DE955535C - Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen - Google Patents

Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen

Info

Publication number
DE955535C
DE955535C DEN11111A DEN0011111A DE955535C DE 955535 C DE955535 C DE 955535C DE N11111 A DEN11111 A DE N11111A DE N0011111 A DEN0011111 A DE N0011111A DE 955535 C DE955535 C DE 955535C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
coil packs
coil
packs
deflection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN11111A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hubertus Janssen
Johan Anton Verhoef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE955535C publication Critical patent/DE955535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/764Deflecting by magnetic fields only using toroidal windings

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 3. JANUAR 1957
N IiιIi VIIIc j 2i g
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Ablenksystem zum Ablenken der Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen, wobei wenigstens der Teil des Systems zur Ablenkung in einer dieser Richtungen vier ringkörperförmig auf einem zylindrischen Kern aus ferromagnetischem Material aufgewickelte Spulenpakete enthält, wobei das erste und das dritte Spulenpaket einander diametral gegenüberliegen ίο und parallel geschaltet sind und auch das zweite und vierte Spulenpaket einander diametral gegenüberliegen und parallel geschaltet sind und die beiden Parallelschaltungen miteinander in Reihe geschaltet sind.
Es sind beispielsweise für Fernsehzwecke Ablenksysteme der vorstehend erwähnten Art bekannt, wobei Spulenpakete mit verschiedenem Wicklungssinn Verwendung finden, was bei der Herstellung zusätzliche Kosten mit sich bringt.
Gemäß der Erfindung sind die vier Spulenpakete in der gleichen Weise gewickelt, und das erste und vierte Spulenpaket sind in der gleichen Weise auf
dem Kern vorgesehen, und sowohl das zweite als auch das dritte Spulenpaket sind in der entgegengesetzten Weise auf dem Kern vorgesehen.
Diese Anordnung bezweckt, ein elektromagnetisches Ablenksystem zu schaffen, bei "dem der erwähnte Nachteil nicht auftritt. Außerdem bezweckt ein solches Ablenksystem, daß die Polarität der in jedem Spulenpaket induzierten Streuspannungen, die von -der anderen Ablenkrichtung ausgehen, derartig ist, daß sich beim Kern des Systems keine Schwierigkeiten hinsichtlich der Isolierung ergeben.
Eine Ausführungsform des beschriebenen Ablenksystems und die weiteren Vorteile dieses Systems werden an Hand der Zeichnung nachstehend näher erläutert.
Fig. ι stellt eine Ausführungsform eines
Systems zur Ablenkung in zwei Richtungen dar; Fig. 2 ist ein Teil dieses Systems, und zwar für
so diejenige Ablenkrichtung, bei der vier ringkörperförmige Spulenpakete Verwendung finden;
Fig. 3 a und 3 b stellen zwei verschiedene Seitenansichten 'eines Spulenpaketes dar, während
Fig. 4 eine übersichtliche Darstellung der Weise ist, in der die Spulenpakete auf dem Kern vorgesehen sind und in der sie miteinander und mit der Speisequelle verbunden sind, und
Fig. S zeigt schließlich das elektrische Schaltbild und die Kopplung mit dem Teil des Ablenksystems für die andere Ablenkrichtung.
In Fig. ι bezeichnet 5 einen zylindrischen Ring aus ferromagnetischem Material, welcher Ring üblicherweise aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, um die Spulenpakete anbringen zu können. Auf diesem Ring sind vier ringkörperförmig gewickelte Spulenpakete 1, 2, 3 und 4 vorgesehen, die zusammen die Ablenkung in der senkrechten Richtung des Elektronenstrahles in einer Elektronenstrahlröhre besorgen, wobei in der Figur nur die Glaswand 6 des Halses der Röhre angegeben ist. Die Spulenpakete 1 und 3 liegen einander diametral gegenüber wie auch die Spulenpakete 2 und 4. Der Teil des Ablenksystems für die waagerechte Ablenkung besteht im vorliegenden Fall aus zwei Spulenhälften 7 und 8 sattelförmiger Gestalt, deren wirksame Teile sich bei 9, 10, 11 und 12 senkrecht zur Zeichenebene erstrecken und innerhalb des Ringes 5 angeordnet sind. Die Enden dieser wirksamen Teile sind bei jeder Spulenhälfte durch die Teile 13 und 14 miteinander verbunden. Diese Verbindungsteile sind meist am Umfang des Röhrenhalses 6 angeordnet, hier jedoch sind sie weiter auswärts gebogen und dargestellt, weil sonst die Spulenpakete 1, 2, 3 und 4 nicht oder fast nicht sichtbar sein würden.
In Fig. 2, in der die der Fig. 1 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, ist der Systemteil zur Ablenkung in der waagerechten Richtung nicht dargestellt. Mittels der Linien 15 und 16 und der zugehörigen Pfeile ist jedoch angegeben, wie der Magnetfluß für die waagerechte Ablenkung in einem bestimmten Augenblick verläuft. Auf gleiche Weise ist durch die Doppelpfeile 17 und 18 die Richtung des von den Spulenpaketen 1, 2, 3 und 4 erzeugten Flusses für die senkrechte Ablenkung angegeben.
Aus dem dargestellten Verlauf des Flusses ist ersichtlich, daß der waagerechte und der senkrechte Fluß in den Spulenpaketen 2 und 4 die gleiche und in den Spulenpaketen 1 und 3 entgegengesetzte Richtung haben.
Wenn jetzt die Spulenpakete 1 und 3 parallel geschaltet werden, ist in dem gebildeten geschlossenen Kreis die vom waagerechten Fluß induzierte EMK Null, so daß in diesem Kreis kein störender Kreisstrom fließen kann. Das gleiche gilt bezüglich der Parallelschaltung der Spulenpakete 2 und 4. Wenn nun die beiden Parallelschaltungen in Reihe geschaltet werden, wird in diesem Reihenkreis auch keine EMK durch den waagerechten Fluß induziert. In diesem Zusammenhang sei hier bereits auf Fig. 5 hingewiesen, in der die Schaltungsanordnung der als Selbstinduktionen dargestellten Spulenpakete 1, 2, 3 und 4 angegeben ist, wobei die Polarität der in jedem dieser Pakete vom waagerechten Fluß induzierten EMK angegeben ist. In den geschlossenen Kreisen 1, 3 und 2,4 wird dann gar keine EMK induziert, und auch in der Reihenschaltung der Kreise 1, 3 und 2, 4 heben sich die induzierten EMK gegeneinander auf.
Fig. 3 a ist eine Seitenansicht eines Spulenpaketes. Dabei ist 19 die Öffnung, in der der Kern 5 angeordnet wird. Die Windungen des Spulenpaketes sind mehrlagig gewickelt, und deutlichkeitshalber ist das in der untersten Schicht befindliche Ende 20 gestrichelt gezeichnet, während das andere, in der Außenschicht befindliche Ende 21 durch eine ausgezogene Linie angegeben ist. Dies gilt auch bezüglich Fig. 3 b, die eine andere Seitenansicht des Spulenpaketes zeigt. Dabei sind auch das gestrichelte Ende auf der einen und das ausgezogene Ende auf der anderen Seite der Spule angeordnet, mit Rücksicht auf ein besseres Verständnis der Fig. 4, in der die gleiche Zeichenweise Anwendung findet.
Fig. 4 zeigt die Weise, in der die Spulenpakete: beim System nach der Erfindung auf dem Kern vorgesehen sind, wobei dieser Kern in Abwicklung dargestellt ist. Die Spulenpakete 1, 2, 3 und 4 sind untereinander gleich und somit auch auf gleiche Weise gewickelt. Die Pakete 1 und 4 sind auf gleiche Weise auf dem Kern vorgesehen, im darestellten Ausführungsbeispiel beide mit dem in der untersten Schicht befindlichen Ende auf der linken Seite.
Die Orientierung der Pakete 2 und 3 mit Bezug aufeinander ist die gleiche, aber sie sind gegen die Pakete 1 und 4 um i8o° gedreht, so daß das in der untersten Schicht befindliche Ende in der Figur rechts liegt. Weiter sind, wie vorstehend bereits er- xao wähnt, die Pakete 1 und 3 parallel geschaltet, und war dadurch, daß einerseits die beiden Enden in den untersten Schichten und andererseits die Beiden Enden in den obersten Schichten miteinander verbunden sind. Auch bei den Paketen 2 und 4 sind entsprechende Enden miteinander verbunden,
während mit diesen Enden auch die entsprechenden Enden, d. h. die Enden der obersten Schicht der Pakete ι und 3, verbunden sind, so daß diese vier Enden den Punkt P in der Figur gemeinsam haben. Die Speisequelle: 22 für den senkrechten Ablenkstrom ist über die Klemme A mit dem Ende in der untersten Schicht der Spulenpakete 1 und 3 verbunden, während die Klemme B der Quelle 22 mit den Enden in der untersten Schicht dier Spulenpakete 2 und 4 verbunden ist. Der Verlauf des Ablenkstroms in einem bestimmten Augenblick ist in der Zeichnung durch Pfeile angegeben.
In Fig. 5 ist das Schaltbild übersichtlicher und weiter, mit Rücksicht auf das Vorstehende, in einer für sich selbst sprechenden Weise dargestellt.
Wie bereits bemerkt, ist die Polarität der vom waagerechten Fluß in den Spulenpaketen 1, 2, 3 und 4 erzeugten EMK bei jedem Spulenpaket angegeben. Diese EMKe erzeugen zwar keine schädliehen Kreisströme, aber infolge der Tatsache, daß jedes Spulenpaket eine eigene Kapazität besitzt, die in der Figur durch C1, C2, C3 und C4 angegeben sind, tritt ohne weitere Maßnahmen dennoch ein weiterer Nachteil auf. Im gesamten senkrechten Ablenkkreis tritt nämlich noch eine störende Streuschwingung auf beim Ende des Rücklaufes des waagerechten Ablenkstromes. Diese Streuschwingung kann dadurch praktisch unterdrückt werden, daß die Mitte des senkrechten Ablenkspulensystems, d. h. also der Punkt P, über einen Kondensator C5 mit einem Punkt des waagerechten
,in
wird, ,in dem sich Spannungsimpuls
Ablenksystems verbunden
während des Rücklaufes ein
ergibt.
In Fig. 5 ist die waagerechte Ablenkvorrichtung schematisch durch einen Sägezahnstromgenerator 23 bekannter Art dargestellt, der über einen Transformator 24 die waagerechten AblenkspuTen 25 speist. Die erwähnten Teile der Ablenkvorrichtung liegen auf einer Seite in bekannter Weise an einem Punkt konstanten Potentials, wie auch eine der. Klemmen der senkrechten Ablenkvorrichtung. Der Punkt P ist über den Kondensator C5 mit einem Punkt verbunden, dessen Potential sich während des Rücklaufs des Generators 23 stark ändert, beispielsweise dem oberen Ende 26 der Spule 25 oder, wie es gestrichelt angegeben ist, dem oberen Ende der Primärwicklung des Transformators 24.
Wenn E1 die Amplitude des in jedem der senkrechten Spulenpakete induzierten störenden Impulses, E2 die Amplitude des Rücklaufimpulses im Punkt 26, C die gesamte im senkrechten Ablenkkreis auftretende Kapazität und C5 die Kapazität des Kopplungskondensators C5 ist, ergeben sich im senkrechten Ablenkkreis keine störenden Streuschwingungen, wenn
C -C T
Ein sehr wichtiger Vorteil des beschriebenen Ablenkspulensystems besteht darin, daß der Punkt J3, der infolge der induzierten EMK jeweils eine Hohe Spannung führt, mit den in den äußersten Schichten der Pakete befindlichen Enden verbunden ist. Die Enden in den untersten Schichten ändern ihre Spannung nur in geringem Maße. Dies ist vorteilhaft, weil diese unteren Schichten nahe beim Kern 5 liegen und es ungewünscht ist, daß sich über der Isolierung zum Kern hin eine hohe Spannung ergibt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen 'in zwei zueinander senkrechten Richtungen, wobei wenigstens der Teil des Systems zur Ablenkung in einer dieser Richtungen vier ringkörperförmig auf einem zylindrischen Kern aus ferromagnetischem Material aufgewickelte Spulenpakete enthält, wobei das erste und das dritte Spulenpaket einander diametral gegenüberliegen und parallel geschaltet sind und auch das zweite und das vierte Spulenpaket einander diametral "gegenüberliegen und parallel geschaltet sind und die beiden Parallelschaltungen miteinander in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Spulenpakete in der gleichen Weise gewickelt sind und das erste und vierte Spulenpaket in der gleichen Weise auf dem Kern vorgesehen sind und sowohl das zweite als auch das dritte Spulenpaket in entgegengesetzter Weise auf dem Kern vorgesehen sind.
2. Ablenksystem nach Anspruch i, bei dem die Windungen der vier Spulenpakete mehrlagig gewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vier miteinander verbundenen Enden der Spulenpakete sämtlich in der äußersten Schicht liegen.
3. Ablenksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der VerbindungspunEt der vier erwähnten Enden kapazitiv mit einem Punkt der Ablenkvorrichtung für die andere Ablenkung gekoppelt ist, in welch letzterem Punkt sich während des Rücklaufs des Ablenkstromes für diese andere Ablenkung ein Spannungsimpuls ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
S 609 548/408 6.56 (609 726 12.56)
DEN11111A 1954-09-01 1955-08-28 Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen Expired DE955535C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL331035X 1954-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955535C true DE955535C (de) 1957-01-03

Family

ID=19784370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11111A Expired DE955535C (de) 1954-09-01 1955-08-28 Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2882446A (de)
BE (1) BE540954A (de)
CH (1) CH331035A (de)
DE (1) DE955535C (de)
FR (1) FR1135953A (de)
GB (1) GB818563A (de)
NL (1) NL90079C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633269A (de) * 1962-06-11
NL7315351A (nl) * 1973-11-09 1975-05-13 Philips Nv Televisieafbuigspoel.
US4042801A (en) * 1974-08-31 1977-08-16 British Aircraft Corporation Limited Electron beam apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428947A (en) * 1945-01-31 1947-10-14 Rca Corp Deflection device for cathode-ray tubes
NL181184B (nl) * 1949-11-17 Kubota Ltd Eenassige van een eigen aandrijving voorziene landbouwmachine.
GB709827A (en) * 1951-09-11 1954-06-02 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to deflection systems for cathode ray tubes
US2799798A (en) * 1953-05-29 1957-07-16 Rca Corp Deflection yokes

Also Published As

Publication number Publication date
US2882446A (en) 1959-04-14
GB818563A (en) 1959-08-19
NL90079C (de)
FR1135953A (fr) 1957-05-07
CH331035A (de) 1958-06-30
BE540954A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203215C2 (de)
DE2351130B2 (de) Rücklauftransformator
DE946557C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse
DE767800C (de)
DE1537981B2 (de) Farbfernseh wiedergabevorrichtung mit einer elektronen strahlroehre ohne anisotropen astigmatismus
DE68911762T2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit ausgleichsspulenbestückten Kernmitteln.
DE967353C (de) Ablenk- und Fokussierungsspulenanordnung fuer Elektronenstrahlen geringer Geschwindigkeit
DE955535C (de) Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE2722477A1 (de) Farbfernseh-bildroehren
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE2155440C3 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE2106051C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung eines durch Spulen erzeugten Magnetfeldes
DE952100C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Bildroehre fuer die Fernsehwiedergabe
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE3881565T2 (de) Farbbildröhre.
DE1131818B (de) Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlroehren, das aus Ablenk-spulen fuer vertikale und horizontale Ablenkrichtungen zusammengesetzt ist
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DEN0011111MA (de)
DE3889997T2 (de) Magnetischer Shunt für Ablenkjoche.
DE925002C (de) Ablenkspulenanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlroehre
DE709773C (de) Schaltungsanordnung zur elektromagnetischen Bildfeldverschiebung in Braunschen Roehren oder Kathodenstrahlabtastern
DE943965C (de) Anordnung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlroehre
AT144269B (de) Braun'sche Röhre.
DE720619C (de) Ablenkspulenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE975107C (de) Elektrostatische Linse mit rotationssymmetrischen Elektroden, insbesondere fuer Kathodenstrahlroehren