DE2643369C2 - Entladevorrichtung - Google Patents

Entladevorrichtung

Info

Publication number
DE2643369C2
DE2643369C2 DE2643369A DE2643369A DE2643369C2 DE 2643369 C2 DE2643369 C2 DE 2643369C2 DE 2643369 A DE2643369 A DE 2643369A DE 2643369 A DE2643369 A DE 2643369A DE 2643369 C2 DE2643369 C2 DE 2643369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
electrode
gas
chamber
discharge chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2643369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643369A1 (de
Inventor
Valentin Ostapovič Moskva German
Jury Pavlovič Kiev Kukota
Grigory Aleksandrovič Ljubimov
Boris Vladimirovič Parfenov
Aleksandr Nikolaevič Moskva Popov
German Michailovič Kiev Schegolev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT TECHNICESKOJ TEPLOFIZIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR KIEV SU
Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni Mv Lomonosova Moskva Su
Original Assignee
INSTITUT TECHNICESKOJ TEPLOFIZIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR KIEV SU
Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni Mv Lomonosova Moskva Su
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT TECHNICESKOJ TEPLOFIZIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR KIEV SU, Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni Mv Lomonosova Moskva Su filed Critical INSTITUT TECHNICESKOJ TEPLOFIZIKI AKADEMII NAUK UKRAINSKOJ SSR KIEV SU
Publication of DE2643369A1 publication Critical patent/DE2643369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643369C2 publication Critical patent/DE2643369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0205Non-consumable electrodes; C-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators
    • H02K44/10Constructional details of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/185Heating gases for arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • H05H1/4645Radiofrequency discharges
    • H05H1/4652Radiofrequency discharges using inductive coupling means, e.g. coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

JO
Die vorliegende Erfindung !-,•zieht sich auf eine Entladevorrichtung mit einrr gasdurchlässigen Elektrode, an der eine elektrische Entlaf';ng ihren Ausgang nehmen kann und die von einem Gehäuse mit Abstand umgeben ist, wodurch ein Zwischenraum gebildet ist, in den ein Gas mit Zusatz von emissionsaktiven Stoffen wie Kalium, Natrium oder Rubidium einleitbar ist Eine solche Entladevorrichtung ist aus der US-PS 32 75 860 bekannt
Das Gas mit emissionsaktiven Stoffen tritt an der Oberfläche der Elektrode, von der die Entladungen ausgehen, aus und bildet eine elektrisch leitende Grenzschicht an der Entladefläche, was eine gewisse Verteilung der Entladungen bewirkt und die Erosion dieser Elektrode herabsetzt
Andererseits handelt es sich bei dieser bekannten Ausbildung um eine Entladevorrichtung für einen MHD-Generator, wobei eine Mehrzahl von solchen Entladevorrichtungen in der Kanalwand des MHD-Generators eingebaut sind und das den Generatorkanal durchströmende ionisierte Arbeitsgas die Elektrodenoberfläche der Entladevorrichtungen unmittelbar bespült. Dies hat wiederum zur Folge, daß die Grenzschicht nur mit erheblichem Durchsatz an Gas mit emissionsaktiven Stoffen überhaupt erhalten werden kann und selbst dann nur in unzureichendem Maße, so daß die Strombelastbarkeit der Elektrode doch recht eo begrenzt ist und eine besonders hohe Erosionsfestigkeit doch nicht erzielt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise gedacht an die Verwendung der Entladevorrichtung in Plasmabrennern, wie sie in der chemischen Industrie und Metallurgie verwendet werden, sowie als Elektrode von Lichtbogenschmelzöfen oder auch als Schweißelektrode bei Stromstärken von über 500A. In solchen Anwendungsfällen treten üblicherweise an der Entladefläche der Elektrode im Brennfleck des Bogens Temperaturen in der Größe von etwa 4000" C und Stromdichten bis zu einigen Tausend Ampere je cm2 auf. Die verwendeten Werkstoffe Kupfer, Stahl, Wolfram, Graphit, Zirkondioxid und andere zeichnen sich durch einen Erosionswert von 10~2 bis 10~6 g/Coulomb und mehr aus. Die Lebensdauer der bekannten Elektroden erreicht damit nur 50 bis 200 Stunden, was ihren häufigen Austausch notwendig macht und ihre Anwendung in kontinuierlich betriebenen Fließfertigungen ausschließt
Ein anderer Weg zur Lösung des Problems der Erhöhung der Lebensdauer der Elektroden ist die nichtstationäre Einwirkung des Lichtbogens auf die Elektrodenoberfläche. Aus der DE-OS 25 13 098 ist eine kammerartige Entladevorrichtung mit gegenüber dem Innenraum der Kammer verengter Austrittsöffnung für den Lichtbogen bekannt bei der zwischen Entladungskammer und Austrittsöffnung Argon tangential zugeführt wird. Es handelt sich hierbei um einen Plasmabrenner für einen Lichtbogen-Schmelzofen zur Erzeugung eines übertragenen Argon-Plasmastrahls. Durch die tangentiale Einführung des Argons entsteht ein Wirbel, der den Lichtbogen rotieren läßt so daß der Brennfleck über die Entladeoberfläche der Kammer wandert
Eine ähnliche Ausbildung, allerdings ohne verengte Austrittsöffnung, ist aus der SE-AS 3 54 /66 bekannt, bei der die Elektrodenkammer von gasdurchlässigen, nämlich porösen Wänden begrenzt ist, durch die Argon, hier als Kühlgas, verteilt eingeleitet wird. Die Rotation des Lichtbogens *ird unterstützt und verstärkt durch das Magnetfeld einer die Elektrodenkammer umfassenden Spule.
Bei diesen bekannten Entladevorrichtungen wird aber die Hauptursache für die Zerstörungen der Elektrode, nämlich die konzentrierte Belastung im Brennfleck, nicht beseitigt und die Elektrodenerosion wird nur wenig herabgesetzt und die Lebensdauer der Elektroden nur unbedeutend, nämlich um etwa 20 bis 30% erhöht. Die Temperaturen im Brennfleck des Lichtbogens an der Entladefläche der Elektrode überschreiten den Schmelzpunkt des Elektrodenwerkstoffs immer noch beträchtlich und auch durch das Wandern des Brennflecks können die damit verbundenen Zerstörungen der Elektrode (Verdampfung, Verspritzen des geschmolzenen Werkstoffes, Abbrand der Legierungszuschläge) nicht verhindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Entladevorrichtung zu schaffen, an deren Entladefläche die Entladung ohne Bogenbrennfleck aufrechterhalten wird, um auf diese Weise eine Verminderung der Erosion der Entladefläche der Elektrode zu erzielen und die Lebensdauer wesentlich zu erhöhen.
Ausgehend von der eingangs genannten bekannten Ausbildung, bei der eine Verteilung der elektrischen Entladung durch die Zufuhr eines Gases mit emissionsaktiven Stoffen angestrebt wird, wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Elektrode mindestens einen Teil der Innenfläche einer Entladungskammer bildet, deren Austrittsöffnung für die von der Elektrode verteilt ausgehende Entladung eine Verengung gegenüber dem Innenraum der Entladungskammer darstellt.
Die kammerartige und einen verengten Austritt aufweisende Ausbildung der Elektrode hat bei einer solchen erfindungsgemäßen Ausbildung die Wirkung,
daß das zugeführte Gas mit den emissionsaktiven Stoffen in* hoher Konzentration die Entladungsoberfläche der Elektrode umspült und deshalb eine wirkungsvolle Verteilung der elektrischen Entladungen stattfindet Dabei sind nicht einmal sehr hohe Gasdurchsätze erforderlich.
Eine weitere Herabsetzung des notwendigen Durchsatzes an Gas mit emissionsaktiven Stoffen ist möglich, wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Austrittsöffnung einen aus gasdurchlässigem Werkstoff ausgeführten Hals bildet, durch den ein Schutzgas in den Entladungskanal einführbar ist
Bei einer solchen Ausbildung ist die Elektrodenkammer noch besser von dem Arbeitsbereich der Entladungsvorrichtung, also z. B. dem Werkstück oder der Schmelze getrennt und das einen Schleier bildende Schutzgas verhindert zuverlässig das Eindringen von aggressiven Dämpfen in die Entladekammer.
Um die Entladung in Gang zu bringen, ist schließlich in einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung in der Entladungskammer eine innerhalb der Kammer verschiebbar ausgebildete Stabelektrode zur Lichtbogenzündung angeordnet, die mit der gasdurchlässigen Elektrode elektrisch parallel schaltbar ist.
Diese wird dann zur Zündung des Lichtbogens zum die Anode darstellenden Werkstück bzw. zu bearbeitenden Material vorgeschoben und kann dann nach erfolgter Zündung zurückgezogen oder abgeschaltet werden.
Die vorgeschlagene Konstruktion der elektrischen Entladevorrichtung gewährleistet in bisher nicht erreichter Weise eine verteilte Entladung, d. h. eine Entladung ohne Bogenbrennfleck auf der Entladefläche der Elektrode und eine beträchtliche Herabsetzung der Erosion der Oberfläche, nämlich um einige Größenordnungen. Die Lebensdauer der vorgeschlagenen Vorrichtung ist beträchtlich höher und kann einige zehntausend Stunden erreichen.
Es werden wesentlich höhere Strombelastungen im Vergleich zu den bei bekannten Entladevorrichtungen zulässigen Strombelastungen möglich, und zwar bei verhältnismäßig einfacher Konstruktion, niedrigem Gewicht und kleinen Abmessungen, so daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Entladevorrichtung besonders vorteilhaft ist in Plasmabrennern der chemischen Industrie und Metallurgie, als Elektrode von Lichtbogenschmelzöfen, als Schweißelektrode bei Stromstärken von über 500 A und auch als Elektrode von magnetohydrodynamischen Stromerzeugern.
Die vorgeschlagene Entladevorrichtung kann nicht nur in neutraler sondern auch in oxidierender oder reduzierender Atmosphäre betrieben werden. Verunreinigungen der Arbeitszone durch verdampfte Bestandteile des Eiektrodenwerkstofl'es sind wesentlich herabgesetzt, was das Problem der Schrottverwertung von Nickel, Wolfram, Molybdän, Titan und anderen schwer schmelzbaren Stoffen, deren Verarbeitung zur Zeit beträchtliche Schwierigkeiten bereitet, zu lösen gestattet Auch beim Einschmelzen von Stahl ist die erzielbare Stahlgüte wesentlich verbessert.
Auf der Grundlage der Erfindung ist die Schaffung von leistungsstarken Aggregaten von 10 bis 20 MW und mehr für den Dauerbetrieb in der Plasmachemie in einem Block möglich, was: mit den gegenwärtig bekannten Entladevorrichtungen unerfüllbar schien.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen weiter erläutert Es zeigt
Fig. 1 die zur Hälfte geschnittene Ansicht einer Entladevorrichtung;
Fig.2 eine kugelige Entladungskammer, teilweise weggeschnitten;
F i g. 3 ebenso eine torodiale Entladungskammer;
F i g. 4 ebenso eine zylinderförmige Entladungskammer;
Fig.5 ebenso eine weitere zylinderförmige Entladungskammer;
in F i g. 6 ebenso eine Entladungskammer in Form eines Parallelepipeds.
Die Entladevorrichtung gemäß F i g. 1 enthält eine gasdurchlässige Elektrode 1, die in einem Gehäuse 2 befestigt ist Die Elektrode 1 ist aus porösem Zirkondiborid Zi"B2 ausgeführt
Gemeinsam mit dem Deckel 3 und dem Boden des Gehäuses 2 bildet die Elektrode 1 eine zylinderförmige Entladungskammer 4. Die Kammer 4 weist eine Austrittsöffnung 5 für die Entladung auf.
Zwischen dem Gehäuse 2 und den Wänden der Entladungskammer 4 bleibt ein Zwischenraum, in den ein Gas mit Zusatz von emissionsak*:ven Stoffen durch eine Rohrleitung 5 zugeführt wird. AIc Gus können z. B. Argon, Stickstoff oder andere und als emissionsaktive Stoffe Kalium, Natrium, Rubidium oder andere verwendet werden.
An der Außenfläche des Gehäuses 2 ist ein Erhitzer 7 angeordnet, der zur Vorerwärmung der Entladungskammer 4 bestimmt is;.
jo Alle Elemente der Entladevorrichtung sind von einem Mantel 8 mit Außendeckel 9 umschlossen. Der Raum zwischen dem Mantel 8 und dem Gehäuse 2 ist mit einem Wärmedämmstoff, z. B. Korund, Bornitrid oder dergl. ausgefüllt.
Am Boden des Gehäuses 2 ist ein Flansch 11 mit einem Kühlkanal 12 angeschlossen. Auf der einen Seite grenzt an den Flansch 11 der Mantel 8 und auf der anderen Seite über einen Isolator 13 eine Platte 14 an, die einen zur Trennung der Entladungskammer 4 von der Arbeitszone der elektrischen Enlladeeinrchtung bestimmten Hals 15 an die Öffnung 5 der Entladungskammer 4 andrückt.
Zu diesem Zweck ist der Hals 15 gasdurchlässig ausgeführt, und zwischen der Außenfläche des Halses 15 und der Platte 14 bleibt ein Raum, in der» durch eine Rohrleitung 16 ein inertes Schutzgas, z. B. Argon, Stickstoff oder andere, eingeleitet wird. Dieses tritt auf der Innenseite des Halses 15 gleichmäßig verteilt aus und bildet einen Gasschleier in Form eng zusammendrückender Grenzschichten, wodurch auch ein Eindringen von aggressiven Stoffen in die Entladungskammer 4 verhindert wird.
Der Deckel 3 weist eine öffnung auf, durch die in die Entladungskammer 4 eine Stabelektrode 17 eingeschoben «-erden kann, die dabei an zwei Stellen geführt ist, nämlich durch einen im Deckel 3 befestigten Ring 18 und durch eine innerhalb einer mit der EntiadungskaTimer 4 elektrisch verbundene Stromzuführung 20 befindliche Dich'ung 19. In die Stromzuführung 20 ist eine Schraube 21, eingeschraubt die zum Einstellen des Spiels der Dichtung 19 bestimmt ist.
Die Form der Entladungskammer kann verschieden sein. Sie hängt vom konkreten Einsatzfall ab, wobei auch Überlegungen zur Fertigungsgerechthe;t der Entladungskammer und der Verwendungszweck der Entladeeinrichtung berücksichtigt werden. Auf jeden Fall muß die Konstruktion der Entladungskammer die Einleitung eines Gases mit emissionsaktiven Stoffen ermöglichen.
Hierzu können einzelne öffnungen oder die poröse Ausbildung wenigstens eines Teils der Wandung der Kammer dienen. Als Elektrode zählt dabei derjenige Teil der Entladungskammer, der elektrisch leitend und mit der Stromzuführung elektrisch verbunden ist.
F i g. 2 zeigt eine in Form einer Kugel ausgeführte Entladungskammer 22, die eine Austrittsöffnung 23 tür die Entladung aufweist. Sie ist einstückig aus elektrisch leitendem Material gefertigt und stellt deshalb gleichzeitig die Elektrode dar. Zur Zufuhr der emissionsaktiven Stoffe zur Innenfläche der Kammer 22 ist diese durchgehend porös ausgeführt.
F i g. 3 zeigt eine toroidale Entladungskammer 24, deren Austrittsöffnung 25 für die Entladung als umlaufender Schlitz ausgebildet ist. Zur Zufuhr der emissionsaktiven Stoffe zur Innenfläche der Kammer sind die Wände durchgehend porös ausgeführt.
Zur Zufuhr der emissionsaktiven Stoffe genügt es auch, wenn nur ein Teil der Kammerwände gasdurchläs-
, -j Urivj ν/ ZCi^Cm uCISpiCiC.
In F i g. 4 ist eine zylinderförmige Entladungskammer 26 dargestellt, die einen Deckel 27 und einen Boden 28 mit einer Austrittsöffnung 29 für die Entladung aufweist. Deckel und Boden sind hierbei elektrisch leitend und zählen deshalb mit zur Elektrode, sie sind aber nicht gasdurchlässig. Gasdurchlässig ist hier nur die Zylinderwand 30, die zu diesem Zweck porös ausgebildet ist.
F i g. 5 zeigt eine zylinderförmige Entladungskammer 31, deren kreisscheibenförmige Stirnfläche 32 gasdurchlässig, nämlich porös ausgeführt ist, während die Zylinderwand 33 Öffnungen 34 aufweist und dadurch gasdurchlässig ist. Der Boden 35 der Entladungskammer 31 ist nicht zum Durchlassen des Gases mit emissionsaktiven Stoffen bestimmt und weist nur die Austrittsöffnung 36 für die Entladung auf.
F i g. 6 zeigt eine Entladungskammer 37 in Form eines Parallelepipeds, und zwar eines Prismas mit quadratischer Grundfläche. Zur Einleitung der emissionsaktiven Stoffe ist eine öffnung 38 in der Wand der Entladungskammer 37 vorgesehen. Außerdem weist die Entladungskammer 37 eine Austrittsöffnung 39 für die Fntladungauf.
Der Betrieb der beschriebenen Entladevorrichtung verläuft wie folgt:
Mit Hilfe des Erhitzers 7 wird das Gehäuse 2 zusammen mit der Entladungskammer 4 vorgewärmt. j Nach der Vorwärmung wird durch die Rohrleitung 6 eine gewisse Menge an emissionsaklive Stoffe mitführendem inertem Gas in den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 2 und der Entladungskammer 4 eingeleitet. Danach wird die Elektrode 17 in die untere ίο Stellung abgesenkt und zwischen der (nicht dargestellten) Anode der Entladevorrichtung und der Stabelektrode 17 wird eine Entladung ge/ündet. Durch ein Rückziehen der Stabelektrode 17 nach oben wird der Entladungsbogen durch den Hals 15 in die F.ntladungsii kammer 4 eingeführt.
Danach wird der Stromkreis zwischen der Stromzuführung 20 und der Anode geschlossen, wobei die Elektrode 1 einen Teil der Strombelastung übernimmt und parallel zur Stabelektrode 17 betrieben wird. Die
fk
Stsbclcktrcds 17
rbeitet ii
und in der Entladungskammer 4 entsteht eine über deren Innenfläche verteilte Entladung.
Darauf beginnt die kontinuierliche Zufuhr von z. B. Argon und Kalium in den Zwischenraum zwischen dem
.1I Gehäuse 2 und der Elektrode 1.
Durch entsprechende Steuerung der fließenden Ströme läßt man die Entladungskammer 4 die Nennstrombelastung mit verteilter Entladung an der Innenfläche aufnehmen, während die .Elektrode 17
in abgeschaltet wird.
Falls es beim Betrieb in reduzierender oder oxydierender Atmosphäre notwendig oder erwünscht ist, wird Argon durch die Rohrleitung 116 in der Raum zwischen dem Hals 15 und der Platte 14 eingeleitet,
)i welches an der Innenseite des Halses als Schutzschleier austritt.
Um die Temperaturen der Vorrichtung in zulässigen Grenzen zu halten, sind Kühlkanäle 10 bildende U-Profilringe um den Mantel 8 herumgelegt und im
4n Flansch 11 ist ein Kühlkanal 12 vorgesehen. Die Temperatur der Entladevorrichtung wird durch Änderung der Kühlintensität geregelt.
Hicr/u 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Entladevorrichtung mit einer gasdurchlässigen Elektrode, an der eine elektrische Entladung ihren Ausgang nehmen kann und die von einem Gehäuse mit Abstand umgeben ist, wodurch ein Zwischenraum gebildet ist, in den ein Gas mit Zusatz von emissionsaktiven Stoffen wie Kalium, Natrium oder Rubidium einleitbar ist, dadurch gekenn- to zeichnet, daß die Elektrode mindestens einen Teil der Innenfläche einer Entladungskammer bildet, deren Austrittsöffnung für die von der Elektrode verteilt ausgehende Entladung eine Verengung gegenüber dem Innenraum der Entladungskammer darstellt
2. Entladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (5) einen aus gasdurchlässigem Werkstoff ausgeführten Hals (15) bildet, durch den ein Schutzgas in den Entladungskanal einführbar ist
3. Entladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entladungskammer (4) eine innerhalb der Kammer verschiebbar ausgebildete Stabelektrode (17) zur Lichtbogenzündung angeordnet ist, die mit der gasdurchlässigen Elektrode elektrisch parallelschaltbar ist.
DE2643369A 1976-10-04 1976-09-27 Entladevorrichtung Expired DE2643369C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/729,265 US4119876A (en) 1976-10-04 1976-10-04 Electrode structure for an electric discharge device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643369A1 DE2643369A1 (de) 1978-03-30
DE2643369C2 true DE2643369C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=24930284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643369A Expired DE2643369C2 (de) 1976-10-04 1976-09-27 Entladevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4119876A (de)
DE (1) DE2643369C2 (de)
FR (1) FR2367345A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185213A (en) * 1977-08-31 1980-01-22 Reynolds Metals Company Gaseous electrode for MHD generator
US4338509A (en) * 1980-04-25 1982-07-06 Vysoka Skola Chemicko-Technologicka Process of and apparatus for producing a homogeneous radially confined plasma stream
US4745338A (en) * 1986-04-22 1988-05-17 University Of Alabama Electromagnetically sustained plasma reactor
US5877471A (en) * 1997-06-11 1999-03-02 The Regents Of The University Of California Plasma torch having a cooled shield assembly
US11112109B1 (en) * 2018-02-23 2021-09-07 Aureon Energy Ltd. Plasma heating apparatus, system and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027447A (en) * 1960-10-17 1962-03-27 Thermal Dynamics Corp Electric arc torch
US3275860A (en) * 1962-07-13 1966-09-27 Westinghouse Electric Corp Electrode structures for an mhd generator
US3343022A (en) * 1965-03-16 1967-09-19 Lockheed Aircraft Corp Transpiration cooled induction plasma generator
US3376468A (en) * 1965-10-11 1968-04-02 Northern Natural Gas Method and apparatus for heating gases to high temperatures
SE328967B (de) * 1969-02-20 1970-09-28 Asea Ab
US3731047A (en) * 1971-12-06 1973-05-01 Mc Donnell Douglas Corp Plasma heating torch
SE354766B (de) * 1971-12-07 1973-03-19 Asea Ab
DE2206369B2 (de) * 1972-02-17 1976-06-16 Plasmatron zum metallschmelzen
BE795891A (fr) * 1972-02-23 1973-06-18 Electricity Council Perfectionnements aux chalumeaux a plasma
FR2275270A1 (fr) * 1974-06-21 1976-01-16 Inst Elektrosvarochnogo Oborud Dispositif pour le travail de materiaux conducteurs au plasma et procede d'utilisation dudit dispositif
CH581939A5 (de) * 1975-03-05 1976-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643369A1 (de) 1978-03-30
FR2367345A1 (fr) 1978-05-05
US4119876A (en) 1978-10-10
FR2367345B1 (de) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025368C3 (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner
DE2912843A1 (de) Plasmabrenner, plasmabrenneranordnung und verfahren zur plasmaerzeugung
DE1109285B (de) Lichtbogenplasmabrenner mit einschnuerender Duese und Vorzugselektroden
DE69016313T2 (de) Plasmareaktor zur Hochtemperaturbehandlung von Materialien.
DD151401A1 (de) Mittels gasgemischen betriebener plasmabrenner
DE1916912U (de) Vorrichtung zur erzeugung eines lichtbodenplasmas hoher spannung und hoher temperatur.
EP2008750A1 (de) Wolfram-Inertgas-Schweissbrenner
DE2429924C3 (de) Plasmabrenner zur Bearbeitung elektrisch leitfähiger Werkstücke und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2241972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
DE2643369C2 (de) Entladevorrichtung
EP0202352A1 (de) Plasmabrenner
DE2633510C3 (de) Plasmatron
EP0422406B1 (de) Anode für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE2730884A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte elektrode fuer lichtbogenoefen
DE10346337B4 (de) Aggregat, ausgebildet als Schmelz- oder Läuteraggregat, Verteilersystem oder Rinnensystem für konduktiv beheizbare Glasschmelzen
DE102007041329B4 (de) Plasmabrenner mit axialer Pulvereindüsung
DE2926006C2 (de) Anlage zur Hochtemperaturbearbeitung der eine geradlinige Mantellinie aufweisenden Oberflächen von Werkstücken aus dielektrischen Werkstoffen
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
DE1219141B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von elektrische leitendem Material
DE1264641B (de) Lichtbogen-Plasmabrenner
DE10132729B4 (de) Elektrodeneinheit zur Anwendung bei der Glasherstellung
DE69131620T2 (de) Elektroofen
DE3902576A1 (de) Einrichtung zur erzeugung hoher temperaturen
DE2422322C3 (de) Elektrode für einen Plasmabrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 7/00

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee