DE2125539C3 - Fernsehbildwiedergabeanordnung mit einem Ablenkspulensystem - Google Patents

Fernsehbildwiedergabeanordnung mit einem Ablenkspulensystem

Info

Publication number
DE2125539C3
DE2125539C3 DE19712125539 DE2125539A DE2125539C3 DE 2125539 C3 DE2125539 C3 DE 2125539C3 DE 19712125539 DE19712125539 DE 19712125539 DE 2125539 A DE2125539 A DE 2125539A DE 2125539 C3 DE2125539 C3 DE 2125539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
correction
coil system
deflection coil
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712125539
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125539A1 (de
DE2125539B2 (de
Inventor
Piet Gerard Joseph Eindhoven Barten (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7008682A external-priority patent/NL7008682A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2125539A1 publication Critical patent/DE2125539A1/de
Publication of DE2125539B2 publication Critical patent/DE2125539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125539C3 publication Critical patent/DE2125539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbfernschbildwiedergabeanordnung mit einem Ablenkspulcnsystem mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Aus der NL-OS 67 04 218 ist eine Farbfernsehbildwiedergabeanordnung bekannt, bei der die Korrektur des anisotropen Astigmatismus des Ablenkspulensyttems dadurch erhalten wird, daß einigen Ablenkspulen des Systems bei der Ablenkung mit Hilfe des Korrekturstromgenerators eine Differenzstromerregung gegeben wird.
Aus der FR-PS !5 32 058 ist eine Farbfernsehbüdwiedergabeanordnung der obengenannten Art bekannt, bei der die Korrekturspulen durch den Hauptablenkstrom durchflossen werden und derart angeordnet sind, daß eine Querkomponente und eine Gegenkomponente für das Hauptablenkfeld erzeugt werden, so daß das resultierende Hauptablenkfeld ungleichmäßig wird.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, eine einfaehe Schaltungsanordnung zur Korrektur des anisotropen Astigmatismus eines Ablenkspulensystems anzugeben. Dabei sollten möglichst große Freiheiten hinsichtlich der Lage, Windungszahl und Drahtstärke für die Korrekturspulen sowie für die erforderlichen Stromstärken zur Steuerung derselben geschaffen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Farbfernsehbildwiedergabeanordnung nach de.· Erfindung Maßnahmen ergriffen, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 im einzelnen angegeben sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Maßnahmen ergriffen werden, wie in den Unteransprüchen 2 und 3 näher beschrieben.
Durch die Maßnahmen nach der Erfindung wird erreicht, daß die Lage, die Windungszahl und die Drahtstärke der Korrekturspulen sowie die erforderlichen Stromstärken zur Steuerung derselben völlig unabhängig vom Ablenksystem gewählt werden können. Außerdem kann durch eine unabhängige Wahl der Ausgangsimpedanzen der Steuerquellen für die Ablenkspulen und die Korrekturspulen eine geringe Beeinflussung der Ablenk- und Korrekturschaltungsanordnung untereinander erhalten werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die einen schematischen Schnitt durch den Hais einer Farbbildröhre vom Lochmasken- oder Indextyp an der Stelle der Ablenkspulen eines Korrekturspi-lennystems nach der Erfindung verbunden mit einem Blockschaltbild zur Steuerung desselben zeigt.
Um den Hals 1 sind vier Ablenkspulen 3, 5, 7 und 9 angeordnet. Die Ablenkspulen 3 und 5 bilden ein Paar, dessen Hauptablenkebene senkrecht zur Zeichenebene steht und durch eine in der Zeichnung angegebene Hauptablenkachse X geht. Die Spulen 7 und 9 bilden ein zweites Paar, dessen Hauptablenkebene ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene steht und durch eine in der Zeichnung angegebene Hauptablenkachse Ygeht, d.h. ein senkrecht zur Zeichenebene durch den Hals 1 der Farbbildröhre gehender Elektronenstrahl wird von den Ablenkspulen 3 und 5 in der + oder - X-Richtung und von den Spulen 7 und 9 in der + oder - V-Richtung. je nach der Erregung dieser Spulen, abgelenkt. Die Hauptablenkebenen schneiden einander in einer senkrecht auf der Zeichenebene stehenden Achse des Ablenkspulensatzes, die durch den Schnittpunkt der Hauptablenkachsen X und Y geht. Obgleich die Spulenpaare in der Zeichnung deutlichkeitshalber mit einigem Zwischenraum dargestellt sind, können sie einander zu einem großen Teil überlappen.
Um die Ablenkspulen 3, 5, 7 und 9 ist ein Joch 11 aus weichmagnetischem Werkstoff angeordnet, in dem die am Außenumfang der Ablenkspulen erzeugten Felder konzentriert werden.
Nach der Erfindung sind um die Achse des Ablenkspulensystems und folglich um den Hals 1 der Farbbildröhre vier Korrekturspulen 13, 15, 17 und 19 angeordnet, die sich in diesem Fall auf etwa gleichen Abständen von den Hauptablenkebenen durch die X- und V-Achse befinden.
Die Windungen dieser Korrekturspulen liegen etwa in radialer Richtung, so daß sie, wenn sie von einem Strom durchflossen werden, ein Feld erzeugen, das in der betreffenden Korrekturspule tangentiell gerichtet ist.
Die Windungen der Korrekturspulen 13, 15, 17 und 19 werden aus einem Korrekturstromgenerator 21 gespeist, von dem je ein Ausgang 23, 25, 27, 29 mit je einer der Korrekturspulen 13, 15, 17 bzw. 19 verbunden ist.
Der Korrekturstromgenerator 21 hat zwei Eingänge 31 und 33, denen Spannungen oder Ströme zugeführt
werden, die je von einer Ablenkschaltung herrühren, die eines der Ablenkspulenpaare 3,5 und 7,9 speist An jedem der Ausgänge 23, 25, 27 und 29 des Korrekturstromgenerators 21 entsteht ein Strom, der im wesentlichen vom Produkt der den Horizontal- und Vertikal-Ablenkströmen proportionalen Größen bestimmt sein muß.
Die Ströme in den Korrekturspulen 13,15, 17 und 19 sind derart gerichtet, daß jeweils zwei aufeinanderfolgende Korrekturspuien im Joch 11 ein entgegengesetztes Feld erzeugen, so daß das resultierende Feld in der Nähe der Hauptablenkachsen X und Y um den Hals 1 abwechselnd aus dem Joch 11 in die Röhre und aus der Röhre in das Joch 11 eintritt. Dadurch entsteht im Hals der Farbbildröhre ein Vierpolfeld, dessen Pole praktisch auf den Hauptablenkachsen X und Y liegen und dessen Stärke und Polarität von der Ablenkung abhängt. Bekanntlich läßt sich mit einem derartigen Vierpolfeld eine Korrektur des anisotropen Astigmatismus des Ablenkspulensystems 3,5,7,9 erhalten.
Das Korrekturvierpolfeld befindet sich mit der obenstehend beschriebenen Anordnung an der Stelle des Ablenkfeldes. Dies ist zur Vermeidung von Landungsfehlern erwünscht.
Wenn die Korrekturspulen 13, 15, 17 und 19 einzeln vom Korrekturstromgenerator 21 angeregt werden, läßt sich auf einfache Weise der Strom durch jede der Spule unabhängig von dem durch die andere einstellen, was manchmal erwünscht sein kann. Es ist auch möglich, eine Anzahl der Korrekturspulen 13. 15, 17, 19 in Reihe zu schalten und beispielsweise jede dieser Spulen oder eine Anzahl derselben mit einem gegebenenfalls einstellbaren Widerstand zu überbrücken.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist der, daß die Korrekturspulen unabhängig von den Ablenkspulen erregt werden können. Dadurch wird eine etwaige Kopplung und eine gegenseitige Beeinflussung der Schaltungsanordnungen, die diese Spulen speisen, vermieden. Weiterhin besteht nun mehr Freiheit in der Wahl der Windungszahlen für die Korrekturspulen, was für die speisende Schaltungsanordnung wegen der Größe des zu liefernden Korrektur-Stromes wichtig sein kann.
Für eine etwaige Korrektur isotrop astigmatischer Restfehler kann gewünschtenfalis noch ein ein Vierpolfeld erzeugendes Korrekturspulensystem angeordnet sein, dessen Spulen räumlich gesehen zwischen den Paaren des in der Figur dargestellten Korrekturspulensystems angeordnet sein können. Die Steuerung mindestens eines Teils eines derartigen Korrekturspulensystems muß dann mit Strömen erfolgen, die die Form von Αν2 + By2 haben, wobei dann χ und y den Horizontal- bzw. Vertikal-Ablenkströmen proportional sind und A und B geeignet gewählte Konstanten darstellen.
Obgleich im betreffenden Ausführungsbeispiel die Korrekturspulen 13, 15, 17,19 in etwa gleichen Abständen von den Hauptablenkebenen gegliedert sind, kann es in bestimmten Fällen vorteilhafter sein, die Korrekturspulen paarweise näher bei einer der zwei Hauptablenkebenen anzuordnen, wodurch das Korrekturfeld beliebig beeinflußt werden kann.
Das in der Figur dargestellte Ablenkspulcnsystem ist ein sogenanntes Doppelsattelspulensystem. Für eine oder für beide Ablenkrichtungen kann jedoch auch eine toroidal gewickelte Spule bzw. ein toroidal gewickeltes Spulenpaar verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehbildwiedergabeanordnung mit einem Ablenkspulensyslem mit quer zueinander wirksamen Horizontal- und Vertikal-Ablenkspulen mit durch eine Achse des Ablenkspulensystems gehenden Hauptablenkebenen und mit einem Korrekturstromgenerator zum Erzeugen mindestens eines Korrekturstromes, bei der das Ablenkspulensystem mindestens vier paarweise etwa symmetrisch gegenüber den Hauptablenkebenen um die Achse des Ablenkspulensystems gegliederte Korrekturspulen enthält, wobei mindestens ein Teil der Windungen in etwa durch die Achse gehenden Ebenen liegen, '5 so daß in den Korrekturspulen, wenn sie von einem Korrekturstrom durchflossen werden, tangentiell gerichtete Felder entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturstrom wenigstens vom Produkt der den Horizontal- und Vertikal-Ablenkströmen etwa proportionalen Größen für eine Korrektur des anisotropen Astigmatismus des Ablenkspulensystems abhängig ist und jede Korrekturspule (13, 15, 17 und 19) derart mit dem Korrekturstromgenerator (21) gekoppelt ist, daß von den Korrekturspulen (13,15,17 und 19) nahezu ein Vierpolfeld um die Achse des Ablenkspulensystems herum erzeugt wird.
2. Farbfernsehbildwiedergabeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windüngen jeder der Korrekturspulen (13, 15. 17 und 19) toroidal um einen Kern (11) des Ablenkspulcnsystems liegen.
3. Ablenkspulensystem für eine Farbfernsehbildwiedergabeanordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkspulensystem mindestens vier Korrekturspulen (13, 15, 17 und 19) enthält, die um die Achse des Ablenkspulensystems zwischen den Hauptablenkebenen (X und
Y) oder Ablenkspulenp3are (3, 5, 7 und 9) mit einem tangentiellen Wickelsinn liegen.
DE19712125539 1970-06-13 1971-05-22 Fernsehbildwiedergabeanordnung mit einem Ablenkspulensystem Expired DE2125539C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7008682 1970-06-13
NL7008682A NL7008682A (de) 1970-06-13 1970-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125539A1 DE2125539A1 (de) 1971-12-23
DE2125539B2 DE2125539B2 (de) 1976-05-20
DE2125539C3 true DE2125539C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549054C2 (de) Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern
CH651429A5 (de) Schrittmotor.
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2521491C3 (de) Mit vereinfachter Konvergenz arbeitende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE1537981B2 (de) Farbfernseh wiedergabevorrichtung mit einer elektronen strahlroehre ohne anisotropen astigmatismus
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
EP0023261B1 (de) Kompensierte magnetische Ablenkspule für Elektronenstrahl-Lithographiesysteme
DE2506268C2 (de) Ablenksystem fuer farbfernsehbildroehren
DE3417392C2 (de) Fernsehbild-Wiedergabegerät
DE2012002C3 (de) Elektronenstrahlablenkeinrichtung
DE2125539C3 (de) Fernsehbildwiedergabeanordnung mit einem Ablenkspulensystem
DE2937136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen ablenkung eines korpuskularstrahls
DE2125539B2 (de) Fernsehbildwiedergabeanordnung mit einem ablenkspulensystem
DE750228C (de) Spule zur Erzeugung von zwei aufeinander senkrecht stehenden Ablenkfeldern fuer Kathodenstrahlroehren
DE2630297A1 (de) Ablenkspulensatz mit toroidal gewickelten spulen fuer eine farbfernsehbildroehre
DE2427866C2 (de) Ablenksystem für Kathodenstrahlröhre
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE862203C (de) Anordnung fuer die magnetische Ablenkung des Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlroehre
DE2652777C2 (de) Vorrichtung mit einer Farbfernsehbildröhre
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE2608620A1 (de) Statische konvergenzvorrichtung
DE2432134C3 (de) Vorrichtung zur Ablenkung und Konvergenzkorrektur von Elektronenstrahlen in Farbbildröhren
DE2846894A1 (de) Magnetfeldgenerator