DE2335249A1 - Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen - Google Patents

Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen

Info

Publication number
DE2335249A1
DE2335249A1 DE19732335249 DE2335249A DE2335249A1 DE 2335249 A1 DE2335249 A1 DE 2335249A1 DE 19732335249 DE19732335249 DE 19732335249 DE 2335249 A DE2335249 A DE 2335249A DE 2335249 A1 DE2335249 A1 DE 2335249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
poles
coils
windings
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335249C2 (de
Inventor
Claude J Fraudin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT D ETUDES ET DE RECH RS de l
Original Assignee
CT D ETUDES ET DE RECH RS de l
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT D ETUDES ET DE RECH RS de l filed Critical CT D ETUDES ET DE RECH RS de l
Publication of DE2335249A1 publication Critical patent/DE2335249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335249C2 publication Critical patent/DE2335249C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/125Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using magnetostrictive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/127Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using inductive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/02Magnetostrictive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

mein Zeichen; 0110 Pt
CENTRE D»ETUDES ET DE RECHERCHES DE LA MACHINE-OUTIL, 150 Boulevard Bineau, 92 Neuillv S/Seine/Frankreich
Vorrichtung zum Messen von Spannungen an der Oberfläche von Bauteilen u. dgl., welche aus einem magneto striktiven Stoff bestehen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßeinrichtung zum Messen von Spannungen, welche an der Oberfläche von Bauteilen u. dgl. auftreten, die aus einem magnetostriktiven Stoff "besteheni die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Meßvorrichtung zum Messen von Spannungen an der Oberfläche von Aufbauten und Konstruktionen aus Metall»
Zur Messung von Oberflächenspannungen verwendet man im allgemeinen Spannungs-MeSgeräte. Die z. Zt. gängigen Meßgeräte dieser Art sind im Aufbau außerordentlich kompliziert und sehr θηιρΛίΓαΤ,.ΊΛ, namentlich dann, wess Messungen an sich drehenden Se~er?rt£nci3n vorgenommen werden ο
Man kennt bereits Meßgeräte, welche sich die Tatsache zunutze machen, daß eine mechanische Spannung, welcher.ein aus einem magnetostriktiven Stoff bestehender Bauteil u. dgl. unterworfen wird, die mechanischen Eigenschaften dieses Bauteiles verändert. Der Betrieb dieser bekannten Meßgeräte beruht auf der ■
309888/0853
Messung der Verdrehung oder Verzerrung eines Magnetflusses, welcher in einem ersten Magnetkreis erzeugt wird, der das zu messende Objekt aufnimmt, wobei dieser Magnetfluß von einem zweiten Magnetkreis aufgenommen wird, der ebenfalls das Werkstück aufnimmt und relativ zu dem ersten Magnetkreis so gelagert ist, daß im Falle des Mangels von irgendwelchen Spannungen der Magnetfluß bzw. magnetische Zirkulation in diesem zweiten Magnetkreis den Wert Null hat. Die Anordnung der beiden getrennten, also unterschiedlichen Magnetkreise führt zu einem erhöhten Raumbedarf dieser bekannten Meßvorrichtung, welche aus diesem Grunde nur begrenzt eingesetzt wird.
Die Erfindung zielt daher auf die Beseitigung der Mangel und Unzuträglichkeiten dieser bekannten Meßvorrichtung, indem eine Meßvorrichtung geschaffen wird, deren Spulen so angeordnet sind, daß die Vorrichtung schnell und einfach und auch sehr vielseitig eingesetzt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich also auf eine Vorrichtung zum Messen von Oberflächenspannungen von Bauteilen, die aus einem magnetostriktiver. Material bestehen. Die erxindungsgemäße Vorrichtung besitzt zwei Spulen, welche an eine Wechselstromquelle bzw. an eine Meßvorrichtung angeschlossen sind und die um einen Kern aus magnet!sierbarem Material herum gelagert sind, wobei die eine der Flächen dem Meßobjekt gegenüberliegt.
Erfindungsgemäß besitzt der aus magnetisierbarem Material bestehende Kern auf so.iner Fläche zumindest vier identische Pole, welche an den Eckpunkten eines Viereckes oder Rechteckes gelagert sind. Die erste Spule besteht dabei aus zwei in Reihe geschalteten Wicklungen, von welchen eine jede um die eine Gruppe der beiden hintereinanderliegenden Pole herumgewickelt ist derart, daß ein Magnetfluß- welcher von einem diese Spule durchsetzenden Strom erzeugt wird - zwischen den beiden Grujpen der auf diese Weise gebildeten beiden Pole in einem Stromkreis zirkuliert, welcher gebildet wird durch den aus magnetisierbarem Stoff bestehenden Kern und dem zu messenden Objekt.
3Q9386/08S3
Die zweite Spule besteht aus zwei, in Reihe geschalteten Windungen, wobei eine jede Windung um dio beiden hintereinanderliegenden Pole herumgewickelt wird, welche der einen bzw. der anderen Gruppen der beiden Pole angehören, die durch die erste Spule bestimmt werden derart, daß eine Zirkulation des Magnetflusses erzeugt wird, die äquivalent derjenigen der ersten Spule ist.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der aus einem magnetisierbaren Material bestehende.Kern an eine dichte Krone angepaßt, deren Innenfläche mit einer Vielzahl von hinteusLnanderliegenden Anordnungen von vier Polen ausgerüstet ist, welche mit den beiden vorgenannten Spulen ausgestattet sind. Die Wicklungen der ersten Spulen sind in Reihe oder parallel zu einem der Stromerzeugungs-Organe oder aber zu dem Meßapparat geschaltet. Die Wicklungen der zweiten Spulen sind in Reihe oder aber parallel zu dem anderen der Organe geschaltet derart, daß die Zirkulationen der Magnetflüsse, welche vorstehend als für eine jede Spule der Gesamtanordnung bestimmt angegeben wurden, in entgegengesetzten Richtungen für zwei nachfolgende Anordnungen der vier Pole erfolgen.
Nach einer etwas abgewandelten Ausführungsform ist die allgemeine Spule der Krone dadurch vereinfacht, daß die geometrisch zusammenfallenden und von entgegengesetzten Strömen durchsetzten Abzweigwicklungen entfallen.
Vorzugsweise wird die Krone von zwei Ringen gleichen Innendurchmessers gebildet, von welchen ein jeder eine identische Innenkrone trägt, wobei ferner eine Anzahl von hintereinanderliegenden Polpaaren vorgesehen ist. Diese Ringe werden über ihre Planken andauernd in Berührung miteinander gehalten und sind in der Lage, relativ zueinander in geringen Grenzen verdreht zu werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher erläutert. In dieser zeigen in rein s&anatischör Weise: - 4 -
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles f der Anordnung nach Figur 1,
Fig. 3 bis 5» schematische Darstellungen, welche den
Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutern,
Fig. 6 eine Teildarstellung einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F-Lg. 7 eine Teildarstellung der in die waagerechte
Ebene abgewickelten Spulen der Anordnung nach Fig. 6,
Fig. 8 eine in die waagerechte Ebene abgewickelte Teildarstellung einer vereinfachten Spule der Krone,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen von Oberflächenspannungen. Diese Vorrichtung besitzt einen aus einem magnetisierbaren Material bestehenden Kern 1, dessen Fläche 1a dem Meßobjekt 2 gegenüberliegt. Der aus dem magnetisierbaren Material bestehende Kern 1 besitzt zwei Aussparungen 3, 4, in welchen die Spulen 5, 6 gelagert sind.
Die Figur 2 zeigt den aus einem magnetisierbaren Material bestehenden Kern 1 von seiner Seitenfläche 1a her. In diese Fläche 1a sind Aussparungen 3, 4 eingearbeitet, wobei vier identische Pole 7 bis 10 vorgesehen sind. Man sieht auf der Zeichnung gleichermaßen eine erste Spule 5, welche von den beiden, in Reihe geschalteten Wicklungen 5a und 5b gebildet wird. Die
- 5 - ' 309886/08S3
Wicklung 5a ist dabei um die beiden hintereinanderliegenden Pole 7 und 9 herumgewickelt, während die Wicklung 5b um die beiden hintereinanderliegenden Pole 8 und 9 herum angeordnet ist. Die Drehrichtung dieser Wicklungen entspricht der Richtung der eingetragenen Pfeile und ist so gewählt, daß ein Magnetfluß - wel-: eher von einem diese Spule durchsetzenden und beispielsweise in Richtung der Wicklung fließenden Strom erzeugt wird - zwischen den beiden Polgruppen 7 und 10 einerse-its und 8 und 9 andererseits sowie in dem magnetischen Kreis zirkuliert, welch letzterer von dem Kern' 1 und dem Werkstück 2 gebildet wird, wie dies in der Zeichnung mit einem gestrichelten Pfeil 13 angedeutet ist (Figur 1).
Die Figur 2 zeigt ebenfalls zwei Spulen 6, welche zwei in Reihe geschaltete Wicklungen 6a und 6b besitzt.
Eine jede Wicklung ist um ein Paar hintereinanderliegenden Pole herumgewickelt, und zwar werden die beiden Pole 7, 8 von der Wicklung 6a umschlungen, während die Pole 9 und 10 von der Wicklung 6b umgeben werden. Ein jeder dieser beiden Pole gehört dabei zu der einen und zu der anderen Gruppe der beiden Pole 10, 7 und 8, 9, welche von den Wicklungen der ersten Spule 5 eingeschlossen werden. Die Drehrichtung der Wicklungen, wie sie durch die eingetragenen Pfeile angedeutet ist, ist so gewählt, daß ein Magnetfluß - welcher von einem in der zweiten Spule erzeugten Strom gebildet wird - zwischen den beiden Polgruppen 7, 8 und 9, 10 und in dem magnetischen Kreis zirkuliert, welch letzterer von dem aus einem magnetisierbaren Stoff bestehenden Kern 1 und dem Werkstück 2 gebildet wird. j
Die Spulen 5 und 6 sind mit den Vorrichtungen 11 bzw 12 verbunden, wobei es sich bei diesen Geräten um eine Wechselstromquelle und um eine Meßvorrichtung handeln kann und umgekehrt.
Wie aus der Figur 2 ersichtlich, stehen die beiden Spulen 5 und 6 senkrecht zueinander, was zur Folge hat, daß der
309886/0853
magnetische Fluß - welcher von einem durch eine dieser Wicklungen fließenden Strom erzeugt wird - wobei einmal angenommen werden soll, daß das Werkstück 2 isotrop ist, in der anderen Spule keinen Strom erzeugt. Die Pfeile 14 in Figur 3 zeigen die Strömungsrichtung des magnetischen Flusses, welcher von einem Wechselstrom in der Spule 6 in Richtung der Pfeile erzeugt wird, wobei der magnetische Fluß aus dem Teil 1 über die Pole 9 und 10 austritt und über die Pole 7 und 8 wider eintritt, und zwar nach dem Durchgang durch das isotrope, magnetische Werkstück 2. Zwischen den Polgruppen 7, 10 und 8, 9 gibt es daher keine Zirkulation des Magnetflusses und somit auch keinen Induktionsstrom in der Spule 5.
Demgegenüber zeigt die Figur 4 eine Zirkulation des Magnetflusses, der mit dem Pfeil 15 angedeutet ist. Dieser Magnetfluß wird in dem Teil 2 unter der Einwirkung der Spannungen abgelenkt, wobei die Hauptrichtungen dieser Spannungen durch die Pfeile 16 symbolisiert sind. Geht man einmal davon aus, daß die Spule ein Generator ist, dann wird der Magnetfluß abgelenkt, wobei in der Spule 5 ein Induktionsstrom auftritt, der proportional zu den in dem Bauteil 2 herrschenden Spannungen ist.
Die gleichen Überlegungen gelten auch für die Anordnung nach Figur 5, bei welcher die Spsinungen (Pfeile 17) eine Ablenkung des Magnetflusses (Pfeil 18) bewirken, wobei in der Spule 5 ein Strom erzeugt wird, der proportional der Größe der Spannungen ist.
Die Induktions ströme in der Spule 5 der Anordnung nach Figur 5 haben entgegengesetzte Richtungen gegenüber denjenigen der Anordnung nach Figur 4.
Man erkennt aus der Zeichnung gleichzeitig auch die Anordnung der Spannungsmeßvorrichtung relativ zu der Richtung der auftretenden Spannungen. Die Hauptrichtungen dieser Spannun-i· gen liegen unter einem Winkel von 45° gegenüber den beiden Spulen 5 und 6 geneigt. Durch diese Anordnung erhält man einen direkteii
309886/0853
Meßwert der Größe der Spannung entsprechend der Hauptrichtung, also dem maximalen Spannungswert.
Die Figur 6 zeigt den aus einem magnetisierbaren Mate-i rial bestehenden Kern 1 in Form einer Krone, welche an ihrer Innenfläche 1a eine Vielzahl von Anordnungen besitzt, die aus hintereinanderliegenden, vier Polen bestehen, wie sie mit Bezug auf die Figur 2 im einzelnen beschrieben werden.
Eine jede, aus vier Polen bestehende Einheit-ist mit ihren beiden Spulen 5 und 6 ausgerüstet, die in den Nuten 19 oder 20 gelagert sind, welche die Pole begrenzen. Das zu messende Werkstück u. dgl. ist beispielsweise eine Welle 21, die in Figur 6 dargestellt ist. Die Anordnung dieser Spulen zeigt die Figur 7 in einer in die waagerechte Ebene abgewickelten Teildarstellung.
Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, daß die beiden hintereinanderliegenden Anordnungen 22 und 23 der vier Pole mit den identischen beiden Spulen 5, 6 ausgerüstet sind. Die in-diese Wicklungen eingetragenen Pfeile zeigen die Richtung derjenigen Ströme an, welche diese Wicklungen bzw. Spulen durchsetzen, sofern sie mit einem Wechselstromerzeuger in Reihe oder parallel verbunden sind. Man sieht, daß die Ströme in den Spulen der Anordnungen 23 bzw, 22 entgegengesetzt gerichtet sind, um bei der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen magnetischen Gesamtfluß zu erhalten, welcher von einer der mit dem Wechselstromerzeuger verbundenen Spule geschaffen wird und der keineswegs den Wert Null besitzt. Es genügt also, die Verbindungen zwischen einer jeden der Spulen und der Erzeugerorgane oder der Meßorgane genau herzustellen, um einen Magnetfluß in der Größenordnung Null zu erhalten. Die Durchflußrichtung des Stromes in den Spulen 5 und 6 kann sich global über die gesamte Krone : hinweg ändern, ohne daß der Effekt dadurch geändert wird.
Wie aus der Figur 7 der Zeichnung ersichtlich, werden; die Anschlüsse der Spule 6, welche in einer Nut, beispielsweise.
- 8 " 309886/0853
in der mit der Bezugsziffer 24 bezeichneten Nut liegen, von Strömen entgegengesetzter Richtung durchsetzt, wodurch die Effekte aufgehoben werden. Hierdurch wird eine Vereinfachung der Spule 6 erreicht, wie dies die Figur 8 zeigt. Dieser Spule ist eine besonders leichte Ausführungsform der Spule 5 zugeordnet.
Die Figur 9 zeigt einen aus magnetisierbarem Werkstoff bestehenden Kern 1, welcher mit Polen versehen ist, die von Wicklungen umgeben werden, wie dies auch beispielsweise die Figur 8 zeigt. Dieser, aus einem magnetisierbaren Stoff bestehende Teil 1 wird aus zwei Ringen 1b und 1c gebildet, von welchen ein jeder die Hälfte der Pole der Krone trägt. Diese beiden Ringe 1b, 1c stehen über ihre Flanken 25 und 26 miteinander in Berührung und können relativ zueinander in geringem Umfang verdreht werden.
Im Betrieb steht die Spule mit einer Wechselstromquelle in Verbindung. In der Spule wird dabei ein Magnetfluß erzeugt, der zwischen der Welle 21 und der Krone 1 strömt. Unterstellt man einmal, daß die Welle 21 aus einem homogenen Material besteht und keinerlei Spannungen unterworfen ist, so hat der Magnetfluß keinerlei Einfluß auf die andere Spule, wobei eine jede Anordnung der vier Pole so reagiert, wie dies im Zusammenhang mit der Figur 3 im einzelnen beschrieben ist. Wenn Spannungen auftreten, ist das Phänomen für eine jede Gesamtanordnung der vier Pole ähnlich demjenigen Phänomen, wie es im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 beschrieben wird. Es entsteht also ein Induktionsstrom, der proportional der Größe der Spannung ist.
Man erkennt also, daß mit einem Versorgungskreis und einem Meßkreis, die erfindungsgemäße Vorrichtung die Feststellung und Messung der mittleren Oberflächenspannung einer Welle ermöglicht, wobei entsprechende Informationen an mehreren Punkten des Umfanges dieser Welle aufgenommen werden. In dem besonderen: Fall der Torsion dieser Welle erhält man durch Messung diejeni-' gen Spannungen, welche den Hauptrichtungen folgen und welche | unter einem Winkel von 45° relativ zu den Wicklungen der Krone ;
- 9 30 9 886/0853
liegen.
Wenn sich die Welle dreht, ist die Vorrichtung im Grunde genommen nichts anderes als ein Drehmomentenmeßgerät, welches in der Lage ist, das auf diese Welle aufgebracht Drehmoment zu messen.
Die Vielzahl der Pole und damit Wicklungen erlaubt es, sich von etwaigen Unrundheiten dieser Welle und Fehlern in der Homogenität desjenigen Metalles freizumachen, aus welchem diese Welle hergestellt ist.
Die beiden Teile 1b, 1c der Krone 1, welche gegeneinander in geringen Grenzen verdrehbar sind, ermöglichen eine leichte Einstellung des Kupplungsvorganges der Wicklungen und damit der Nulleinstellung, und zwar in Abhängigkeit von etwaigen Fehlern des Meßobjektes.
Die Verwendung eines einzigen magnetischen Kreises als Erregerkreis sowie der Meßkreis der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlauben die Verwirklichung einer baulich kompakten, robusten und raumsparenden Einrichtung.
Die Anordnung der Wicklungen, wie sie namentlich im Zusammenhang mit der Figur 2 beschrieben ist, erlaubt die Verwirklichung eines Drehmomenten-Meßgerätes, welches wegen seiner kleinen Abmessungen gleichermaßen interessant ist. Andererseits setzt die Drehgeschwindigkeit der Welle der Anwendung einer derartigen Vorrichtung als Drehmomenten-Messer, der keinerlei Verschleiß unterworfen ist, insofern keine Grenzen, als zwischen dem sich drehenden Teil und der Meßvorrichtung keinerlei Berührung besteht. ' ■ \
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auf dem Gebiet j des allgemeinen Maschinenbaues außerordentlich interessant. !
- 10 - I 309886/G853
Die Erfindung ist auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform keineswegs beschränkt. Vielmehr noch weitere praktische Verwirklichungsformen möglich und denkbar, ohne daß hierdurch der Rahmen der Grundkonzeption gesprengt wird.
- Patentansprüche -
309886/0853

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Messen von Spannungen an der Oberfläche von Bauteilen und dergleichen, welche aus einem magnetostriktiven Stoff bestehen, mit zwei Spulen, welche mit einer Wechselstromquelle bzw. einer Meßvorrichtung verbunden und um einen aus einem magnetisierbaren Material bestehenden Teil herumgelagert sind, von welchem die eine der Flächen dem Meßobjekt gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Fläche aus zumindest einer Gesamtanordnung von vier Polen gebildet wird, welche in den Eckpunkten eines Viereckes oder eines Rechteckes angeordnet sind, daß die erste Spule aus zwei in Reihe geschalteten Wicklungen besteht, von welchen eine jede um eine der Gruppen der beiden hintereinanderliegenden Pole angeordnet ist derart, daß ein von einem diese Spule durchsetzenden Strom gebildeter magnetischer Fluß zwischen den beiden Gruppen der beiden auf diese Weise bestimmten Pole in einem Kreis zirkuliert, welcher von dem aus dem magnetisierbaren Stoff bestehenden Kern und dem Meßobjekt gebildet wird, und daß die zweite Spule aus zwei, in Reihe geschalteten Wicklungen besteht, von welchen eine jede um die beiden benachbarten Pole herumgewickelt ist, die zu der einen bzw. der anderen Gruppe der beiden von der ersten Spule bestimmten Spule zählen derart, daß ein Magnetfluß entsteht, der gleich ist demjenigen der ersten Spule.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der aus einem magnetisierbaren Material bestehende Kern aus einer dichten Krone gebildet wird, deren Innenfläche mit einer Vielzahl von hintereinanderliegenden Anordnungen von vier Polen ausgerüstet ist, die mit den beiden Spulen ausgestattet sind, daß die Wicklungen der ersten Spulen in Reihe oder parallel zu der Stromquelle bzw. der Meßvorrichtung geschaltet sind, und daß die Wicklungen der zweiten Spulen in Reihe oder parallel zu dem anderen, der vorgenannten Organe (Stromquelle bzw. Meßvorrichtung) geschaltet sind derart, daß
    - A 2-
    30 9 8 86/0853
    (t
    die Bewegungsrichtungen der vorstehend erwähnten magnetischen Flüsse für eine jede Spule der Gesamtanordnung für zwei hintereinanderliegende Anordnungen von vier Polen entgegengesetzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Spule der Krone durch Fortfall der geometrisch sich deckenden und von entgegengesetzten Strömen durchflossenen Wicklungsanschlüsse vereinfacht wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krone aus zwei Ringen gleichen Innendurchmessers gebildet wird, von welchen ein jeder Ring eine identische Krone einer geraden Anzahl von hintereinanderliegenden Polen trägt, und daß die Ringe über ihre Flanken in Berührung miteinander gehalten werden und in der Lage sind, relativ zueinander in geringen Grenzen verdreht zu werden.
    3098 8 6/0853
    ft
    Leerseite
DE2335249A 1972-07-25 1973-07-11 Vorrichtung zum Messen von Spannungen an der Oberfläche von Bauteilen aus magnetostruktivem Material Expired DE2335249C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7226758A FR2194311A5 (de) 1972-07-25 1972-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2335249A1 true DE2335249A1 (de) 1974-02-07
DE2335249C2 DE2335249C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=9102329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335249A Expired DE2335249C2 (de) 1972-07-25 1973-07-11 Vorrichtung zum Messen von Spannungen an der Oberfläche von Bauteilen aus magnetostruktivem Material

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3866462A (de)
JP (1) JPS5637489B2 (de)
BE (1) BE802656A (de)
CH (1) CH577167A5 (de)
DE (1) DE2335249C2 (de)
FR (1) FR2194311A5 (de)
GB (1) GB1432160A (de)
IT (1) IT991847B (de)
NL (1) NL7310307A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046517A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE3518161A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Gerd 3167 Burgdorf Hörmansdörfer Komponentensensor, bzw. verfahren zur beruehungslosen messung statischer und dynamischer kraftkomponenten
US4694902A (en) * 1985-04-10 1987-09-22 Hoermansdoerfer Gerd Procedure and device for determining the jamming point of a pipe line in a drill hole
DE9309216U1 (de) * 1993-06-21 1994-11-03 Burandt Dieter Anordnung zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135391A (en) * 1977-11-22 1979-01-23 Asea Aktiebolag Torque transducer
GB2022268B (en) * 1978-06-02 1983-01-19 Shibaura Eng Works Ltd Stress measuring apparatus
DE3206008C1 (de) * 1982-02-19 1983-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahre zur beruehrungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
US4528856A (en) * 1984-01-17 1985-07-16 Westinghouse Electric Corp. Eddy current stress-strain gauge
JPH0672825B2 (ja) * 1984-08-30 1994-09-14 株式会社豊田中央研究所 トルク測定装置
JPS6369398U (de) * 1986-10-21 1988-05-10
JPH01212301A (ja) * 1988-02-19 1989-08-25 Toshiba Corp ひずみセンサ
US4939937A (en) * 1988-07-21 1990-07-10 Sensortech, L. P. Magnetostrictive torque sensor
US5195377A (en) * 1990-04-17 1993-03-23 Garshelis Ivan J Magnetoelastic force transducer for sensing force applied to a ferromagnetic member using leakage flux measurement
US5269178A (en) * 1990-12-10 1993-12-14 Sensortech, L.P. Engine misfire, knock of roughness detection method and apparatus
EP0676627A4 (de) * 1992-12-25 1996-07-31 Omron Tateisi Electronics Co Magnetostriktiver dehnungssensor und dessen anwendung.
EP0651239A3 (de) * 1993-10-29 1996-06-12 Omron Tateisi Electronics Co Magnetostriktiver Drehmomentsensor, magnetostriktive Drehmomentmessvorrichtung und Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Schneidwerkzeuges.
DE19508514A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Magnetischer Drucksensor
US6972560B2 (en) * 2003-04-22 2005-12-06 Delphi Technologies, Inc. Method for detecting a change in permeability of a magnetostrictive object
GB201202184D0 (en) * 2012-02-08 2012-03-21 Maps Technology Ltd Material property measurement
CN107370249B (zh) * 2012-03-14 2020-06-09 索尼公司 电力发送装置以及非接触电力提供系统
US10488278B2 (en) * 2015-09-24 2019-11-26 Methode Electronics Malta Ltd. Planar magnetoelastic force sensor
JP6629879B2 (ja) * 2015-12-09 2020-01-15 ヤマハ発動機株式会社 フィーダおよび部品実装装置
US10267693B2 (en) 2016-08-26 2019-04-23 General Electric Company System and method for measuring torque on a rotating component
FR3072396B1 (fr) 2017-10-12 2019-11-08 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Methode de traitement des cendres d'electrofiltres de la chaudiere de recuperation dans un procede kraft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553833A (en) * 1947-07-11 1951-05-22 Morgan Rifenbergh C Stress measuring apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637205A (en) * 1947-07-11 1953-05-05 Morgan Rifenbergh C Magnetic pickup unit and method of making same
US3340729A (en) * 1965-01-27 1967-09-12 Avco Corp Electromagnetic torquemeter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553833A (en) * 1947-07-11 1951-05-22 Morgan Rifenbergh C Stress measuring apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATM Blatt I86-19(FEB. 1971) S. 27-29 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046517A1 (de) * 1980-08-25 1982-03-03 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
US4694902A (en) * 1985-04-10 1987-09-22 Hoermansdoerfer Gerd Procedure and device for determining the jamming point of a pipe line in a drill hole
DE3518161A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Gerd 3167 Burgdorf Hörmansdörfer Komponentensensor, bzw. verfahren zur beruehungslosen messung statischer und dynamischer kraftkomponenten
DE9309216U1 (de) * 1993-06-21 1994-11-03 Burandt Dieter Anordnung zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1432160A (en) 1976-04-14
DE2335249C2 (de) 1984-05-24
NL7310307A (de) 1974-01-29
CH577167A5 (de) 1976-06-30
US3866462A (en) 1975-02-18
IT991847B (it) 1975-08-30
JPS5637489B2 (de) 1981-09-01
FR2194311A5 (de) 1974-02-22
JPS49109077A (de) 1974-10-17
BE802656A (fr) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE1548591C3 (de) Mit Halleffekt arbeitendes Gerat
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
DE1438631B2 (de) Synchronmotor mit zwei gleichen staenderblechpaketen mit axial fluchtenden ausgepraegten nach innen gerichteten polen und mit einer beiden paketen gemeinsamen erregerwicklung
DE2165152B2 (de) Elektrische synchronmaschine
DE1147674B (de) Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren
DE2546840C3 (de) Gleichstrom-Motorgenerator
DE2541538B2 (de) Geschwindigkeitsfühleinrichtung für ein Rad
DE858572C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE1001191B (de) Elektromagnetisch angetriebenes, polarisiertes Schrittschaltwerk
DE249985C (de)
DE706472C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE1463896B2 (de) Magnetisches koaxial wellengetriebe
DE973746C (de) Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor
AT160918B (de) Elektrische Maschine, insbesondere Ge? für elektrische Ferndrehzahlmesser
DE2254897A1 (de) Einphasiger synchronmotor
DE1189194B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE1131336B (de) Anisotroper zylindrischer Dauermagnet-koerper
AT23918B (de) Unipolarmaschine.
AT202219B (de) In einer Richtung selbstanlaufender Synchronmotor
DE1539799C (de) Mehrpolige Magnetlinse mit Permanent magneten und mit einer geraden Anzahl 2 N von Polschuhen
DE1613098C (de) Induktionsrotor fur Elektro motoren oder Generatoren
AT207904B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Hochfrequenzsignalen, insbesondere Fernsehsignalen
AT210174B (de) Meßwertumformer
DE10053892A1 (de) Elektromagnetische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee