AT128090B - Schaltung einer durch ein Gitter gesteuerten Glühkathodenröntgenröhre. - Google Patents

Schaltung einer durch ein Gitter gesteuerten Glühkathodenröntgenröhre.

Info

Publication number
AT128090B
AT128090B AT128090DA AT128090B AT 128090 B AT128090 B AT 128090B AT 128090D A AT128090D A AT 128090DA AT 128090 B AT128090 B AT 128090B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot cathode
grid
tube
current
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128090B publication Critical patent/AT128090B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung einer durch ein Gitter gesteuerten Glühkathodenröntgenröhre. 



   Bekanntlich besteht beim Betriebe von Röntgenröhren mit Glühkathode der Übelstand, dass die   Röhrenstromstärke   sich beim Schwanken der Stärke des Heizstromes der Glühkathode ändert, u. zw. sind diese Änderungen schon beim verhältnismässig kleinen Schwankungen der Heizstromstärke be-   trächtlich.   



   Im Therapiebetrieb macht eine Schwankung der Röhrenstromstärke eine genaue Dosierung der Strahlung unmöglich, während sie in der Aufnahmetechnik die Innehaltung einer bestimmten Belichtungintensität erschwert. Insbesondere stören die   Netzsehwankungen,   wenn die Glühkathode mittels eines Heiztransformators beheizt wird. der an das Netz angeschlossen ist oder an den gleichen Umformer, der den Haupttransformator speist. 



   Nach der Erfindung ist bei dem Betriebe von Glühkathodenröntgenröhren unter der Voraussetzung, dass die   Röhrenbetriebsspannung   konstant bleibt, eine selbsttätige Konstanthaltung der Röhrenstromstärke dadurch erreicht, dass das zwischen der Glühkathode und der Anode angeordnete Gitter an das eine Ende eines hochohmigen Widerstandes angeschlossen ist, dessen anderes Ende an der Glühkathode liegt, wobei der negative Pol der Hochspannungsquelle am Gitter liegt. 



   Diese Einschaltung des Widerstandes bewirkt, dass bei einer gewissen Röhrenstromstärke, die zunächst durch den Glühzustand der Kathode bedingt ist, innerhalb des Widerstandes ein Spannungsabfall eintritt, der sieh dahin auswirkt, dass das Gitter   gegenüber   dem Glühdraht ein gewisses negatives Potential annimmt. Eine weitere Erhöhung der Heizstromstärke würde entsprechend der gesteigerten Emission des Glühdrahtes eine weitere Erhöhung der Röhrenstromstärke zur Folge haben, wenn nicht infolge des gleichzeitig zunehmenden Spannungsabfalles im Widerstand das negative Potential des Gitters dem Glühdraht gegenüber ebenfalls zunähme.

   Diese Zunahme des Spannungsabfalles wird bei geeigneter Abmessung des Gitters so gross, dass hiedurch eine scharfe Grenze für eine weitere Steigerung der Röhrenstromstärke gegeben ist, die sieh dahin auswirkt, dass selbst eine hundertprozentige Erhöhung der Glühtemperatur keine messbare Steigerung der Röhrenstromstärke mehr hervorzurufen vermag. 



   Voraussetzung hiefür ist, dass die Spannung der Röhre konstant bleibt. Tritt eine Erhöhung oder Verminderung der Röhrenbetriebsspannung ein, so ist gleichzeitig eine Erhöhung oder Verminderung der Röhrenstromstärke je nach den durch das Gitter bedingten Durchgriffsverhältnissen zu beobachten. Auf diese Weise ist das die Röhrenstromstärke messende Milliamperemeter gleichzeitig ein zuverlässiger Indikator für die Beobachtung der Konstanz der an der Röhre liegenden Spannung, so dass bei der Bedienung der Röhre dem Glühzustande der Kathode keine Aufmerksamkeit gewidmet zu werden braucht. Die Spannungsregelung der Röhre erfolgt vielmehr nur auf Grund der Beobachtung des Milliampere- 
 EMI1.1 
 Strahlung von konstanter Intensität und Beschaffenheit gegeben ist. 



   In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Die Glühkathodenröntgenröhre 1 ist mit der Anode 2 durch die Zuleitung 3 an die positive Zuleitung einer Hochspannungsquelle angeschlossen. Die Glühkathode 4 erhält ihre Beheizung durch die Sekundärspule des Heiztransformators 5 und ist mit dieser durch die Leitungen 6,7 verbunden. Die Kathode 4 ist von einer Sammelvorrichtung 8 umgeben, über die ein Gitter 9, z. B. eine Lochplatte oder ein Drahtnetz, gespannt ist. Die Sammelvorrichtung 8 steht über die von den Einsehmelzstellen 10, 11 der Leitungen 6,7 getrennt durchgeführten Einschmelzung 12 einerseits mit der negativen Zuleitung 13 der die Röhre speisenden Hochspannungsquelle, anderseits mit der Glühkathode 4 über den hochohmigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Mit zunehmender Erhitzung der Glühkathode 4 ist ein gleichzeitiges Ansteigen des Röhrenstromes zu beobachten. Denkt man sich das Gitter 9 der Sammelvorrichtung 8 fort, so würde das Ansteigen dieses Stromes innerhalb des praktischen Verwendungsbereiches der Röntgenröhre unbegrenzt erfolgen. Jede Schwankung des Heizstromes hat nach den bekannten Gesetzen der Emission ein erheblich stärkeres Sehwanken des Röhrenbetriebsstromes zur Folge. Bei der erfindungsgemäss gegebenen Schaltung der Röhre wird aber bei steigenden Röhrenbetriebsstrom infolge des in die Zuleitung 6 zur Glühkathode 4 liegenden Widerstandes 14 an das der Kathode vorgelagerte Gitter 9 eine immer grösser werdende negative Spannung gelegt, die der   Stromsteigerung   entgegenwirkt.

   Deshalb stellt sich sehr bald eine Grenze ein, bei der eine weitere Steigerung des Heizstromes keine weitere Erhöhung des Röhrenbetriebsstromes nach sich zieht. Die Erhitzung der Glühkathode 4 kann vielmehr bis zu deren Schmelzgrenze getrieben werden, ohne dass dieser Grenzwert des Röhrenbetriebsstromes eine merkbare Erhöhung erfährt. Das bedeutet, dass, so lange der zur Erreichung dieses Grenzwertes nötige Glühzustand der Kathode nicht unterschritten wird, der   Röhrenbetriebsstrom   innerhalb sämtlicher übriger Temperaturbereiche von den Schwankungen der Glühkathodentemperatur unabhängig ist. 



   Diese Wirkung beruht auf einem Zusammenspiel von   Röhrenbetriebstrom,   Widerstand 14 und dem Gitter 9 der   Sammelvorrichtung   8. Angenommen, der Widerstand 14 hat eine Grösse von 10.000 Ohm, dann wird bei einem   Stroll1durchgang   von 10 Milliampere durch die Röhre der an den freien Enden des Widerstandes 14 auftretende   Spannungsuntersehied   100 Volt betragen. Da das der negativen Hochspannungsseite unmittelbar angeschlossene Ende des Widerstandes 14 in unmittelbarer Verbindung mit dem Gitter 9 steht, so besitzt dieses stets das volle Potential der über den Widerstand zugeleiteten Hochspannung. Der von der Glühkathode 4 ausgehende Entladungsstrom muss jedoch zunächst den hochohmigen Widerstand 14 passieren. Erreicht dieser Entladungsstrom, z.

   B. 10 Milliampere, so tritt entsprechend einer Höhe dieses Widerstandes von 10.000 Ohm ein Spannungsunterschied von 100 Volt in 
 EMI2.2 
 besitzt. Bei gegebener Weite und gegebenen Abstand des Gitters kann dieser Wert gerade die kritische Spannung sein, bei der die Stromstärke auch bei beliebiger weiterer Erhitzung der Glühkathode nicht mehr zu steigen vermag. Die Wirkung erklärt sich daraus, dass jede weitere Stromerhöhung eine Erhöhung des Spannungsabfalles im Widerstand und eine entsprechende Erhöhung der negativen   Gittervorspanmlng   gegenüber der Glühkathode bedeuten würde, die ein weiteres Ansteigen des Röhrenstromes durch die Gitterwirkung unterbindet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltung einer Glühkathodenröntgenröhre, bei der zwischen der Glühkathode (4) und der EMI2.3 der Röhrenstromstärke bei schwankender Glühkathodentemperatur das Gitter (9) an das eine Ende eines hochohmigen Widerstandes (14) angeschlossen ist, dessen anderes Ende an der Glühkathode liegt, wobei EMI2.4
AT128090D 1928-08-14 1929-07-31 Schaltung einer durch ein Gitter gesteuerten Glühkathodenröntgenröhre. AT128090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0106133 1928-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128090B true AT128090B (de) 1932-05-10

Family

ID=29282532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128090D AT128090B (de) 1928-08-14 1929-07-31 Schaltung einer durch ein Gitter gesteuerten Glühkathodenröntgenröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128090B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966038C (de) Stromversorgungseinrichtung fuer ein elektrisches Entladungssystem
AT128090B (de) Schaltung einer durch ein Gitter gesteuerten Glühkathodenröntgenröhre.
DE554020C (de) Einrichtung zum Betrieb von Gluehkathodenroentgenroehren mit konstanter Roehrenbetriebsspannung
AT138329B (de) Kippgerät.
DE567902C (de) Schaltung fuer Doppelgitterroehren
DE690643C (de) Kippschwingungserzeuger, insbesondere fuer Fernseh Kathode und Anode drei Gitter angeordnet sind
DE638951C (de) Stromrichteranlage mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenentladungswegen
AT132192B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung.
AT115051B (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer oder mehreren Entladungsröhren mit hoher Zündspannung.
DE562745C (de) Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren
DE356702C (de) Roentgeneinrichtung mit im Sekundaerstromkreise eines hochgesaettigten Transformators liegender Gluehkathode
AT149930B (de) Insbesondere für Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre.
DE699364C (de) Ablenkspannungen fuer Fernsehanordnungen
DE600068C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Stroms oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung
DE620443C (de) Anordnung zur Speisung von Gluehelektroden wechselstromgespeister Entladungsroehren
CH149824A (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Graphitanoden.
AT143573B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung.
AT124447B (de) Vorrichtung zum Betreiben von mit einer Steuerelektrode versehenen Glühkathodenröntgenröhren.
AT136853B (de) Verfahren zur Zündung einer elektrischen Entladungsröhre.
DE467293C (de) Einrichtung zur Regelung der Elektronenentladung bei Entladungsroehren, z. B. Roentgenroehren, mit Steuerelektrode
AT131846B (de) Zusatzgerät für Röntgenanlagen mit Speisetransformator.
DE910095C (de) Vorrichtung zum Zuenden und zum Betrieb von elektrischen Gasentladungsroehren
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
DE509622C (de) Elektrische Bogenlampe mit einem innengekuehlten Hohlring als Kathode und einem durch ein Magnetfeld in Umlauf versetzten Lichtbogen
AT96407B (de) Vorrichtung zum Messen von Erdströmen.