DE2549054C2 - Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern - Google Patents

Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern

Info

Publication number
DE2549054C2
DE2549054C2 DE2549054A DE2549054A DE2549054C2 DE 2549054 C2 DE2549054 C2 DE 2549054C2 DE 2549054 A DE2549054 A DE 2549054A DE 2549054 A DE2549054 A DE 2549054A DE 2549054 C2 DE2549054 C2 DE 2549054C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
tube neck
arrangement according
axis
electron beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2549054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549054A1 (de
Inventor
Willem Meijndert Van Alphen
Piet Gerard Joseph Barten
Johannes Van Den Boogert
Jan Gerritsen
Adrianus Hubertus Eindhoven Kantelberg
Joris Adelbert Maria Nieuwendijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2549054A1 publication Critical patent/DE2549054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549054C2 publication Critical patent/DE2549054C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/703Static convergence systems

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern mit einer Bildröhre, in deren Hals sich Systeme zur.i Erzeugen von drei in einer Ebene liegenden Elektronenstrahlen befinden, und einem um den Röhrenhals angeordneten Satz Korrekturspulen, deren durch Anlegen regelbarer Gleichströme erzeugte Magnetfelder die äußeren Elektronenstrahlen in bezug auf den Mittelstrahl verschieben.
Bei einer aus der DE-OS 22 26 335 bekannten Anordnung dieser Art sind auf vier hintereinander auf dem
Röhrenhals angeordneten Ringen jeweils vier oder sechs toroidal gewickelte Spulen aufgebracht. Insgesamt werden hierbei 16 bis 20 Toroidspulen benötigt. Eine derartige Anordnung beansprucht in Achsrichtung der
Bildröhre erheblich viel Platz, der bei immer kürzer werdender Länge des Röhrenhalses kaum noch zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern mit einer Bildröhre zu schaffen, bei der die Korrekturspulen in Achsrichtung der Bildröhre möglichst wenig Platz beanspruchen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß acht oder zwölf Spulen mit ihren Achsen in einer Ebene um den Röhrenhals angeordnet und derart geschaltet sind, daß mindestens vier verschiedene Multipol-Magnetfelder entstehen.
Da Spulen hierbei in einer Ebene liegen, kann der ganze Satz Korrekturspulen sehr kurz gehalten werden. Wenn man diese acht oder zwölf Spulen derart schaltet, daß mindestens vier verschiedene Multipol-Magnetfelder entstehen, können hiermit dieselben Vier- und Sechspolfelder erzeugt werden, wie mit den zwanzig Spulen der bekannten Anordnung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Einige Ausführungsbcispiele nach der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Farbfernsehbildröhre mit einer Ablenkeinheit und Korrekturspulen,
F i g. 2 ein erstes Ausl'ührungsbeispiel der Korrekturspulen für die in F i g. I dargestellte Bildröhre.
F i g. 3a und b ein /weites Ausfiihrungsbeispiel eier Korrekiuispulen. und
Fig. 4 bis 7 verschiedene Beispiele von Schaltungen der Korrekturspuleii für die in F i g. I dargestellte Bildröhre.
br> Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Bildröhre für Farbfernsehen enthält einen zylinderförmigcn Röhrenhals 1, in dem (nicht sichtbar in Fig. 1) F.lcktroncnstrahlcrzeugungssystcme zum Erzeugen von drei in einer Ebene liegenden Elektronenstrahlen angeordnet sind, und einen konusförmigcn Teil 3. An der Stelle des Übergangs zwischen Röhrenhals I und Konus 3 befindet sich eine Ablenkeinheit 5, dahinter eine Korrekturen-
Ordnung 7. Diese Korrekturanordnung kann, wie aus Fig.2 ersichtlich, eine Anzahl radial auf die Achse des Röhrenhalses 1 gerichteter Solenoidspulen 9 enthalten, die derart in einem auf dem Röhrenhals befestigten Halter 11 angeordnet sind, daß ihre Achsen in einer Ebene liegen. Werden die Spulen 9 mit einer oder mehreren Gleichstromquellen verbunden, entstehen im Röhrenhais 1 statische Magnetfelder, die eine Verschiebung der drei Elektronenstrahlen 13,15,17 zur Folge haben. Durch Regelung der Stromquellen kar.n dier« Verschiebung in Größe und Richtung beeinflußt we· den. Es hat sich gezeigt, daß mit acht Spulen, wie nach dem Beispiel in Fig. 2, jede gewünschte Verschiebung der Strahlen 13, 15, 17 verwirklichbar ist. Auf diese Weise können Herstellungstoleranzen, die Abweichungen in der Konvergenz und Farbeinheit verursachen könnten, ausgeglichen werden.
Beim Stromdurchgang weist jede Spule 9 an ihrem einen Ende einen magnetischen Nordpol und an ihrem anderen Ernie einen magnetischen Südpol auf, so daß am Innenrand des Halters 11 ein Kranz von acht, um den Röhrenhals 1 gruppierten, in einer Ebene liegenden magnetischen Polen entsteht. Nach Bedarf kann jede Spule 9 mit einem Ferromagnetkern versehen werden, welche Kerne durch einen die Spulen umgebenden Jochring verbunden sein können (nicht dargestellt).
Anstelle von Solenoiden wie in F i g. 2 kann der gleiche Effekt auch mit Toroidspulen erreicht werden. Da der Wickelvorgang von Toroidspulen auf einem geschlossenen Ring ziemlich teuer ist, wird vorzugsweise, wie in Fig.3 dargestellt, ein langgezogener biegsamer Träger 19 benutzt, auf dem Spulen 21 aufgewickelt werden (F i g. 3a). Danach wird der Träger 19, wie aus F i g. 3b ersichtlich, um den Röhrenhals 1 gebogen und mittels eines Bolzens 23 festgesetzt Wenn jeweils zwei benachbarte Spulen 21 in entgegengesetztem Sinne erregt werden, entstehen wiederum acht in einer Ebene liegende magnetische Pole. Auch in diesem Fall kann der Träger 19 aus ferromagnetischem Material bestehen oder nach Bedarf nur an der Stelle der Spulen 21 Ferromagnetmaterial enthalten.
Die anhand der F i g. 2 und 3 beschriebenen Spulen 9 und 21 können aus je einem oder mehreren Drähten bestehen und ihre Windungszahl sowie ihre Wickelrichtungen können gleich oder verschieden sein. Dadurch kann in Verbindung mit geeigneten Schaltungen jede gewünschte Verschiebung der Strahlen 13,15,17 verwirklicht werden, wie Verschiebung aller drei Strahlen gleichzeitig, Verschiebung der beiden äußeren Strahlen in bezug auf den Mittelstrahl nach Bedarf in zueinander gleichen oder entgegengesetzten Richtungen oder Verschiebung jedes der Außenstrahlen getrennt in jeder gewünschten Richtung. Einige Schaltungsbeispiele sind in den F i g. 4 bis 7 dargestellt. In diesen Beispielen sind immer radial gerichtete Spulen angewandt, beispielsweise nach dem in F i g. 2 dargestellten Aufbau. Die gleichen Effekte können aber auch mit Toroidspulen nach F i g. 3 erreicht werden.
Fig.4 zeigt ein Beispiel mit acht in einem Kranz um den Röhrenhals 1 gleichmäßig verteilten Spulen 251 bis 258, jede mit gleicher Wickelrichtung und gleicher Windungszahl. Die Spulen sind derart geschaltet, daß im Röhrenhals 1 ein magnetisches Sechspolfeld erzeugt wird, von dem eine Achse in der Ebene der drei Elektronenstrahlen 13, 15, 17 liegt, wenn über Anschlußklemmen 27 und 29 der Schaltung Strom zugeführt wird. Dieser Strom kann einem regelbaren Gleichstromgenerator 30 entnommen werden, der beispielsweise einen Widerstand 31 mit einem festen Mittelabzweig 33 und einem Gleitkontakt 35 enthält, so daß der Strom von einem Maximalwert in einer Richtung über Null auf einen Maximalwert in umgekehrter Richtung regelbar ist. Theoretisch und in der Praxis kann nachgewiesen werden, daß das beschriebene Sechspolfeld entsteht, wenn die Amperewindungszahl der Spulen 251 bis 258 nacheinander gleich
N, -ViNVl, 0, V2NV2, -N, lhNVT, 0, -xhNVT
ist, wobei ein Minuszeichen andeutet, daß der Strom die betreffende Spule in einer Richtung durchfließt, die der Stromrichtung in der Spule 251 entgegengesetzt ist.
Aus obigem geht hervor, daß die Spulen 253 und 257 nicht angeschlossen sind und sich der Absolutwert der Stromstärke in den Spulen 252, 254, 256 und 258 zur Stromstärke in den Spulen 251 und 255 als 1 : /2 verhält. Dazu sind die Spulen 252,254,265 und 258 mit Parallelwiderständen 37 mit einem Wert
versehen, wobei Rl der Widerstand einer Spule ist.
Ein magnetisches Sechspolfeld mit einer Achse in der Ebene der drei Strahlen 13,15,17, also in horizontaler Ebene, bewirkt, wie es z.B. aus der bereits erwähnten US-Patentschrift 37 25 831 bekannt ist, eine gleiche Verschiebung der beiden äußeren Strahlen 13 und 17 in einer Richtung senkrecht auf der Ebene der Strahlen, während der Mittelstrahl 15 nicht beeinflußt wird. Durch Änderung der Lage des Gleitkontaktes 35 kann also eine beliebige gemeinsame Verschiebung der beiden Strahlen 13 und 17 nach oben oder nach unten eingestellt werden.
Im allgemeinen sind mehr Einstellmöglichkeiten gewünscht als diese eine, was sich mit Hilfe einer größeren Anzahl mehrpoliger Magnetfelder erreichen läßt. So verursacht ein Sechpolfeld, von dem eine Achse senkrecht auf der Ebene der drei Strahlen steht (also vertikal) eine gleichzeitige Verschiebung der Außensirahlen 13 und 17 nach links oder rechts. Ein Vierpolfeld mit horizontaler Achsrichtung bewirkt eine vertikale Verschiebung der Außenstrahlen 13 und 17 in entgegengesetzten Richtungen und ein Vierpolfeld mit einer Achsrichtung unter 45° mit der Horizontale, also gemäß den Spulen 252 bis 256, eine gleichartige Verschiebung in horizontaler Richtung. Ein Zweipolfeld mit vertikaler Achsrichtung ergibt eine Verschiebung aller drei Strahlen in horizontaler Richtung und kann zum Einstellen der Farbreinheit dienen, während ein Zweipolfeld mit horizontaler Achsrichtung zum Korrigieren bestimmter Halbbildfehler benutzt werden kann. Alle diese Magnetfelder sind mit Schaltungen
N 0 N 0
ViffvT -ViNVT 0 yv
0 -N -N 0
-1IiNVT -1IiNVl 0
-N 0 N 0
-x/iNVT KnVT 0 N
0 N -N 0
]hNVT 0 -N
N 0
-ViNVT 1IiNVT
0 -N
lhNVT 1IiNVT
-N 0
1IiNVT -1IiNVT
0 N
1IiNVT -1IiNVT
von dem in F i g. 4 dargestellten Typ verwirklichbar. Die Tabelle 1 erwähnt für jede der oben erwähnten Felder die Anzahl der Amperewindungen pro Spule.
Tabelle I
Sputennummer Feldart und Achsrichtung
2-PoI 4-Pol 6-PoI
hör. vert. hör. 45° hör. veil.
ίο 251 252 253
254 25$ 254 257
258
Aus der Tabelle 1 geht hervor, daß die sechs verschiedenen Felder unabhängig von einander einstellbar sind, indem in den Stellungen 251, 253, 255 und 257 jeweils drei Spulen und in den übrigen Stellungen jeweils fünf Spulen übereinander gewickelt werden. Diese Spulen können dabei in sechs Schaltungen von dem in F i g. 4 dargestellten Typ verbunden werden. Selbstverständlich kann die Amperewindungszahl auch durch eine geeignete Wahl der Windungszahlen pro Spule statt mittels der Parallelwiderstände 37 geregelt werden. Auch können Spulen, für die die Amperewindungszahl nach der Tabelle I negativ sein muß, beispielsweise linksherum und die anderen Spulen rechtsherum gewickelt werden, wodurch sich die Stromrichtung in allen Spulen angleicht.
Um jede gewünschte Verschiebung der drei Elektronenstrahlen 13,15 und 17 bewirken zu können, genügen acht Spulen, wie im obigen bereits erläutert wurde, von welchen acht Spulen einige aus drei und andere aus fünf unabhängig voneinander arbeitenden Teilspulen bestehen können. Das gleiche Ergebnis kann jedoch mit zwölf regelmäßig auf den Röhrenhalter 1 verteilten Spulen erreicht werden, von denen jedes aus drei identischen Teilspulen besteht. Dieses ist in F i g. 5 dargestellt. Die Speisung ist der in F i g. 4 dargestellten identisch und ist
mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Alle zwölf Spulen 391 ... 402 haben die gleiche Windungszahl und führen den gleichen Strom, bei dem jedoch die Stromrichtung in einigen Spulen der in anderen Spulen entgegengesetzt ist Die in F i g. 5 dargestellte Schaltung, bei der die Amperewindungszahl der Spulen 391 bis 402 gleich — N, 0, N, 0. -N. 0, N. 0, —Ν,Ο,Ν bzw. 0 ist, ergibt wieder ein regelbares Sechspolfeld mit horizontaler Achse sowie die Schaltung nach Fig.4. In der Tabelle Il ist angegeben, wie groß die Amperewindungszahlen zum
Erzeugen anderer Felder sein müssen. Es zeigt sich daraus, daß mit drei identischen Teilspulen in jeder Stellung ausgekommen werden kann, wobei für das Vierpoifeld mit horizontaler Achse jeweils zwei Teilpolen in einer Stellung in Serie geschaltet werden, um 2 N Amperewindungen mit gleicher Stromstärke wie in anderen Teilspulen zu erreichen. Selbstverständlich kann auch stattdessen die Amperewindungszahl auf andere Weise variiert werden, wie bereits an Hand der F i g. 4 näher erläutert wurde.
Tabelle II
Spuiennummer Feldart und Achsrichtung
2-PoI 4-Pol ö-Pol
hör. vcrl. hör. 45° hör. vert.
391 0 0 -2Λ/ 0 -N 0
392 -N 0 0 -N 0 -N
393 0 -N 0 -N N 0
55 394 0 0 2N 0 0 N
395 0 -N 0 N -N 0
3% N 0 0 N 0 -N
397 0 0 -2Λ/ 0 N 0
398 N 0 0 -N 0 N
60 399 0 N 0 -N -N 0
400 0 0 2N 0 0 -N
401 0 N 0 N N 0
402 -N 0 0 N 0 N
Mit der oben beschriebenen Anordnung können die beiden Außenstrahlen 13 und 17 jeweils gleichzeitig in bezug auf den Mittelstrahl 15 verschoben werden. Es kann jedoch wünschenswert sein, die beiden Außenstrahlen auch mehr oder weniger unabhängig voneinander zu verschieben. Eine Anordnung, die dies ermöglicht, ist in Fig.6 schematisch dargestellt Um den Röhrenhals 1 sind in zwölf Stellungen mit gleichen gegenseitigen
Abständen Spulen angeordnet, die mit den Nummern 4t 1 bis 424 bezeichnet sind. In zwei Stellungen, nämlich in der Mitte über und in der Mitte unter dem Röhrenhals sind jeweils zwei Spulen 414,415 und 421,422 angeordnet, so daß insgesamt vierzehn Spulen vorhanden sind. Die Windungszahlen der Spulen 414,415,421 und 422 sind die Hälfte der Windungszahlen der übrigen Spulen. Wie in der Figur ersichtlich ist, sind die Spulen 414,412,424 und
421 seriengeschaltet und mit einer ersten regelbaren Stromquelle 30 verbunden, wobei der Strom durch die Spulen 414 und 421 dem Strom durch die Spulen 412 und 421 entgegengesetzt läuft.
Die Spulen 414, 412, 424 und 421 bilden zusammen eine Hälfte eines an Hand der Fig.5 beschriebenen Sechspoles mit vertikaler Achse. Die anderen Hälfte dieses Sechspoles wird durch die Spulen 415,417,419 und
422 gebildet. Wenn der Strom in beiden Hälften gleich und derart ist, daß die Stromrichtung in den Spulen 414 und 415 gleich ist, entsteht ein vollständiger Sechspol mit vertikaler Achse, wodurch die beiden Seitenstrahlen 13 und 17 gleichermaßen in horizontaler Richtung bewegt werden können. Ändert man das Vorzeichen der Stromrichtung in der linken Hälfte, so heben sich die Ströme in den Spulen 414, 415 bzw. 421, 422 in ihrer Wirkung auf, und es entsteht ein (verformtes) Vierpolfeld, das die Strahlen 13 und 17 auch horizontal, jedoch in entgegengesetzter Richtung bewegen läßt.
In beiden Fällen bleibt der Mittelstrahl 15 an seiner Stelle. Bei einer beliebigen Wahl der Richtung und Größe der Ströme durch die beiden Sechspolhälften werden Kombinationen der zwei obenerwähnten Fälle entstehen, wobei der Mittelstrahl 15 zwar nicht mehr ganz an der Stelle stehen bleibt und auch keine völlig unabhängige Bewegung der Seitenstrahlen 13 und 17 entsteht, aber wobei die Bewegung des Strahles 17 zum größten Teil durch den Strom in den Spulen 414,412,424 und 421 und die Bewegung des Strahles 13 durch den Strom in den Spulen 415,417,419 und 422 bestimmt wird.
Die Spulen 413, 411 und 423 bilden zusammen einen halben Sechspol mit horizontaler Achse, von dem die andere Hälfte von den Spulen 416,418 und 420 gebildet wird. Auf analoge Weise wie oben beschrieben kann hiermit eine vertikale Bewegung der beiden Seitenstrahlen 13 und 17 bewirkt werden, wobei die Bewegung des Strahles 17 zum größten Teil durch den Strom in den Spulen 413,411 und 423 und die des Strahles 13 durch den Strom in den Spulen 416,418 und 420 mit geringem Übersprechen nach den zwei anderen Strahlen bestimmt ist.
Es hat sich auch als möglich erwiesen, eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zu bauen, bei der das Übersprechen in die beiden anderen Strahlen nahezu vollständig fehlt. Außerdem kann bei dieser Ausführungsform einem anderen Nachteil begegnet werden, den die beschriebenen Anordnungen in manchen Fällen aufweisen können, nämlich dem Induzieren parasitärer Ströme aus der Ablenkeinheit 5 (siehe Fig. 1) in die Korrekturanordnung 7. Da diese beiden Anordnungen nahe beieinander auf dem Röhrenhals 1 angeordnet sind, kommt es manchmal vor, daß das Horizontalablenkfeld mit einer Frequenz von etwa 15 kHz Spannungen in die Spulen der Korrekturanordnung 7 induziert.
Eine Ausführungsform, die nahezu völlig unabhängige Regelung der Lage der Außenstrahlen 13 und 17 ermöglicht und außerdem in hohem Maße für Induktion parasitärer Ströme unempfindlich ist, ist in F i g. 7a bis 7c dargestellt Die Anordnung enthält 8 in einem Kranz um den Röhrenhals 1 regelmäßig verteilte Ferritstäbchen 431... 438, von denen jeder mit zwei Spulen versehen ist. die mit 431a, 431b usw. bezeichnet sind. Für die Bewegung des linken Strahles 13 in horizontaler Richtung werden die Spulen 434b und 4366 entgegengesetzt erregt, so daß ein vertikal gerichteter Magnetfluß entsteht. Der Einfluß auf den Mittelstrahl 15 und den rechten Strahl 17 kann jetzt durch schwächeres Erregen der Spulen 433a und 437a und entgegengesetzt den Spulen 434b und 436b ausgeglichen werden.
Das Horizontalablenkfeld, das vertikal gerichtet ist, induziert in die Spulen in den verschiedenen Stellungen verschiedene Spannungen steliungsabhängig. Maximale Spannung tritt in den Spulen 433a und b und 437a und b auf, davon achtzig Prozent in 432a und b, 434a und b, 436a und b und nichts in 431a und b und 435a und b.
F i g. 7 zeigt, wie die vier Spulen 434b, 436b, 433a und 437a geschaltet werden können, um zu erreichen, daß nahezu ausschließlich der linke Strahl 13 in horizontaler Richtung verschoben wird und daß sich gleichfalls die in die Spulen induzierten Spannungen aufheben. Die vier Spulen sind dazu in Serie geschaltet, wobei das dem Röhrenhals 1 zugewandte Ende jeweils mit einem Punkt bezeichnet ist (die Wickelrichtungen aller Spulen werden als gleich angenommen). Wenn ein Gleichstrom die Serienschaltung durchfließt, werden, was leicht aus F i g. 7b ersichtlich ist, die Spulen 436b und 434b entgegengesetzt erregt und die Spulen 433a und 437a werden den Spulen 434b bzw. 436b entgegengesetzt erregt Indem die Spulen 436b und 434b mehr Windungen als 434a und 437a gegeben werden, erreicht man, daß das von 436b und 434b erzeugte Magnetfeld kräftiger ist als das von 433s und 437a, was den Bedingungen für eine unabhängige Regelung des linken Strahles 13 entspricht Die in die Spulen 434b und 433a induzierten horizontalfrequenten Spannungen werden in der in F i g. 7b dargestellten Schaltung voneinander abgezogen. Da die Spule 434b gemäß obiger Beschreibung mehr Windungen haben muß als 433a, kann das Verhältnis zwischen den Windungszahlen beider Spulen derart gewählt werden, daß die induzierten Spannungen einander gleich sind und somit beim Subtrahieren den Wert Null ergeben. Gleiches gilt für die Spulen 436b und 437a, so daß die gesamte induzierte Spannung in dem in Fig.7b dargestellten Kreis gleich Null ist bei einer geeigneten Wahl der Windungszahlen der Spulen. Es hat sich gezeigt, daß eine Windungsverteilung, die dieser Bedingung entspricht, gleichfalls mit guter Näherung eine unabhängige Verschiebung des linken Seitenstrahles !3 in horizontaler Richtung ermöglicht Mögliche Reste einer Beeinflussung der übrigen Strahlen können durch einfache schalttechnische Mittel beseitigt werden, wie weiter unten an Hand der F i g. 7c näher erläutert wird.
Für die Bewegung des linken Seitenstrahles 13 in vertikaler Richtung werden die Spulen 435a und b erregt Der Effekt auf die anderen Strahlen wird durch schwächere Erregung der Spulen 434a und 436a entgegengesetzt den Spulen 435a und b ausgeglichen. Dies kann durch eine Serienschaltung der vier Spulen analog der F i g. 7b erreicht werden, wobei jedoch die Spulen 435a und b in gleicher Richtung stehen und den beiden anderen Spulen entgegengesetzt sind. In die Spulen 435a und b wird keine horizontalfrequente Spannung induziert, während sich die in die Spulen 434a und 436a induzierten Spannungen aufheben, so daß die Windungszahlen jetzt völlig durch
die Bedingung bestimmt werden können, daß die Verschiebung des linken Strahles 13 keinen Einfluß auf die beiden übrigen Strahlen ausüben darf. Statt mit zwei Spulen 435a und b in Serienschaltung könnte der Kern 435 selbstverständlich auch mit einer einzigen Spule gewickelt werden, die dabei die doppelte Windungszahl haben müßte. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die beschriebene Lösung einfacher ist, weil dabei die Spulen auf den Kernen 431,433,435 und 437 gleich sein können sowie die Spulen auf den Kernen 432,434,436 und 438, so daß nur zwei Spulentypen erforderlich sind.
Zur Verschiebung des rechten Seitenstrahles 17 werden die übrigen Spulen auf analoge Weise wie oben beschrieben in zwei Serienkreisen zusammengefügt. Die endgültige Schaltung aller Spulen ist in F i g. 7c dargestellt. Die der am weitesten nach links stehende Serienkreis ist der gleiche wie der in Fig. 7b dargestellte und
ίο dient also zur Verschiebung des linken Strahles in horizontaler Richtung, wie über diesem Kreis mit Ln angegeben ist.
Weiter dienen die Kreise von links nach rechts zur Verschiebung des rechten Strahles in horizontaler Richtung (RH), des linken Strahles in vertikaler Richtung (Lv) und des rechten Strahles in vertikaler Richtung (Rv)- Parallel zu jeder Spule ist ein Widerstand 45 zum Unterdrücken möglicher kapazitiver horizontalfrequenter Ströme in jeder getrennten Spule geschaltet. Diese Widerstände beeinflussen die Wirkung der Schaltung nicht und können, wenn sie überflüssig sind, unterbleiben.
Die Ströme in den vier Spulenkreisen können auf herkömmliche Weise über eine Schaltung mit vier Potentiometern 47 eingestellt werden, zu denen je ein Spannungsteiler mit zwei festen Widerständen 49 für den Kreis Ln und Rh und 50 für Lv und Rv parallel geschaltet ist. Zum Ausgleichen möglicher Überreste des Übersprechens, die durch die Wahl der V/indungszahlen der Spulen nicht eliminiert worden sind, können die Kreise L11 und Rn sowie die Kreise Lv und /?vnoch über Widerstände 51 bzw. 53 miteinander verbunden sein.
In einer praktischen Ausführung der an Hand der Fi g. 7a bis c beschriebenen Korrekturanordnung wurden gute Ergebnisse mit folgenden Werten der Elemente erreicht: Spulen auf den Kernen 431,433,435,437 je 2 · 345 Drahtwindungen von 0,10 mm, Spulen auf den übrigen Kernen je 2 · 425 Windungen von 0,18 mm Draht.
Widerstandswerte: 1200 Ω
45 250 Ω
47 68 Ω
49 120 Ω
50 33 Ω
51 220 Ω
53
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern mit einer Bildröhre, in deren Hals sich Systeme zum Erzeugen von drei in einer Ebene liegenden Elektronenstrahlen befinden, und einem um den Röhrenhals angeordneten Satz Korrekturspulen, deren durch Anlegen regelbarer Gleichströme erzeugte Magnetfelder die äußeren Elektronenstrahlen in bezug auf den Mittelstrahl verschieben, dadurch gekennzeichne t, daß acht oder zwölf Spulen (9; 21; 251 bis 25*; 391 bis 402; 411 bis 424; 431 bis 438) mit ihren Achsen in einer Ebene um den Röhrenhals (1) angeordnet und derart geschaltet sind, daß mindestens vier verschiedene Multipol-Magnetfelder entstehen.
ίο
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen Solenoide (9) sind, die in einem
Kranz um den Röhrenhals (1) angeordnet und deren Achsen radial auf die Achse des Röhrenhalses gerichtet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen Toroidspulen (21) sind, die auf einem gemeinsamen, um den Röhrenhals (1) angeordneten ringförmigen Träger (19) angeordnet sind, der aus biegsamem Material besieht und nach dem Anbringen der Spulen in Ringform gebogen ist.
4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die acht oder zwölf Spulen (251 bis 258) folgende regelbare Magnetfelder im Röhrenhals (1) erzeugen: ein Sechspolfeld mit horizontaler Achse, ein Sechspolfeld mit vertikaler Achse, ein Vierpolfeld mit horizontaler Achse und ein Vierpolfeld, dessen Achse einen Winkel von 45° mit der Horizontalen bildet.
5. Anordnung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet daß die Spulen außerdem ein regelbares magnetisches Zweipolfeld mit horizontaler Achse und/oder ein regelbares magnetisches Zweipolfeld mit vertikaler Achse erzeugen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (411 bis 424; 431a, b bis 438a, b)derart in vier Kreisen geschaltet sind, daß mit Hilfe eines ersten und eines zweiten Kreises zwei vertikal gerichtete regelbare M agnetfelder erzeugt werden, von denen jedes einen der äußeren Elektronenstrahlen (13,17) bedeutend kräftiger als die beiden anderen Elektronenstrahlen beeinflußt, und mit Hilfe eines dritten und eines vierten Kreises horizontal gerichtete regelbare Magnetfelder erzeugt werden, von denen jedes einen der äußeren Elektronenstrahlen (13, 1?) bedeutend kräftiger beeinflußt als die beiden anderen Strahlen.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Anzahl der Spulen gegenseitig derart verbunden ist, daß sich in diesen Spulen die von einem Horizontalablenksystem induzierten Spannungen aufheben.
DE2549054A 1974-11-14 1975-11-03 Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern Expired DE2549054C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7414845A NL7414845A (nl) 1974-11-14 1974-11-14 Inrichting voor het weergeven van kleurentelevi- siebeelden.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549054A1 DE2549054A1 (de) 1976-05-26
DE2549054C2 true DE2549054C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=19822466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549054A Expired DE2549054C2 (de) 1974-11-14 1975-11-03 Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4027219A (de)
JP (3) JPS5171723A (de)
AU (1) AU498592B2 (de)
BE (1) BE835512A (de)
BR (1) BR7507441A (de)
CA (1) CA1041154A (de)
DE (1) DE2549054C2 (de)
ES (1) ES442542A1 (de)
FR (1) FR2291604A1 (de)
GB (1) GB1528600A (de)
IT (1) IT1050632B (de)
NL (1) NL7414845A (de)
SE (1) SE401290B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL170683C (nl) * 1975-04-01 1982-12-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een statische convergentie-eenheid en een kleurenbeeldbuis voorzien van een convergentie-eenheid, vervaardigd onder toepassing van die werkwijze.
US4211960A (en) * 1976-03-19 1980-07-08 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a static convergence unit, and a color display tube comprising a convergence unit manufactured according to the method
JPS5832378Y2 (ja) * 1977-06-23 1983-07-18 松下電器産業株式会社 コンバ−ゼンス装置
NL7707476A (nl) * 1977-07-06 1979-01-09 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleuren- beeldbuis en kleurenbeeldbuis vervaardigd vol- gens die werkwijze.
US4162470A (en) * 1977-07-26 1979-07-24 Rca Corporation Magnetizing apparatus and method for producing a statically converged cathode ray tube and product thereof
US4138628A (en) * 1977-07-26 1979-02-06 Rca Corporation Magnetizing method for use with a cathode ray tube
US4159456A (en) * 1977-07-26 1979-06-26 Rca Corporation Magnetizing apparatus and method for use in correcting color purity in a cathode ray tube and product thereof
DE2839935C2 (de) * 1978-09-14 1980-04-24 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Ablenkspulensystem für Farbbildröhren
EP0042020B1 (de) * 1980-06-13 1984-05-16 International Business Machines Corporation Konvergenzeinheit für Kathodenstrahlröhre
JPH0736623B2 (ja) * 1981-04-30 1995-04-19 株式会社日立製作所 インラインカラ−受像管装置
JPS57212492A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Hitachi Ltd Color diviation corrector for color braun tube
JPS5834693A (ja) * 1981-08-26 1983-03-01 Hitachi Ltd コンバ−ゼンス補正装置
JPS5848589A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Hitachi Ltd コンバ−ゼンス補正装置
GB2111744B (en) * 1981-09-25 1985-05-30 Denki Onkyo Co Ltd Convergence apparatus for colour cathode-ray tube
JPS58223988A (ja) * 1982-06-23 1983-12-26 Hitachi Ltd コンバ−ゼンス補正装置
JPS594289A (ja) * 1982-06-29 1984-01-11 Mitsubishi Electric Corp カラ−受像管装置とその調整方法
JPS6093380U (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 株式会社村田製作所 カラ−陰極線管用コンバ−ジエンス装置
FR2606550B1 (fr) * 1986-11-12 1989-01-13 Videocolor Procede et dispositif pour le reglage de la convergence statique et/ou de la purete d'un tube de television en couleurs
JPH0364835A (ja) * 1989-07-31 1991-03-20 Matsushita Electron Corp 偏向ヨーク
US5179319A (en) * 1989-07-31 1993-01-12 Matsushita Electronics Corporation Deflection yoke for a color CRT
US5070280A (en) * 1989-08-25 1991-12-03 Hitachi, Ltd. Deflection yoke
US5172035A (en) * 1990-02-13 1992-12-15 Hitachi, Ltd. Convergence system
US5258693A (en) * 1990-10-09 1993-11-02 Videocolor, S.A. Geometry corrector for a cathode ray tube
DE69207266T2 (de) * 1991-05-31 1996-07-18 Philips Electronics Nv Bildwiedergaberöhre mit Konvergenzkorrekturanordnung
DE69316967T2 (de) * 1992-11-30 1998-07-30 Koninkl Philips Electronics Nv Farbbildröhre mit Konvergenzkorrekturanordnung
DE29721276U1 (de) * 1997-12-01 1998-02-19 Siemens AG, 80333 München Monochrom-Monitor
US9363469B2 (en) 2008-07-17 2016-06-07 Ppc Broadband, Inc. Passive-active terminal adapter and method having automatic return loss control
US8356322B2 (en) 2009-09-21 2013-01-15 John Mezzalingua Associates, Inc. Passive multi-port entry adapter and method for preserving downstream CATV signal strength within in-home network
US10154302B2 (en) 2008-10-13 2018-12-11 Ppc Broadband, Inc. CATV entry adapter and method for distributing CATV and in-home entertainment signals
US9647851B2 (en) 2008-10-13 2017-05-09 Ppc Broadband, Inc. Ingress noise inhibiting network interface device and method for cable television networks
US8286209B2 (en) * 2008-10-21 2012-10-09 John Mezzalingua Associates, Inc. Multi-port entry adapter, hub and method for interfacing a CATV network and a MoCA network
US9351051B2 (en) 2008-10-13 2016-05-24 Ppc Broadband, Inc. CATV entry adapter and method for distributing CATV and in-home entertainment signals
US8429695B2 (en) * 2008-10-21 2013-04-23 Ppc Broadband, Inc. CATV entry adapter and method utilizing directional couplers for MoCA signal communication
US8832767B2 (en) 2008-10-16 2014-09-09 Ppc Broadband, Inc. Dynamically configurable frequency band selection device between CATV distribution system and CATV user
US8213457B2 (en) 2009-10-09 2012-07-03 John Mezzalingua Associates, Inc. Upstream bandwidth conditioning device
US8464301B2 (en) 2008-10-16 2013-06-11 Ppc Broadband, Inc. Upstream bandwidth conditioning device between CATV distribution system and CATV user
US8516537B2 (en) 2009-10-09 2013-08-20 Ppc Broadband, Inc. Downstream bandwidth conditioning device
US8385219B2 (en) 2009-10-09 2013-02-26 John Mezzalingua Associates, Inc. Upstream bandwidth level measurement device
US8510782B2 (en) * 2008-10-21 2013-08-13 Ppc Broadband, Inc. CATV entry adapter and method for preventing interference with eMTA equipment from MoCA Signals
US11910052B2 (en) 2008-10-21 2024-02-20 Ppc Broadband, Inc. Entry device for communicating external network signals and in-home network signals
US8082570B2 (en) 2009-03-30 2011-12-20 John Mezzalingua Associates, Inc. Method and apparatus for a self-terminating signal path
US8098113B2 (en) 2009-05-29 2012-01-17 John Mezzalingua Associates, Inc. Self-terminating coaxial cable port
US8274566B2 (en) 2009-10-09 2012-09-25 John Mezzalingua Associates, Inc. Modulation analyzer and level measurement device
US8350641B2 (en) * 2010-01-26 2013-01-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Band selective isolation bridge for splitter
US8487717B2 (en) 2010-02-01 2013-07-16 Ppc Broadband, Inc. Multipath mitigation circuit for home network
US8479247B2 (en) 2010-04-14 2013-07-02 Ppc Broadband, Inc. Upstream bandwidth conditioning device
US10021343B2 (en) 2010-12-21 2018-07-10 Ppc Broadband, Inc. Method and apparatus for reducing isolation in a home network
US9264012B2 (en) 2012-06-25 2016-02-16 Ppc Broadband, Inc. Radio frequency signal splitter
CA3028756A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Ppc Broadband, Inc. Passive enhanced moca entry device
CN111543050A (zh) 2018-01-19 2020-08-14 Ppc宽带股份有限公司 用于扩展家用分路器网络的系统和方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165803A (en) * 1936-04-25 1939-07-11 Rca Corp Cathode ray deflecting device
NL181184B (nl) * 1949-11-17 Kubota Ltd Eenassige van een eigen aandrijving voorziene landbouwmachine.
US3424942A (en) * 1965-12-14 1969-01-28 Rca Corp Auxiliary beam deflection yoke
US3725831A (en) * 1972-01-14 1973-04-03 Rca Corp Magnetic beam adjusting arrangements
JPS508506U (de) * 1973-05-22 1975-01-29

Also Published As

Publication number Publication date
SE7512616L (sv) 1976-05-17
AU8646775A (en) 1977-05-19
IT1050632B (it) 1981-03-20
NL7414845A (nl) 1976-05-18
CA1041154A (en) 1978-10-24
ES442542A1 (es) 1977-04-16
AU498592B2 (en) 1979-03-15
FR2291604B1 (de) 1980-09-12
JPS5926710Y2 (ja) 1984-08-02
JPS5171723A (de) 1976-06-21
GB1528600A (en) 1978-10-11
SE401290B (sv) 1978-04-24
JPS58101582U (ja) 1983-07-11
JPS5926709Y2 (ja) 1984-08-02
FR2291604A1 (fr) 1976-06-11
DE2549054A1 (de) 1976-05-26
BR7507441A (pt) 1976-08-10
JPS58138475U (ja) 1983-09-17
US4027219A (en) 1977-05-31
BE835512A (fr) 1976-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549054C2 (de) Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern
DE2828710C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines statischen Mehrpolmagnetfeldes durch Magnetisieren eines magnetisierbaren Werkstoffes in dem Hals oder rings um den Hals einer Farbbildröhre
DE69020478T2 (de) Farbbildröhrensystem mit reduziertem Fleckwachstum.
DE2611633C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Konvergenzeinrichtung zum statischen Konvergieren von Elektronenstrahlen in einer Farbfernsehbildröhre und Farbfernsehbildröhre mit einer derartigen Konvergenzeinrichtung
DE3022377C2 (de)
DE2937871C2 (de) Farbbildkathodenröhrenanordnung
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2832666C2 (de) Einrichtung zur statischen Konvergenzeinstellung
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE2309581C3 (de) Ablenkeinheit
DE2521491B2 (de) Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
DE2940931C2 (de) Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren
DE2012002C3 (de) Elektronenstrahlablenkeinrichtung
DE3417392A1 (de) Fernseh-bildwiedergabegeraet mit einrichtung zur rasterkorrektur
DE2736162A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von fernsehbildern, ablenkspulensystem fuer eine derartige vorrichtung und mit einem derartigen ablenkspulensystem versehene bildroehre
DE69207266T2 (de) Bildwiedergaberöhre mit Konvergenzkorrekturanordnung
DD244027A5 (de) Verfahren zur herstellung einer farbfernsehbildroehre und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2652777C2 (de) Vorrichtung mit einer Farbfernsehbildröhre
DE2332769B2 (de) Für zwei Drehzahlen polumschaltbare Zweischicht-Drehstromwicklung für einen elektrischen Motor
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE1274249B (de) Spulenwicklung fuer das elektromagnetische Ablenkjoch einer Kathodenstrahlroehre
DE19707069A1 (de) Vorrichtung zur Elektronenstrahlablenkung in einer Kathodenstrahlröhre
DE2125539C3 (de) Fernsehbildwiedergabeanordnung mit einem Ablenkspulensystem
DE2846894A1 (de) Magnetfeldgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee