DE688644C - r koaxialen Teillinsen besteht - Google Patents

r koaxialen Teillinsen besteht

Info

Publication number
DE688644C
DE688644C DE1937A0083125 DEA0083125D DE688644C DE 688644 C DE688644 C DE 688644C DE 1937A0083125 DE1937A0083125 DE 1937A0083125 DE A0083125 D DEA0083125 D DE A0083125D DE 688644 C DE688644 C DE 688644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
magnetic
lenses
partial lenses
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0083125
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Gans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1937A0083125 priority Critical patent/DE688644C/de
Priority to DEA84664D priority patent/DE705829C/de
Priority to FR845262D priority patent/FR845262A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE688644C publication Critical patent/DE688644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • H01J29/66Magnetic lenses using electromagnetic means only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • H01J29/68Magnetic lenses using permanent magnets only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/503Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electromagnetic electron-optic system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/52Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output having grid-like image screen through which the electron ray or beam passes and by which the ray or beam is influenced before striking the luminescent output screen, i.e. having "triode action"

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

  • Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr koaxialen Teillinsen besteht Die Erfindung betrifft magnetische Elektronenlinsen, wie sie durch stromdurchflossene Spulen oder permanente Magnete verwirklicht werden können.
  • Es ist bereits bekannt, zur Vermeidung von Linsenfehlern bzw. zur Aufhebung oder Regelung der durch eine Magnetlinse bewirkten Drehung zwei unter Umständen gepanzerte Linsen, deren Panzerungen eine Wand gemeinsam haben können, in Achsenrichtung hintereinanderzuschalten, wobei die von ihnen erzeugten Felder entgegengesetzte Richtung haben, was für den Fall stromdurchflossener Spulen dadurch realisiert wird, daß der Strom in beiden Spulen im entgegengesetzten Sinne um die Achse fließt. Man hat ferner als anamorphotisches System eine Anordnung von einem oder zwei um 9o° gegeneinander versetzten, am gleichen Achsenort befindlichen Paaren von sich gegenüberstehenden Stabmagneten benutzt. Schließlich ist diä Verwendung eines magnetisierten Ringes als Dauermagnetlinse beschrieben worden.
  • Die Erfindung schafft dagegen eine Anordnung magnetischer Linsen, bei der die Möglichkeit zur gegenseitigen Beeinflussung der magnetischen Felder wie im erstgenannten Fall gegeben ist, ohne daß wie dort eine übermäßig lange Linse entsteht. Nach der Erfindung sind bei einer magnetischen Linse, die aus zwei oder mehr koaxialen Teillinsen von wenigstens teilweise verschiedenen Durchmessern besteht, diese wenigstens teilweise :am gleichen Ort der Achse, und zwar ineinander, angebracht.
  • Die Erfindung sei näher erläutert an Hand der Abbildungen, in denen einige Ausführungsbeispiele der Linse nach der Erfindung beispielsweise dargestellt sind. In Abb. i ist die einfachste Form einer derartigen Linse dargestellt. Es bedeutet i eine magnetische Linse, die hier als stromdurchflossener Drahtring .ausgebildet ist, 2 eine stromdurchflossene-Spule von größerem Durchmesser als i, die ebenfalls in dem durch den Pfeil ,angegebenen Sinne vom Strom durchflossen ist. Die Linse i ist im Innern. der Linse 2 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform heben sich die von den Linsen erzeugten Felder teilweise auf.
  • In Abb. 2 ist eine andere Ausführungsform der Linse nach der Erfindung' dargestellt. Hier sind beide Linsen i und 2 ,als stromdurchflossene Spulen ausgebildet, aber die Linse i ist von größerer Länge als die Linse 2 und ragt zu beiden Seiten über diese Linse hinaus.
  • Ein .ähnlicher Fall ist in Abb. 3 dargestellt, nur mit dem Unterschied, daß hier di:e Linse i mit dem kleineren Durchmesser nur auf der einen Seite über die Linse 2 hinausragt, während umgekehrt die Linse 2 auf der anderen Seite über die Linse i hinausragt.
  • In Abb. q. sind zwei innere Linsen i und i i gezeichnet. Diese sind als ringförmige Permanentmagnete ausgebildet, deren :einer Pol, z. B. der Nordpol, sich auf der inneren Fläche des Ringes, deren anderer Pol, also der Südpol, sich ,auf der äußeren Seite des Ringes befindet. Bei diesen Linsen kehrt das Magnetfeld auf der Achse sein Vorzeichen in der Mitte der Linse um. Die beiden Linsen i und i i sind von einer weiteren Linse 2 umgeben, die hier wieder als stromdurchflossene Spule .ausgebildet ist.
  • In Abb.5 schließlich ist der Fall dargestellt, daß drei Linsen mit verschiedenen Innendurchmessern vorhanden sind, die einander zum Teil umgeben. Wie :ersichtlich, befindet sich die Linse i zum Teil in der Linse, ragt ,aber zu beiden Seiten über diese hinaus. Die Linse 2 wird zum Teil von der Linse 3 umgeben, über die sie auf der einen Seite hinausragt. In dem hier angenommenen Fall ragt die Linse i auch noch über die äußere Linse 3 zu beiden Seiten hinaus. Der Vorteil der Linse nach der Erfindung ist der, daß sie bei geringer Platzbeanspruchung (in Richtung der Achse gemessen) beliebig korrigierte Systeme herzustellen gestattet. So kann z. B. eine Linse nach Abb. i als Linse ohne Drehung ausgebildet und außerdem durch geeignete Wahl von Form und Größe .der Teillinsen i und 2 sowie der Größe der -durch sie erzeugten Magnetfelder im elektronenoptischen Sinne korrigiert sein. Die Linse nach der Erfindung eignet sich auch besonders zur Herstellung theoretisch vorausberechneter Linsen mit bestimmten Eigenschaften, z. B. mit möglichst geringer sphärischer Aberration, da der berechnenden Elektronenoptik die kurzen Linsen leichter zugänglich sind als die langen und eine kurze Linse gerade durch die Linse nach der Erfindung leichter ,als durch die bisher bekannten Linsen realisiert werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr koaxialen Teillinsen von wenigstens teilweise verschiedenen Durchmessern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Teillinsen wenigstens teilweise am gleichen Ort der Achse ineinander angebracht sind.
  2. 2. Magnetische Linse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der von den Teillinsen erzeugten Magnetfelder entgegengesetzte Richtung haben.
  3. 3. Magnetische Linse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch geeignete Wahl der Form und der Größe der Teillinsen sowie der Größe der durch sie erzeugten Magnetfelder im elektronenoptischen Sinne korrigiert ist. q.. Magnetische Linse nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder der Teillinsen so bemessen sind, daß durch die Gesamtlinse keine Drehung des Elektronenbildes hervorgerufen wird.
DE1937A0083125 1937-05-29 1937-05-29 r koaxialen Teillinsen besteht Expired DE688644C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083125 DE688644C (de) 1937-05-29 1937-05-29 r koaxialen Teillinsen besteht
DEA84664D DE705829C (de) 1937-05-29 1937-10-29 Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht
FR845262D FR845262A (fr) 1937-05-29 1938-10-27 Lentille électronique magnétique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083125 DE688644C (de) 1937-05-29 1937-05-29 r koaxialen Teillinsen besteht
DEA84664D DE705829C (de) 1937-05-29 1937-10-29 Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688644C true DE688644C (de) 1940-02-27

Family

ID=42013789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0083125 Expired DE688644C (de) 1937-05-29 1937-05-29 r koaxialen Teillinsen besteht
DEA84664D Expired DE705829C (de) 1937-05-29 1937-10-29 Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA84664D Expired DE705829C (de) 1937-05-29 1937-10-29 Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE688644C (de)
FR (1) FR845262A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972956C (de) * 1953-10-17 1959-11-05 Forschungslaboratorium Prof Dr Elektronenoptische Einrichtung fuer Fernsehbildabtastroehren
DE973714C (de) * 1949-02-18 1960-05-19 Pye Ltd Einrichtung zum Zentrieren des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlroehre
DE976927C (de) * 1952-01-04 1964-08-06 Philips Nv Magnetische Elektronenlinse mit einstellbarer Brennweite

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758548C (de) * 1939-02-10 1953-05-26 Telefunken Gmbh Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973714C (de) * 1949-02-18 1960-05-19 Pye Ltd Einrichtung zum Zentrieren des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlroehre
DE976927C (de) * 1952-01-04 1964-08-06 Philips Nv Magnetische Elektronenlinse mit einstellbarer Brennweite
DE972956C (de) * 1953-10-17 1959-11-05 Forschungslaboratorium Prof Dr Elektronenoptische Einrichtung fuer Fernsehbildabtastroehren

Also Published As

Publication number Publication date
DE705829C (de) 1941-05-10
FR845262A (fr) 1939-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298646B (de) Permanentmagnetisches Fokussierungssystem zur Erzeugung eines wenigstens angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer die gebuendelte Fuehrung eines Elektronenstrahls ueber eine groessere Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE688644C (de) r koaxialen Teillinsen besteht
DE112018007289T5 (de) Multipol-linse, aberrationsverbesserer unter verwendung derselben und vorrichtung für einen strahl geladener teilchen
DE1589594C3 (de) Magnetischer Vierpol mit vier supraleitenden Spulen und Verfahren zur Herstellung einer Spule hierfür
DE758547C (de) Magnetische Elektronenlinse
DE758548C (de) Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung
DE682031C (de) Rotationssymmetrische magnetische Elektronenlinse aus Dauermagneten
DE1098634B (de) Stigmator fuer die Korrektion eines Abbildungsfehlers von Elektronenlinsen
DE689690C (de) Magnetische Einzellinse
DE891119C (de) Magnetische Elektronenlinse
DE688718C (de) Verfahren zur Erzielung einer gewuenschten Drehungdie optische Achse
DE710118C (de) Hohlanodenroentgenroehre mit magnetischer Abschirmung
DE719954C (de) Anordnung zur Strom-bzw. Spannungsuebertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE479507C (de) Kombinationsspule zur Belastung von Fernmeldeleitungen mit Phantombetrieb
DE907329C (de) Permanentmagnetisches Vierfach-Linsensystem
DE857992C (de) Magnetlinsensystem mit mindestens drei im Strahlengang hintereinander liegenden Linsenspalten
DE559754C (de) Streuungsarmes Variometer
DE1539799C (de) Mehrpolige Magnetlinse mit Permanent magneten und mit einer geraden Anzahl 2 N von Polschuhen
DE757276C (de) Kern fuer Hochfrequenzspulen, der aus fein verteilten magnetischen Teilchen und einem Isolierstoff besteht
DE2059781A1 (de) Magnetische Linsenanordnung mit supraleitenden Abschirmzylindern mit ferromagnetischen Polschuhen
AT94123B (de) Umlaufender Feldmagnet für elektrische Zündapparate.
DE10004765A1 (de) MR-Gerät mit einer Gradientenspulen-Anordnung
DE872803C (de) Fokussiermagnet fuer Braunsche Roehren
DE734825C (de) Magnetfeldroehre mit einem permanenten Magneten zur Erzeugung des den Elektronenstrom beeinflussenden Magnetfeldes
DE597983C (de) Stromwandler mit begrenztem Sekundaerstrom