DE2506268B1 - Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren - Google Patents

Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren

Info

Publication number
DE2506268B1
DE2506268B1 DE19752506268 DE2506268A DE2506268B1 DE 2506268 B1 DE2506268 B1 DE 2506268B1 DE 19752506268 DE19752506268 DE 19752506268 DE 2506268 A DE2506268 A DE 2506268A DE 2506268 B1 DE2506268 B1 DE 2506268B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
deflection system
axis
elements
color television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506268C2 (de
Inventor
Patrick Brown
Friedrich Nelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19752506268 priority Critical patent/DE2506268C2/de
Priority to FI760239A priority patent/FI59005C/fi
Priority to BR7600634A priority patent/BR7600634A/pt
Priority to NLAANVRAGE7601153,A priority patent/NL188059C/xx
Priority to NO760380A priority patent/NO144723C/no
Priority to ZA727A priority patent/ZA76727B/xx
Priority to IT20058/76A priority patent/IT1055192B/it
Priority to SE7601473A priority patent/SE401752B/xx
Priority to GB5553/76A priority patent/GB1502088A/en
Priority to JP51014113A priority patent/JPS51132019A/ja
Priority to FR7604008A priority patent/FR2301089A1/fr
Priority to DK58276A priority patent/DK144746C/da
Priority to ES445157A priority patent/ES445157A1/es
Priority to AU11133/76A priority patent/AU1113376A/en
Priority to BE2054831A priority patent/BE838599A/xx
Publication of DE2506268B1 publication Critical patent/DE2506268B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506268C2 publication Critical patent/DE2506268C2/de
Priority to JP1982001844U priority patent/JPS6011544Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/237Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/764Deflecting by magnetic fields only using toroidal windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ablenksystem für Farbfernsehbildröhren, bei denen die zur Erzeugung der einzelnen Farbkomponenten erforderlichen Elektronenstrahierzeugungssysteme räumlich voneinander getrennt, vorzugsweise in einer Linie angeordnet sind, bei dem das Ablenksystem ein elektromagnetisches Ablenkfeld erzeugt, außen auf dem Hals der Farbfernsehbildröhre angeordnet ist und die beiden senkrecht zur Röhrenachse verlaufenden Ablenkfelder für die Elektronenstrahlen mit zwei voneinander unabhängigen Ablenkwicklungen erzeugt werden.
Bekannt ist es aus der DT-OS 24 11 084, daß die Magnetfelder zur Erzielung einer guten Konvergenz einen bestimmten Verlauf an den beiden Stirnseiten des Ablenksystems haben müssen. Aus dieser Veröffentlichung geht weiterhin hervor, daß bei einer Farbfernsehbildröhre mit z. B. drei in einer Ebene nebeneinanderliegenden Elektronenstrahlerzeugungssystemen, die hier in der horizontalen — auch *-Ebene (y = 0) — liegen, das in vertikaler Richtung ablenkende Magnetfeld an der Vorderseite des Ablenksystems tonnenförmig und an der Rückseite kissenförmig ausgebildet sein muß.
Eine Beeinflussung des Magnetfeldes in der geforderten Weise kann nach den bekannten Methoden durch entsprechende Wahl der Windungsverteilung in z-Richtung der Ablenkspulen und durch konstruktive Maßnahmen am Spulenkern, der üblicherweise aus einem ferromagnetischen Material besteht, erreicht werden.
Die konstruktiven Maßnahmen, mit denen sich eine Beeinflussung des Magnetfeldes erreichen läßt, sind beispielsweise in den DT-OS 21 08 028 und 24 05 531
ίο beschrieben.
In der erstgenannten DT-OS ist ein Spulenkern gezeigt, in dessen zylindrischem Ende Ausnehmungen vorgesehen sind, während bei dem Spulenkern der DT-OS 24 05 531 Ausnehmungen an der Stelle mit dem größten Durchmesser gebildet sind.
Solche Eingriffe in die Kontur sind jedoch aus wickeltechnischen Gründen unerwünscht, weshalb auch in der letztgenannten DT-OS vorgeschlagen wird, die Aussparungen mit einem nichtferromagnetischen Füllstoff auszugleichen.
Für das in horizontaler Richtung wirkende Magnetfeld gelten entsprechende Forderungen wie vorstehend für das in vertikaler Richtung wirkende Magnetfeld, allerdings mit dem Unterschied, daß für die angenommene Konfiguration der Elektronenstrahlerzeugungssysteme hier das Magnetfeld an der Vorderseite des Ablenksystems kissenförmig und an der Rückseite tonnenförmig ausgebildet sein muß.
Diese Forderungen gelten unabhängig davon, ob das Ablenksystem aus einer Anordnung von Sattelspulen oder Toroidspulen oder einer Kombination aus beiden Spulenarten besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ablenksystem der eingangs beschriebenen Art anzugeben, welches den obigen Forderungen gerecht wird, bei dem jedoch im Gegensatz zu bisherigen Ablenksystemen keine Eingriffe in die erwähnte Wicklungsverteilung und in die Kontur des Ferromagnetkerns notwendig sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorder- und/oder Rückseite des Ablenksystems ferromagnetische Elemente räumlich getrennt vom Spulenkern in den magnetischen Feldverlauf eingefügt sind, daß die ferromagnetischen Elemente symmetrisch zur Längsachse des Ablenksystems und jeweils symmetrisch zur zugehörigen Hauptablenkachse (x, y- bzw. Horizontal-, Vertikal-Achse) angeordnet sind und daß jeweils zumindest die zu einer der Hauptablenkachsen gehörigen Elemente in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Längsachse des Ablenksystems steht.
Als Vorteil gegenüber den bekannten Maßnahmen, die in der Praxis zudem noch beide gleichzeitig angewandt werden, hat es sich bei der erfindungsgemäßen Lösung gezeigt, daß der gewünschte Erfolg allein durch deren Anwendung erreicht wird. Dies ist sowohl fertigungstechnisch als auch in bezug auf die Justierung von stets vorhandenen Toleranzen beim Einbau vorteilhaft.
Insbesondere gegenüber dem Eingriff in die Kontur des Ferromagnetkerns ist es von Vorteil, daß man beim Wickeln oder Montieren der Spulen keine Rücksicht auf die relative Position der Wicklung zu der vorgenommenen Konturänderung — z. B. in Form einer Aussparung — nehmen muß.
6S Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die ferromagnetischen Elemente gemeinsam und/oder einzeln beweglich gelagert sind.
Durch diese Maßnahme läßt sich eine Justierung oder Korrektur gegebenenfalls selektiv für jede Magnetfeldrichtung und Ablenksystemseite durchführen.
Eine möglichst gute Anpassung des praktischen an den theoretischen Verlauf des Magnetfeldes an den Stirnseiten des Ablenksystems erreicht man dadurch, daß die der horizontalen Ablenkrichtung zugeordneten ferromagnetischen Elemente als Kreissegmente ausgebildet sind und einen Kreisbogen von etwa 90° bilden, daß die der vertikalen Ablenkrichtung zugeordneten ferromagnetischen Elemente als jeweils parallel zur horizontalen Achse (x-Achse) liegende Elementpaare ausgebildet sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entnommen werden. In
F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Ablenksystem gemäß der Erfindung gezeigt; in
F i g. 2a bis 2c sind die drei Hauptformen des Verlaufes des Magnetfeldes dargestellt.
Die Darstellung in F i g. 1 zeigt schematisch nur diejenigen Einzelheiten des Ablenksystems, die für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
In dem Koordinatensystem bezeichnet die x-Achse die Horizontale und die y-Achse die Vertikale einer Farbfernsehbildröhre und die z-Achse ist Längsachse des Ablenksystems bzw. der Farbfernsehbildröhre.
Das Ausführungsbeispiel zeigt den Ferromagnetkern 10 mit den Ablenkwicklungen 11, die hier als Toroidwicklungen dargestellt sind. Die Einzelheiten des Feldverlaufes eines solchen Ablenksystems brauchen hier nicht besonders erwähnt zu werden, da diese hinreichend bekannt sind. Es sei nur auf die eingangs erwähnte DT-OS 24 11 084 oder auf Funkschau 1974, Heft 23, S. 876 bis 880, hingewiesen.
Das Ablenksystem hat eine trompetenartige Form, wobei die Stirnseite mit dem großen Durchmesser dem Bildschirm zugewandt ist. An der rückwärtigen Stirnseite des Ablenksystems 10,11 sind zur Beeinflussung des Magnetfeldes in der erwähnten Weise ferromagnetische Elemente vorgesehen. Die ferromagnetischen Elemente 21 und 22 sind zur Beeinflussung des Feldverlaufes in der horizontalen Ablenkwicklung, d. h. für die Ablenkung des Elektronenstrahls in x-Richtung, vorgesehen.
Wie F i g. 1 zeigt, sind die Elemente 21 und 22 Kreisringsegmente, die in einer x-y-Ebene angeordnet sind und aus einem ferromagnetischen Material bestehen. Die Kreisringsegmente bilden einen Bogen von jeweils etwa 90°, dessen Mittelpunkt auf der x-Achse liegt.
Zur Beeinflussung des vertikalen Ablenkfeldes in der gewünschten Weise dienen die Elemente 31,32,33 und 34. Diese ebenfalls in einer x-y-Ebene liegenden Elemente sind jeweils paarweise 31 und 33 sowie 32 und 34 als Stabelemente parallel zur horizontalen, d. h. zur x-Achse, angeordnet.
Diese Ausführungsform der ferromagnetischen Elemente hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen.
Es kann nun vorkommen, daß bei der Herstellung des Ablenksystems und der Röhre oder beim Einbau in das Fernsehgerät Ablenkfehler auftreten, die ein Verschieben der Elemente 21, 22, 31, 32, 33 und 34 zur korrigierenden Beeinflussung des bisher idealisiert betrachteten Feldverlaufes notwendig machen.
