DE227990C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227990C
DE227990C DENDAT227990D DE227990DA DE227990C DE 227990 C DE227990 C DE 227990C DE NDAT227990 D DENDAT227990 D DE NDAT227990D DE 227990D A DE227990D A DE 227990DA DE 227990 C DE227990 C DE 227990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
metal
electrodes
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227990D
Other languages
English (en)
Publication of DE227990C publication Critical patent/DE227990C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/022Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being openable or separable from the resistive element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 227990 KLASSE 21 c. GRUPPE
MAX HANKIN und FRITZ WOLFF in BRÜSSEL.
Elektroden angeordnet ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. September 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Widerstand. Bekannt sind elektrische Widerstände, welche aus einem Gemenge von Metallteilchen und Teilchen aus isolierendem Stoff hergestellt sind. Bei diesen ist das Gemenge in vollständig isolierende Hülsen von schlechter Wärme- und Elektrizitätsleitung eingeschlossen. Nach der Erfindung werden Hülsen aus Metall, und zwar vorzugsweise aus oxydierbarem Metall, verwendet. Dadurch wird erreicht, daß die Hülsen sich mit der Widerstandsmasse bei starker Erwärmung zugleich ausdehnen und so ein Druck auf die innere Füllmasse durch die Behälter vermieden wird, daß ferner die Wandungen der Hülse an der Elektrizitätsleitung teilnehmen können, und zwar im Falle eines leichten Oxydationsüberzuges der inneren Wandung der Behälter in einem den Widerstandsbedürfnissen angepaßten Maße.
Zu dem Zwecke werden in eine geschlossene, die Füllmasse enthaltende Metallhülse an ihren beiden Enden isoliert durchgeführte, die Stromzu- bzw. -ableitung übernehmende Elektroden eingeführt, deren Enden in der Füllmasse einen solchen Abstand voneinander haben, daß dieser nicht größer ist, als die Summe der kürzesten Abstände der Elektrodenenden von der inneren Wandung des Behälters. Dadurch wird erreicht, daß der Stromdurchgang durch die Füllmasse nicht ausschließlich zwischen den Elektroden und der Hülsenwand, sondern auch gleichzeitig zwischen beiden Elektroden stattfindet. Die Entfernung der Elektrode läßt sich zufolge ihrer Einstellbarkeit unter das oben angegebene äußerste Maß verringern.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Die Metallhülse besteht vorzugsweise aus zwei zylindrischen Teilen a, die miteinander verschraubt und mit dem schlecht leitenden Material b gefüllt sind. Durch den Boden eines jeden dieser Teile α geht eine Öffnung c, durch die die Elektroden d eingeführt werden. Diese Öffnungen c sind von genügendem Durchmesser, damit ein isolierender Zwischenraum zwischen ihrer Wandung und den Elektroden d besteht. Schraubenmuttern e, f halten die Elektroden unter Zwischenlegung von Unterlagsplatten g aus Mika oder einer ähnlichen isolierenden Masse in ihrer Lage.
Die Elektroden d können mehr oder weniger tief in die Masse b eingeschraubt werden. Der Raum, welcher ihre Enden voneinander trennt, ist, wie oben erwähnt, vorzugsweise geringer als die Summe oder höchstens gleich der Summe der Abstände der Elektroden von der inneren Wandung des Behälters. Der Strom geht daher sowohl den unmittelbaren Weg von einer Elektrode zur anderen, als den mittelbaren Weg von der einen Elektrode zur Hülse und von dieser zur anderen Elektrode. Der Teil des Stromes, welcher diesen mittelbaren Weg verfolgt, kann außerdem mittels
60
einer Klemme h, die in der seitlichen Hülsenwand befestigt ist, aufgenommen werden. Wird als schlecht leitende Masse ein Gemenge von Metallteilchen und isolierenden Teilchen verwendet, so kann dasselbe vorzugsweise in folgenden Gewichtsverhältnissen hergestellt werden: feuerfeste Erde 50 Teile, Bleierz 7χ/2 Teile, Asbestfasern 1 Teil, Gußkörner 581Z2 Teile. Der Widerstand kann erhöht oder vermindert werden, indem die Menge der Gußkörnchen geändert wird. Die schlecht leitende Masse kann auch aus Gußkörnchen allein bestehen, die mehr oder weniger fein zerteilt sind.
Für einen Strom von geringer Stärke können die Teilchen feiner sein und die Metallklemmen d dünner als für Strom von einer größeren Amperezahl. Andererseits können die Abmessungen der Hülse a in direktem Verhältnis von der Stromspannung erhöht werden, so daß mit der Höhe der Spannung die Stärke der Schichten, welche der Strom durchfließen muß, vergrößert wird.
Die Metallteilchen der Füllung sowohl als auch die innere Oberfläche der Hülse können, falls beide aus oxydierbarem Metall hergestellt sind, mit einem leichten Oxydüberzug in bekannter Weise, indem sie beispielsweise angefeuchtet und dem Luftsauerstoff ausgesetzt werden, derart versehen werden, daß dieser Überzug keine vollständig die Wärme und Elektrizität isolierende Schicht bildet, sondern eine den gewünschten Widerstandsverhältnissen angepaßte, schlecht leitende Hülle darstellt.
Der beschriebene Widerstand kann als Rheostat zum Anlassen von Motoren, als Vorschaltwiderstand für Bogenlampen und für Glühlampen dienen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Widerstand mit einer schlecht leitenden Füllmasse aus körnigem Material, das in einem Behälter mit diesen isoliert durchsetzenden, in die Füllmasse eintretenden Elektroden angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter nur aus Metall besteht und die Elektrodenenden innerhalb der Widerstandsmasse einen Abstand voneinander haben, der vorzugsweise der Summe der kürzesten Abstände der Elektrodenenden von der inneren Wandung des Behälters gleich ist oder weniger beträgt.
2. Elektrischer Widerstand nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Teilchen der Widerstandsmasse und die Innenwandung der Metallhülse mit einem nicht vollständig isolierend wirkenden Oxydüberzug versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT227990D Active DE227990C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227990C true DE227990C (de)

Family

ID=488411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227990D Active DE227990C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227990C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905905C2 (de)
DE2360571C2 (de) Starthilfe im Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE227990C (de)
AT165248B (de) Zünderleichterungseinrichtung für Gasentladungsröhren
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE758108C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
AT43617B (de) Elektrischer Widerstand.
DE2202924B2 (de) Vakuumschalter
DE3507317A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE2513090C2 (de) Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen
DE267629C (de)
DE2525935C3 (de) Nichtabschmelzende Elektrode für einen Lichtbogenofen
DE1283394C2 (de) Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material
DE4110600C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter
DE19916322A1 (de) Elektrodenanordnung für elektrische Einrichtungen mit Flüssigmetall
DE539493C (de) Kontaktkoerper fuer elektrische Unterbrecher u. dgl.
DE1264641B (de) Lichtbogen-Plasmabrenner
DE21239C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen und deren Zubehör
DE2203776B2 (de) Hochbelastbare elektrische kontakte oder elektroden sowie verfahren zu deren herstellung
AT96662B (de) Elektrische Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und Edelgasfüllung.
DE657128C (de) Schweissduese fuer das elektrische Lichtbogenschweissen mit umhuellten Elektroden
DE479369C (de) Als Relais arbeitende elektrische Entladungsroehre mit selbstaendiger Entladung und Edelgasfuellung
DE622275C (de) Karbidtiegel
DE695345C (de) Schweisselektrode zum elektrischen Widerstandspunktschweissen
DE2529536C3 (de) Hochspannungsableiter