AT132192B - Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung. - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung.

Info

Publication number
AT132192B
AT132192B AT132192DA AT132192B AT 132192 B AT132192 B AT 132192B AT 132192D A AT132192D A AT 132192DA AT 132192 B AT132192 B AT 132192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge
discharge tube
voltage
current
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT132192B publication Critical patent/AT132192B/de

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels
Bestrahlung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung. 



   Zur Umwandlung von   Lichtsehwankungen   in   elektrische Stromschwankungen hat   man bereits 
 EMI1.1 
 



   Anmelderin hat bereits vorgeschlagen, Lichtvariationen   mittels einer elektrischen Entladungs-   röhre in elektrische   Strom-oder Spannungsvariationen umzuwandeln.   Diese Entladungsröhre enthält ein Gas oder einen Dampf   (Hauptgas),     dessen Atome oder Moleküle sieh   in metastabilem Zustand befinden können, während die Röhre zu gleicher Zeit eine geringe Menge eines andern Gases oder Dampfes (Neben- 
 EMI1.2 
 versetzt. Die Dauer dieses Zustandes ist so kurz. dass die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenstosses mit einem Atom (Molekül) des Nebengases sehr gering ist. Dies führt eine Verringerung der Ionisierung und des Entladungsstromes oder eine Zunahme der   Spannung   der Entladung herbei. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Span-   nung   in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung, das von dem vorgenannten Verfahren wesentlich verschieden ist. 



   Gemäss der Erfindung wird eine elektrische Entladungsröhre mit einer in einem reinen Gas oder Dampf   (Hauptgas),   dessen Atome   (Moluküle) sich in metastabilem Zustand befinden können, stattfindenden   Entladung mit Licht bestrahlt, das Strahlen mit Frequenzen enthält, die durch die metastabilen Atome (Moleküle) absorbiert werden können, während die Intensität dieser Strahlen so gross ist. dass sich die   Leitfähigkeit   des Gases verringert. Die Stärke des durch die Entladungsröhre fliessenden Stromes wird in dem Masse geringer, als die Intensität des Lichtes, mit dem die Entladungsröhre bestrahlt wird, grösser ist. 



   Diese Erscheinung lässt sich wie folgt erklären. Bei Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung erfolgt die Ionisierung in der Entladungsröhre dadurch, da ein Atom   (Molekül)   des Gases oder des Dampfes zunächst durch ein Elektron in einen metastabilen Zustand versetzt wird und sodann durch ein zweites Elektron aus diesem Zustand ionisiert wird. 



   Wenn die Entladung mit Licht bestrahlt wird, das Frequenzen enthält, die durch die durch die metastabilen Atome (Moleküle) absorbiert werden, so wird eine Anzahl von diesen metastabilen Atomen   (Molekülen)   in einen nichtmetastabilen Zustand von höherer Energie versetzt. Die Dauer dieses Zustandes ist sehr kurz, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Atome (Moleküle) durch Elektronen ionisiert werden, sehr gering ist. Sie tragen denn auch nicht zum Entladungsstrom bei, wodurch die Stärke dieses 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stromes geringer oder bei gleichbleibend erhaltenem Strom die Spannung zwischen den Elektroden der Röhre grösser als bei unbestrahlter Entladung ist. 



   Es ist ersichtlich, dass dem Gas oder dem Dampf, mit dem die Entladungsröhre gefüllt ist, auch ein anderes Gas oder ein anderer Dampf, dessen   Atome     (Moleküle) nicht durch   metastabile Atome (Moleküle) des Hauptgases ionisiert werden können, zugesetzt werden kann. Der Zusatz eines solchen Gases oder Dampfes wird die Wirkung der Entladungsrohre nicht wesentlich ändern. Falls aber ein geringer Prozentsatz eines Gases zugesetzt wird, dessen Atome   (Moleküle) durch   die metastabilen Atome (Moleküle) des Hauptgases ionisiert werden können, so ändert sich die Wirkung der Entladungsröhre und lässt sich die Wirkung erzielen, die bereits früher von der Anmelderin gefunden wurde und oben kurz beschrieben ist. 



   Es ist vorteilhaft, die Entladungsröhre mit Licht zu bestrahlen, das durch eine elektrische Entladung erzeugt wird, die in einer Gas- oder Dampffüllung erfolgt, in der das Gas oder der Dampf vorhanden ist, mit dem die   Entladungsröhre gefüllt   ist. 



   Die   Entladungsröhre,   deren Stromstärke oder Spannung variiert werden muss, und die Entladungsröhre, in der das zur Bestrahlung der erstgenannten Röhre dienende Licht erzeugt wird, können vorteilhaft in derselben Entladungsröhre untergebracht werden. Diese Röhre wird dann mit zwei Entladungsstrecken versehen und derart ausgebildet, dass das in einer der Strecken erzeugte Licht die andere Entladungsstrecke bestrahlen kann. 



   Die   Veränderung   der Stromstärke, die bei der Bestrahlung der   Entladungsröhre eintritt,   kann auf verschiedene Weise wahrgenommen werden, z. B. mittels eines empfindlichen Strommessers, der in Reihe mit der Entladungsröhre geschaltet ist. Ferner ist es   möglich,   einen grossen Widerstand mit dieser Entladungsröhre in Reihe zu schalten und die zwischen den Enden dieses Widerstandes bei Entladungsstromveränderungen auftretenden Spannungsänderungen mittels eines auf Spannungsunterschiede ansprechenden dem Widerstand parallel geschalteten Instrumentes wahrnehmbar zu machen. Dieses Instrument kann auch parallel zu der Entladungsröhre geschaltet werden. Diese Schaltung eignet sich auch zur Wahrnehmung von Spannungsschwankungen bei gleichbleibend erhaltener Stromstärke. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Vorrichtungen schematisch dargestellt, mit deren Hilfe das Verfahren gemäss der Erfindung   ausgeführt werden kann.   
 EMI2.1 
 ordnet. Diese Elektroden sind mit den beiden Polen einer Spannungsquelle 4 mit einer   Klemmenspannung   von 120 Volt verbunden, während in Reihe mit dieser Spannungsquelle ein Widerstand : vorgesehen ist. 



  Parallel zu diesem Widerstand ist eine Vorrichtung 6 geschaltet, die gegen die zwischen den Enden des 
 EMI2.2 
 Schalters 11 mit einer Stromquelle J ; 2 in Verbindung steht. 



   Beim Betrieb der Vorrichtung wird in der Entladungsröhre 1 zwischen den Elektroden 2 und. 3 
 EMI2.3 
 schalteten Widerstand von 17.000 Ohm eine   Spannungssehwankung   von 17 Volt herbeigeführt wurde. 



   Wenn man die Stromstärke in dem Kreis, in den die zu bestrahlende   Entladungsröhre eingeschaltet   ist, gleichbleibend zu erhalten wünscht, so   kann man   in diesen Kreis eine   gesättigte Zweielektrodenröhre   einschalten. Bei Bestrahlung der Entladung wird eine Anzahl von den in metastabilem Zustand belindlichen Atomen in den Grundzustand zurückgebracht werden, ohne sich an dem Entladungsstrom beteiligt zu haben. Infolgedessen wird die zwischen den Elektroden der Entladungsröhre erzeugte Spannung   grösser   als bei unbestrahlter Entladung sein. Diese hohe Spannung verursacht dann wieder eine gleiche Stromstärke. Es wurde z.

   B. bei einem gleichbleibend erhaltenen   Entladungsstrom   von   2 Milliampere   eine Steigerung der Spannung zwischen den Elektroden von 60 Volt auf 85 Volt   wahrgenommen.   



   Es ist ersichtlich, dass die Entladungsröhre 1 auch mit einem andern Gas als Neon oder mit einem Dampf. dessen Atome Moleküle) sich in metastabilem Zustande befinden können, gefüllt sein kann. Ferner 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist es möglich, dem Gas oder Dampf, der in der Entladungsröhre 1 vorhanden ist, ein anderes geeignetes Gas oder'einen andern Dampf zuzusetzen. So kann z. B. der aus Neon bestehenden Füllung der Röhre 1 eine Menge von Helium zugesetzt werden, d. h. ein Gas, dessen Atome nicht durch metastabile Neonatome ionisiert werden können. 



   Es kann sich empfehlen, die Entladungsröhre mit einer Glühkathode zu versehen. In diesem Falle kann die Spannung zwischen den Elektroden viel kleiner gewählt werden, wodurch die Spannungsschwankungen relativ grösser sein werden. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient als Relais zum Ansprechen auf im Kreis der Entladungsröhre 7 auftretende Schwankungen. Die Erfindung lässt sich aber auch für viele andere Zwecke anwenden, z. B. zur Wiedergabe von auf Filmbändern aufgezeichneten Vorgängen. Wenn man z. B. ein Filmband, das mit hellen und dunklen Fleeken in Form von Morsezeichen versehen ist, auf drahtlosem Wege zu übermitteln wünscht, so kann dies mit Hilfe des Verfahrens gemäss der Erfindung erfolgen. Wenn z.

   B. die Entladungsröhre 1 mit einem einen Spalt aufweisenden Schirm abgedeckt wird, so kann man den zu übermittelnde Film an diesem Spalt vorbeiführen, während der Teil des Filmbandes, der sich oberhalb des Spalts befindet, durch eine Lichtquelle belichtet wird, die Licht aussendet, das Frequenzen enthält, die durch die metastabilen Atome des in der   Entladungsröhre 1 vorhandenen   Gases absorbiert werden können. Die Belichtung der Entladungsröhre wird infolgedessen von der Durchlässigkeit des Teiles des Filmbandes abhängen, der sich oberhalb des Spaltes im Schirm befindet. Infolgedessen wird die Stärke des durch die Entladungsröhre 1 fliessenden Stromes entsprechend den auf dem Filmband festgelegten Zeichen variieren. Dieser schwankende Strom kann auf bekannte Weise übermittelt werden. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung weist eine mit Neon gefüllte Entladungsröhre 13 auf, die   U-förmig   ausgebildet ist. In jedem Schenkel ist ein Elektrodenpaar angeordnet. Zwischen den Elektroden 14 und 15 kann eine leuchtende Entladung erzeugt werden, welche die Entladungsstrecke zwischen den Elektroden 16 und 17 bestrahlen kann. Diese Elektroden sind mit einer Stromquelle 18 und einem Widerstand 19 verbunden, während parallel zu diesem Widerstand ein Voltmeter 20 geschaltet ist. Die Entladungsstreeke zwischen den Elektroden 16 und 17 stimmt mit der in Fig. 1 dargestellten Entladungsröhre 1 überein, während die in Fig. 1 dargestellte Entladungsröhre 7 ihr Äquivalent in der Entladungsstrecke zwischen den Elektroden 14 und 15 findet. Die Elektroden 15 und 17 können gegebenenfalls zusammenfallen.

   Zwischen den beiden Schenkeln der Entladungsröhre 13 kann ein Filmband 21 bewegt werden, so dass die Intensität der Belichtung der Entladungsstrecke zwischen den Elektroden 16 und 17 von der   Durchlässigkeit   des Filmbandes abhängig ist. Infolgedessen wird auch die Spannung zwischen den Enden des Widerstandes 19 sehwanken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Entladungsröhre mit einer in einem reinen Gas oder Dampf (Hauptgas), dessen Atome (Moleküle) sich in metastabilem Zustand befinden können und dem ein Gas oder Dampf, dessen Atome (Moleküle) nicht durch metastabile Atome des Hauptgases ionisiert werden können, zugesetzt sein kann, auftretenden Entladung mit Licht bestrahlt wird, das Strahlen von Frequenzen enthält, die durch die metastabilen Atome (Moleküle) des Hauptgases absorbiert werden können, wobei die Intensität dieser Strahlen so gross ist, dass die Leitfähigkeit des Gases abnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsröhre mit Licht bestrahlt wird, das durch eine elektrische Entladung erzeugt wird, die in einer Gas- oder Dampffüllung erfolgt, die das Gas oder den Dampf enthält. mit dem die Entladungsröhre gefüllt ist.
    3. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine elektrische Entladungsröhre mit zwei Entladungsstrecken aufweist, während die Entladungröhre derart ausgebildet ist, dass das in einer der Entladungsstreeken erzeugte Licht die andere Entladungbahn bestrahlen kann.
AT132192D 1930-05-30 1931-05-12 Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung. AT132192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL132192X 1930-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132192B true AT132192B (de) 1933-03-10

Family

ID=19775863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132192D AT132192B (de) 1930-05-30 1931-05-12 Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132192B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174903B (de) * 1959-04-06 1964-07-30 Trg Inc Lichtsender oder -verstaerker fuer moeglichst monochromatische Ausstrahlung mittels selektiver Fluoreszenz
DE1182745B (de) * 1960-12-28 1964-12-03 Western Electric Co Optischer Sender oder Verstaerker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174903B (de) * 1959-04-06 1964-07-30 Trg Inc Lichtsender oder -verstaerker fuer moeglichst monochromatische Ausstrahlung mittels selektiver Fluoreszenz
DE1182745B (de) * 1960-12-28 1964-12-03 Western Electric Co Optischer Sender oder Verstaerker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046372B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Feststellung von Aerosolen in Gasen
AT132192B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung.
DE2536695C2 (de) Triggerbare Gasentladungslampe
DE600068C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Stroms oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung
AT127570B (de) Lichtelektrische Anordnung.
DE931535C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Steuerrelais durch eine Schaltmassnahme erregt und bei ihrer Wiederholung wieder zum Abfallen gebracht wird
AT134942B (de) Einrichtungen zur Erzeugung von zwei oder mehr als zwei Verzögerungen eines Impulses mittels Entladungsröhren.
DE596206C (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienenden Entladungsroehre, deren Entladung im Dampf eines Stoffes erfolgt, der bei Zimmertemperatur fest oder breiig ist
AT124293B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT96662B (de) Elektrische Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und Edelgasfüllung.
DE660497C (de) Einrichtung zur Messung der Intensitaet von ionisierenden Strahlen, insbesondere Roentgenstrahlen
AT126792B (de) Verfahren und Schaltung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit selbständiger Entladung.
AT156759B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Atomkernreaktionen und insbesondere zur Erzeugung von Neutronen.
DE619843C (de) Verfahren zum Beeinflussen eines elektrischen Stromes durch Bestrahlung
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT97876B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden.
DE684176C (de) Verfahren zum Betrieb von mit Gasgemischen oder Gas-Dampf-Gemischen gefuellten elektrischen Niederdruckleuchtroehren
DE527045C (de) Relaisschaltung
AT128090B (de) Schaltung einer durch ein Gitter gesteuerten Glühkathodenröntgenröhre.
AT120556B (de) Verfahren zur Beeinflussung eines elektrischen Stromes mittels Bestrahlung.
DE612375C (de) Anordnung zur Messung bzw. Anzeige der Menge elektromagnetischer Strahlungen, insbesondere von Roentgen- und ultravioletten Strahlen
DE632799C (de) Elektrische Gasentladungsroehre, die zum Schalten von Wechselstromkreisen dient
AT131782B (de) Photoelektrische Vorrichtung.
CH192232A (de) Kathodenstrahlröhre.
DE741183C (de) Gas- oder dampfgefuelltes elektrisches Entladungsgefaess