsachse liegenden Teil der Antikathodenfläche abgelenkt wird.
- 2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, um den an der Antikathode drehbar befestigten Ablenkkörper (Blende o. dgl.) magnetisch von außen festzuhalten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES103699D DE574865C (de) | 1932-03-15 | 1932-03-15 | Um ihre Laengsachse drehbare Roentgenroehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES103699D DE574865C (de) | 1932-03-15 | 1932-03-15 | Um ihre Laengsachse drehbare Roentgenroehre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE574865C true DE574865C (de) | 1933-04-21 |
Family
ID=7525366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES103699D Expired DE574865C (de) | 1932-03-15 | 1932-03-15 | Um ihre Laengsachse drehbare Roentgenroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE574865C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0187020A2 (de) * | 1984-12-20 | 1986-07-09 | Varian Associates, Inc. | Röntgenstrahlenquelle mit hoher Intensität |
EP0473852A1 (de) * | 1988-11-23 | 1992-03-11 | IMATRON, Inc. | Drehröntgenröhre mit äusserem Lager |
WO2007135614A1 (en) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | X-ray tube whose electron beam is manipulated synchronously with the rotational anode movement |
-
1932
- 1932-03-15 DE DES103699D patent/DE574865C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0187020A2 (de) * | 1984-12-20 | 1986-07-09 | Varian Associates, Inc. | Röntgenstrahlenquelle mit hoher Intensität |
EP0187020A3 (en) * | 1984-12-20 | 1988-05-11 | Varian Associates, Inc. | High-intensity x-ray source |
US4788705A (en) * | 1984-12-20 | 1988-11-29 | Varian Assoicates, Inc. | High-intensity X-ray source |
EP0473852A1 (de) * | 1988-11-23 | 1992-03-11 | IMATRON, Inc. | Drehröntgenröhre mit äusserem Lager |
WO2007135614A1 (en) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | X-ray tube whose electron beam is manipulated synchronously with the rotational anode movement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH355225A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre | |
DE2455974A1 (de) | Drehanoden-roentgenroehre | |
DE1236097B (de) | Elektronenlinse zum Korrigieren einer drehsymmetrischen, magnetischen Elektronenlinse | |
DE559089C (de) | Roentgenroehre | |
DE1804199B2 (de) | Korpuskularstrahlgerät zur wahlweisen Abbildung eines Präparates oder seines Beugungsdiagrammes | |
DE574865C (de) | Um ihre Laengsachse drehbare Roentgenroehre | |
DE526003C (de) | Roentgenroehre | |
DE605086C (de) | Kathodenstrahlroehre fuer Hoechstspannungen | |
DE891119C (de) | Magnetische Elektronenlinse | |
DE618988C (de) | Roentgenroehre mit waehrend des Betriebes umlaufender Anode | |
AT118763B (de) | Röntgenröhre mit Relativbewegung der Antikathode in bezug auf den Brennfleck. | |
DE2810628A1 (de) | Roentgenroehre | |
DE1439900A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zentrieren des Elektronenstrahles bei Elektronenstrahl-Bearbeitungsgeraeten | |
AT84524B (de) | Röntgenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen beliebig einstellbaren Härtegrades unabhängig vom Vakuum. | |
AT216646B (de) | Röntgenschattenmikroskop mit einem elektronenoptischen System und einer Vorrichtung zur Beseitigung von Astigmatismus | |
AT115804B (de) | Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen. | |
AT124447B (de) | Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Glühkathodenröntgenröhren. | |
DE102016218889A1 (de) | Medizinisches Bildgebungssystem zur kombinierten Magnetresonanz- und Röntgenbildgebung eines Untersuchungsobjektes mit einem Röntgenstrahler und Röntgenstrahler | |
AT137264B (de) | Einrichtung an Entladungsgefäßen mit einseitig gerichtetem Elektronenstrahl. | |
DE549863C (de) | Metalldampfgleichrichter mit im Entladungsbereich befindlichem Hilfslichtbogen | |
DE537466C (de) | Quecksilberdampfgleichrichter | |
DE1134769B (de) | Vorrichtung zur Kompensation des OEffnungsfehlers einer rotations-symmetrischen, raumladungsfreien elektronenoptischen Linse | |
DE766055C (de) | Elektrisches Hochspannungsentladungsgefaess zur elektronen-optischen Abbildung, insbesondere UEbermikroskop, Schattenmikroskop, Elektronenbeugungsgeraet | |
DE540156C (de) | Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Gluehkathodenroentgenroehren | |
DE331931C (de) | Roentgenroehre zur Erzeugung von Roentgenstrahlen beliebig einstellbaren Haertegrades unabhaengig vom Vakuum |