DE1264641B - Lichtbogen-Plasmabrenner - Google Patents

Lichtbogen-Plasmabrenner

Info

Publication number
DE1264641B
DE1264641B DEK59623A DEK0059623A DE1264641B DE 1264641 B DE1264641 B DE 1264641B DE K59623 A DEK59623 A DE K59623A DE K0059623 A DEK0059623 A DE K0059623A DE 1264641 B DE1264641 B DE 1264641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
plasma torch
working gas
plasma
zirconium boride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEK59623A
Other languages
English (en)
Inventor
Tesuo Gejo
Toshikatsu Manabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1264641B publication Critical patent/DE1264641B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/222Non-consumable electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H05h
Deutsche Kl.: 21 g - 61/00
Nummer: 1264 641
Aktenzeichen: K 59623 VIII c/21 g
Anmeldetag: 29. Juni 1966
Auslegetag: 28. März 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtbogen-Plasmabrenner mit zumindest einer Elektrode und einem oxydierenden Arbeitsgas (vgl. die Zeitschrift »Technische Rundschau«, 55. Jahrgang, 1963, Nr. 10, S. 17 bis 21).
Mit der Bogenentladung ist es möglich, einen Plasmastrahl äußerst hoher Energie zu erhalten, und dieser Plasmastrahl wird dann zur Herstellung von Formteilen aus verschiedenen Materialien und ganz allgemein gesprochen zur Zuführung von Wärmeenergie verwendet.
Für das Arbeitsgas wird im allgemeinen ein reduzierendes Gas oder ein inertes Gas verwendet, beispielsweise Argon, Wasserstoff oder Stickstoff. Diese Gase jedoch sind teuer und stellen die Wirtschaftlichkeit des Betriebes in Frage, insbesondere dann, wenn große Mengen an Arbeitsgas benötigt werden, wie es beispielsweise bei der Materialbearbeitung der Fall ist.
Demgemäß besteht in verschiedenen Industriezweigen ein großes Bedürfnis nach Vorrichtungen, mit denen Plasmastrahlen auf der Grundlage von Luft als billiges Arbeitsgas erzeugt werden können.
Bei den bekannten Plasmabrennern mit inerten Gasen als Arbeitsgas wird im allgemeinen Wolfram für die Kathode und vorzugsweise Kupfer für die Anode verwendet. Würde jedoch in diesem Fall ein oxydierendes Gas als Arbeitsgas Anwendung finden, so würden sich die Elektroden infolge der auftretenden Oxydation sehr schnell verbrauchen und in kürzester Zeit unbrauchbar werden. .
Ziel der Erfindung ist es nun, diese Nachteile der bekannten Plasmabrenner zu überwinden und einen Plasmabrenner zu schaffen, bei dem als oder im Arbeitsgas ein oxydierendes Gas, beispielsweise Luft, verwendet werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Plasmabrenners der obigen Eigenschaften, der außerdem einen einfachen Aufbau hat und mit relativ niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Elektroden des Plasmabrenners zumindest teilweise aus Zirkonborid (ZrB2) hergestellt sind. Dadurch ist es möglich, als Arbeitsgas ein oxydierendes Gas, etwa Luft, zu verwenden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 (a) und 1 (b) in vereinfachter Darstellung Längsschnitte durch den Elektrodenaufbau bekannter Plasmabrenner,
F i g. 2 (a) und 2 (b) Längsschnitte durch die Anode und die Kathode eines Plasmabrenners nach der Erfindung, und
Lichtbogen-Plasmabrenner
Anmelder:
Kabushiki Kaisha Hitachi Seisakusho, Tokio
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
8000 München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Tesuo Gejo,
Toshikatsu Manabe, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 30. Juni 1965 (52 897)
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Elektrodenanordnung einer bevorzugten Ausführungsform des Plasmabrenners.
In den F i g. 1 (a) und 1 (b) sind typische Beispiele bekannter Anordnungen zum Erzeugen von Plasmastrahlen durch Bogenentladung dargestellt. Fig. 1 (a) zeigt einen direkten Plasmabrenner, bei welchem eine Kathode 1 und eine dazu konzentrische Düse 2 vorgesehen sind sowie ein Durchgang 4 für zirkulierendes Kühlwasser. Das Arbeitsgas (Bogengas) wird durch den Kreisringspalt 5 zwischen der Kathode 1 und der Düse 2 zugeführt. Bei diesem Beispiel wird eine Bogenentladung zwischen der Kathode 1 und einem Werkstück 6 aufrechterhalten, und das in den Entladungsraum eingeführte Arbeitsgas bläst den Bogen zusammen mit dem Arbeitsgas durch die Düse hindurch nach außen, wodurch ein Plasmastrahl 3 in Form einer Fackel entsteht.
F i g. 1 (b) zeigt ein Beispiel für einen indirekten Plasmabrenner, bei welchem die Düsenanordnung 2 zusätzlich als Anode dient. Hierbei wird also eine elektrische Entladung zwischen der Düse 2 und der Kathode 1 hervorgerufen, worauf ein Plasmastrahl 3 erzeugt wird."
Nachfolgend sollen nun Beispiele für die Herstellung der Elektroden aus Zirkonborid angegeben werden.
Pulverförmiges Zirkonborid einer Korngröße von 0,04 mm und kleiner wird etwa 5% eines 5°/oigen (Gewichtsprozent) Polyvinylalkohole als Binder beigegeben und dieses Gemisch dann gleichförmig durchgemischt. Das Gemisch wird dann getrocknet,
809 520/55&
in eine Metallform aus hartem, feuerfestem Metall eingegeben und bei Anwendung eines Druckes von etwa 5 kg/cm2 in einen Zylinder von 10 mm Durchmesser und 20 mm Länge gepreßt. Dieser Zylinder wird dann auf 2000° C aufgeheizt, und zwar mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 1000° C/Std. innerhalb eines Tammann-Vakuumofens, in welchem ein Druck von 10~2mm Quecksilbersäule herrscht, worauf der Zylinder bei 2000° C 1 Stunde lang gesintert wird. ίο
Der gesinterte Zylinder wird dann zu einer Kathode bearbeitet, die an einem Ende einen runden Kopf und am anderen Ende einen Vorsprung mit verringertem Durchmesser aufweist, wie in Fig. 2(b) dargestellt ist. Die derart bearbeitete Kathode wird dann nochmals bei 2400° C im Tammann-Ofen 1 Stunde lang gesintert, worauf die Kathode 11 fertig ist.
Auf ähnliche Weise wird aus dem Zirkonborid ein Zylinder mit 55 mm Durchmesser und 30 mm Länge gepreßt und zu einer Anode 12 bearbeitet, die eine zentrale Düse und an ihrem Umfang einen Tragflansch aufweist, wie aus Fig. 2 (a) zu entnehmen ist.
Ein Beispiel eines Plasmabrenners, bei welchem diese Elektroden Anwendung finden, ist in F i g. 3 dargestellt. Dabei ist die Kathode 11 auf einen zentralen Kathodenträger 17 aufgesetzt, der beispielsweise aus Kupfer besteht, und die Anode 12, welche zusätzlich als Düse arbeitet, ist koaxial zur Kathode 11 an einem zylindrischen Anodenträger 18 befestigt, der ebenfalls beispielsweise aus Kupfer besteht. Ein kreisringförmiger elektrischer Isolator 19 ist konzentrisch innerhalb des Anodenträgers 18 angebracht, derart, daß er die Kathode 11 umgibt und an den Innenteil der Düse angrenzt. Ein weiterer kreisförmiger Isolator 20 ist zwischen dem Kathodenträger 17 und dem Anodenträger 18 am untersten Teil des Kathodenträgers 17 zwischengeschaltet. Das Arbeitsgas wird in den Brenner durch den Einlaß 21 eingeführt. Der Anodenträger 18 ist mit einem positiven Anschluß 22 zum Anschließen an eine Stromquelle versehen. Im Gegensatz zu dieser Anordnung werden, wie erwähnt, bei den bekannten Plasmabrennern Wolfram und Kupfer für die Kathode bzw. die Anode verwendet.
Bei einem Vergleichsversuch wurde in einem Zirkonboridelektroden aufweisenden Plasmabrenner ein Plasmastrahl erzeugt, und zwar bei einer Stromstärke von 400 Ampere, einer Spannung von 54 V und einem Elektrodenabstand von 15 mm, wobei als Arbeitsgas ein Gasgemisch diente, das aus Argon (Zuführungsmenge 27 l/min) und Luft (Zuführungsmenge 10 l/min) bestand. Der Versuch ergab, daß an den Elektroden keinerlei Deformationen beobachtet werden konnten.
Zum Vergleich wurde dann unter den gleichen Betriebsbedingungen in einem üblichen Plasmabrenner mit Wolfram und Kupfer als Elektrodenmaterial ein Plasmastrahl erzeugt mit dem Erfolg, daß die Oberfläche der Wolframkathode stark oxydierte und weißes Wolframoxyd an der Kathodenoberfläche entstand. Außerdem zeigte sich, daß der Düsenabschnitt der Kupferanode starke Korrosionserscheinungen aufwies.
Der Plasmabrenner nach der Erfindung weist also eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Oxydation auf, und da außerdem die wirksamen Teile des Brenners aus elektrisch leitendem Keramikmaterial mit hohem thermischem Emissionsvermögen bestehen, führt der Plasmabrenner bei der Verwendung von Luft als Arbeitsgas zu ausgezeichneten Ergebnissen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf den beschriebenen indirekten Plasmabrenner beschränkt, sondern kann auch bei direktem Plasmabrenner angewendet werden. Da bei einem direkten Brenner keine elektrische Entladung zwischen der Düse und der Kathode auftritt, kann eine Zerstörung der Düse in gewissem Ausmaß auch auf andere Weise verhindert werden. Demgemäß ist es nicht immer erforderlich, die gesamte Düse aus Zirkonborid herzustellen.
Weiterhin hat sich herausgestellt, daß auch Elektroden sehr brauchbar sind, bei welchen nur die wirksamen Oberflächen, insbesondere diejenigen Stellen, welche mit dem Bogen und dem Arbeitsgas in Berührung kommen, sowie die innere Oberfläche der Düse, mit Zirkonborid beschichtet sind. In bestimmten Fällen, beispielsweise wenn ionisiertes Gas negativ aufgeladen und gegen die Anodenoberfläche befördert wird, kann auch lediglich die Anode aus Zirkonborid hergestellt werden, während dann die Kathode in der üblichen Weise aus einem Material wie Wolfram besteht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lichtbogen-Plasmabrenner mit zumindest einer Elektrode und einem oxydierenden Arbeitsgas, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode oder Elektroden (11, 12) aus Zirkonborid bestehen.
2.. Brenner mit einer Kathode und einer Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (11) an ihrer wirksamen Oberfläche mit einer Schicht aus Zirkonborid versehen ist.
3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Oberflächen der beiden Elektroden mit einer Schicht aus Zirkonborid versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Technische Rundschau, 55. Jahrgang, 1963, Nr. 10, S. 17 bis 21.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 520/550 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEK59623A 1965-06-30 1966-06-29 Lichtbogen-Plasmabrenner Withdrawn DE1264641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1965052897U JPS441240Y1 (de) 1965-06-30 1965-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264641B true DE1264641B (de) 1968-03-28

Family

ID=12927635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK59623A Withdrawn DE1264641B (de) 1965-06-30 1966-06-29 Lichtbogen-Plasmabrenner

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3504219A (de)
JP (1) JPS441240Y1 (de)
DE (1) DE1264641B (de)
GB (1) GB1145570A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5230742A (en) * 1975-09-04 1977-03-08 Kubota Ltd Plasma cutting nozzle
US4392047A (en) * 1980-05-14 1983-07-05 Bykhovskij David G Non-consumable electrode
US5142650A (en) * 1989-11-14 1992-08-25 Asahi Glass Company Ltd. Bottom electrode for a direct current arc furnace
JP2001150143A (ja) * 1999-11-26 2001-06-05 Komatsu Sanki Kk プラズマ加工用の電極及びプラズマ加工機
DE10323014B4 (de) * 2003-04-23 2007-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Düse für Plasmabrenner
EP3888425A4 (de) * 2018-11-30 2023-01-25 Oerlikon Metco (US) Inc. Elektrode für eine plasmakanone

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850689A (en) * 1928-08-13 1932-03-22 Fed Telegraph Co Oscillation generator process and apparatus
DE661185C (de) * 1936-02-01 1938-06-13 Bernhard Berghaus Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen UEberzuegen aus mittels eines Lichtbogens in einer Kammer verdampften Metallen
GB802905A (en) * 1954-01-14 1958-10-15 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to electrolytic cells for the production of aluminium
US3077108A (en) * 1958-02-20 1963-02-12 Union Carbide Corp Supersonic hot gas stream generating apparatus and method
US3093567A (en) * 1959-03-30 1963-06-11 Gen Motors Corp Nuclear device for generating electric power
US3042830A (en) * 1960-04-04 1962-07-03 Mhd Res Inc Method and apparatus for effecting gas-stabilized electric arc reactions
US3314876A (en) * 1960-11-28 1967-04-18 British Aluminium Co Ltd Method for manufacturing solid current conducting elements
NL290760A (de) * 1962-03-30
US3274408A (en) * 1963-05-14 1966-09-20 Avco Corp High temperature anisotropic nonconsumable electrode
US3250893A (en) * 1963-10-01 1966-05-10 Union Carbide Corp Method for providing a source of heat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3504219A (en) 1970-03-31
GB1145570A (en) 1969-03-19
JPS441240Y1 (de) 1969-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
DE1256816B (de) Bogenplasmabrenner
DE2633510C3 (de) Plasmatron
DE1255833B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufheizen von Gasen in einem Plasmabrenner
DE1264641B (de) Lichtbogen-Plasmabrenner
DE1982493U (de) Elektrode fuer magnetohydrodynamische einrichtungen.
CH401227A (de) Elektrode für Energiewandler mit thermisch ionisiertem Arbeitsgas
EP3118339A1 (de) Molybdänlegierung, elektrode umfassend eine molybdänlegierung, sowie verwendung einer elektrode
DE1169593B (de) Kathode hoher Elektronenemission
DE1764116B1 (de) Lichtbogen plasmastrahlgenerator
DE2417820A1 (de) Massiver katodenkopf fuer eine roentgenroehre
AT165248B (de) Zünderleichterungseinrichtung für Gasentladungsröhren
DE102007041329B4 (de) Plasmabrenner mit axialer Pulvereindüsung
DE2434830A1 (de) Elektronenstrahlanlage zur thermischen bearbeitung von objekten durch elektronenbeschuss
DE2643369C2 (de) Entladevorrichtung
DE2422322C3 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner
DE1240199B (de) Entladungsvorrichtung zum Erzeugen einer energiereichen Bogenentladung
DE1194093B (de) Mit Kathodenzerstaeubung arbeitende Ionen-Vakuumpumpe
DE1646435B1 (de) Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO1987004039A1 (en) High-current electrode
DE19953928B4 (de) Plasmaerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von thermischen Lichtbogenplasmen
DE2401490A1 (de) Gasfuehrungssystem fuer elektrische bogenentladung
DE1147317B (de) Anzeigeanordnung mit einer Glimmentladungs-Indikatorlampe mit einer Vielzahl oertlich begrenzter Entladungsstrecken in einem gemeinsamen Gasraum, und Lampe fuer eine solche Anordnung
DE1513729C (de) Elektrodeneinrichtung fur eine magnet hydrodynamische Vorrichtung
DE1515218C (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee