AT148418B - Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'schen Röhren. - Google Patents

Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'schen Röhren.

Info

Publication number
AT148418B
AT148418B AT148418DA AT148418B AT 148418 B AT148418 B AT 148418B AT 148418D A AT148418D A AT 148418DA AT 148418 B AT148418 B AT 148418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
deflection
arrangement
deflecting
cathode ray
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148418B publication Critical patent/AT148418B/de

Links

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'sehen Röhren. 



   Die Ablenkung des Elektronenstrahls in   Braunschen   Röhren erfolgt bekanntlich elektrostatisch oder magnetisch. Das erste erfordert geringe Leistungen, hat aber den Nachteil, dass bei grösseren
Ablenkwinkel Strahlverbreitungen auftreten, insbesondere wenn der Durchmesser des abzulenkenden
Elektronenstrahles gross ist, wie es im allgemeinen bei Vakuumröhren der Fall ist. Die magnetische Ablenkung hat den Vorteil, dass eine solche Strahlverbreiterung nicht auftritt, jedoch den Nachteil, dass der Aufwand an Steuerenergie grösser ist. 



   Bei der Verwendung Braunscher Röhren für   Fernsehzwecke   muss eine Ablenkung in zweierlei
Richtung erfolgen, u. zw. z. B. von links nach rechts im Rhythmus der sogenannten Zeilenfrequenz und von oben nach unten in dem der Bildweehselfrequenz. Die Zeilenfrequenz hat die höhere Perioden- zahl, und zwar bei einem 180-Zeilenbild,'das 25mal in der Sekunde wiedergegeben wird, 4500 Hertz, während die Bildwechselfrequenz 25 Hertz beträgt. Verwendet man, wie bekannt, zur magnetischen
Ablenkung eisenlose Spulen, so ist das magnetische Feld für den Elektronenstrahl nur dann an allen
Stellen homogen oder nahezu homogen zu gestalten, wenn verhältnismässig grosse Spulen benutzt werden. 



   Spulen dieser Art erzeugen ein erhebliches Streufeld, das für die Strahlablenkung nicht ausgenutzt wird. Ausserdem besitzen solche Spulen eine sehr grosse Selbstinduktion. Um rasche Strahlablenkungen zu bewirken, wie es z. B. beim Fernsehen für den Strahlrücklauf nach jeder Zeile notwendig ist, müsste man zur Erzielung genügend kleiner Zeitkonstanten den Spulen hohe Ohmsche Widerstände vor- schalten und zur Erzeugung der nötigen Spulenströme entsprechend höhere Spannungen anwenden. 



   Es liegt daher nahe, um das Streufeld und die Spulendimension und damit die den Spulen zu- geführte elektrische Energie möglichst klein zu halten, Eisenkerne in den Spulen zu verwenden. Ein solches System hat jedoch den Nachteil, dass sich kein homogenes Feld ausbildet, da Streukraftlinien von den Polen der Zeilenablenkspulen zu denen der Ablenkspulen für den Bildwechsel übergehen, die mehr oder weniger stark gekrümmt sind, so dass das Feld keineswegs mehr homogen ist. Bei grösseren
Ablenkungen aus der Mittellage heraus ergeben sich dann Bildverzerrungen. Dies ist ein Grund dafür, dass die magnetische Ablenkung trotz mancher Vorteile noch nicht allgemein angewendet wird. 



   Um trotzdem die Vorteile der magnetischen Ablenkung ausnutzen zu können, wird der Er- findung gemäss nur die höherperiodig beeinflusste Spule mit einem Eisenkern ausgerüstet, während die Ablenkung in der dazu senkrechten Richtung mittels eisenloser Spulen erfolgt. Würde nur die niederperiodig beeinflusste Spule mit Eisenkern versehen und die Zeilenablenkung mittels eisenloser
Spulen erfolgen, so würde dies nicht die gewünschte Herabsetzung des Gesamtaufwandes ergeben. 



   Die Erfindung ist im folgenden an einem Beispiel erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch einen Schnitt durch das Ablenksystem. 



   Die Braunsche Röhre ist mit B bezeichnet. Die Ablenkung in der Zeilenrichtung erfolgt mittels der Spulen Z, in der Richtung des Bildaufbaus mittels der Spulen W. Die Spulen Z sind mit lamellierten
Blechkernen ausgerüstet und besitzen im übrigen einen Eisenschluss S. Die Pole sind ungefähr dem
Röhrenhals angepasst, um ein möglichst homogenes Feld zu erzielen. Für die Form der Polschuhe gelten ungefähr dieselben Überlegungen, wie sie bei der Flussgestaltung elektrischer Maschinen üblich sind. Durch die Zeilenspulen Z können sich nur solche Kraftlinien ausbilden, welche die Braunsche
Röhre homogen durchsetzen. Das Feld wird durch das senkrecht stehende Feld der eisenlosen Spulen W in keiner Weise beeinflusst. Die Nachteile von Ablenksystemen, bei denen sämtliche Spulen mit Eisen- kernen ausgerüstet sind, kommen dabei in Fortfall. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um bei eisenlosen Spulen die Zeitkonstante klein zu halten, ist die Vorschaltung von Widerständen erforderlich. Für die Bildwechselfrequenz führt dies zu noch durchaus brauchbaren Abmessungen der Anordnung. Auch für das mit der höheren Periodenzahl betriebene System mit den Eisenkernen ergeben sich für die Praxis ebenfalls brauchbare Induktionswerte und damit auch brauchbare Zeitkonstanten. 
 EMI2.1 
 
1. Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahl in Braun'sehen Röhren, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkung in der Richtung, die höherperiodig beeinflusst wird, mittels eisenhaltige Spulen, in der zu ihr senkrechten Richtung dagegen mittels eisenloser Spulen erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, dass sich die Bohrung der Eisenpolschuhe dem Röhrenhals anpasst und dass die beiden Polschuhe die gleiche Form haben. EMI2.2
AT148418D 1934-07-30 1935-07-06 Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'schen Röhren. AT148418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148418T 1934-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148418B true AT148418B (de) 1937-01-25

Family

ID=29278165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148418D AT148418B (de) 1934-07-30 1935-07-06 Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'schen Röhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148418B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689388C (de) Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braunschen Roehren
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2937871A1 (de) Farbbildroehrenanordnung
DE2408994C3 (de) Magnetisches Konvergenzsystem für Farbbildröhren mit drei in einer Ebene und zueinander parallel angeordneten Elektronenstrahlerzeugern
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE2506268B1 (de) Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren
DE2736162C2 (de)
DE750003C (de) Elektromagnetische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE3417392A1 (de) Fernseh-bildwiedergabegeraet mit einrichtung zur rasterkorrektur
AT148418B (de) Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun&#39;schen Röhren.
DE2222793C3 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre und mit Konvergenzkorrektur
DE973638C (de) Ablenkspulenanordnung zur Ablenkung des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlroehre
DE751093C (de) Elektromagnetische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
CH182519A (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung des Kathodenstrahles in Braun&#39;schen Röhren, insbesondere für Fernsehzwecke.
DE705829C (de) Magnetische Elektronenlinse, die aus zwei oder mehr Koaxialen Teillinsen besteht
DE748909C (de) Anordnung zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen unter Verwendung von Spulen mit sinusfoermigem Strombelag
DE2160883C3 (de) Strahlkonvergenzanordnung für Farbbildröhren
DE666951C (de) Saettigungsstromwandler
DE739591C (de) Magnetisches Ablenksystem fuer Kathodenstrahlroehren mit U-foermigem, eine Magnetspule tragendem Kern
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE930761C (de) Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlroehre
AT153456B (de) Einrichtung zur Kompensation der von einem konstanten Felde erzeugten Ablenkung in Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Fernsehzwecke.
DE2125539C3 (de) Fernsehbildwiedergabeanordnung mit einem Ablenkspulensystem
DE2112163A1 (de) Anordnung fuer die radiale,statische und dynamische Konvergenz
AT150251B (de) Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren u. dgl.