Zu diesem Zweck kann man die Elemente in jedem Fachmann geläufiger Weise beweglich lagern, und zwar so, daß auch jedes Element einzeln verschiebbar ist.
Durch entsprechende Formgebung kann man die hier für jede Ablenkrichtung getrennt dargestellten Elemente auch baulich vereinigen, z. B. indem man die stabförmigen Elemente 31 und 32 mit dem Kreisringelement 21 und die stabförmigen Elemente 33 und 34 mit dem Kreisringelement 22 zusammenfaßt.
Die quantitative Bemessung der Elementgröße und der räumlichen Anordnung beeinflußt die Empfindlichkeit der Anordnung und hängt außerdem von den Daten des Ablenksystems und damit auch von der Farbbildröhre ab.
In Fig.2a, 2b und 2c sind die eingangs erwähnten Grundformen des Feldverlaufes, d. h. also in F i g. 2a ist ein kissenförmiger Verlauf, in Fig.2b ein homogener Verlauf und in Fig.2c ist ein tonnenförmiger Verlauf gezeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ablenksystem für Farbfernsehbildröhren, bei denen die zur Erzeugung der einzelnen Farbkomponenten erforderlichen Elektronenstrahlerzeugungssysteme räumlich voneinander getrennt, vorzugsweise in einer Linie angeordnet sind, bei dem das Ablenksystem ein elektromagnetisches Ablenkfeld erzeugt, außen auf dem Hals der Farbfernsehbildröhre angeordnet ist und die beiden senkrecht zur Röhrenachse verlaufenden Ablenkfelder für die Elektronenstrahlen mit zwei voneinander unabhängigen Ablenkwicklungen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorder- und/oder Rückseite des Ablenksystems (10, 11) ferromagnetische Elemente (21, 22, 31, 32, 33, 34) räumlich getrennt vom Spulenkern (10) in den magnetischen Feldverlauf eingefügt sind, daß die ferromagnetischen Elemente symmetrisch zur Längsachse (z) des Ablenksystems und jeweils symmetrisch zur zugehörigen Hauptablenkachse (x-, y- bzw. Horizontal-, Vertikal-Achse) angeordnet sind und daß jeweils zumindest die zu einer der Hauptablenkachsen gehörigen Elemente (21, 22 bzw. 31, 32, 33, 34) in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Längsachse (z) des Ablenksystems steht.
2. Ablenksystem für Farbfernsehbildröhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetischen Elemente gemeinsam und/oder einzeln beweglich gelagert sind.
3. Ablenksystem für Farbfernsehbildröhren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der horizontalen Ablenkrichtung (x) zugeordneten ferromagnetischen Elemente (21, 22) als Kreissegmente ausgebildet sind und einen Kreisbogen von etwa 90° bilden, daß die der vertikalen Ablenkrichtung (y) zugeordneten ferromagnetischen Elemente (31, 32, 33, 34) als jeweils parallel zur horizontalen Achse (*-Achse) liegende Elementpaare ausgebildet sind.
DE19752506268 1975-02-14 1975-02-14 Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren Expired DE2506268C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506268 DE2506268C2 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren
FI760239A FI59005C (fi) 1975-02-14 1976-01-30 Avlaenkningssystem foer faergtelevisionsbildroer
BR7600634A BR7600634A (pt) 1975-02-14 1976-02-02 Unidade deflectora para tubos de imagem de televisao a cores
NLAANVRAGE7601153,A NL188059C (nl) 1975-02-14 1976-02-05 Afbuigstelsel voor een kleurenbeeldweergeefbuis.
NO760380A NO144723C (no) 1975-02-14 1976-02-05 Avboeyningsenhet.
ZA727A ZA76727B (en) 1975-02-14 1976-02-09 Deflection unit
SE7601473A SE401752B (sv) 1975-02-14 1976-02-11 Avlenkningssystem for fergtelevisionsbildror
IT20058/76A IT1055192B (it) 1975-02-14 1976-02-11 Unita di deflessione per tubi televisi a colori
GB5553/76A GB1502088A (en) 1975-02-14 1976-02-12 Cathode ray tube deflection unit
JP51014113A JPS51132019A (en) 1975-02-14 1976-02-13 Deflecting unit for color television picture tube
FR7604008A FR2301089A1 (fr) 1975-02-14 1976-02-13 Dispositif de deviation pour tube image de television en couleur
DK58276A DK144746C (da) 1975-02-14 1976-02-13 Afboejningsenhed til farvefjernsynsbilledroer
ES445157A ES445157A1 (es) 1975-02-14 1976-02-13 Una unidad de deflexion para tubos de imagen de television en color.
AU11133/76A AU1113376A (en) 1975-02-14 1976-02-16 Colour tv deflection yoke
BE2054831A BE838599A (nl) 1975-02-14 1976-02-16 Afbuigstelsel voor een kleurenbeeldbuis
JP1982001844U JPS6011544Y2 (ja) 1975-02-14 1982-01-12 カラ−テレビ画像管用偏向ユニツト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506268 DE2506268C2 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506268B1 true DE2506268B1 (de) 1976-05-26
DE2506268C2 DE2506268C2 (de) 1977-01-20

Family

ID=5938895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506268 Expired DE2506268C2 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren

Country Status (15)

Country Link
JP (2) JPS51132019A (de)
AU (1) AU1113376A (de)
BE (1) BE838599A (de)
BR (1) BR7600634A (de)
DE (1) DE2506268C2 (de)
DK (1) DK144746C (de)
ES (1) ES445157A1 (de)
FI (1) FI59005C (de)
FR (1) FR2301089A1 (de)
GB (1) GB1502088A (de)
IT (1) IT1055192B (de)
NL (1) NL188059C (de)
NO (1) NO144723C (de)
SE (1) SE401752B (de)
ZA (1) ZA76727B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545848A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 Licentia Gmbh Kathodenstrahlroehre mit einer ablenkspulenanordnung
DE2823598A1 (de) * 1977-05-30 1978-12-07 Tokyo Shibaura Electric Co In-line-farbfernsehbildroehrenvorrichtung
DE2824881A1 (de) * 1977-06-08 1979-01-11 Tokyo Shibaura Electric Co Elektronenstrahlablenkungskorrigierte farbfernseh-bildroehre
DE2904302A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Philips Nv Ablenkeinheit fuer farbfernsehbildroehren
DE2903539A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Philips Nv Ablenkeinheit fuer farbfernsehbildroehren
DE2935098A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Rca Corp Ablenkjoch fuer fernsehbildroehren
DE2941431A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-17 Rca Corp Konvergenzkorrektureinrichtung und -verfahren fuer eine ablenkeinheit einer farbbildroehre
DE3040307A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-21 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbbildroehre mit ablenkjoch und ablenkjoch fuer eine farbbildroehre
DE3118998A1 (de) * 1980-05-14 1982-03-11 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "farbfernsehwiedergabesystem"
DE3132812A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-29 Matsushita Electronics Corp., Kadoma, Osaka Bildroehre
DE3132834A1 (de) * 1980-08-20 1982-06-03 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368834A (en) * 1966-11-14 1968-02-13 Stratienko Andrew Mechanical rotary self-interlocking device
JPH0610600Y2 (ja) * 1987-07-23 1994-03-16 三洋電機株式会社 偏向ヨ−ク

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1384581A (fr) * 1961-12-07 1965-01-08 Rca Corp Tubes à rayons cathodiques perfectionné, notamment pour la production d'images en couleur
JPS4216975Y1 (de) * 1964-01-23 1967-09-30
JPS437660Y1 (de) * 1964-10-31 1968-04-05
JPS4822364B1 (de) * 1968-10-09 1973-07-05
GB1242957A (en) * 1969-05-14 1971-08-18 Rank Organisation Ltd Cathode ray tube arrangement
NL7003587A (de) * 1970-03-13 1971-09-15
DE2224097B2 (de) * 1972-01-14 1976-03-18 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Farbbildwiedergabeeinrichtung und verfahren zu ihrer justierung
JPS5643590B2 (de) * 1972-02-28 1981-10-13
NL7302257A (de) * 1973-02-19 1974-08-21

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545848A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 Licentia Gmbh Kathodenstrahlroehre mit einer ablenkspulenanordnung
DE2823598A1 (de) * 1977-05-30 1978-12-07 Tokyo Shibaura Electric Co In-line-farbfernsehbildroehrenvorrichtung
DE2824881A1 (de) * 1977-06-08 1979-01-11 Tokyo Shibaura Electric Co Elektronenstrahlablenkungskorrigierte farbfernseh-bildroehre
DE2904302A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Philips Nv Ablenkeinheit fuer farbfernsehbildroehren
DE2903539A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Philips Nv Ablenkeinheit fuer farbfernsehbildroehren
DE2935098A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-13 Rca Corp Ablenkjoch fuer fernsehbildroehren
DE2941431A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-17 Rca Corp Konvergenzkorrektureinrichtung und -verfahren fuer eine ablenkeinheit einer farbbildroehre
DE3040307A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-21 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbbildroehre mit ablenkjoch und ablenkjoch fuer eine farbbildroehre
DE3118998A1 (de) * 1980-05-14 1982-03-11 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "farbfernsehwiedergabesystem"
DE3132812A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-29 Matsushita Electronics Corp., Kadoma, Osaka Bildroehre
DE3132834A1 (de) * 1980-08-20 1982-06-03 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
FI59005C (fi) 1981-05-11
FI59005B (fi) 1981-01-30
JPS6011544Y2 (ja) 1985-04-17
SE7601473L (sv) 1976-08-16
DK144746B (da) 1982-05-24
ES445157A1 (es) 1977-09-01
NO760380L (de) 1976-08-17
BE838599A (nl) 1976-08-16
DE2506268C2 (de) 1977-01-20
JPS57148755U (de) 1982-09-18
NO144723C (no) 1981-10-28
BR7600634A (pt) 1976-09-14
GB1502088A (en) 1978-02-22
SE401752B (sv) 1978-05-22
AU1113376A (en) 1977-09-01
ZA76727B (en) 1977-01-26
IT1055192B (it) 1981-12-21
FI760239A (de) 1976-08-15
FR2301089A1 (fr) 1976-09-10
NO144723B (no) 1981-07-13
JPS51132019A (en) 1976-11-16
DK58276A (da) 1976-08-15
NL188059B (nl) 1991-10-16
FR2301089B1 (de) 1980-10-10
DK144746C (da) 1982-10-18
NL7601153A (nl) 1976-08-17
NL188059C (nl) 1992-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132812C2 (de) Korrektursystem zur Beseitigung von Verzerrungen bei Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre
DE2922962C3 (de) Ablenkeinheit für eine Inline-Kathodenstrahlröhre
DE2506268C2 (de) Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren
DE2937871C2 (de) Farbbildkathodenröhrenanordnung
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2103679A1 (de) Elektromagnetisches Ablenkjoch zur Auslenkung eines Elektronenstrahls in eine Bildrohre
DE2904302A1 (de) Ablenkeinheit fuer farbfernsehbildroehren
DE2615126C3 (de) Ablenkjoch
DE972332C (de) Elektromagnetische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehgeraete
DE2917268C2 (de)
DE1512407B1 (de) Ablenkeinheit für eine Fernsehbildr¦hre
DE2823598C2 (de) In-Line-Farbbildröhre
DE2012002A1 (de) Elektronenstrahl-Ablenksystem
DE2630190A1 (de) Einstellbarer ablenkspulensatz fuer eine farbfernsehbildroehre
DE1285514B (de) Ablenksystem fuer eine Schattenmasken-Farbfernsehbildroehre
DE2738173B2 (de) Ablenkjoch-System für Farbfernsehempfänger
DE3728684C2 (de) Videoanzeigeeinrichtung mit einer Kathodenstrahlröhre
EP0180205B1 (de) Ablenksystem für Farbbildröhren
DE3043048C2 (de)
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
EP0068182B1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Magnetring
EP0117518B1 (de) Ablenkeinheit für Bildröhren
DE2224097A1 (de) Farbbildwiedergabeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2160883A1 (de) Strahlkonvergenzanordnung für Farbbildröhren
DE2411084C3 (de) Anordnung für die Farbfernsehbildwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE