AT124447B - Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Glühkathodenröntgenröhren. - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Glühkathodenröntgenröhren.

Info

Publication number
AT124447B
AT124447B AT124447DA AT124447B AT 124447 B AT124447 B AT 124447B AT 124447D A AT124447D A AT 124447DA AT 124447 B AT124447 B AT 124447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control electrode
hot cathode
tube
ray tubes
transformer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124447B publication Critical patent/AT124447B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen   glühkathode-   röntgenröhren. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen
Glühkathodenröntgenröhren, insbesondere zum Betreiben von Glühkathodenröntgenröhren mit selbst-   täger Brennfleckregelung   oder selbsttätiger Strombegrenzung. 



   Bei Röntgenröhren mit einer Steuerelektrode mussten bisher an der Kathodenseite der Röhre drei Anschlüsse vorgesehen sein, nämlich für die beiden Zuleitungen zum Glühdraht, von denen die eine über einen Widerstand mit der Hochspannungsleitung in Verbindung steht, und für diese Hochspannungleitung selbst, die unmittelbar mit der Steuerelektrode verbunden ist. Die allgemein gebräuchlichen Hochspannungsgeräte sind jedoch nur mit zwei entsprechenden Anschlüssen versehen, d. h. mit den beiden Zuleitungen für den Heizstrom, von denen die eine gleichzeitig zur Zuführung der Hochspannung zur
Kathodenseite der Röhre dient. 



   Durch die Erfindung ist bezweckt, die obengenannten Röntgenröhren auch mit Hilfe von Hochspannungsgeräten betreiben zu können, die nur mit vorher erwähnten beiden, der Kathodenseite der Röhre entsprechenden Anschlüssen versehen sind. Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung zwischen die   beiden Anschlusspole   der Heizleitung, von denen einer die negative Hochspannung führt, die Primärwicklung eines die Glühkathode speisenden Transformators geschaltet, dessen   Sekundärwicklung   an dem einen Ende über einen Widerstand mit dem Hoehspannungspol verbunden ist, wobei an der Steuerelektrode die volle Hochspannung liegt.

   Diese Einrichtung bietet den Vorteil, dass die Röntgenstrahlen der Kathodenseite mit den beiden   Anschlüssen   einer an den negativen Pol eines   Hochspannungsgerätes   angeschlossenen Heizleitung verbunden werden kann, von denen der eine Anschluss gleichzeitig zur Zuführung der Hochspannung zur Steuerelektrode dient. 



   Der vorher genannte Transformator kann nach der Erfindung für sich oder zusammen mit dem vorerwähnten Widerstand auf der Röntgenröhre an deren Kathodenseite derartig angeordnet sein, dass das Gewicht der an der entgegengesetzten Röhrenseite vorgesehenen Kühlvorrichtung ausgeglichen wird. Falls bei dieser Anordnung der Mittelteil der Röntgenröhre mit dem Stativ verbunden wird, ist der Vorteil erzielt, dass infolge des Ausgleiches des Gewichtes der Kühlvorrichtung durch das Gewicht des Transformators oder des Transformators mit dem Widerstand eine Beanspruchung des Stativs auf Verdrehung vermieden wird. 



   Auf der Zeichnung ist eine nach der Erfindung hergestellte Vorrichtung in verschiedenen Ausführungsformen schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein Schaltungsbild der Vorrichtung, Fig. 2 veranschaulicht eine Einzelheit der Fig. 1 in grösserem Massstabe, Fig. 3 ist ein Sehaltungsbild einer anderen Ausführungsform und Fig. 4 veran-   schaulicht   eine mit der Vorrichtung nach der Erfindung versehene Röntgenröhre in Draufsicht. 



   Das in Fig. 1 dargestellte, von der strichpunktierten Linie 1 umrahmte   Hochspannungsgerät   ist mit dem Hochspannungstransformator   2,   dem Gleichrichter. 3 und dem   Heiztransformator   4 mit der zu diesem Transformator gehörigen   Regelungsvorriehtung versehen. Das Hochspannungsgerät   hat drei Anschlüsse, u. zw. einen Anschluss 19 für die mit der Anode 22 der   Glühkathodenröntgenröhre 12   verbundenen Leitung 6 und zwei Anschlüsse 20, 21 an der Kathodenseite der Röhre. Die Anschlüsse 20, 21   dnd   mit der   Sekundärwicklung   des Heiztransformators   4   verbunden. Der Anschluss 20 steht ausserdem mit lern negativen Pol des Gleichrichters. 3 in Verbindung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit den   Anschlüssen 20, 21   werden Leitungen 7 bzw. 8 in Verbindung gebracht, die an die Primärwicklung 16 eines Transformators 9 angeschlossen sind. Die   Sekundärwicklung.   10 dieses   Transformators   ist mittels der Leitungen   23, 24   mit der mit einer Sammelvorriehtung 26 (Fig. 2) versehenen   Glühkathode   11 der Röntgenröhre verbunden. Die in der   Sekundärwicklung   10 induzierte Spannung dient daher zur Heizung dieser Glühkathode. 



   In dem Schaltungsbild sind alle Hochspannung führenden Leitungen mit starken Linien ausgezogen. 



   Axial   zur Glühkathode 77   ist in der   Röntgenröhre 72 nach   Fig. 1 und 2 eine beispielsweise Stiftförmig ausgebildete Steuerelektrode 13 angeordnet, die von der   Glühkathode H   isoliert ist. Die Zuführung der vollen Hochspannung zu dieser Steuerelektrode erfolgt durch eine mit der Leitung 7 verbundene Leitung 14. Zwischen die Leitungen 14 und 2. 3 ist ein Widerstand 15 eingeschaltet. Bei einer Steigerung des Röhrenstromes wird das Potential der Glühkathode 11 infolge des Spannungsabfalls in dem Widerstand 15 verringert, während das Potential der Steuerelektrode   1. 3   unverändert bleibt.

   Die Grösse des Brennflecks wird daher durch die Änderung des Potentialunterschiedes zwischen der   Glui-   kathode 11 und der Steuerelektrode 13 selbsttätig derartig geregelt, dass bei zunehmender Belastung der Röhre der Brennfleck entsprechend vergrössert und bei abnehmender Belastung entsprechend verkleinert wird. 



   Bei der in Fig.   3   dargestellten Ausführungsform ist die die volle Hochspannung führende Leitung 14 mit einer die Glühkathode 11 umgebenden Sammelvorrichtung   30   verbunden, über welche ein Gitter 31, z. B. eine Lochplatte oder ein Drahtnetz, gespannt ist. Zwischen den Anschlüssen 20, 21 und der Röntgenröhre 12 ist in oben beschriebener Weise ein Transformator 9 geschaltet, In vorher erläuterter Weise 
 EMI2.1 
 geschaltet. 



   Das Gitter   31   ist hienach unmittelbar mit dem negativen Pol des Hochspannungsgerätes verbunden. Das eine Ende des Widerstandes 15 ist an das Gitter   31   angeschlossen, während das andere Ende dieses Widerstandes an der Glühkathode 11 liegt. 
 EMI2.2 
 stärke das Gitter 31 gegenüber der Glühkathode 11 ein gewisses negatives Potential an. Bei weiterer Erhöhung der   Röhrenstromstärke   nimmt das negative Potential des Gitters 31 gegenüber der Glühkathode 11 ebenfalls zu. Unter der Voraussetzung, dass die   Röhrenbetriebsspannung     konstant   bleibt, ist daher bei der Ausführungsform nach Fig. 3 mit Hilfe des Gitters 31 eine selbsttätige Konstanthaltung der Röhrenstromstärke erreicht. 



   In Fig. 4 ist eine strahlensichere   Röntgenröhre   27 veranschaulicht, in welcher ein als Steuerelektrode wirkender Stift oder ein Gitter der oben beschriebenen Art angeordnet ist. Diese Röntgenröhre ist mit einem metallischen Mittelteil 28 versehen. Mit Hilfe des Mittelteils 28 erfolgt die Befestigung der Röntgenröhre an dem nicht dargestellten Stativ. An dem einen Ende ist die Röhre mit einem   kugelförmigen   Behälter 18 versehen, der zur Aufnahme des Kühlwassers für die Anode dient. Bei bisher bekannten Röhren dieser Art trat wegen der einseitigen Anordnung der KÜhlvorrichtung 18 ein   Drehmoment   auf, d. h. die Röhre war bestrebt, sieh um ihren Befestigungspunkt am Stativ zu drehen. 



   Um diesen Mangel zu beseitigen, sind in einem   Gehäuse 29,   das an dem der KÜhlvorrichtung 18 entgegengesetzten Ende der Röhre angeordnet ist, der oben beschriebene Transformator 9 und der Widerstand 15 untergebracht. Durch das Gewicht der Teile 9, 15 wird ein Drehmoment im umgekehrten Sinne hervorgerufen, so dass der Schwerpunkt der Röhre in dem metallischen Mittelteil 28 liegt. 



   Der oben beschriebene Transformator 9 bildet ein   Zwischengerät, dessen Anordnung   bei Röntgenröhren mit einer Steuerelektrode den Vorteil bietet, dass diese Röhren an der Kathodenseite nur mit den gebräuchlichen beiden Zuführungsleitungen zur Kathode versehen zu sein brauchen, von denen die eine Zuführungsleitung ausser mit der Heizstromquelle auch mit dem negativen Pol des   Hochspannungs-   gerätes in Verbindung steht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Glühkathodenröntgenröhren, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden Anschlusspole   iso, 27)   der   Heizleitung,   von denen einer   (20)   die negative Hochspannung führt, die   Primärwicklung (16) eines   die Glühkathode speisenden Transformators geschaltet ist (9), dessen   Sekundärwicklung (10)   an dem einen Ende über einen Widerstand (1, mit dem Hoehspannungspol verbunden ist, wobei an der Steuerelektrode   (13   bzw.   31)   die volle Hochspannung liegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformator (9) für sich oder zusammen mit dem Widerstand (lao) auf der Röntgenröhre (27) an deren Kathodenseite derartig angeordnet ist, dass das Gewicht der an der entgegengesetzten Röhrenseite vorgesehenen Kühlvorrichtung tung (18) ausgeglichen wird.
AT124447D 1929-11-19 1930-09-15 Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Glühkathodenröntgenröhren. AT124447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124447X 1929-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124447B true AT124447B (de) 1931-09-10

Family

ID=5658240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124447D AT124447B (de) 1929-11-19 1930-09-15 Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Glühkathodenröntgenröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957146C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Begrenzung der Temperatur der Anode einer Roentgenroehre
DE406067C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre mit hohem Vakuum
AT124447B (de) Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Glühkathodenröntgenröhren.
DE540156C (de) Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Gluehkathodenroentgenroehren
DE856768C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Sekundaeremissionselektrode
AT151589B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE574865C (de) Um ihre Laengsachse drehbare Roentgenroehre
AT115804B (de) Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen.
AT144167B (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsröhren mit Glühkathode, insbesondere Röntgenröhren.
AT129099B (de) Elektronenröhre.
DE614925C (de) Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE404595C (de) Elektrischer Nieterhitzer
AT97354B (de) Glühkathoden-Röntgenröhre mit Hochvakuum.
DE639633C (de) Schaltanordnung mit gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren
AT101915B (de) Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden für Entladungsröhren.
AT140143B (de) Einrichtung zur Leistungsübertragung aus einem Gleichstrom- auf ein Wechselstromnetz mit Hilfe gittergesteuerter, gasgefüllter Entladungszellen.
AT128090B (de) Schaltung einer durch ein Gitter gesteuerten Glühkathodenröntgenröhre.
AT137552B (de) Schaltung zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.
DE614926C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit zwei oder mehreren wahlweise abwechselnd benutzbaren Gluehkathoden
AT145034B (de) Einrichtung zur Depolarisation von Primärelementen.
DE542085C (de) Vakuumventilroehre fuer hohe Spannungen
AT163392B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Sekundäremissionselektrode
DE839979C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem Elektronenspiegel und eine mit einer derartigen Roehre versehene Schaltung
AT128550B (de) Beleuchtungsanlage mit einer oder mehreren elektrischen Leuchtröhren.
DE545481C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung kurzzeitiger Roentgenaufnahmen