DE1237699B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1237699B
DE1237699B DER30375A DER0030375A DE1237699B DE 1237699 B DE1237699 B DE 1237699B DE R30375 A DER30375 A DE R30375A DE R0030375 A DER0030375 A DE R0030375A DE 1237699 B DE1237699 B DE 1237699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
winding
circuit arrangement
coil
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DER30375A
Other languages
English (en)
Inventor
James Conrad Schopp
Leonhard Ervin Annus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1237699B publication Critical patent/DE1237699B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/26Modifications of scanning arrangements to improve focusing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • G05F1/12Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
    • G05F1/32Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices
    • G05F1/34Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using magnetic devices having a controllable degree of saturation as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/24Blanking circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES Wfiffls^ PATENTAMT Deutsche Kl.: 21g-13/40
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1237 699
Aktenzeichen: R 30375 VIII c/21;
J 237 699 Anmeldetag: 19.Mai 1961
Auslegetag: 30. März 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung für eine Kathodenstrahlröhre, mit einem Impulstransformator, zwei in Reihe geschalteten Spulen, die einem Teil des Impulstransformators parallel 5 geschaltet sind, und einem an den Verbindungspunkt der Spulen angeschlossenen Gleichrichter.
Eine bekannte Lochmasken-Farbbildröhre benötigt eine zwischen etwa 4300 und 5150 Volt einstellbare Fokussierungsspannung. An die Stabilität dieser Fokussierungsspannung werden dabei verhältnismäßig hohe Anforderungen gestellt, da sich Schwankungen bei Farbbildröhren wesentlich stärker bemerkbar machen als bei Schwarz-Weiß-Röhren.
Es ist bekannt, die Fokussierungsspannung für eine Farbbildröhre ähnlich wie die Bildröhrenhochspannung aus den Zeilenriicklaufimpulsen abzuleiten. Bei einer bekannten Schaltungsanordnung ist hierzu dem Transformator eine Spule mit Mittelabgriff parallel geschaltet, an welchen die Anode eines Fokussierungsspannungsgleichrichters angeschlossen ist. Die Amplitude der an der Anode auftretenden Zeilenrücklaufimpulse und damit auch der für die Fokussierelektrode zur Verfügung stehenden gleichgerichteten Spannung kann durch Verstellen eines ferromagnetisehen Kernes der Spule verändert werden, welche also als veränderlicher induktiver Spannungsteiler arbeitet.
Eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung für eine Kathodenstrahlröhre, mit einem Impulstransformator, zwei in Reihe geschalteten Spulen, die einem Teil des Impulstransformators parallel geschaltet sind, und einem an den Verbindungspunkt der Spulen angeschlossenen Gleichrichter, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingangselektrode des Gleichrichters mit einer ersten Klemme des Impulstransformators verbunden ist, daß die beiden in Reihe geschalteten Spulen an eine zweite Klemme, zwischen der und der ersten Klemme Impulse verhältnismäßig großer Amplitude auftreten, und eine dritte Klemme, zwisehen denen Impulse relativ kleiner Amplitude auftreten, angeschlossen sind, daß zwischen eine Ausgangselektrode des Gleichrichters und den Verbindungspunkt der beiden Spulen eine mit diesen Spulen induktiv gekoppelte dritte Spule geschaltet ist und daß die induktive Kopplung zwischen der ersten und der dritten bzw. zweiten und dritten Spule gegenläufig veränderbar ist.
Diese Schaltungsanordnung zeichnet sich durch einen besonders großen Einstellbereich der erzeugten Gleichspannung aus, außerdem werden Isolationsprobleme vermieden, da die zur Einstellung der Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer
einstellbaren Gleichspannung für eine
Kathodenstrahlröhre
Anmelder:
Radio Corporation of America, New York, N. Y. (V.StA.)
Vertreter:
Dr.-Ing. Ε. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
James Conrad Schopp, Merchantville, N. J.;
Leonhard Ervin Annus, Camden, Ν. J.,
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Mai 1960 (31 348) - -
Gleichspannung dienenden Teile sämtlich auf einem relativ niedrigen Potential liegen. Da keine Transformatoren mit hohen Übersetzungsverhältnissen benötigt werden, besteht praktisch keine Gefahr, daß die Impulse gedämpfte Schwingungen anstoßen, die sehr stören können, da sie die Ablenkung beeinflussen.
Die beschriebene Schaltungsanordnung stellt außerdem eine Stromquelle verhältnismäßig niedriger Impedanz dar, was hinsichtlich der Stabilität der erzeugten Spannung sehr erwünscht ist.
Die beschriebene Schaltungsanordnung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, es zeigt
Fig. 1 ein teilweise in Blockform dargestelltes Schaltbild eines Farbfernsehempfängers, der zum Erzeugen der Fokussierspannung für die Bildröhre eine Schaltungsanordnung gemäß einem Ausfiihrungsbeispiel enthält,
F i g. 1 a Einzelheiten einer Wicklungsanordnung, die für das in F i g. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel verwendet werden kann,
709 547/312
F i g. 2 a, 3 a, 4 a und 5 a Darstellungen von Teilen der in F i g. 1 enthaltenen Schaltungsanordnung, die zur Erläuterung der Arbeitsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels dienen,
Fig. 2b, 3b, 4b und 5b Diagramme, die zu den Fig. 2a, 3a, 4a bzw. 5a gehören und graphisch die Wirkung der Einstellung der Anordnung auf Spannungen an verschiedenen Punkten der betreffenden Schaltungsanordnungen zeigen.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild eines Farbfernsehempfängers, das bis auf die Zeilenendstufe und die dieser zugeordneten Schaltungsanordnungen in Blockform dargestellt ist. Der Empfänger enthält wie üblich einen Empfangsteil 11, einen Videoverstärker 13, einen getasteten Regelkreis 14, einen Farbkanal 15, einen Hel-IigkeitskanaI 17, eine Synchronimpulsabtrennstufe 19 und eine Bildröhre 21. Die Bildröhre enthält drei Systeme mit Kathoden 23, Steuergittern 25, Schirmgittern 27; den Bezugszeichen sind dabei Buchstaben angehängt, die die Zugehörigkeit zu dem betreffenden System bezeichnen, nämlich R, G und B für das sogenannte rote, grüne und blaue System. Die Bildröhre enthält außerdem eine gemeinsame Fokussierelektrode 29 und eine Endanode 31. Die Bildröhre 21 ist außerdem mit einer Ablenkspulenanordnung 41 versehen, deren Klemmen V, V an eine Vertikalablenkstufe 51 und deren Klemmen H, Ji' an entsprechend bezeichnete Klemmen einer noch zu beschreibenden Horizontalablenkstufe angeschlossen sind.
Durch die von der Synchronabtrennstufe 19 abgetrennten Synchronimpulse werden der Vertikalablenkkreis 51 und außerdem ein Sägezahngenerator 53, der eine Sägezahnschwingung der Zeilenfrequenz liefert, synchronisiert. Die Ausgangssignale des Generators 53 werden dem Steuergitter einer Zeilenendröhre 61 zugeführt, deren Anode an eine Klemme O eines Zeilentransformators 63 angeschlossen ist, der eine Hochspannungswicklung umfaßt, welche mit einem die Bildröhrenspannung liefernden Hochspannungsgleichrichter 65 verbunden ist. Die Bildröhrenhochspannung wird durch eine Regelröhre 67 konstant gehalten.
An den Zeilentransformator ist außerdem eine übliche Bousterdiode 69 angeschlossen, so daß an einer Klemme BB eine in üblicher Weise erhöhte positive Spannung zur Verfügung steht. Mit bifilar gewickelten Teilen des Zeilentransformators 63 ist ein Zentrierpotentiometer 71 verbunden. Ein AbgriffAr des Zeilentransformators 63 ist kapazitiv mit einer Klemme P des getasteten Regelkreises 14 gekoppelt.
Die Fokussierungsspannung an einer Klemme F der Bildröhre 21 wird durch eine beschriebene Schaltungsanordnung erzeugt, die mit dem Zeilentransformator 63 gekoppelt ist. Diese Schaltungsanordnung enthält eine Gleichrichterdiode 81, deren Anode direkt an den Abgriff O des Transformators 63 angeschlossen ist. Die Kathode der Diode 81 ist über einen Arbeitswiderstand 83 an einen auf Bezugspotential liegenden Schaltungspunkt, z. B. Masse, angeschlossen. Außerdem ist die Kathode der Diode 81 über einen Widerstand 85 mit der Fokussierelektrodenklemme F der Bildröhre 21 verbunden.
Zwischen den AbgriffZ und eine KlemmeZ des Zeilentransformators 63 sind zwei in Reihe liegende Wicklungen 91, 32 geschaltet, die somit auf relativ niedriger Spannung liegen. Ein Verbindungspunkt 7 dieser in Reihe geschalteten Wicklungen 91, 92 ist über eine dritte Wicklung 93, der ein Kondensator 95
in Reihe geschaltet ist, an die Kathode der Diode 81 angeschlossen. Parallel zu der aus der zweiten Wicklung 92 und der dritten Wicklung 93 bestehenden Reihenschaltung liegt ein Dämpfungswiderstand 96. Den drei Wicklungen 91,92, 93 ist ein gemeinsamer Magnetkern 97 zugeordnet, der bezüglich dieser Wicklungen verstellt werden kann.
Die Länge des Magnetkerns und sein Verschiebungsweg sind bezüglich der Länge der betreffenden Wicklungen und ihrer Lage auf einem gemeinsamen Spulenkörper oder Halterungselement so bemessen, daß in der einen Extremlage des Magnetkerns 97 die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
a) Die Kopplung zwischen der ersten Wicklung 91 und der dritten Wicklung 93 ist maximal, und die Kopplung zwischen der zweiten Wicklung 92 und der dritten Wicklung 93 ist minimal;
b) die Induktivität der Wicklung 91 hat ihren Maximalwert, während die Induktivität der Wicklung 92 ihren minimalen Wert hat.
In der anderen Extremlage des Kernes 97 sind die folgenden Bedingungen erfüllt:
a) Die Kopplung zwischen der zweiten Wicklung 92 und der dritten Wicklung 93 ist maximal, während die Kopplung zwischen der ersten Wicklung 91 und der dritten Wicklung 93 minimal ist;
b) die Induktivität der ersten Wicklung 91 hat ihren minimalen und die der zweiten Wicklung 92 ihren maximalen Wert.
Die zweite Wicklung 92 und die dritte Wicklung 93 sind so miteinander gekoppelt, daß Impulse, die vom Transformator 93 über die induktive Kopplung zwischen der Wicklung 92 und der Wicklung 93 in letzterer induziert werden, an der oberen Klemme dieser Wicklung 93 mit einer Polarität bezüglich der unteren Klemme der Wicklung 93 auftreten, die dieselbe ist wie die Polarität, die die Impulse am AbgriffZ des Transformators bezüglich der unteren Klemme Z des Transformators aufweisen. Die Wicklung 91 ist dagegen mit der Wicklung 93 derart gekoppelt, daß die Impulse, die in der Wicklung 93 vom Transformator 63 über die induktive Kopplung zwischen den Wicklungen 91 und 93 induziert werden, an der oberen Klemme der Wicklung 93 bezüglich der unteren Klemme dieser Wicklung mit einer Polarität auftreten, die derjenigen entgegengesetzt ist, die die Impulse am Abgriff Z des Transformators 63 bezüglich der unteren Klemme Z haben.
F i g. 1 a zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine zweckmäßige Gestaltung der oben beschriebenen Wicklung. Die Wicklungen 91, 93 und 92 werden in der dargestellten Ordnung von einem gemeinsamen Spulenkörper 94 getragen. Ein gemeinsamer Kern 97 aus magnetisierbarem Material ist in dem Spulenkörper 94 eingeschlossen und an einem Gewindebolzen 98 befestigt, der eine Einstellung der Lage des Kerns zwischen den obenerwähnten extremen Lagen gestattet.
Wenn der Kern 97 in eine Lage zwischen den erwähnten beiden extremen Lagen eingestellt wird, wird die Gleichspannung, die der Klemme F der Fokussierelektrode zugeführt wird, zwischen einem maximalen Gleichspannungswert bzw. einem minimalen Gleichspannungswert geändert. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der Schaltung in F i g. 1, bei dem die Amplitude der zwischen den Klemmen O und Z des
Transformators auftretenden Impulse + 4900 Volt beträgt und die Amplitude der zwischen den Klemmen X und Z des Transformators auftretenden Impulse + 350 Volt beträgt, beträgt die maximale Gleichspannung, die der KlemmeF der Fokussier- S elektrode zugeführt wird, etwa + 5150 Volt und die minimale + 4300 Volt. Um zu erläutern, wie ein derartiger großer Einstellbereich der Fokussierspannung durch den Betrieb des oben beschriebenen Geräts erreicht werden kann, sollen nun die schematischen Teildarstellungen in den F i g. 2 a, 3 a, 4 a und 5 a erläutert werden sowie die zugeordneten graphischen Darstellungen in den Fig. 2b, 3b, 4b und 5b.
Wie aus F i g. 2 a ersichtlich ist, sind die Wicklungen 91 und 92 in Reihe geschaltet und liegen parallel zu den KlemmenX und Z des Transformators. Es wird angenommen, daß die Wicklungen 91 und 92 in derselben Richtung auf einem gemeinsamen Spulenkörper aufgewickelt sind. Die obere Klemme X des Transformators ist direkt mit dem Anfang 51 der ersten Wicklung 91 verbunden. Das Ende Fl der ersten Wicklung 91 ist direkt mit dem Ende F 2 der zweiten Wicklung 92 verbunden. Der Anfang S 2 der zweiten Wicklung 92 ist direkt mit der unteren Klemme Z des Transformators verbunden. Die Lage des gemeinsamen Kerns 97, die der ausgezogenen Linie entspricht, soll als die Bezugs- oder die Null-Lage des Kerns bezeichnet werden. In dieser Lage des Kerns ist der Kern vollständig aus der zweiten Wicklung 92 herausgezogen und erstreckt sich über die gesamte Lage der ersten Wicklung 91. In der Lage maximalen Abstandes von der Bezugslage, das ist die durch gestrichelte Linien angedeutete Lage, ist der gemeinsame Kern 97 vollständig aus der ersten Wicklung 91 herausgezogen und erstreckt sich entlang der gesamten Lage der Wicklung 92. Der Abstand zwischen den beiden extremen Lagen der Einstellung ist mit D bezeichnet.
Fig. 2b zeigt die Auswirkung auf die Amplitude des Impulses, der an der Verbindungsstelle / der Wicklung (das ist der Verbindungspunkt des Endes Fl der ersten Wicklung und des Endes F2 der zweiten Wicklung) auf Grund der Verschiebung des gemeinsamen Kerns zwischen zwei extremen Lagen auftritt. Die graphische Darstellung zeigt, daß sich die Amplitude zwischen + 50 in der Bezugslage auf einen Wert von +300 nach einer Verschiebung des Kerns um die Strecke D aus der Bezugslage ändert. Diese Änderung kann erklärt werden, wenn man die Anordnung der Wicklungen 91 und 92 als einen induktiven Spannungsteiler der Impulsspannungen betrachtet, die zwischen den Klemmen X und Z des Transformators auftreten, wenn die Einstellung des Kerns das Verhältnis der Induktivitäten ändert, die den Spannungsteiler darstellen. In der Bezugslage des Kerns ist der induktive Widerstand der ersten Wicklung 91 hoch, während der induktive Widerstand der zweiten Wicklung 92 niedrig ist. Die Impulsspannung an der Verbindungsstelle / ist dementsprechend niedrig und entspricht der Dämpfung des durch den Transformator zugeführten Impulses um einen Faktor, der proportional dem induktiven Widerstand der zweiten Wicklung dividiert durch die Summe der induktiven Widerstände der ersten und zweiten Wicklung ist. In der anderen extremen Einstellungslage des Kerns 97 ist der induktive Widerstand der zweiten Wicklung 92 hoch, während der induktive Widerstand der ersten Wicklung niedrig ist. Folglich ist die Amplitude des an der Verbindungsstelle / auftretenden Impulses verhältnismäßig groß.
In F i g. 3 a ist die schematische Darstellung in F i g. 2 a durch eine zusätzlich dargestellte dritte Wicklung 93 ergänzt. Die dritte Wicklung 93 ist in derselben Richtung um den gemeinsamen Spulenkörper 93 gewickelt wie die erste und zweite Wicklung. F i g. 3 b zeigt die Auswirkung der Verschiebung des gemeinsamen Kerns 97 aus der Bezugslage auf die Amplitude des Impulses, der an der dritten Wicklung auftritt. Die Polarität ist in dieser graphischen Darstellung im Hinblick auf das Ende F 3 der dritten Wicklung 93 dargestellt. (Das bedeutet, das Auftreten eines Impulses über die Wicklung 93 mit einer Polarität, die das Ende F3 positiver als den Anfang S3 der Wicklung hält, wird durch die positiven Werte auf der Ordinate in der graphischen Darstellung der Fig. 3b dargestellt.) Fig.3b zeigt, daß sich die Amplitude des über der Wicklung 93 auftretenden Impulses von ■—300 Volt bei der Bezugslage des Kerns 97 auf + 300 Volt nach einer Bewegung des Kerns über den Abstand D ändert, wobei die Amplitude des Impulses in einer Lage zwischen den beiden extremen Null beträgt.
Um diese Änderung sowohl der Amplitude als auch der Polarität des über der Wicklung 93 erzeugten Impulses zu erläutern, ist zunächst zu beachten, daß die Kopplung zwischen den Wicklungen 91 und 93 einerseits und zwischen den Wicklungen 92 und 93 andererseits entgegengesetzt gepolt ist. Deshalb sind Impulse, die über der Wicklung 93 auf Grund einer induktiven Kopplung mit der Wicklung 91 auftreten, in ihrer Polarität entgegengesetzt gegenüber Impulsen, die über der Wicklung 93 auf Grund einer Kopplung mit der Wicklung 92 auftreten. In der Bezugslage des Kerns besitzt die Kopplung zwischen den Wicklungen
91 und 93 ein Maximum und die zwischen den Wicklungen 92 und 93 ein Minimum, wodurch der erzeugte Impuls eine maximale Amplitude besitzt und die Polarität, die durch die Kopplung zwischen den Wicklungen 91 und 93 bestimmt ist. In der entgegengesetzten extremen Einstellungslage besitzt die Kopplung zwischen der Wicklung 92 und der Wicklung 93 ein Maximum und die zwischen der Wicklung 91 und 93 ein Minimum, wodurch der erzeugte Impuls eine maximale Amplitude mit einer Polarität besitzt, die durch die Kopplung zwischen der Wicklung 92 und der Wicklung 93 bestimmt ist.
In F i g. 4 a ist die schematische Darstellung der F i g. 3 a durch eine direkte Verbindung zwischen dem Anfang 5 3 der Wicklung 93 und der Verbindungsstelle der EndenFl und F 2 der Wicklungen 91 und
92 ergänzt. Fi g. 4b zeigt die Auswirkung der Bewegung des gemeinsamen Kerns 97 aus seiner Bezugslage auf die Amplitude des Impulses, der am Ende F 3 der Wicklung 93 auftritt. Die graphische Darstellung der F i g. 4 b läßt erkennen, daß die Impulsamplitude an der Stelle F3 sich von —250 Volt in der Bezugslage des Kerns auf +600 Volt nach der Verschiebung des Kerns 97 um den Abstand D ändert. Ein Vergleich der graphischen Darstellung der Fig. 4b mit den graphischen Darstellungen der Fig. 2b und 3b zeigt, daß die in Fig. 4b dargestellte Änderung der Impulsamplitude äquivalent der Summe der Impulsamplitudenänderungen ist, die in den Fig. 2b und 3 b dargestellt sind. Die Richtigkeit dieser Beziehung ist einzusehen, wenn berücksichtigt wird, daß auf Grund der Verbindung des Anfangs 53 der Wicklung 93 mit der Verbindungsstelle der Wicklungen 91
und 92 die am Ende F 3 der Wicklung 93 auftretende Impulsspannung die Summe der Impulsspannungen darstellt, die an der Verbindungsstelle und über der Wicklung 93 auftreten.
In F i g. 5 a ist die schematische Darstellung in F i g. 4 a ergänzt durch den Fokussiergleichrichter 81, die direkte Kopplung dessen Anode mit der Klemme O des Transformators, die Verbindung dessen Kathode mit Erde über den Arbeitswiderstand 83, die direkte Stromverbindung seiner Kathode über einen den Strom begrenzenden Widerstand 85 zu der Klemme F der Fokussierelektrode der Bildröhre und durch die Verbindung des Endes F 3 der Wicklung 93 über einen Kondensator 95 mit der Kathode der Diode 81. Fig. 5b zeigt die Auswirkung der Verstellung des Kerns 97 aus seiner Bezugslage auf die Gleichspannung, die der Klemme F der Fokussierelektrode zugeführt wird. Die F i g. 5 b läßt erkennen, daß die zugeführte Gleichspannung sich von +5150 Volt in der Bezugslage auf +4300 Volt nach einer Verschiebung des Kerns um einen Abstand D ändert. Ein Vergleich der graphischen Darstellung in Fig. 5b mit der graphischen Darstellung der Fig. 4b ergibt, daß die in F i g. 5 b dargestellte Änderung der Fokussierspannung einer algebraischen Subtraktion der Änderung der Impulsamplitude entspricht, die in Fig. 4b entsprechend einer festgelegten Impulsamplitude von +4900 Volt dargestellt ist. Bei diesem Vergleich ist zu beachten, daß zum Zwecke einer vereinfachten Darstellung die Ordinate in Fig. 5b relativ zu der in Fig. 4b verkürzt ist. Man sieht, daß die Impulse veränderlicher Amplitude, die am Ende F 3 der Wicklung 93 auftreten, der Kathode der Diode 81 zugeführt werden, während die Impulse feste Amplitude (+4900 V) von der Klemme O des Transformators der Anode der Diode 81 zugeführt sind. Wenn die Impulse veränderlicher Amplitude dieselbe Polarität (also positiv) besitzen, wie die Impulse fester Amplitude, kompensieren sie einen Teil der Impulse fester Amplitude und es entsteht eine niedrigere Gleichspannung als sich durch die Impulse fester Amplitude allein ergeben würde, und zwar um einen Betrag niedriger, der durch die Amplitude der Impulse veränderlicher Amplitude bestimmt wird. Wenn andererseits die Amplitude veränderlicher Amplitude die entgegengesetzte Polarität wie die Impulse fester Amplitude haben, addieren sich die beiden Impulse und es entsteht eine größere Gleichspannung, als mit den Impulse fester Amplitude allein erzeugt werden könnte. Die entstehende Gleichspannung ist dabei um einen Betrag größer, der durch die Amplitude der Impulse veränderlicher Amplitude entgegengesetzten Vorzeichens bestimmt wird.
Das oben beschriebene einstellbare Gerät zur Erzeugung einer Fokussierspannung besitzt eine Reihe praktisch bedeutsamer Vorteile. Es liegt eine verhältnismäßig niedrige Impedanz der Quelle vor, was vom Gesichtspunkt der Regelung betrachtet wünschenswert ist, wobei außerdem verhältnismäßig wenig Leistung durch die Komponenten des einstellbaren Geräts verbraucht wird. Die Verwendung von Induktivitäten als einstellbare Elemente ist einer der entscheidenden Faktoren einer derartigen Verbesserung. Indem den einstellbaren Elementen die Funktion der Einstellung der Amplitude eines Hilfsimpulses zugeordnet ist, der dazu dient, die Amplitude eines Hauptimpulses mit bestimmter Amplitude zu vergrößern oder zu vermindern, wird die Notwendigkeit
kostspieliger Induktivitäten vermieden, im Gegensatz zu der Verwendung der einstellbaren Elemente, um die Amplitude des Hauptimpulses einzustellen (das ist ein Impuls mit einer Amplitude entsprechend dem relativ großen Bereich der Fokussierspannung). Dies bedeutet, daß die einstellbaren Induktivitäten nur verhältnismäßig niedrigen Spannungen ausgesetzt werden. Die Anforderungen, beispielsweise an die Isolation, werden deshalb beträchtlich herabgesetzt. Auch ist die Impulsamplitude des Eingangssignals, das für den einstellbaren Teil des Geräts erforderlich ist, so groß, daß ein spezieller Abgriff auf dem Ablenktransformator nicht benötigt wird. Deshalb ist z.B. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der schon für den Tastkreis vorgesehene Transformatorabgriff geeignet, das Eingangssignal zu dem einstellbaren Teil des Geräts zur Erzeugung der Fokussierspannung zu liefern.
Es ist zu bemerken, daß ein größerer Bereich als bisher erwähnt für die Impulsausgangssignale von dem einstellbaren Teil des Geräts erreicht werden kann, wenn die dritte Wicklung 93 mit mehr Wicklungen versehen wird, d. h., wenn eine höhere Spannungsübersetzung für die gekoppelten Wicklungen vorgesehen wird. Jedoch wird die Gefahr, daß Schwingungen angestoßen werden, vergrößert, wenn hohe Spannungsübersetzungsverhältnisse verwandt werden. Der Widerstand 96 wird in F i g. 1 in der Schaltung zu dem Zweck verwandt, um die erwähnten Schwingungen zu dämpfen, und führt diese Funktion zufriedenstellend durch. Wenn Spannungsübersetzungsverhältnisse verwandt werden, die wesentlich höher als etwa 1 zu 1 sind, werden die Probleme hinsichtlich des Auftretens von Schwingungen beachtlich, und die Lösung des Problems durch einfache Widerstandsdämpfung dürfte dann praktisch nicht durchführbar sein.
In F i g. 1 wurde der Filterkondensator, der üblicherweise zwischen die Kathode der Diode und Erde geschaltet wird, weggelassen, während dem einstellbaren Koppelkondensator 95 die Aufgabe übertragen wurde, zumindest teilweise die übliche Filterwirkung auszuüben. Als Folge dieser relativ unvollständigen Filterung der Gleichspannung, die der Fokussierelektrode zugeführt wird, kann der Fokussierungsgleichspannung eine Impulskomponente überlagert sein. Es wurde jedoch in der Praxis festgestellt, daß diese Unvollständigkeit der Filterung ohne weiteres zugelassen werden kann, weil dadurch die Fokussierspannung nur während einer Zeit beeinflußt wird, während der der Strahl der Bildröhre verdunkelt ist. Wenn es gewünscht wird, kann natürlich die dargestellte Schaltung durch Einfügung des üblichen Filterkondensators abgeändert werden.
Bei Verwendung des Einstellgeräts für die Fokussierspannung wird ein kleiner Prozentsatz der verfügbaren Abtastleistung eingebüßt, da ein Teil der Wirkleistung durch Schwingungen in den die Fokussierung einstellenden Induktivitäten verlorengeht. Die gesamte Induktivität, die sich parallel zu dem Ausgangstransformator durch das Gerät zur Einstellung der Fokussierung ergibt, wird vorzugsweise so groß gewählt, daß der Verlust an Ablenkleistung auf Grund der Parallelschaltung 3 °/o oder weniger beträgt. Als Beispiel für eine derartige erwünschte Größe kann darauf hingewiesen werden, daß ein Gerät der in F i g. 1 dargestellten Art eine zufriedenstellende Arbeitsweise mit einer totalen Induktivität von etwa

Claims (8)

bis 18 Millihenry ergab. Sorgfalt sollte jedoch bei der Dimensionierung der betreffenden Wicklungen, der Wicklungsabstände und der Kernlänge angewandt werden, damit eine Änderung der Lage des Kerns die gesamte Induktivität nicht wesentlich ändert, die sich durch die gewählte Größe ergibt (um Änderungen der Ablenkamplitude bei Einstellungen der Fokussierspannung zu vermeiden). Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung für eine Kathodenstrahlröhre, mit einem Impulstransformator, zwei in Reihe geschalteten Spulen, die einem Teil des Impulstransformators parallel geschaltet sind, und mit einem an den Verbindungspunkt der Spulen angeschlossenen Gleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingangselektrode des Gleichrichters (81) mit einer ersten Klemme (O) des Impulstransformators verbunden ist, daß die beiden in Reihe geschalteten Spulen (91, 92) an eine zweite Klemme (Z), zwischen der und der ersten Klemme (O) Impulse verhältnismäßig großer Amplitude auftreten, und eine dritte Klemme (X), zwischen denen Impulse relativ kleiner Amplitude auftreten, angeschlossen sind, daß zwischen eine Ausgangselektrode des Gleichrichters (81) und den Verbindungpunkt (J) der beiden Spulen (91, 92) eine mit diesen Spulen induktiv gekoppelte dritte Spule (93) geschaltet ist und daß die induktive Kopplung zwischen der ersten und der dritten bzw. zweiten und dritten Spule gegenläufig veränderbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spule (91) mit der dritten Spule (93) mit umgekehrter Polung
gekoppelt ist wie die zweite Spule (92) mit der dritten Spule (93).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kopplung gleichzeitig auch die Induktivitäten der ersten und zweiten Spule (91, 92) gegenläufig veränderbar sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Spule (91, 92 bzw. 93) auf einem gemeinsamen Spulenkörper (94) angeordnet sind, der einen allen Spulen gemeinsamen, verstellbaren Magnetkern (97) enthält.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Klemme (X) des Impulstransformators (63) zwischen der ersten und der zweiten Klemme (O bzw. Z) liegt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wicklung (93) mit der Ausgangselektrode des Gleichrichters (81) über einen Kondensator (95) verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Dämpfungswiderstand (96), dessen einer Anschluß mit dem an den Gleichrichter (81) angeschlossenen Ende der dritten Spule (93) und dessen anderer Anschluß mit der zweiten Klemme (Z) des Impulstransformators (63) verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Farbfernsehbildröhre (21) die Ausgangselektrode des Gleichrichters (81) mit einer Fokussierelektrode (F) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2588 659.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 547/312 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DER30375A 1960-05-24 1961-05-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre Withdrawn DE1237699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31348A US3113237A (en) 1960-05-24 1960-05-24 Adjustable voltage supply

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237699B true DE1237699B (de) 1967-03-30

Family

ID=21858939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30375A Withdrawn DE1237699B (de) 1960-05-24 1961-05-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3113237A (de)
DE (1) DE1237699B (de)
GB (1) GB959321A (de)
NL (2) NL128160C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625030A (de) * 1961-11-20
US3339103A (en) * 1964-06-10 1967-08-29 Rca Corp Adjustable voltage supply
US3346763A (en) * 1964-08-31 1967-10-10 Rca Corp Regulated voltage supplies for cathode ray tube systems
US3408534A (en) * 1966-10-25 1968-10-29 Magnavox Co Protective voltage supply circuit
US3496408A (en) * 1968-05-17 1970-02-17 Rank Organisation Ltd Cathode ray tube focusing arrangements
EP0171690B1 (de) * 1984-08-16 1987-11-11 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Spulenanordnung mit magnetisierbarem Stiftkern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588659A (en) * 1951-03-22 1952-03-11 Rca Corp High-voltage supply

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148279A (en) * 1910-01-29 1915-07-27 Georg Von Arco Self-inductive means for electrical oscillatory circuits.
US2289670A (en) * 1941-07-05 1942-07-14 Johnson Lab Inc Oscillator tracking system
US2534557A (en) * 1949-01-19 1950-12-19 Tele Tone Radio Corp Keystoning circuit
NL182059B (nl) * 1952-10-15 Union Carbide Corp Inrichting voor het doseren van schuurmiddel in een gasstroom, voor het reinigen van een pijpleiding.
US2867750A (en) * 1954-03-15 1959-01-06 Rca Corp Adjustable voltage supplies
US2880366A (en) * 1956-08-21 1959-03-31 Motorola Inc Cathode ray beam control apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588659A (en) * 1951-03-22 1952-03-11 Rca Corp High-voltage supply

Also Published As

Publication number Publication date
US3113237A (en) 1963-12-03
GB959321A (en) 1964-05-27
NL128160C (de)
NL265051A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE4113922B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät
DE921630C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Signal einer Regelvorrichtung zugefuehrt wird
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE2546686A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE910673C (de) Anordnung zur Zufuehrung von Betriebsspannungen an Schaltungsteile, die gegenueber ihrer Umgebung hohe Wechselspannungen fuehren
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE1052005B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE1221666B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer dynamischen Fokussierungsspannung fuer dieFokussierungselektrode einer Fernsehbildwiedergaberoehre
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE2258132C2 (de) Rücklaufhochspannungs- und Sägezahnstromgenerator
DE1925872A1 (de) Konvergenzschaltung
DE2556933B2 (de) Ablenkschaltung
AT223672B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Spule
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE936694C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
AT212392B (de) Fernsehempfänger, bei dem die Große des für die Wiedergabe wirksam benutzten Schirmteiles der Bildwiedergaberöhre ein Aspektverhältnis aufweist, das von dem durch das empfangene Fernsehsignal bedingten Aspektverhältnis abweicht
DE1028700B (de) Ablenkschaltung fuer eine Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee