DE891119C - Magnetische Elektronenlinse - Google Patents

Magnetische Elektronenlinse

Info

Publication number
DE891119C
DE891119C DET5211D DET0005211D DE891119C DE 891119 C DE891119 C DE 891119C DE T5211 D DET5211 D DE T5211D DE T0005211 D DET0005211 D DE T0005211D DE 891119 C DE891119 C DE 891119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pole
field
electron lens
pole plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5211D
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hewel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5211D priority Critical patent/DE891119C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891119C publication Critical patent/DE891119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • H01J29/68Magnetic lenses using permanent magnets only

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Es ist bereits bekannt, zur Strahlsammlung in einer Braunschen Röhre einen permanentmagnetischen rohrförmigen Eisenkörper zu benutzen, welcher die Kathodenstrahlröhre umgibt. Derartige Strahlsammlungseinrichtungen, von denen eine in Abb. i beispielsweise dargestellt ist, haben jedoch, wie an Hand dieser Abbildung leicht gezeigt werden kann, verschiedene Nachteile. In Abb. i bedeutet io das permanentmagnetisierte Eisenrohr im Längsschnitt, dessen Pole durch N und S angedeutet sind. Die Polschuhe sind mit 11, 12 bezeichnet: Das sich ausbildende Feld ist näherungsweise durch punktierte Linien dargestellt. Man sieht, daß beim Fortschreiten längs der Achse der Kathodenstrahlröhre an den Punkten x und y eine Feldrichtungsumkehr stattfindet, was im allgemeinen zur Folge hat, daß die gesamte elektronenoptische Linse nicht verdrehungsfrei ist. Ferner sieht man, daß das äußere Streufeld des Strahlsammlungsmagnets nicht abgeschirmt und daher in Richtung der Röhrenachse sehr ausgedehnt ist und die Ablenkspulen 13, 1q. der Röhre durchsetzt, wobei es an den Eisenjochen der Ablenkspulen eine die Fokussierung des Strahls störende Verzerrung erleiden kann. Eine Eisenabschirmung des äußeren Streufeldes ist zwar möglich, jedoch wird durch den entstehenden magnetischen Nebenschluß das eigentliche Fokussierungsfeld geschwächt.
  • Es sind auch bereits magnetische Elektronenlinsen bekannt, bei denen die Magnetisierung des das Feld erzeugenden Permanentmagnets radial gerichtet ist, so daß der eine Pol an der Innenseite und der andere Pol an der Außenseite liegt. Der Permanentmagnet kann dabei entweder als durchbohrte Scheibe ausgebildet oder aus radial angeordneten Stabmagneten aufgebaut sein. Dabei können beiderseits des Ringes oder der Stabmagnete gegebenenfalls verschiebbare Polplatten angeordnet sein, die mit dem Außenpol direkt verbunden sind und mit dem Innenpol einen Luftspalt bilden, der das Nutzfeld erzeugt. Es ist weiterhin bekannt, neben einer permanentmagnetischen Linse eine zweite Linse in Form einer Spule vorzusehen, die durch Veränderung des Spulenstroms eine Einstellung der Brennweite des Systems gestattet. Bei einer solchen Anordnung ändert sich jedoch neben der Brennweite auch gleichzeitig die Verdrehung des Bildes durch das Magnetfeld.
  • Die Erfindung gestattet die Herstellung einer verdrehungsfreien, regelbaren Elektronenlinse. Gemäß der Erfindung ist eine magnetische Elektronenlinse mit einem Permanentmagnet, der entweder als Scheibe ausgebildet ist oder aus mehreren radial zur Kathodenstrahlachse angeordneten Stabmagneten besteht, die derart magnetisiert sind, daß der eine Pol an der Innenseite des Ringes oder der Stäbe und der andere an der Außenseite ist und mit beiderseits des Ringes oder der Stäbe angeordneten, gegebenenfalls verschiebbaren Polplatten, die von dem Ring bzw. den Stäben durch je einen Luftspalt getrennt sind, derart ausgebildet, daß sich auf einer oder beiden Seiten des Ringes oder der Stäbe zwischen diesem und den Polplatten Zusatzspulen befinden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein scheibenförmiger Ring mit zwei sich von der Außenseite des Ringes zur Innenseite erstreckenden und dort einen Luftspalt mit der Innenseite bildenden Polplatten versehen ist, ist in Abb.2 dargestellt. Dort ist der scheibenförmige permanentmagnetisierte Ring mit 15 bezeichnet und durch die Buchstaben N und S gleichzeitig angedeutet, daß der Nordpol auf seiner Innenseite und der Südpol auf seiner Außenseite liegen möge. Mit 16 und 17 sind die beiden Polplatten bezeichnet. Der sich bei dieser Einrichtung ausbildende Feldverlauf ist wieder punktiert angedeutet. Man sieht, d@aß nur ein einziger feldfreier Punkt z vorhanden ist, an dem sich die Feldrichtung umkehrt. Dieser Punkt liegt symmetrisch zu dem gesamten sich ausbildenden Feld, so daß die elektronenoptische Linse genau verdrehungsfrei ist. Die Baulänge dieser Strahlsammlungseinrichtung ist sehr viel geringer als diejenige der in Abb. z dargestellten, so daß die Ablenkspulen 13, 1q. nur von einem sehr geringen Streufeld durchsetzt werden. Außerdem wird durch die Polplatten, die ja in der Richtung der Kraftlinien des Feldes liegen, das Streufeld abgefangen, so daß der die Ablenkspulen durchsetzende Fluß noch weiter vermindert wird. Mit 2o und 21 sind zwei Ringsphlen bezeichnet, mit denen man eine Verstärkung oder Schwächung des gesamten Feldes erreichen kann, ohne daß eine Verdrehung des Bildes auftritt.
  • Statt des scheibenförmigen permanenten Magnets 15 kann eine Anzahl von radial angeordneten Stabmagneten 15' verwendet werden, wie in Abb. 3 veranschaulicht. Die Wirkungsweise und insbesondere die Streufeldverhältnisse sind dann dieselben wie an Hand der Abb. 2 erläutert.
  • Die grobe Einstellung der - Flecksehärfe kann entweder durch Änderung der Polschuhabstände, z. B. mittels einschraubbarer Polplatten, oder auch durch axiale Verschiebung der gesamten Strahlsammlungseinrichtung bewerkstelligt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Magnetische Elektronenlinse mit einem Permanentmagnet, der ' entweder als Scheibe ausgebildet ist oder aus mehreren radial zur Kathodenstrahlachse angeordneten Stabmagneten besteht, die derart magnetisiert sind, daß der eine Pol an der Innenseite des Ringes oder der Stäbe und der andere an der Außenseite ist und mit beiderseits des Ringes oder der Stäbe angeordneten, gegebenenfalls verschiebbaren Polplatten, die von dem Ring bzw. den Stäben durch je einen Luftspalt getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einer oder beiden Seiten des Ringes oder der Stäbe zwischen diesem und den Polplatten Zusatzspulen (2o, 2z) befinden.
DET5211D 1940-07-09 1940-07-09 Magnetische Elektronenlinse Expired DE891119C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5211D DE891119C (de) 1940-07-09 1940-07-09 Magnetische Elektronenlinse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5211D DE891119C (de) 1940-07-09 1940-07-09 Magnetische Elektronenlinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891119C true DE891119C (de) 1953-09-24

Family

ID=7544921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5211D Expired DE891119C (de) 1940-07-09 1940-07-09 Magnetische Elektronenlinse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891119C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071707A (en) * 1958-09-06 1963-01-01 Zeiss Carl Source of beams for producing a high intensity charge carrier beam
EP0249294A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kathodenstrahlröhre mit magnetischer Fokussierungslinse
EP0250027A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kathodenstrahlröhre mit magnetischer Fokussierungslinse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071707A (en) * 1958-09-06 1963-01-01 Zeiss Carl Source of beams for producing a high intensity charge carrier beam
EP0249294A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kathodenstrahlröhre mit magnetischer Fokussierungslinse
EP0250027A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kathodenstrahlröhre mit magnetischer Fokussierungslinse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
DE1298646B (de) Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
GB504802A (en) Improvements in or relating to permanent magnet devices for producing axially symmetrical magnetic fields
DE1158624B (de) Schrittschaltmotor
DE2555744A1 (de) Magnetische linse
DE2832666A1 (de) Verfahren und einrichtung zur statischen konvergenzeinstellung
DE1804199C3 (de) Korpuskularstrahlgerät zur wahlweisen Abbildung eines Präparates oder seines Beugungsdiagrammes
DE891119C (de) Magnetische Elektronenlinse
DE2722477A1 (de) Farbfernseh-bildroehren
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE930996C (de) Kathodenstrahlroehre
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE2311578A1 (de) Permanentmagnet-linsensystem
DE688644C (de) r koaxialen Teillinsen besteht
DE961735C (de) Verfahren zur Zentrierung des Elektronenstrahls, insbesondere fuer Fernsehbildroehren, mit einem die Strahlachse ringfoermig umgebenden Permanentmagneten und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2352119B1 (de) Elektronenoptisches System mit einer als Einheit ausgebildeten magnetischen Fokussier- und elektromagnetischen Ablenkanordnung
DE2118958B1 (de) Vorrichtung zum Rasten eines entlang einer Bewegungsbahn ver schiebbaren Teiles
DE955535C (de) Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE1514259B2 (de) Vorrichtungen zum Abschirmen des Elektronenstrahlbündels gegen asymmetrische, magnetische Streufelder in Elektronenstrahlgeräten
DE893100C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE574865C (de) Um ihre Laengsachse drehbare Roentgenroehre
DE638192C (de) Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem
DE869995C (de) Magnetostatische Linsenanordnung
DE735105C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung von Elektronen hoher Energie
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren