DE1548591C3 - Mit Halleffekt arbeitendes Gerat - Google Patents

Mit Halleffekt arbeitendes Gerat

Info

Publication number
DE1548591C3
DE1548591C3 DE1548591A DE1548591A DE1548591C3 DE 1548591 C3 DE1548591 C3 DE 1548591C3 DE 1548591 A DE1548591 A DE 1548591A DE 1548591 A DE1548591 A DE 1548591A DE 1548591 C3 DE1548591 C3 DE 1548591C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
permanent magnet
stator
hall
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1548591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548591B2 (de
DE1548591A1 (de
Inventor
Bernard Paris Grancoin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1548591A1 publication Critical patent/DE1548591A1/de
Publication of DE1548591B2 publication Critical patent/DE1548591B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1548591C3 publication Critical patent/DE1548591C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/121Control of position or direction using feedback using synchromachines (selsyns)
    • G05D3/122Control of position or direction using feedback using synchromachines (selsyns) without modulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/22Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating trigonometric functions; for conversion of co-ordinates; for computations involving vector quantities
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/38Electric signal transmission systems using dynamo-electric devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/002Generators

Description

genau symmetrisch zum Empfangskopf steht, das von der Hallsonde erzeugte Signal entweder unter Vorzeichenumkehrung durch Null oder durch ein Maximum; dieses Signal wird von einem nachgeschalteten Transistorverstärker in eine Schaltspannung umgeformt. Eine Übertragung dieses Prinzips auf eine rotierende Maschine würde daher ebenfalls keine Spannungen ergeben, die dem Sinus bzw. Cosinus der Winkelstellung des Rotors genau proportional wären.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Geräts, das in gleicher Weise wie die üblichen Resolver, jedoch ohne Wicklungen und Kollektoren, mit gutem Wirkungsgrad Spannungen liefert, die dem Sinus bzw. Cosinus der Winkelstellung eines Rotors proportional sind.
Bei einem Gerät der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Stator aus wenigstens zwei gleichen Teilzylindern aus magnetisierbarem Material besteht, die durch eine entsprechende Anzahl von in der Längsrichtung verlaufenden Luftspalten getrennt sind, daß in wenigstens einem der Luftspalte in an sich bekannter Weise eine oder mehrere Hallsondcn angeordnet sind und daß der radiale Luftspalt durch den Umriß des Querschnitts von zwei auf den Permanentmagnet aufgesetzten Polschuhen so geformt ist, daß sich das Magnetfeld in den in der Längsrichtung verlaufenden Luftspalten des Stators in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rotors sinusförmig ändert.
Das nach der Erfindung ausgebildete Gerät besitzt einen guten Wirkungsgrad, weil der Luftspalt zwischen Stator und Rotor außerordentlich klein gehalten werden kann, und andererseits ist es möglich, durch die besondere Form der Polschuhe genau den gewünschten Verlauf der abgegebenen Spannung in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rotors zu erzielen. Schließlich hat die Anordnung der Hallsonden in den' in der Längsrichtung verlaufenden Luftspalten des Stators den Vorteil, daß sie bei jeder Stellung des Rotors von den magnetischen Kraftlinien stets genau senkrecht durchsetzt werden, so daß für den jeweils wirksamen Fluß die maximale Hallspannung abgegeben wird.
Das erfindungsgemäße Gerät kann daher bei sehr kompaktem Aufbau eine kräftige Spannung abgeben, die genau dem Sinus bzw. Cosinus des Rotorwinkels entspricht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung längs der Linie H-II von F i g. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gerät von Fig.l,
F i g. 3 einen Querschnitt ähnlich F i g. 2 bei einer anderen Winkelstellung des Rotors,
F i g. 4 eine schematische Querschnittansicht zur Erläuterung der Erzielung eines nach einer Sinusfunktion vcn der Winkelstellung abhängigen Magnetfeldes,
F i g. 5 einen Querschnitt durch ein Gerät, mit dem zwei dem Sinus bzw. dem Cosinus des Rotorwinkels entsprechende Spannungen erhalten werden,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführung eines Geräts, mit dem zwei Spannungen erhalten werden,
F i g. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung eines Geräts, mit dem zwei Spannungen erhalten werden, und
F i g. 8 einen Querschnitt durch das Gerät von Fig. 7.
Das in Fig.l bis 3 gezeigte Gerät enthält einen Rotor mit einem Permanentmagnet 1, der im wesentlichen die Form eines Zylinders hat, der zur Rotorachse 10 rotationssymmetrisch ist und zwei Polschuhe 1.1 (Nordpol) und 11 α (Südpol) aufweist. Dieser Magnet erzeugt einen Magnetfluß Φ, der sich über zwei Halbzylinder 2 und 2 a des Status schließt, die vom Permanentmagnet 1 durch einen zylindrischen ringförmigen Luftspalt 4 getrennt sind und zwischen denen zwei einander diametral gegenüberliegende, in der Längsrichtung verlaufende Luftspalte 3 und 3 a bestehen, in denen eine oder mehrere Hallsonden 21 bzw. 21 b angeordnet sind. Die Polschuhe 11 und 11a des Rotors und die beiden Halbzylinder 2 und 2 a bestehen vorzugsweise aus einer magnetisch weichen Legierung.
Der vom Permanentmagnet 1 gebildete Rotor ist um die Rotorachse 10. mittels einer Welle 12 drehbar gelagert, die im Gehäuse 5 des Geräts durch zwei Kugellager 13 gehalten wird.
In dieser Stellung ist der vom Permanentmagnet 1 welcher die Nord-Süd-Achse des Permanentmagnets 1 und der Polschuhe 11 und 11 a in einer Linie mit den die Hallsonden 21 und 21a enthaltenden Luftspalten 3 und 3 α liegt.
In dieser Stellung ist der vom Permanentlagnet 1 erzeugte Fluß Φ von den Polen aus symmetrisch nach rechts und nach links zu beiden Seiten der diametralen Symmetrie-Ebene der Luftspalte 3, 3 a im radialen Luftspalt 4 in zwei gleichen Teilen verteilt, wobei sich die Teilflüsse links über den Halbzylinder 2 und rechts über den Halbzylinder 2 a schließen.
. Da kein Fluß durch die Luftspalte 3 und 3 a geht, hat die quer durch die Hallsonden 21 und 21a gehende magnetische Induktion den Wert Null, so daß die von den Hallsonden an den Klemmen 213, 214 abgegebene Spannung Null ist, unabhängig von dem ihren Klemmen 221,212 zugeführten Erregungsstrom. Diese Stellung des Rotors wird als »elektrischer Nullpunkt« bezeichnet.
In der Darstellung von Fig. 3 nimmt der Rotor die Stellung ein, in welcher die Nord-Süd-Achse einen Winkel Θ mit der Stellung einschließt, welche dem elektrischen Nullpunkt entspricht.
Von jedem rechts bzw. links von der Nord-Süd-Achse liegenden Teilfluß geht ein Teil Φχ nur durch den radialen Luftspalt 4, über einen Halbzylinder, während ein weiterer Teil Φ., außer über den radialen Luftspalt 4 und den anderen Halbzylinder noch durch den Luftspalt 3 bzw. den Luftspalt 3 a geht, so daß die Hallsonde 21 bzw. 21a erregt wird.
Das Verhältnis zwischen den Teilen Φ1 und </>._, hängt von der Winkelstellung Θ des Rotors ab. Für Θ — .τ/2 gilt insbesondere ι = 0, während Φ., ein Maximum hat, das den maximalen Wert des in den Luftspalten 3 und 3 a herrschenden Induktionsfeldes ergibt.
Die an den Hall-Elektroden 213, 214 bzw. 213«, 214a der Sonden 21 bzw. 21a erscheinende HaIlspannung ist dem in Luftspalt 3 bzw. 3 a herrschenden Induktionsfeld proportional, wenn die Hallsonden an ihren Klemmen 211, 212 durch einen Steuer-' strom konstanter Amplitude erregt werden. Wenn
5 6
also das im Luftspalt 3 bzw. 3 α herrschende Feld der beiden Sondenpaare nicht in allen Fällen genau
eine Sinusfunktion der Winkelstellung Θ des Rotors übereinstimmen, so daß sogenannte Achsenfehler
ist, gilt dies auch für die von den Hallsonden abge- bestehen bleiben,
gebene Spannung. Eine erste Lösung zur Beseitigung dieses Nachteils
In Fig.4 ist dargestellt, wie der erforderliche 5 besteht darin, daß die Länge des Rotors gemäß sinusförmige Verlauf des Magnetfeldes in den Luft- F i g. 6 verdoppelt wird und daß der Stator in seispalten 3 und 3 a erhalten wird. Bei dem Gerät von nem vorderen Teil mit zwei Halbzylindern2a, 2 b F i g. 4 besteht der Rotor wie im Fall von F i g. 2 aus und in seinem hinteren Teil mit zwei Halbzylindern einem Permanentmagnet 1 mit Polschuhen 11 und 2 c, 2 d ausgebildet wird, wobei die hinteren Halbila, die durch einen radialen Luftspalt 4 von den io zylinder von den vorderen Halbzylindern durch einen beiden Halbzylindern 2 und 2 a des Stators getrennt Abstand getrennt sind, der im Vergleich zu den Luftsind. In den einander diametral gegenüberliegenden spalten 3 ausreichend groß ist, daß die magnetischen Luftspalten 3 und 3 a besteht ein Magnetfeld, das im Streuflüsse zwischen den beiden Paaren von Halbwesentlichen proportional zum Cosinus des Winkels zylindern vernachlässigbar sind. Der Rotor wirkt mit ist, welchen die Nord-Süd-Richtung des Rotors mit 15 den beiden Paaren von Halbzylindern zusammen. Die dem durch die Mitte der Luftspalte 3 und 3 a gehen- Luftspalte 3 α, 3 b zwischen den vorderen Halbzylinden Durchmesser einschließt. dem.2α, 2b müssen genau senkrecht'zu den Luft-
Diese Eigenschaft wird durch die besondere Form spalten 3c, 3d zwischen den hinteren Halbzylindern
erhalten, die dem Profil der Polschuhe 11 und 11a 3c, 3d stehen, was eine genaue Einjustierung erfor-
erteilt ist. 20 dert.
Der Luftspalt4 ist an den Scheiteln der Pole am Eine weitere Ausführungsform ist in Fig.7 im
kleinsten, aber er nimmt schnell ab, so daß die Ecken Längsschnitt und in F i g. 8 im Querschnitt darge-
der Polschuhe sehr stark abgerundet sind. stellt.
Für ein Gerät, das gleichzeitig zwei Spannungen Damit die Achsenfehler noch genauer beseitigt
liefert, die den Funktionen cos Θ und sin Φ entspre- 35 werden können, enthält der Rotor hierbei zwei ge-
chen, sind verschiedene Ausführungsformen möglich. trennte Permanentmagnete, die Polschuhella, Ub
Die erste Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt. bzw. lic, lld aufweisen und gegenseitig verstellbar Sie besteht in der einfachsten Form einfach darin, sind, während der Stator in Form von zwei Ringen daß der Stator 2 in vier Teilzylinder 2 α, 2 b, 2 c, 2d mit jeweils zwei Halbzylindern entsprechend der Ausunterteilt wird, zwischen denen Luftspalte 3 a, 3 b, 3 c, 30 führungsform von F i g. 6 beibehalten wird.
. 3 d bestehen, in denen jeweils eine Hallsonde ange- Bei dieser Ausführungsform können Fehler in der ordnet ist. Die Spannung, die von den in den Luft- senkrechten Ausrichtung der die Hallsonden 21a, spalten 3 a und 3 b angeordneten Hallsonden abge- 21 b, 21c, 21 d enthaltenden Luftspalte 3 α, 3 b, 3 c, geben wird, entspricht der Funktion cos Θ, und die 3 d dadurch kompensiert werden, daß der elektrische Spannung der Hallsonden in den Luftspalten 3 c und 35 Nullpunkt für die Hallsonden 21c, 21 d durch eine 3d, die um 90° gegen die Luftspalte 3a und 3b ver- geeignete gegenseitige Verstellung der beiden Permasetzt sind, entspricht der Funktion sin Θ. nentmagnete eingestellt wird, nachdem der Rotor um
Es ist jedoch schwierig, die Luftspalte3c, 3d ge- 90° gegen die Winkelstellung verdreht worden ist,
nau senkrecht zu den Luftspalten 3 a, 3 b anzuordnen. welche dem elektrischen Nullpunkt der Hallsonden
Dies hat zur Folge, daß die elektrischen Nullpunkte 40 21 a, 21 b entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gerät mit einem Rotor mit wenigstens einem diametral magnetisierten Permanentmagnet, mit einem koaxial zu dem Rotor angeordneten ringförmigen Stator aus magnetisierbarem Material und mit gegenüber dem Rotor feststehenden Hallsonden, an deren Steuerelektroden eine Bezugsspannung gelegt ist und die an ihren Hallelektroden Spannungen abgeben, die von der Winkelstellung des Rotors abhängen, wobei die Pole des Permanentmagneten so geformt sind, daß zwischen den Polen und dem Stator ein radialer Luftspalt besteht, dessen Breite in der Mitte jedes Pols am kleinsten ist und zu den beiden Enden des Pols stetig zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator aus wenigstens zwei gleichen Teilzylindern (2, 2 a, 2 b, 2 c, 2d) aus magnetisierbarem Material besteht, die durch eine entsprechende Anzahl von in der Längsrichtung verlaufenden Luftspalten (3, 3 a, 3 b, 3c, 3d) getrennt sind, daß in wenigstens einem der Luftspalte in an sich bekannter Weise eine oder mehrere Hallsonden (21, 21 a, 21b, 21c, 21 d) angeordnet sind und daß der radiale Luftspalt (4) durch den Umriß des Querschnitts von zwei auf den Permanentmagnet (1) aufgesetzten Polschuhen (11, 11 a, lib, lic, lld) so geformt ist, daß sich das Magnetfeld in den in der Längsrichtung
. verlaufenden Luftspalten des Stators in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rotors sinusförmig ändert.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor einen einzigen Permanentmagnet (1) aufweist, und daß der Umriß des Querschnitts jedes Polschuhes (11,11 α) ein Halbkreis ist, dessen Mittelpunkt auf der Nord-Süd-Linie des Permanentmagnets (1) exzentrisch zur Achse des Rotors liegt.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß des Querschnitts der Polschuhe (11, 11 a) am Scheitel einen Krümmungsradius hat, der etwas kleiner als der Abstand des Scheitels von der Rotorachse (10) ist, und daß der Umriß die Form eines Tropfens hat, dessen Krümmungsradius mit zunehmender Entfernung vom Scheitel kleiner wird.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator aus Viertelzylindern (Ua, Ub, Uc, lld) besteht.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor einen einzigen Permanentmagnet (1) enthält, der von zwei axial nebeneinanderliegenden ringförmigen Statoren umgeben ist, von denen jeder aus zwei Halbzylindern (2 a, 2b; 2 c, 2d) besteht, und daß die einander diametral gegenüberliegenden Luftspalte (3 a, 3 b; 3c, 3d) der beiden Statoren senkrecht zueinander stehen.
6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor zwei koaxial nebeneinander angeordnete Permanentmagnete (1) enthält, deren Lage auf der gemeinsamen Welle (1.2) getrennt einstellbar ist, und daß zwei ringförmige Statoren mit jeweils zwei Halbzylindern (2a, 2b; 2 c, 2d) vorgesehen sind, von denen jeder einen der Permanentmagnete (1) umgibt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät mit einem Rotor mit wenigstens einem diametral magnetisierten Permanentmagnet, mit einem koaxial zu dem Rotor angeordneten ringförmigen Stator aus magnetisierbarem Material und mit gegenüber dem Rotor feststehenden Hallsonden, an deren Steuerelektroden eine Bezugsspannung gelegt ist und die an ihren Hallelektroden Spannungen abgeben, die von der Winkelstellung des Rotors abhängen, wobei die Pole des
ίο Permanentmagneten so geformt sind, daß zwischen den Polen und dem Stator ein radialer Luftspalt besteht, dessen Breite in der Mitte jedes Pols am kleinsten ist und zu den beiden Enden des Pols stetig zunimmt.
Bei den bisher bekannten Geräten dieser Art (französische Patentschrift 1 019 072, schweizerische Patentschrift 272 720) liegen die Hallsonden unmittelbar in dem radialen Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator; diese Ausbildung ermöglicht zwar die Abgabe 'einer Spannung, die von der Winkelstellung des Rotors abhängt, doch ist es nicht ohne weiteres möglich, diese Abhängigkeit einem vorgegebe- r" nen Gesetz in der gewünschten Weise anzupassen. Außerdem ist die Mindestbreite des radialen Luft-Spalts dadurch bedingt, daß sie größer als die Dicke einer Hallsonde sein muß. Infolge der verhältnismäßig großen Luftspaltbreite ist der Wirkungsgrad gering; außerdem wird die Hallsonde nicht mehr genau senkrecht von den magnetischen Kraftlinien durchsetzt, wenn der Rotor nicht' mehr genau symmetrisch zu den Hallsonden steht, oder bei ausgedehnten Hallsonden wird jeweils nur ein Teil der Hallsonde von den Kraftlinien des Rotors durchsetzt.
Diese bekannten Geräte genügen zwar für die Zwecke, für die sie bestimmt sind, nämlich einfach die Schaffung von kontaktfreien Kommutatoren. Sie sind aber nicht mehr geeignet, wenn das Gerät in gleicher Weise wie ein herkömmlicher, mit Wicklungen ausgestatteter Resolver (Drehmelder) Spannungen abgeben soll, welche dem Sinus bzw. Cosinus der Winkelstellung des Rotors genau proportional sind.
Ein Bedarf für solche Geräte, die Spannungen lie- , fern, die dem Sinus oder Cosinus einer Winkelstel- 1L lung proportional sind, besteht insbesondere bei Analogrechengeräten. Für diesen Zweck wurden bisher üblicherweise die unter der Bezeichnung Resolver oder Funktionsdrehmelder bekannten Geräte verwendet, die Rotorwicklungen und Statorwicklungen aufweisen; wenn an die einen Wicklungen eine Wechselspannung angelegt wird, erhält man die gewünschten Spannungen an den Klemmen der anderen Wicklungen. Der Nachteil dieser Geräte besteht darin, daß die Verwendung eines Kollektors mit Bürsten erforderlich ist; außerdem sind der oft erwünschten Miniaturisierung durch die Verwendung von Wicklungen Grenzen gesetzt.
Andererseits sind' aus der Zeitschrift »ETZ-A«, Bd. 81, Heft 9, April 1960, S. 323 bis 327, Anordnungen zur kontaktlosen Signalgabe bekannt, bei denen eine Hallsonde in einem Luftspalt angeordnet ist, der zwischen zwei Teilen aus magnetisch weichem Material besteht, damit ein Signal erzeugt wird, das den Vorbeigang eines Permanentmagnets an einem die beiden weichmagnetischen Teile enthaltenden Empfangskopf anzeigt. Je nachdem, ob der Permanentmagnet ein Flachmagnet oder ein Dipolmagnet ist, geht dann, wenn der Permanentmagnet
DE1548591A 1963-07-05 1964-07-04 Mit Halleffekt arbeitendes Gerat Expired DE1548591C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR940535A FR1375070A (fr) 1963-07-05 1963-07-05 Appareils électriques tournants à effet hall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1548591A1 DE1548591A1 (de) 1970-03-05
DE1548591B2 DE1548591B2 (de) 1973-04-19
DE1548591C3 true DE1548591C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=8807686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1548590A Expired DE1548590C3 (de) 1963-07-05 1964-07-04 Drehmelderanordnung zur Durchführung von Rechenoperationen
DE1548591A Expired DE1548591C3 (de) 1963-07-05 1964-07-04 Mit Halleffekt arbeitendes Gerat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1548590A Expired DE1548590C3 (de) 1963-07-05 1964-07-04 Drehmelderanordnung zur Durchführung von Rechenoperationen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3309642A (de)
CH (2) CH416389A (de)
DE (2) DE1548590C3 (de)
FR (1) FR1375070A (de)
GB (1) GB1074631A (de)
OA (2) OA00594A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6400144B1 (en) 1919-06-06 2002-06-04 Mannesmann Vdo Ag Magnetic position sensor on a common supporting element
FR1375070A (fr) * 1963-07-05 1964-10-16 Csf Appareils électriques tournants à effet hall
DE1218502B (de) * 1965-05-31 1966-06-08 Siemens Ag Kontaktlose elektrische Impulserzeuger-Einrichtung
DE1563399A1 (de) * 1966-09-14 1970-07-09 Siemens Ag Kollektorloser Gleichstrommotor
DE1638538B2 (de) * 1967-01-13 1972-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Kollektorloser gleichstrommotor
DE1623844B1 (de) * 1967-11-11 1970-10-01 Siemens Ag Elektronischer Impulsgeber,insbesondere für Fadenlängen-Messeinrichtungen
CH464755A (de) * 1967-11-16 1968-10-31 Siemens Ag Messwertgeber für Fadenlängen-Messeinrichtungen
US3805034A (en) * 1968-09-19 1974-04-16 Teves Gmbh Alfred Method of and apparatus for measuring angular acceleration
DE2057483B1 (de) * 1970-11-23 1972-05-25 Siemens Ag Kontaktloses Schaltgeraet
DE2124344A1 (de) * 1971-01-25 1972-08-10 Teves Gmbh Alfred
JPS4936359A (de) * 1972-08-03 1974-04-04
US3751691A (en) * 1972-04-14 1973-08-07 Sperry Rand Corp Rotational transducer using hall effect devices
US3984748A (en) * 1973-01-02 1976-10-05 General Electric Company Turn-rate system for gyroscopic devices including means for generating the rate signals by electrically processing gyroscope shaft angle
US3939372A (en) * 1973-05-29 1976-02-17 The Singer Company Contact-free pulse generators
HU186504B (en) * 1982-05-10 1985-08-28 Elsasz Dezsoe Position control, preferably for signalling and controlling the position of mechanical constructions
SE459833B (sv) * 1987-12-09 1989-08-07 Astra Tech Ab Roterande elektrisk maskin
US5191256A (en) * 1989-12-15 1993-03-02 American Motion Systems Interior magnet rotary machine
DE4307544C2 (de) * 1993-03-10 2000-12-21 Siemens Ag Anordnung zur Erfassung der Drehstellung eines Rotationskörpers
US5600192A (en) * 1994-07-29 1997-02-04 Sorvall Products, L.P. DC electric motor having a flux concentrating member thereon
US5798963A (en) * 1995-03-31 1998-08-25 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Integrated circuit static write--read and erase semiconductor memory
CN1095984C (zh) * 1995-10-17 2002-12-11 精工爱普生株式会社 传感器和驱动力辅助装置及其转矩传感器零点调整机构
DE19634282A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE19705835A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Drehwinkelsensor mit in einem Ringjoch angeordneten Hall-Elementen
DE19726691A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Itt Mfg Enterprises Inc Drehwinkelsensor mit einem asymmetrisch angeordneten Permanentmagneten
DE19736773A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur Erfassung der Lage eines elektromagnetisch bewegten Ankers
US6762897B1 (en) 1997-09-08 2004-07-13 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Magnetic encoder apparatus
DE19817356A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Winkelgeber und Verfahren zur Winkelbestimmung
US6414482B1 (en) * 1999-11-11 2002-07-02 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Non-contact type rotational angle sensor and sensor core used in the sensor
JP3596667B2 (ja) * 2000-01-26 2004-12-02 株式会社デンソー 回転角検出装置
JP4233920B2 (ja) * 2003-05-15 2009-03-04 株式会社デンソー 回転角度検出装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112464A (en) * 1963-11-26 Figure
US3194990A (en) * 1965-07-13 Hall plate solid state resolver
US2697808A (en) * 1946-06-20 1954-12-21 Jr Edward F Macnichol Servo system employing direct current resolvers
US2536805A (en) * 1947-08-16 1951-01-02 Gen Electric Hall effect telemetering transmitter
US2512325A (en) * 1949-05-25 1950-06-20 Gen Electric Hall effect commutating apparatus
US2648834A (en) * 1950-06-24 1953-08-11 Control Instr Co Inc Positional correspondence indicator for servo mechanisms
US2872112A (en) * 1956-02-28 1959-02-03 Gen Precision Lab Inc Right triangle solver using feedback
US3018395A (en) * 1960-07-15 1962-01-23 United Aircraft Corp Tachometer generator
NL280736A (de) * 1961-07-10
US3210631A (en) * 1961-10-05 1965-10-05 Nictronix Inc Magnetic actuator
US3159777A (en) * 1961-12-15 1964-12-01 Gen Electric Direct current motor
FR1375070A (fr) * 1963-07-05 1964-10-16 Csf Appareils électriques tournants à effet hall

Also Published As

Publication number Publication date
OA00779A (fr) 1967-11-15
CH419913A (fr) 1966-08-31
US3309642A (en) 1967-03-14
FR1375070A (fr) 1964-10-16
CH416389A (fr) 1966-06-30
DE1548591B2 (de) 1973-04-19
DE1548590C3 (de) 1975-01-16
DE1548590A1 (de) 1970-04-23
DE1548591A1 (de) 1970-03-05
OA00594A (fr) 1966-07-15
GB1074631A (en) 1967-07-05
DE1548590B2 (de) 1974-05-30
US3368127A (en) 1968-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548591C3 (de) Mit Halleffekt arbeitendes Gerat
DE60100393T2 (de) Drehwinkelsensor mit linearer Ausgangscharakteristik
DE19634281C2 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung
DE112014006465B4 (de) Magnetische Vorrichtung zur Positionserfassung und Verfahren zur magnetischen Positionserfassung
DE1488744C3 (de) Elektrischer Motor
DE1147674B (de) Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren
CH337758A (de) Elektrischer Abtastkopf für schablonengesteuerte Maschinen
DE1908579A1 (de) Buersten- und lagerloser Drehfeldgeber
DE1281549B (de) Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler, der eine dem Laeuferdrehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt
DE926885C (de) Einrichtung zum Abbilden einer Drehzahl als Frequenz einer Spannung oder eines Stromes
DE102019206899A1 (de) Dreherfassungsvorrichtung
DE2001368C3 (de) Drehstellungsgeber
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE755900C (de) Wechselstromerzeuger mit feststehendem induzierendem und induziertem System sowie einem mit Kraftlinienleitstuecken versehenen rotierenden Laeufer, insbesondere zum Messen magnetischer Felder
DE1278121B (de) Umlaufzaehler mit magnetfeldabhaengigen Halbleiterkoerpern
DE975011C (de) Dauermagnetsystem fuer Wirbelstrombremsvorrichtungen
DE1276346B (de) Elektrischer Messumformer unter Verwendung von Hallgeneratoren
DE2006487C3 (de) Tachometrische Gegenkopplungsanordnung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE871537C (de) Einschalt-Dynamometer fuer die Messung und Beobachtung des Drehmomentes in mechanischen Energieleitungen
DE554276C (de) Torsions-Dynamometer zur Messung mechanischer Leistungen in rotierenden Wellen
DE2028228C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor, insbesondere für Gyroskope
EP0583530A1 (de) Elektromotor
DE1065633B (de) Verfahren und Anordnung zur Drehmomentmessung von Dreh- und Wcchselfeldmaschinen
DE911516C (de) Elektrisches Drehspulmessgeraet
DE10136482A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee