DE2422322C3 - Elektrode für einen Plasmabrenner - Google Patents

Elektrode für einen Plasmabrenner

Info

Publication number
DE2422322C3
DE2422322C3 DE2422322A DE2422322A DE2422322C3 DE 2422322 C3 DE2422322 C3 DE 2422322C3 DE 2422322 A DE2422322 A DE 2422322A DE 2422322 A DE2422322 A DE 2422322A DE 2422322 C3 DE2422322 C3 DE 2422322C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
insert
cavity
refractory
plasma torch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2422322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422322B2 (de
DE2422322A1 (de
Inventor
Michail Sch. Brodskij
David G. Bychovskij
Aleksandr I. Danilov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ I TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT ELEKTROSVAROTSCHNOGO OBORUDOVANIJA LENINGRAD (SOWJETUNION)
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ I TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT ELEKTROSVAROTSCHNOGO OBORUDOVANIJA LENINGRAD (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ I TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT ELEKTROSVAROTSCHNOGO OBORUDOVANIJA LENINGRAD (SOWJETUNION) filed Critical VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ PROEKTNO-KONSTRUKTORSKIJ I TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT ELEKTROSVAROTSCHNOGO OBORUDOVANIJA LENINGRAD (SOWJETUNION)
Publication of DE2422322A1 publication Critical patent/DE2422322A1/de
Publication of DE2422322B2 publication Critical patent/DE2422322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422322C3 publication Critical patent/DE2422322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0205Non-consumable electrodes; C-electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3436Hollow cathodes with internal coolant flow
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3442Cathodes with inserted tip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/44Plasma torches using an arc using more than one torch

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für einen Plasmabrenner, die eine Kühlung enthält und an der Stirnseite, von der im Betrieb ein Lichtbogen ausgeht, einen mit ihrer Oberfläche bündig abschließenden hochschmelzbaren Einsatz aufweist.
Aus der US-PS 3198932 ist eine Elektrode eines Plasmabrenners bekannt, die einen gekühlten Stab mit einem hochschmelzbaren Einsatz enthält, dessen freie Fläche mit dem der Elektrode anliegenden Lichtbogenabschnitt in Berührung kommt.
In der FR-PS 1421353 ist eine Elektrodenbaugruppe eines Plasmabrenners beschrieben, die einen ungekühlten Brennerstab aus Kupfer mit einem metallischen hochschmelzenden Überzug aus Wolfram aufweist. Zwischen dem Überzug und dem Brennerstab ist in Achsennähe des Brenners ein zur Brennerachse symmetrisch angeordneter vollständig mit Wolfram gefüllter Zwischenraum angeordnet.
Ein Nachteil der bekannten Elektroden besteht darin, daß sie nur begrenzt belastbar sind, was durch eine gesteigerte Beweglichkeit des der Elektrode anliegenden Lichtbogenabschnittes bewirkt wird, wodurch die Betriebszuverlässigkeit der Elektroden eines Plasmabrenners stark herabgesetzt und die Bearbeitungsgüte von Werkstoffen verschlechtert wird.
Die gesteigerte Beweglichkeit des der Elektrode anliegenden Lichtbogenabschnittes wird dadurch bewirkt, daß die wirksame Fläche des Einsatzes aus einem hochschmelzbaren Metall gleichmäßig erwärmt wird, wodurch der der Elektrode anliegende Lichtbogenabschnitt über die gesamte Fläche des hochschmelzbaren Einsatzes wandern kann.
Aus dem »Welding Journal«, Juni 1965, S. 276 ff., ist es bekannt, daß Elektroden mit umgekehrter Polung (Pluspolung) schon bei geringen Stromstärken zerstört werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrode für einen Plasmabrenner anzugeben, von der im Betrieb von einer bestimmten Stelle ein Lichtbogen ausgeht, dessen Fußpunkt nicht wandert und die zum Betrieb eines Plasmabrenners unter gleichbleibenden Betriebsverhältnissen vorzugsweise mit umgekehrter Poiung bei erhöhten Belastungen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Elektrode der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an der dem Lichtbogen abgewandten Seite des Einsatzes ein Hohlraum angeordnet ist, und daß der Hohlraum mit einem Werkstoff gefüllt ist, dessen Wärmeleitzahl niedriger ist als die Wärmeleitzahl des Materials des Einsatzes, wobei sich der Werkstoff, der den Hohlraum füllt, in ständigem Kontakt mit dem Einsatz befindet.
Die Elektroden für einen Plasmabrenner der vorgeschlagenen Konstruktion können in Plasmabrennern zum Schweißen, Auftragschweißen, Oberflächenbearbeiten und Schneiden von Werkstoffen eingesetzt werden.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung bestehend darin, daß der Hohlraum luftdicht ausgeführt und mit einem gasförmigen Stoff gefüllt ist und daß der hochschmelzbare Einsatz aus einem hochschmelzbaren Metall der IV., V. und VI. Gruppe des periodischen Systems der Elemente oder aus einer Legierung auf der Basis dieser Metalle hergestellt ist.
Inder erfindungsgemäßen Elektrode eines Plasmabrenners ist dadurch, daß der Hohlraum mit einem Stoff z. B. Titan, austeriitischer Stahl, Luft, Argon usw.) gefüllt ist, dessen Wärmeleitzahl niedriger als die Wärmeleitzahl des Werkstoffes der gekühlten Elektroden ist, die Wärmeableitung vom Zentralteil der wirksamen Fläche des hochschmelzbaren Einsatzes geringer als die Wärmeableitung von den peripheren Abschnitten der wirksamen Fläche des hochschmelzbaren Einsatzes, was eine Überhitzung des Zentralteils der wirksamen Fläche des hochschmelzbaren Einsatzes im Vergleich zu den peripheren Abschnitten und als Folge davon eine begrenzte Beweglichkeit des Lichtbogens herbeiführt.
Zur Begrenzung der Beweglichkeit des der Elektrode anliegenden Lichtbogenabschnittes beim Betrieb mit einer nicht abschmelzenden Elektrode ohne Überhitzung des Zentralteils der wirksamen Fläche des hochschmelzbaren Einsatzes müssen zusätzliche Maßnahmen zur Eingrenzung des der Elektrode anliegenden Lichtbogenabschnittes ergriffen werden, z. B. muß man den Verbrauch des den Lichtbogen stabilisierenden Gases beim Plasmaschweißen stark vergrößern. Das führt in der Regel zu einer Verschlechterung des Schweißvorgangs und macht ihn in manchen Fällen überhaupt unmöglich.
Dagegen erfolgt beim Betrieb mit einer nicht abschmelzenden Elektrode bei überhitztem Zentralteil der wirksamen Fläche des hochschmelzbaren Einsatzes eine Eingrenzung des der Elektrode anliegenden Lichtbogenabschnittes ohne zusätzliche Maßnahmen, wodurch man Plasmaschweißungen mit geringem Gasverbrauch durchführen kann.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Elektrode eines Plasmabrenners mit gasgefülltem Hohlraum,
Fig. 2 eine Elektrode eines Plasmabrenners mit einem Hohlraum, der mit einem festen Stoff gefüllt ist,
Fig. 3 eine Konstruktion eines Plasmabrenners mit einer erfindungsgemäßen Elektrode,
Fig. 4 eine Einrichtung zur Oberflächenbearbei-
tung von Werkstoffen, bestehend aus zwei Plasmabrennern mit erfindungsgemäßen Elektroden.
Bei der Herstellung von Elektroden iu es zur Lichtbogenstabilisierung erforderlich, daß der Zentralteil der wirksamen Fläche des hochschmelzbaren Einsatzes überhitzt werden kann. Nur in diesem Falle kann der der Elektrode anliegende Lichtbogenabschnitt auf den überhitzten Abschnitt der wirksamen Fläche des hochschmelzbaren Einsatzes begrenzt werden.
Zur Sicherung einer Überhitzung des Zentralteils der wirksamen Fläche des hochschmelzbaren Einsatzes wird eine Elektrode 1 vorgeschlagen (Fig. 1), die in der Art einer gekühlten Elektrode 1 mit einem lichtbogenbildenden hochschmelzbaren Einsatz 2 ausgeführt ist, der aus einem hochschmelzbaren Metall, z. B. Tantal, Wolfram, Hafnium bzw. anderen hochschmelzbaren Metallen, die aus der Reihe hochschmelzbarer Metalle der IV., V. und Vi. Gruppe des periodischen Systems der Elemente auszuwählen sind sowie aus Legierungen auf deren Basis. Beispielsweise können die Einsätze 2 folgende im prozentualen Verhältnis angegebenen Zusammensetzungen aufweisen: Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Ta - 73 % Hf - 99 % W- 97 %
Hf - 25 % Mo - 1 % La - 3 %
Mo- 2%
Der hochschmelzbare Einsatz 2 befindet sich in einem Wärme- und Elektrokontakt mit der gekühlten Elektrode 1. Als Werkstoff für die Elektrode 1 kann man einen beliebigen elektrisch leitenden Stoff mit einer hohen Wärmeleitzahl, z. B. Kupfer verwenden. Zwischen dem hochschmelzbaren Einsatz 2 und der gekühlten Elektrode 1 ist symmetrisch zur Achse des Einsatzes 2 ein luftdichter Hohlraum 3 angeordnet, der mit einem Gas (Luft, Argon) gefüllt ist. Ein Kühlmittel 4, das über ein Rohr 5 zugeführt wird, umspült den Hohlraum 6 in der gekühlten Elektrode 1, wodurch eine Kühlung des hochschmelzbaren Einsatzes 2 erreicht wird.
Da die Wärmeleitzahl des Stoffes, der den luftdichten Hohlraum 3 füllt, geringer als die Wärmeleitzahl des Werkstoffes der gekühlten Elektrode 1 ist, weisen die peripheren Abschnitte des hochschmelzbaren Einsatzes 2 eine größere Wärmeableitung als dessen Zentralteil auf, wodurch die Überhitzung des Zentralteils des hochschmelzbaren Einsatzes 2 und eine Eingrenzung des der Elektrode 1 anliegenden Lichtbogenabschnittes gesichert werden.
In der Elektrode 1 kann als Stoff, der den Hohlraum 7 (Fig. 2) ausfüllt, der zwischen der gekühlten Elektrode 1 und dem hochschmelzbaren Einsatz 2 angeordnet ist, ein fester Stoff, z. B. Titan, Stahl und Roheisen mit einer beliebigen Zusammensetzung verwendet werden. Wenn der Hohlraum 7 in der Elektrode 1 mit einem festen Stoff gefüllt wird, erfolgt deren Betrieb ähnlich, wie es bei der Hohlraumfüllung mit Gas der FaH ist.
Des weiteren wird ein Beispiel einer Einrichtung zum Schweißen bzw. Auftragschweißen elektrisch leitender Stoffe unter Verw·: uJuüg der erfindungsgemäßen Elektroden mit einem luftdichten gasgefüllten Hohlraum (Fig. 3) angeführt. Diese Einrichtung enthält eine Gleichstromquelle 8, deren Pluspol an die gekühlte Elektrode X des Plasmabrenners A und deren Minuspol an den zu bearbeitenden Werkstoff 9 angeschlossen sind.
Die Elektrode 1 des Plasmabrenners A, die als gekühlte Elektrode 1 mit einem hochschmelzbaren Einsatz 2 ausgeführt ist, wobei sich dazwischen der mit einem Stoff mit einer niedrigen Wärmeleitzahl gefüllte Hohlraum 3 befindet, ist von einer wassergekühlten Düse 10 des Plasmabrenners A umgeben und von dieser durch einen Nichtleiter 11 isoliert, so daß zwischen der Elektrode 1 und der Düse 10 ein Hohlraum
12 gebildet wird, welchem ein plasmabildendes Gas
13 über einen Kanal 14 im Nichtleiter 11 zugeführt ι« wird.
Die Düse 10 ist hohl zur Zufuhr eines Kühlmittels 15 in ihrem Hohlraum 16 ausgeführt.
Diese Einrichtung arbeitet wie folgt:
An den Pluspol der Gleichstromquelle 8 wird die
ι ~> Elektrode 1 und an den Minuspol das zu bearbeitende Werkstück 9 angeschlossen. Dem Hohlraum 6 der gekühlten Elektrode 1 wird über das Rohr 5 das Kühlmittel 4 und dem Hohlraum 16 der Düse 10 das Kühlmittel 15 zugeführt. Gleichzeitig wird dem Hohl-
Jd raum 12 über den Kanal 14 das plasmabildende Gas 13 zur Bildung eines Lichtbogens 17 zugeführt, welcher zwischen dem hochschmelzbaren Einsatz 2 der Elektrode 1 und dem zu bearbeitenden Werkstück 9 gezündet wird.
r> Dadurch, daß in der Elektrode 1 der luftdichte, z. B. mit Luft gefüllte mit dem hochschmelzbaren Einsatz 2 in Kontakt stehende und symmetrisch zu dessen Achse angeordnete Hohlraum 3 vorhanden ist, entsteht im Zentralteil des hochschmelzbaren Einsat-
j(i zes 2 ein überhitzter Abschnitt. Im Ergebnis davon befindet sich der der Elektrode 1 anliegende Lichtbogenabschnitt im Zentralteil der Arbeitsstirnfläche des hochschmelzbaren Einsatzes 2.
Der enstandene Lichtbogen 17, welcher zwischen
jj dem hochschmelzbaren Einsatz 2 der Elektrode 1 und dem zu bearbeitenden Werkstück 9 brennt, wird durch den Arbeitskanal der Düse 10 gelenkt und schmilzt das zu bearbeitende Werkstück herunter.
Außerdem führt man in einer Reihe von Fällen zur Durchführung von Schweißvorgängen und obligatorisch beim Auftragschweißen in den Bereich des Lichtbogens 17, der dem zu bearbeitenden Werkstück 9 anliegt, einen Schweißdraht 18 ein.
Eine weitere Variante der Erfindung unter Anwendung der Elektrode 1 ist zur Oberflächenbearbeitung von Werkstoffen vorgesehen. In diesem Falle enthält die Einrichtung eine Gleichstromquelle 8 (Fig. 4), deren Pluspol an die Elektrode 1 des Plasmabrenners B angeschlossen ist, die in der Art einer gekühl-
-,(I ten Elektrode 1 mit einem hochschmelzbaren Einsatz 2 ausgeführt ist, wobei dazwischen ein Hohlraum 7 vorhanden ist, der mit einem festen Stoff gefüllt ist, dessen Wärmeleitzahl geringer als die Wärmeleitzahl der gekühlten Elektrode 1 ist. Die Κοπή struktion und der Betrieb der angegebenen Plasmabrenner sind dem oben beschriebenen Plasmabrenner A (Fig. 3) entsprechend.
In diesem Falle brennt jedoch der Lichtbogen 19 zwischen den hochschmelzbaren Einsätzen 2 der
t,o Elektroden 1 der Plasmabrenner A und B und erhitzt dadurch die Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstoffes 20 bis auf eine bestimmte Temperatur in Abhängigkeit von der erforderlichen Bearbeitung des Werkstoffes 20. Die Temperatur der zu bearbeitenden
h-, Oberfläche des Werkstoffes 20 wird durch den Abstand des Lichtbogens von der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstoffes bestimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrode für einen Plasmabrenner, die eine Kühlung enthält und an der Stirnseite, von der im Betrieb ein Lichtbogen ausgeht, einen mit ihrer Oberfläche bündig abschließenden hochschmelzbaren Einsatzaufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Lichtbogen (17,19) abgewandten Seite des Einsatzes (2) ein Hohlraum (3, 7) angeordnet ist und daß der Hohlraum (3,7) mit einem Werkstoff gefüllt ist, dessen Wärmeleitzahl niedriger ist als die Wärmeleitzahl des Materials des Einsatzes (2), wobei sich der Werkstoff, der den Hohlraum (3, 7) füllt, in ständigem Kontakt mit dem Einsatz (2) befindet.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) luftdicht ausgeführt und mit einem gasförmigen Stoff gefüllt ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hochschmelzbare Einsatz (2) aus einem hochschmelzbaren Metall der IV. V. und VI. Gruppe des periodischen Systems der Elemente oder aus einer Legierung auf der Basis dieser Metalle hergestellt ist.
!■>
DE2422322A 1974-05-09 1974-05-08 Elektrode für einen Plasmabrenner Expired DE2422322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2060974A GB1453366A (en) 1974-05-09 1974-05-09 Electrode assembly for plasma torch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422322A1 DE2422322A1 (de) 1975-11-20
DE2422322B2 DE2422322B2 (de) 1979-06-28
DE2422322C3 true DE2422322C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=10148769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422322A Expired DE2422322C3 (de) 1974-05-09 1974-05-08 Elektrode für einen Plasmabrenner

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2422322C3 (de)
FR (1) FR2274196A1 (de)
GB (1) GB1453366A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU974613A1 (ru) * 1978-06-28 1982-11-15 Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро С Опытным Производством Института Физики Ан Бсср Плазменный генератор
ZW5683A1 (en) * 1982-03-05 1983-06-01 Mineral Tech Council The protection of water cooled plasma generating devices
AT4668U1 (de) * 2000-06-21 2001-10-25 Inocon Technologie Gmbh Verfahren und einrichtung zum schweissen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2274196B1 (de) 1976-10-15
DE2422322B2 (de) 1979-06-28
FR2274196A1 (fr) 1976-01-02
GB1453366A (en) 1976-10-20
DE2422322A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755560C3 (de) Elektrodeneinheit für Plasmatrone
EP2804450B1 (de) Mehrteiliges Isolierteil für einen Lichtbogenplasmabrenner, Brenner und zugehörige Anordnungen mit demselben und zugehörigen Verfahren
WO2019057244A1 (de) Düse für einen plasmabrennerkopf, laserschneidkopf und plasma-laser-schneidkopf, anordnungen, plasmabrennerkopf und plasmabrenner mit selbiger/selbigen, laserschneidkopf mit selbiger/selbigen und plasma-laser-schneidkopf mit selbiger/selbigen
DE2919084C2 (de) Nicht abschmelzende Elektrode zum Plasmaschweißen und Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode
DE2429924C3 (de) Plasmabrenner zur Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3169473B1 (de) Verfahren zum wolfram-schutzgasschweissen
EP3118339B1 (de) Molybdänlegierung, elektrode umfassend eine molybdänlegierung, sowie verwendung einer elektrode
DE2422322C3 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner
AT505813B1 (de) Verfahren zum betreiben eines plasmabrenners und plasmabrenner
DE3106164A1 (de) Nichtabschmelzende elektrode
DE102015001457A1 (de) Verfahren zum Schweißen oder Schneiden mittels eines Lichtbogens
DE1440628B2 (de) Lichtbogenbrenner fuer einen lichtbogenofen
DE10354409A1 (de) Verfahren zum Plasmaschweißen
DE60219446T2 (de) Plasmabrenner zur erwärmung von geschmolzenem stahl
DE2416732C2 (de) Vorrichtung zur Plasma-Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstoffen
DE2430817A1 (de) Elektrode fuer lichtbogenoefen
DE1227424B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen eines aus einer Metallverbindung bestehenden stabfoermigen Koerpers
WO2024068182A1 (de) Bestandteil, wie z. b. verschleissteil, für einen lichtbogenbrenner, insbesondere einen plasmabrenner oder plasmaschneidbrenner, lichtbogenbrenner mit demselben sowie verfahren zum plasmaschneiden
DE1440628C (de) Lichtbogenbrenner für einen Lichtbo genofen
DE1765564C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren des Lichtbogens eines Lichtbogenbrenners
DE1965545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaschweißen
DE1900593C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Metallteilen mittels Plasmalichtbogen
DE102021005500A1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden von Wertstücken
DE1900593B2 (de) Verfahren zur bearbeitung von tetallteilen mittels plasma lichtbogen
DD263480A1 (de) Verfahren zum wig-auftragsschweissen von stahlkoerpern kleiner abmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee