DE705829C - Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht - Google Patents

Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht

Info

Publication number
DE705829C
DE705829C DEA84664D DEA0084664D DE705829C DE 705829 C DE705829 C DE 705829C DE A84664 D DEA84664 D DE A84664D DE A0084664 D DEA0084664 D DE A0084664D DE 705829 C DE705829 C DE 705829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
partial lenses
magnetic
iron
electron lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA84664D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Brueche
Dr Phil Alfred Recknagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1937A0083125 priority Critical patent/DE688644C/de
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA84664D priority patent/DE705829C/de
Priority to FR845262D priority patent/FR845262A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE705829C publication Critical patent/DE705829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • H01J29/66Magnetic lenses using electromagnetic means only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/64Magnetic lenses
    • H01J29/68Magnetic lenses using permanent magnets only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/503Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electromagnetic electron-optic system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/52Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output having grid-like image screen through which the electron ray or beam passes and by which the ray or beam is influenced before striking the luminescent output screen, i.e. having "triode action"

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

  • Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr koaxialen Teillinsen besteht Gegenstand des Patents 688 644 ist eine magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr koaxialen Teillinsen von wenigstens teilweise verschiedenen Durchmessern besteht, wobei .die Teillinsen wenigstens teilweise am gleichen Ort der Achse angebracht sind.
  • Nach ,der Erfindung kann ein solchqs Linsensystem aus kosaxialen Teillinsen dadurch weiter .ausgebildet werden, daß an Stelle einer o,der mehrerer Teillinsen :ein. Zylinder aus weichem Eisen kosaxial zu den ,anderen Teillinsen angeorclnet wird. Dadurch werde ;n die im Felde .der .anderen Teillinsen gelegnen Eisenzylinder selbst zu magnetischen Elektronenlinsen. Die Erfigdung schafft also noch eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der magnetischen Felder von Linsen: Die Erfindung sei an nvei Ausführungsbeispielen, wie sie in den Abbildungen wiedergegeben sind, näher beschrieben. Die AbbildungQn zeigen Querschnitte magnetischer Elektronenlinsen senkrecht zur Liaisenachse. In Abb. i stellt leine Spule rdar, die in dem durch den Pfeil ,angezeigten Sinne voni Strom durchflo#ssein wird. Mit 2 ist der dazu koaxial angeordnete Eisenzylinder bezeichnet. Der Zylinder 2 wird im Felde der Spule i zu einem Magneten, der .an seinem auf den Beobachter weisenden Ende Nord- und an dem anderen Ende Südmagnetismus zeigt. Das Feld eines solchen Magneten weist auf der Achse einen Vorzeichenwechsel auf, und dies ist auch für das Feld der ganzen Linse, das sich aus dem- ursprünglichen Spulenfeld und dem unter Umständen wesentlich stärkeren Feld des Eisenmagneten ergibt, der Fall.
  • Dieselbe Erscheinung tritt auch bei `e in Abb.2 dargestellten Beispiel auf. I-li-er, bedeuten i und 3 Spulen, die in entgegengesetztem Sinne Strom führen. Der Eisenzylinder 2 befindet sich zwischen beiden Spulen. Er bewirkt für das innere Feld von 3 eine Abschirmung des Feldes von i, für das äußere von i dagegen eine Abschirmung des Feldes von 3. Da i und 3 entgegengesetzte Felder haben, kehrt das Gesamtfeld der ganzen Linse sein Vorzeichen auf der Achse um. Die dargestellten Beispiele stellen demnach magnetische Elektronenlinsen dar, die durch geeignete Wahl der Teillinsen und der Betriebsdaten im elektronenoptischen Sinne korrigiert und die unäbhängig davon mit der Eigenschaft versehen werden können, daß sie keine Drehung des Elektronenbildes hervorrufen.
  • Es ist unter Umständen zweckmäßig, die einzelnen Teillinsen, also auch die Eisenzylinder, von gleicher Länge zu wählen und so anzuordnen, daß sie sich am gleichen Ort der Achse befinden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr koaxialen Teillinsen von wenigstens teilweise verschiedenen D.urchmassern besteht, die wenigstens teilweise am gleichen Ort der Achse angebracht 'sind, nach Patent 688 64q., dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer oder mehrerer Teillinsen ein Zylinder aus weichem Eisen koaxial zu den anderen Teillinsen angeordnet ist.
  2. 2. Magneatische Linse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Spule mit einem im Innern angebrachten Eisenzylinder besteht.
  3. 3. Magnettische Linse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei im entgegengesetzten Sinne stromdurchflossenen Spulen und einem zwischen beiden Spulen angeordneten Eisenzylinder besteht. Magnetische Linse nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teillinsen einschließlich des Eisenzylinders etwa von gleicher Länge sind und sich am gleichen Ort der Achse befinden.
DEA84664D 1937-05-29 1937-10-29 Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht Expired DE705829C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083125 DE688644C (de) 1937-05-29 1937-05-29 r koaxialen Teillinsen besteht
DEA84664D DE705829C (de) 1937-05-29 1937-10-29 Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht
FR845262D FR845262A (fr) 1937-05-29 1938-10-27 Lentille électronique magnétique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0083125 DE688644C (de) 1937-05-29 1937-05-29 r koaxialen Teillinsen besteht
DEA84664D DE705829C (de) 1937-05-29 1937-10-29 Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705829C true DE705829C (de) 1941-05-10

Family

ID=42013789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0083125 Expired DE688644C (de) 1937-05-29 1937-05-29 r koaxialen Teillinsen besteht
DEA84664D Expired DE705829C (de) 1937-05-29 1937-10-29 Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0083125 Expired DE688644C (de) 1937-05-29 1937-05-29 r koaxialen Teillinsen besteht

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE688644C (de)
FR (1) FR845262A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758548C (de) * 1939-02-10 1953-05-26 Telefunken Gmbh Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670021A (en) * 1949-02-18 1952-04-09 Patrick Richard James Court Improvements in beam centering devices for cathode ray tubes
BE516722A (de) * 1952-01-04
DE972956C (de) * 1953-10-17 1959-11-05 Forschungslaboratorium Prof Dr Elektronenoptische Einrichtung fuer Fernsehbildabtastroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758548C (de) * 1939-02-10 1953-05-26 Telefunken Gmbh Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung

Also Published As

Publication number Publication date
FR845262A (fr) 1939-08-17
DE688644C (de) 1940-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
DE2040682B2 (de) Induktiver durchflussmesser mit einem in einer vom medium durchstroemten rohrleitung zwischen gegenflanschen deren benachbarter rohrleitungsteile loesbar gehaltenen messrohr aus isolierendem kunstharz
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE705829C (de) Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht
DE2100916A1 (de) Impulsgenerator
DE2331197A1 (de) Magnetisches mess- oder anzeigegeraet
DE102009049889A1 (de) Supraleitendes Lager und Verfahren zu dessen Montage
DE758548C (de) Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung
DE1920941B2 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE682031C (de) Rotationssymmetrische magnetische Elektronenlinse aus Dauermagneten
DE706472C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE719954C (de) Anordnung zur Strom-bzw. Spannungsuebertragung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE739591C (de) Magnetisches Ablenksystem fuer Kathodenstrahlroehren mit U-foermigem, eine Magnetspule tragendem Kern
DE1149456B (de) Spule mit Kern und zwei bewegbaren Dauermagneten, insbesondere Linearitaets-regler fuer Fernsehempfaenger
DE479507C (de) Kombinationsspule zur Belastung von Fernmeldeleitungen mit Phantombetrieb
DE1613142A1 (de) Anordnung zur Zentrierung einer Welle,insbesondere bei elektrischen Geraeten und Apparaten
DE1514259B2 (de) Vorrichtungen zum Abschirmen des Elektronenstrahlbündels gegen asymmetrische, magnetische Streufelder in Elektronenstrahlgeräten
AT206509B (de) Gepolter Schutzrohrwechselkontakt
DE421129C (de) Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen
AT148418B (de) Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'schen Röhren.
DE734825C (de) Magnetfeldroehre mit einem permanenten Magneten zur Erzeugung des den Elektronenstrom beeinflussenden Magnetfeldes
DE688718C (de) Verfahren zur Erzielung einer gewuenschten Drehungdie optische Achse
DE972672C (de) Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler
DE701833C (de) Hochfrequenzwicklungsanordnung mit regelbarem magnetischem Gleichfeld-Erregersystem fuer ihre Abstimmung
DE685250C (de) Goniometeranordnung