DE596206C - Verfahren zum Betrieb einer elektrischen, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienenden Entladungsroehre, deren Entladung im Dampf eines Stoffes erfolgt, der bei Zimmertemperatur fest oder breiig ist - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer elektrischen, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienenden Entladungsroehre, deren Entladung im Dampf eines Stoffes erfolgt, der bei Zimmertemperatur fest oder breiig istInfo
- Publication number
- DE596206C DE596206C DEN31923D DEN0031923D DE596206C DE 596206 C DE596206 C DE 596206C DE N31923 D DEN31923 D DE N31923D DE N0031923 D DEN0031923 D DE N0031923D DE 596206 C DE596206 C DE 596206C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge
- discharge tube
- tube
- vapor
- substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/54—Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J13/00—Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
- H01J13/02—Details
- H01J13/04—Main electrodes; Auxiliary anodes
- H01J13/06—Cathodes
- H01J13/14—Cooling, heating, circulating, filtering, or controlling level of the liquid
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/16—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
- H05B41/20—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
- H05B41/23—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
- H05B41/231—Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for high-pressure lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0072—Disassembly or repair of discharge tubes
- H01J2893/0073—Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
- H01J2893/0074—Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
- H01J2893/0084—Protection against mercury deposition
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
28. APRIL 1934
28. APRIL 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2If GRUPPE 84o2
. N31923 VIIIbJ2If
fest oder breiig ist
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. April 1931 ab
Man hat bereits versucht, die Entladung in
- einer elektrischen Entladungsröhre im Dampf von. Amalgamen stattfinden zu lassen, und zu
diesem Zweck verwendete man z. B1. häufig Cadmiumamalgam. Der erstrebte Zweck war die
Erzeugung von durch die Entladungsröhre ausgesandtem Licht, das auch Frequenzen entsprechend
den Spektrallinien des neben dem Quecksilberdampf vorhandenen Metalldampfs enthält. Eine in Cadmiumdampf stattfindende
Entladung sendet z. B. ein intensives ultraviolettes
Licht aus, so daß eine solche Ent-" -ladungsröhre vorteilhaft zur Bestrahlung von
Stoffen mit ultraviolettem Licht benutzt werden .kann.
Nur diejenigen Amalgame, die einen großen Prozentsatz Quecksilber" enthalten, sind bei
Zimmertemperatur flüssig. Wenn man Amalgame mit niedrigerem Quecksilbergehalt verwendet,
was erwünscht sein kann, um die Entladung im wesentlichen in einem außer dem Quecksilberdampf vorhandenen Metalldampf
• erfolgen zu lassen, so treten oft große Schwierigkeiten,
auf. Nach der Unterbrechung der Entladung in einer Entladungsröhre, die z. B. eine
oder mehrere aus' solchen Amalgamen bestehende Elektroden enthält, gehen diese Amalgame,
die während des Betriebs der Röhre infolge der Entladung erhitzt werden und dann
flüssig sind, in den festen oder breiigen Zustand über. Bei dieser Erstarrung der Amalgame
wird auf die Wände. der Elektrodenkammern ein großer Druck ausgeübt, durch den sehr
häufig eine Zerstörung der Entladungsröhre herbeigeführt wird.
Die Erfindung, die sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Entladungsröhre
bezieht, deren Entladung im Dampf eines Stoffs erfolgt, der bei Zimmertemperatur
fest oder breiartig ist, und ferner auf eine Vorrichtung, die eine solche Entladungsröhre enthält,
hat den Zweck, diese Nachteile zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird die Entladungsröhre bei der Unterbrechung der Entladung
oder kurz danach in eine solche Stellung ge-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Lourens Blök in Eindhoven, Holland.
bracht, daß über den größten Teil der Röhre der Querschnitt senkrecht zu der Achse der
Entladungsröhre nur teilweise oder überhaupt nicht von dem den Dampf liefernden Stoff
ausgefüllt ist. Bei dieser Stellung der Röhre ist die freie Oberfläche des den Dampf liefernden
Stoffs größer als in der Betriebsstellung der Entladungsröhre. Die bei der Erstarrung auftretenden
Kräfte finden auf diese Weise eine ίο größere freie Oberfläche, auf die sie sich auswirken
können, ohne daß eine Beschädigung der Wand der Entladungsröhre zu befürchten
ist.
Die Entladungsröhre kann bei der Unterbrechung der Entladung oder kurz danach
in eine solche Stellung gebracht werden, daß der lichte Raum der Röhre in Richtung jec|es
Schnitts senkrecht zur Achse der Entladungsröhre nicht oder nur teilweise durch den Stoff,
in dessen Dampf die Entladung stattfindet, eingenommen wird. Bei dieser Anordnung der
Entladungsröhre ist die Gefahr einer Zerstörung der Röhrenwand praktisch ganz vermieden.
Vorteilhaft kann die Röhre bei der ag Unterbrechung der Entladung oder kurz danach
in eine derartige Stellung gebracht werden, daß der den Dampf liefernde Stoff die Poldrähte
der Entladungsröhre miteinander verbindet. Diese Erstarrung ermöglicht, die Entladungsröhre
auf einfache Weise aufs neue in Betrieb zu setzen.
Gemäß der Erfindung kann die Einrichtung, in der eine Röhre der beschriebenen Art angeordnet
ist, derart sein, daß bei Unterbrechung des Entladungsstroms die Entladungsröhre
selbsttätig in eine derartige Stellung gebracht wird, daß die freie Oberfläche des den Dampf
liefernden Stoffs größer als in der Betriebsstellung der Röhre ist.
4.0 In der Zeichnung sind Ausführungsformen
einer Entladungsröhre, die gemäß der Erfin-. dung betrieben werden kann, und einer Vorrichtung,
in der eine solche Röhre angeordnet ist, beispielsweise dargestellt. Fig. ι und 2 zeigen in Vorder- bzw. Seitenansicht
die von einer Entladungsröhre während des Betriebs eingenommene Stellung.
Fig. 3 und 4 zeigen in Vorder- bzw. Seitenansicht die Stellung, in welche diese Röhre bei
der Unterbrechung des Entladungsstroms gebracht wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen schematisch in Seitenbzw. Vorderansicht eine Vorrichtung gemäß
der Erfindung, und in
Fig. 7 ist ein Teil dieser Vorrichtung dargestellt.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Entladungsröhre
weist einen halbkreisförmigen Teil ι auf, mit dem zwei Elektrodenkammern 2
verbunden sind. Diese Elektrodenkammern bestehen aus kurzen Röhren, die sich = senkrecht
■■· zur Ebene des halbkreisförmigen Teils 1 erstrecken. Die Wand der Entladungsröhre be- '
steht aus Quarz -oder aus einem anderen für
ultraviolette Strahlen durchlässigen Stoff mit hohem Schmelzpunkt. In die Enden der Elektrodenkammern
2 sind Poldrähte 3, die z. B. aus Wolfram bestehen, eingeschmolzen. Diese
■ Poldrähte reichen bis in den halbkreisförmigen Teil i der Entladungsröhre. Die Elektrodenkammern
suid mit einem Stoff 4 gefüllt, der bei Zimmertemperatur fest oder breiig ist, aber v
bei höherer Temperatur flüssig wird. Der Stoff 4 kann z. B. aus Cadmiumamalgam bestehen,
dessen Cadmiumgehalt z. B. 25 % beträgt. Es kommen aber auch andere Stoffe, z. B. Natrium-,
Blei-, Wismutamalgam oder Woodsches Metall, dafür in Betracht.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Betriebsstellung
der Entladungsröhre. Die Entladung erfolgt dann zwischen den in den Elektrodenkammern 2
vorhandenen Cadmiumamalgammengen. Da diese Entladung ein starkes ultraviolettes Licht
aussendet, läßt sich die dargestellte Entladungsröhre vorteilhaft zur Bestrahlung von Stoffen
mit ultraviolettem Licht verwenden, z. B. zur Herstellung von Vitamin D.
Bei Unterbrechung des durch die Röhre hindurchfließenden Entladungsstroms, was z. B.
durch Unterbrechung des äußeren Stromkreises erfolgen kann, wird die Entladungsröhre um
die Achse 5-5 gedreht, so daß der halbkreisförmige Teil der Entladungsröhre in einer
waagerechten Ebene liegt. Das flüssige Cadmiumamalgam wird sich dabei durch die ganze
Röhre ausbreiten, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, welche die Stellung der Entladungsröhre
nach der Unterbrechung des Entladungsstroms zeigen. Die freie Oberfläche des Cadmiumamalgams,
d. h. die Oberfläche des Amalgams, die nicht mit der Röhrenwandin Berührung
ist, ist bedeutend größer als in der Betriebsstellung der Entladungsröhre. Wie aus den
Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist das Cadmiumamalgam derart in der Entladungsröhre ausgebreitet,
daß kein einziger Schnitt senkrecht zur Achse der Röhre ganz vom Amalgam eingenommen wird. Bei der Erstarrung kann sich
das Amalgam daher auch frei nach oben ausdehnen, so daß kein unerwünschter Druck auf
die Wand der Entladungsröhre ausgeübt wird. ;
Das Umkippen der Entladungsröhre braucht nicht immer gleichzeitig mit der Unterbrechung
des Entladungsstroms zu erfolgen, es ist auch möglich, dieses Umkippen kurz nach der Unterbrechung
des Entladungsstroms stattfinden zu lassen. Es soll aber dafür Sorge getragen werden,
daß die Entladungsröhre umgekippt wird, bevor das Amalgam so weit erstarrt ist, daß es
sich nicht weiter in der Röhre ausbreiten kann.
Wenn die Entladungsröhre aufs neue in Betrieb gesetzt werden muß, so kann das er-
starrte Amalgam durch eine äußere Heizquelle,
z. B. durch eine Flamme, erhitzt werden. Wenn dabei an die Elektroden eine Spannung
angelegt und die Entladungsröhre in die Betriebsstellung gebracht wird, so wird beim
Flüssigwerden des Amalgams an der Stelle, an der die Amalgamschicht in zwei Richtungen
auseinanderfließt, ein Bogen gebildet werden. Die Erhitzung des Amalgams kann auch mittels
ίο eines; Heizelements erfolgen, das als Vorschaltwiderstand-
der Entladungsröhre dienen kann. Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen schematisch eine Vorrichtung mit einer in den Fig. 1 bis 4 dargestellten
Entladungsröhre. Diese Vorrichtung ist derart eingerichtet, daß die Entladungsröhre
bei der Unterbrechung des Entladungsstroms selbsttätig in die zur Erstarrung des Amalgams
erforderliche Stellung befördert wird. Die Elektrodenkammern der Entladungsröhre sind in
Ringen 6 befestigt, die mit Spindeln 7 versehen sind. Diese Spindeln ruhen in Achslagern
8, so daß die Entladungsröhre drehbar angeordnet ist. Auf 'der rechten Spindel 7 ist
ein aus magnetisierbar em Stoff bestehender Anker 9 befestigt, der in Fig. 7 in Seitenansicht
dargestellt ist. Dieser Anker 9 ist zwischen zwei durch ein Joch 11 verbundene Polschuhe 10 angeordnet.
Das Joch 11 ist mit einer Wicklung 12
umgeben, die mit der Entladungsstrecke in Reihe geschaltet ist. Solange der Entladungsstrom
durch diese Wicklung fließt, wird der Anker 9 in der senkrechten Stellung und infolgedessen
die Entladungsröhre in der. gewünschten Betriebsstellung
gehalten. Sobald aber der Entladungsstrom unterbrochen wird, wird die Entladungsröhre
durch ihr Gewicht umkippen, wobei durch in der Zeichnung nicht dargestellte Stützen
verhindert wird, daß die Röhre weiter als bis zur waagerechten Ebene umkippt.
Die Vorrichtung kann auch derart eingerichtet werden, daß die Inbetriebsetzung der Entladungsröhre
ganz selbsttätig erfolgt.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι. Verfahren zum Betrieb einer elektrischen, zweckmäßig zur Lichtausstrahlung dienenden Entladungsröhre, deren Entla- dung im Dampf eines Stoffs erfolgt, der bei Zimmertemperatur fest oder breiig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsröhre bei der Unterbrechung der Entladung oder kurz danach in eine solche Stellung gebracht wird, daß über den größten Teil der Röhre der Querschnitt senkrecht zur Achse der Entladungsröhre nur teilweise oder überhaupt nicht von dem den Dampf liefernden Stoff ausgefüllt ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rqhre bei Unterbrechung der Entladung in eine solche Stellung befördert wird, daß der den Dampf liefernde Stoff die Poldrähte der Entladungsröhre miteinander verbindet.
- 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer elektrischen Entladungsröhre, deren Entladung im Dampf eines Stoffs erfolgt, der bei Zimmertemperatur fest oder breiig ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel, wie etwa ein Elektromagnet, vorgesehen sind, die bei Unterbrechung des Entladungsstroms die Entladungsröhre in eine solche Stellung befördern, daß über den größten Teil der Röhre der Querschnitt senkrecht zur Achse der Entladungsröhre nur teilweise oder über- " haupt nicht von dem den Dampf liefernden Stoff ausgefüllt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. GEDRUCKT IM DEU
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL596206X | 1930-05-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE596206C true DE596206C (de) | 1934-04-28 |
Family
ID=19787717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN31923D Expired DE596206C (de) | 1930-05-01 | 1931-04-17 | Verfahren zum Betrieb einer elektrischen, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienenden Entladungsroehre, deren Entladung im Dampf eines Stoffes erfolgt, der bei Zimmertemperatur fest oder breiig ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE596206C (de) |
-
1931
- 1931-04-17 DE DEN31923D patent/DE596206C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1539639B1 (de) | Elektrodenanordnung zum Erzeugen eines Elektronenstrahlbuendels hoher Intensitaet | |
DE596206C (de) | Verfahren zum Betrieb einer elektrischen, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienenden Entladungsroehre, deren Entladung im Dampf eines Stoffes erfolgt, der bei Zimmertemperatur fest oder breiig ist | |
AT153368B (de) | Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre. | |
AT130813B (de) | Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Entladungsröhre. | |
DE69013649T2 (de) | Hochdruckentladungslampe. | |
DE582517C (de) | Elektrische Leuchtroehre | |
AT132192B (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung. | |
DE952739C (de) | Entladungsroehre mit ionisierbarer Gasfuellung, Gluehkathode und Anode zur Einschaltung in einen Hauptentladungskreis | |
CH154344A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Entladungsröhre. | |
DE582212C (de) | Elektrische Hochdruckmetalldampfbogenlampe mit Edelgasgrundfuellung | |
AT142745B (de) | Elektrische Gasentladungsröhre mit ultraviolettdurchlässiger Hülle. | |
DE497793C (de) | Entladungsroehre mit Edelgasfuellung | |
DE509825C (de) | Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen | |
DE594634C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen | |
DE479369C (de) | Als Relais arbeitende elektrische Entladungsroehre mit selbstaendiger Entladung und Edelgasfuellung | |
DE1001416C2 (de) | Glimmschalter, insbesondere zur Zuendung von bei einer Netzspannung von etwa 110 V betriebenen elektrischen Gas- oder Dampfentladungslampen | |
DE590743C (de) | Verfahren zum Zuenden von elektrischen Leuchtroehren mit geheizter Gluehkathode und einer die Zuendung erleichternden Hilfsanode | |
DE591042C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden | |
DE690373C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE730148C (de) | Ionenrelaisroehre | |
DE528835C (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Zuendens von Quecksilberdampfgleichrichtern mit den Anoden vorgelagerten Gittern und einem metallischen Einsatz im Kathodenquecksilber fuer die Fixierung des Kathodenfleckes | |
AT96662B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und Edelgasfüllung. | |
DE600068C (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung des Stroms oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung | |
DE582897C (de) | Elektrische Lampe mit Gluehdraht und einer bei ihrem Betriebe entwickelten Metalldampf-fuellung, welche durch eine im Nebenschluss zu dem Gluehdraht stattfindende Entladung zum Leuchten gebracht wird | |
DE724649C (de) | Elektrische Mischlichtlampe, die in einem Umschliessungsgefaess einen als Leuchtkoerper ausgebildeten Vorschaltwiderstand und eine Natriumdampfentladungsroehre enthaelt |