AT96662B - Elektrische Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und Edelgasfüllung. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und Edelgasfüllung.

Info

Publication number
AT96662B
AT96662B AT96662DA AT96662B AT 96662 B AT96662 B AT 96662B AT 96662D A AT96662D A AT 96662DA AT 96662 B AT96662 B AT 96662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
cathode
inert gas
discharge tube
gas filling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT96662B publication Critical patent/AT96662B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bekanntlich kann in   Entladungsröhren   mit selbständiger Entladung die Stromstärke durch eine oder mehrere Hilfselektroden geregelt und dadurch eine Relaiswirkung erzielt werden. Eine gut brauchbare Röhre kann der Erfindung gemäss, durch Hervorrufen einer selbständigen Entladung in einem Edelgas bzw. einem Gemisch von Edelgasen erhalten werden. wobei nur das   Kathoden-Glimmlicht   erscheint und die Entfernung zwischen der Anode und der in Ein-oder Mehrzahl angeordneten Hilfselektrode in bezug auf die Entfernung zwischen der Anode und der Kathode klein gewählt wird.

   Eine besonders einfache Bauart der Röhre erhält man, indem   man   gemäss der Erfindung die Anode und die Hilfselektrode als Drahtspiralen mit gleichem oder nahezu gleichem Durchmesser ausbildet und dieselben gleichachsig anordnet, wobei die Kathode in der   gemeinschaftlichen     Achse   der beiden Drahtspiralen angeordnet wird. 
 EMI1.2 
 Anode und der Hilfselektrode erreichen, dass kein Strom oder nahezu kein Strom zur Hilfselektrode fliesst, während dennoch das Potential der Hilfselektrode den Anodenstrom regelt. Demgemäss bezieht sich die 
 EMI1.3 
 und der Kathode. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend eine   zweckmässige Ausfilhrungsform   derselben an Hand der Zeichnung erläutert, in der eine Glimmentladungsröhre nach der Erfindung und ihre Schaltung in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht ist. In der Zeichnung bezeichnet 1 das Glasgefäss, das mit einer geeigneten Edelgasfüllung wie z. B. mit Neon oder einer Mischung von Edel-   gasen versehen ist. Die Anode 2 und die Hilfselektrode. J bestehen je aus einer z.   B. aus Eisen hergestellten
Spirale von gleichem Durchmesser und   m) t nahe   nebeneinander angeordneten Windungen. In der gemeinsamen Achse dieser Spiralen ist die Kathode 4 angebracht, die aus einer schmalen Platte oder einem schmalen Stift z. B. aus Magnesium besteht.

   Der Druck und die Zusammensetzung der Gasfüllung sind so zu wählen, dass, während des Betriebes der Röhre, nur das   Kathoden-Glimmlicht   erscheint. Die Röhre kann derart ausgeführt sein, dass bei Anwendung einer Spannung von 120 Volt zwischen Anode und Kathode ein Strom von geeigneter Stärke zwischen Kathode und Anode fliessen wird. Wird bei dieser Einrichtung eine Spannung, welche z. B. um 20 Volt. oder weniger, niedriger ist als die der Anode, an die Hilfselektrode angelegt, so ist der nach der vorgenannten Elektrode fliessende Strom sehr gering oder sogar Null.

   Falls kleine Spannungsänderungen zwischen der Anode und der Hilfselektrode stattfinden, so werden infolgedessen verhältnismässig grosse   Änderungen   in dem von der Anode nach der Kathode   fliessenden   Strom   herbeigeführt.   so dass die Röhre beliebig als Relais oder Verstärker angewandt werden kann. 



   Für den   Fall,   dass   die Vorrichtung als Verstärker benutzt wird. kann eine StromschaltungAnwendung   finden, wie sie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung ist e eine Batterie von geeigneter Spannung, deren Klemmen mit den Klemmen a-c eines Potentiometers 5 verbunden sind. 



  Letztere sind auch mit der Kathode bzw. der Anode verbunden. Die Hilfselektrode 3 ist mit einem Zwischenpunkt b des Potentiometers verbunden. Dieser Punkt weist eine geringe Potentialdifferenz in bezug auf 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zwischen der Anode und   der@in   Ein- oder Mehrzahl angeordneten Hilfselektrode klein ist im Verhältnis zur Entfernung zwischen der Anode und der Kathode.

Claims (1)

  1. 2 Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode und die HSlfselektrodc als Drahtspiralen mit gleichem oder nahezu gleichem Durchmesser ausgebildet und gleichachsig angeordnet sind, während die Kathode in der gemeinschaftlichen Achse der beiden Spiralen angeordnet ist.
    3. Schaltungsanordnung zum Betrieb der Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekenn- zeichnet, dass die Spannung, welche zwischen der Anode und der in Ein-oder Mehrzahl angeordneten Hilfselektrode angelegt ist, klein ist im Verhältnis zum Spannungsuntersehied zwischen der Anode und der Kathode.. EMI2.2
AT96662D 1921-02-09 1922-02-09 Elektrische Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und Edelgasfüllung. AT96662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL96662X 1921-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96662B true AT96662B (de) 1924-04-25

Family

ID=19760264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96662D AT96662B (de) 1921-02-09 1922-02-09 Elektrische Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und Edelgasfüllung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684893C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
AT96662B (de) Elektrische Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und Edelgasfüllung.
DE479369C (de) Als Relais arbeitende elektrische Entladungsroehre mit selbstaendiger Entladung und Edelgasfuellung
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE484270C (de) Elektrische Leuchtroehre
AT132192B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Stromes oder der Spannung in einem elektrischen Kreis mittels Bestrahlung.
CH100304A (de) Als Relais arbeitende elektrische Entladungsröhre mit selbständiger Entladung.
DE596206C (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienenden Entladungsroehre, deren Entladung im Dampf eines Stoffes erfolgt, der bei Zimmertemperatur fest oder breiig ist
AT130813B (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Entladungsröhre.
DE889329C (de) Zuendeinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE677915C (de) Neonleuchtroehre mit einer Betriebsstromstaerke von weniger als 100 Milliampere
DE450143C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE656943C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter
DE225944C (de)
DE677347C (de) Selbsttaetige Spannungsregelung fuer Gaspruef-, Elektrofilteranlagen o. dgl.
DE227990C (de)
AT144867B (de) Schaltung mit einer gasgefüllten Glühelektrodenentladungsröhre.
DE632799C (de) Elektrische Gasentladungsroehre, die zum Schalten von Wechselstromkreisen dient
AT115398B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE440068C (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennfleckgroesse bei Gluehkathodenroentgenroehren
DE261914C (de)
AT124293B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE902279C (de) Zuendvorrichtung fuer elektrische Dampfentladungsgefaesse mit fluessiger Kathode
DE660223C (de) Gleichrichterroehre mit einer Fuellung aus mehreren der Gase Argon, Neon, Helium bzw. Quecksilberdampf
DE324494C (de) Einrichtung fuer Vakuumroehren mit Gitterelektrode und schwachem Anodenpotential, insbesondere fuer Verstaerker und Schwingungserzeuger