DE1219141B - Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von elektrische leitendem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von elektrische leitendem Material

Info

Publication number
DE1219141B
DE1219141B DEU10149A DEU0010149A DE1219141B DE 1219141 B DE1219141 B DE 1219141B DE U10149 A DEU10149 A DE U10149A DE U0010149 A DEU0010149 A DE U0010149A DE 1219141 B DE1219141 B DE 1219141B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
melt
furnace
magnetic field
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10149A
Other languages
English (en)
Inventor
David Augustus Haid
Richard Clyde Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1219141B publication Critical patent/DE1219141B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/226Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. plasma
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/02Stirring of melted material in melting furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H05b
Deutsche KL: 21h-16/30
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
U10149 VIII d/21h
24. September 1963
16.Juni 1966
Es ist bekannt, zum Schmelzen von in einem Ofen befindlichen elektrisch leitendem Material einen Lichtbogen zu verwenden, wobei der den Lichtbogen bildende Strom gleichzeitig Spulen durchfließt, welche in der Schmelze ein magnetisches Feld erzeugen und damit zum Rühren der Schmelze beitragen können. Es ist ferner bekannt, zum Schmelzen einen Lichtbogen mit Gasstabilisierung zu verwenden. Schließlich sind Lichtbogenöfen mit Metallelektroden bekannt, bei denen ein senkrecht zur Längsachse des Lichtbogens verlaufendes magnetisches Feld vorhanden ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen von elektrisch leitendem Material mittels eines gasstabilisierten Lichtbogens unter Rühren der Schmelze durch ein Magnetfeld, welches durch Spulen erzeugt wird, die von dem den Lichtbogen bildenden Strom durchflossen werden, wobei der die Schmelze durchströmende Lichtbogenstrom und die Kraftlinien des Magnetfeldes etwa senkrecht zueinander zo verlaufen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Stärke des Rührens durch Änderung der Stelle regelt, an welcher der Lichtbogen auf die Schmelze auftrifft.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einer Ofenkammer aus elektrisch nichtleitendem Material, einer durch die Kammer geführten Ofenelektrode, die mit der Schmelze oder dem zu schmelzenden Material in Berührung steht, einem im oberen Teil der Kammer angeordneten Brenner zur Erzeugung eines gasstabilisierten Lichtbogens mittels einer nichtabschmelzbaren Elektrode, in oder an der Ofenkammer angeordneten Spulen zur Erzeugung eines Magnetfeldes, die von dem den Lichtbogen bildenden Strom durchflossen werden, wobei die Ofenelektrode und die das Magnetfeld erzeugenden Spulen derart angeordnet sind, daß der die Schmelze durchströmende Lichtbogen und die Kraftlinien des Magnetfeldes etwa senkrecht zueinander verlaufen. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Lichtbogenbrenners, daß die Auftreffstelle es Lichtbogens auf die Schmelze geändert werden kann.
Das elektrisch leitende Material im Ofen kann aus Metallen, Metallegierungen, Oxyden oder Salzen bestehen, die in geschmolzenem Zustand wenigstens teilweise ionisiert sind. Die Lichtbögen können beispielsweise Einphasenwechselstrom-, pulsierende Gleichstrom- oder Gleichstromlichtbögen sein. Um den Lichtbogen mit Gas zu stabilisieren, kann man beispielsweise den Bogen zwischen einer nicht-Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von
elektrisch leitendem Material
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
Richard Clyde Myers, Scotch Plains, N. J.;
David Augustus Haid, Kenmore, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 24. September 1962
(225794)
abschmelzenden Elektrode und der Charge bilden und ihn zusammen mit einem Gasstrom durch eine Düse leiten, wo der Lichtbogen durch die kalten Wandungen der Düse eingeschnürt und mit dem Gasstrom vereinigt wird. Das Gas braucht indessen nicht die nichtabschmelzende Elektrode zu umgeben oder durch eine kalte Düsenwandung in unmittelbare Berührung mit dem Lichtbogen gebracht zu werden. Man kann den Gasstrom auch so lenken, daß er den Lichtbogen erst in der Nähe der Elektrode berührt und ihn mindestens in diesem Bereich umhüllt. Vorzugsweise läßt man das Gas so strömen, daß es die Elektrode gegen eine verunreinigende Ofenatmosphäre und gegen Metallteilchen und Dämpfe abschirmt.
Die Zeichnungen veranschaulichen beispielsweise einige Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen vertikalen Querschnitt eines Ofens mit der Darstellung einer Feldspule in Reihe mit Mitteln zur Erzeugung und Lenkung einer richtungsstabilen Säule eines übertragenden Lichtbogens in Berührung mit einem leitenden Schmelzbad,
F i g. 2 einen Querschnitt längs der Ebene 2-2 der F i g. 1, mit der Darstellung der Lenkung der Bewegung des geschmolzenen leitenden Materials während des Rührens mittels einer Einrichtung ähnlich derjenigen gemäß der Fi g. 1,
609 579004
3 4
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer durch dem geschmolzenen Chargenmaterial gemäß
Wechselwirkung zwischen einem Magnetfluß und den Pfeilen in F i g. 2 eine Drallbewegung erteilt wird,
einem Stromleiter, zur Erzeugung des Rührdrucks, F i g. 3 gibt eine schematische Darstellung der
Fig.4 in senkrechtem Querschnitt eine sehe- Wechselwirkung zwischen Stromleiter und Magnet-
matische Darstellung eines Ofens, mit der Ver- 5 fluß wieder. Die vertikalen Linien 21 stellen die
anschaulichung einer weiteren Ausführungsform der durch das Magnetfeld hervorgerufenen Flußlinien
Erfindung, bei der Feldspulen so angeordnet sind, dar. Die Pfeile zeigen, daß der Nordpol des Feldes
daß horizontale Flußlinien erzeugt werden, an der Oberseite und der Südpol am Boden liegt.
F i g. 5 eine Quersehnittsansicht des Ofens nach Die Kreislinie 22 stellt den durch den Stromleiter 23
der F i g. 4 längs der Ebene 5-5, mit der Darstellung io erzeugten Fluß dar, so gesehen, als ob er den Strom
der Lenkung oder Ausrichtung der Bewegung des in das Darstellungsblatt hineintrüge und hierdurch
geschmolzenen leitenden Materials während des einen Fluß in Uhrzeigerdrehrichtung hervorriefe. Die
Rührens. Wechselwirkung der Linien ist schematisch dar-
Nach der Fig. 1 hat ein Ofen 11 einen Schmelz- gestellt und ergibt den Kraftpfeil 24.
tiegel 12, der eine Masse aus geschmolzenem Metall 15 Fig.4 zeigt eine weitere Rühreinrichtung. Wie
oder ein anderes leitendes Chargenmaterial 13 ent- zuvor hat ein Ofen 25 einen Lichtbogenbrenner 26,
hält. Ein Lichtbogenbrenner 14 ist vorgesehen und der eine Metalldüse 27 mit einem ringförmigen Kanal
so angeordnet, daß er einen richtungsstabilen über- 28 aufweist, durch den ein Kühlmittel, wie Wasser,
tragenen Lichtbogen 15 in Berührung mit dem leiten- im Umlauf hindurchgeführt wird, um die inneren
den Chargenmaterial lenkt. 20 Wandungen eines mittigen Lichtbogenkanals 29 in
Der Brenner 14 weist eine innere, nichtabschmel- der Düse kühlzuhalten. Kühlmitteleinlaß und -auslaß
zende Elektrode sowie eine Düse mit einem Mittel- sind nicht abgebildet. Innerhalb des Kanals 29 ist
kanal in axialer Ausfluchtung zur Elektrode auf. Die axial ausgefluchtet zu diesem eine Elektrode 30 an-
Brennerelektrode für den übertragenen Lichtbogen geordnet. Die Spitze der Elektrode kann sich ent-
ist elektrisch an den negativen Pol einer elektrischen 25 weder oberhalb des Düsenkanals 31 befinden oder
Gleichstromquelle angeschlossen. Der positive Pol in Ausfluchtung zum Auslaß der Düse oder unter-
dieser Kraftquelle ist über eine Feldspule 16 mit der halb derselben angeordnet sein. Die Düse ist mit
Bodenelektrode 17 in der Wand des Ofens verbunden Hilfe von Isolatoren 32 und 33 gegen den Ofen sowie
und im Tiegel außermittig so angeordnet^ daß er das gegen die Elektrode isoliert. Die Elektrode 30 ist
Chargenmaterial an der Seite des Tiegels berührt. 30 elektrisch mit dem negativen Pol einer elektrischen
Diese Anordnung ergibt eine elektrische Lichtbogen- Gleichstromleistungsquelle verbunden. Gas fließt
säule mit übertragenem Lichtbogen und gerader, unter Druck in den Lichtbogenbrenner hinein sowie
direkter Polarität. Die Bogenbrennerelektrode kann aus dem Kanal 29 heraus, um die Ausströmung 34
wahlweise mit dem positiven Pol einer elektrischen des Brenners zu bilden.
Gleichstromquelle verbunden sein. Bei dieser Anord- 35 Die mit kalter Wandung betriebene Düse lenkt
nung wäre die Lichtbogensäule eine richtungsstabile den ringförmigen Gasstrom in innige Berührung mit
Lichtbogensäule eines übertragenen Lichtbogens um- dem Lichtbogen, wodurch ein Teil des Gasstromes
gekehrter Polarität. ionisiert und richtungsstabilisiert wird, um den sta-
Beim Betrieb des Ofens wird ein Lichtbogen zwi- bilen Lichtbogenpfad oder -säule zur Schmelze zu
sehen der Brennerelektrode und der Charge gezündet, 40 bilden.
wobei der Strom zwischen der Brennerelektrode und Im Betrieb kann zuerst ein Hilfslichtbogen zwi-
der Bodenelektrode durch die leitende Charge hin- sehen der Elektrodenspitze 31 und der Düse mit Hilfe
durch verläuft. Zur selben Zeit wird ein Gasstrom eines Bürdenwiderstandes 35 gezündet werden, der
in den Brenner eingeführt, wobei mindestens ein an dem positiven Pol der Kraftquelle liegt. Hierauf
Teil des die Elektrode umgebenden ringförmigen 45 wird der Hauptlichtbogen zwischen der Elektrode
Gasstromes in innige Berührung mit dem Lichtbogen 30, einer Charge 36 und einer Bodenelektrode 38
gebracht wird, wodurch die Bogensäule richtungs- hergestellt. Die Bodenelektrode 38 ist dabei mittig
stabilisiert wird, um einen äußerst stabilen Licht- im Boden des Herdes angeordnet, während die aus
bogenpfad zur Charge zu verwirklichen. Feldpolen 39 und 40 bestehenden Magnetfeld-
Die Feldspule 16 ist hier so gewickelt, daß ihre 50 erzeugungsmittel an entgegengesetzten Seiten des Achse mit der Vertikalachse des Ofens zusammen- Ofens oder innerhalb der Wandungen des Ofens anfällt. Derselbe Strom, welcher den Brenner durch geordnet sind, wie es die Zeichnung wiedergibt. Die diese Spule erregte, erzeugt ein Magnetfeld mit ver- Spulen 41 und 42 liegen an dem positiven Pol der tikalen Flußlinien 18. Der Strompfad vom Licht- Kraftquelle, um einen Nordpol und einen Südpol bogenbrenner durch die geschmolzene Charge (Pfeil 55 zu bilden, wobei der elektrische Stromkreis zur 19) bildet den Stromleiter, der mit dem Magnetfeld Bodenelektrode 38 geschlossen wird. Bei dieser Anin Wechselwirkung steht, um die Rührwirkung her- Ordnung verlaufen die Flußlinien 43 horizontal, wähvorzurufen. Nur der rechtwinklig zur Richtung des rend der Strompfad 44 vertikal verläuft, was eine Flusses stehende Stromvektor wirkt mit dem Fluß 18 Bewegung von geschmolzenem leitendem Chargenzusammen, um eine Kraft oder einen Druck auf das 6° material ergibt, wie es in der Seitenansicht der F i g. 5 Chargenmaterial hervorzurufen; Die horizontale zu sehen ist. Es entsteht dabei eine Wälzbewegung, Komponente des Stromes, als horizontaler Strom- welche das geschmolzene Chargenmaterial vom Bovektor bezeichnet, ist mit dem Pfeil 20 beziffert und den der Schmelze zu deren Oberseite hin wirksam schneidet die vertikalen Flußlinien 18 unter rechten bewegt, an Stelle der ungleichförmigen Wirbel, die Winkeln. Bei Anwendung der Linke-Hand-Regel der 65 Me und da durch Wirbelstromrühreinrichtungen erWechselwirkung zwischen Stromleiter und Magnet- zeugt werden.
feld zeigt sich, daß diese Einrichtung eine Tangential- Mit der vorliegenden Erfindung werden viele Vorkraft auf das leitende Chargenmaterial ausübt, wo- teile erzielt. Beispielsweise lassen sich bei dem neuen
Verfahren die Richtung sowie das Ausmaß der Rührbewegung steuern, ohne daß hierbei entweder die Eintrittsstelle des Lichtbogenbrenners in den Ofen oder die Stellung der Bodenelektrode neu eingestellt zu werden braucht; es brauchen lediglich die Neigung des Brenners und hierdurch die Aufprallstelle des richtungsstabilen elektrischen Lichtbogens auf das Schmelzbad geändert zu werden.
Da die richtungsstabilen elektrischen Lichtbogensäulen gemäß der vorliegenden Erfindung richtungssteuerbar oder -regelbar sind, kann der Brenner so ausgerichtet werden, daß die Bogensäule unter jeder gewünschten Stellung auf die Oberfläche des leitenden Chargenmaterials auftrifft, ohne daß hierbei die Stelle des Eintritts des Brenners durch das Ofendach hindurch örtlich verändert zu werden braucht. Auf diese Weise ergibt sich eine wirksame und einfache Regelung der Größe des Stromvektors 20 und hierdurch auch des auf das gesamte Bad ausgeübten Drucks. Zum Extrem gebracht könnte die Rührbewegung angehalten werden, indem die Lage des Fußes der Lichtbogensäule zu einer Stelle unmittelbar oberhalb der Bodenelektrode verschoben wird, wodurch die Größe des Stromvektors 20 auf Null vermindert wird. Sonach gestattet die vorliegende Erfindung einer Bedienungsperson, die Intensität der Rührbewegung vom rührfreien Zustand zu intensivem Rühren zu ändern, ohne daß hierbei der elektrische Lichtbogen ausgelöscht oder der Stromfluß in der Anlage eingestellt oder unterbunden werden müßte.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wurde ein mit übertragenem Lichtbogen betriebener Brennerofen von 23 kg Fassungsvermögen mittels eines auf 50 kW eingestellten 500 Ampere-Lichtbogenbrenners erwärmt. Der Brenner wurde vertikal oberhalb der Mitte des Tiegels angeordnet. Eine Bodenelektrode von 2,5 cm Durchmesser wurde in der Seite des Tiegels nahe dem Boden außermittig vorgesehen.
Die Feldspule bestand aus 7 Windungen mit 38 cm Durchmesser, die um den Ofen herumgewunden waren, wobei die Spulenachse mit der Vertikalachse des Ofens zusammenfiel. Die Anordnung des Brenners, der Feldspule sowie der Bodenelektrode entsprachen somit derjenigen nach F i g. 1.
Die Feldspule bestand aus einem wassergekühlten Kupferrohr von 19 mm Durchmesser. Benutzt wurde eine 50-kW-Gleitstromkraftquelle, wobei der Brenner mit dem negativen Pol und die Feldspule sowie die Bodenelektrode mit dem positiven Pol verbunden waren; der Stromkreis wurde durch die Schmelze hindurch geschlossen. Im Betrieb wurde der Ofen mit festem Metall beschickt; man beobachtete einen Drall der Schmelze, sobald sich geschmolzenes Metall bildete. Die Rührwirkung erteilte dem Bad einen Drall von 60 U/min.
Obwohl die Erfindung mit Bezug auf metallische Chargen beschrieben wurde, läßt sie sich ebenso auch für nichtmetallische Chargen bei anderen Aufbereitungs- oder Schmelzvorgängen anwenden, vorausgesetzt nur, daß auch diese Chargen elektrisch leiten. Beispielsweise können elektrisch leitende Metallsalze oder Schlacken in einem Ofen nach der vorliegenden Erfindung wirksam gerührt werden. Außerdem sei bemerkt, daß der für den Brenner verwendete Gasstrom nicht auf Argon begrenzt ist, sondern Stickstoff oder ein anderes Gas oder ein Gemisch von Gasen sein kann, je nach der Art des gewünschten Behandlungs- oder Schmelzvorgangs und nach der Art des benutzten Lichtbogenbrenners. Die Kraftquelle kann außer einer Gleichstromquelle auch eine pulsierende Gleichstrom- oder eine Ein· phasenwechselstromquelle sein.
Wird eine Einphasenwechselstromkraftquelle benutzt, müssen indessen Vorkehrungen getroffen werden, um Wirbelstromverluste in der Ofenhülle weitestgehend zu vermindern, vorzugsweise ganz zu unterbinden, etwa indem unmagnetische Baustoffe benutzt werden. Da der Brenner und die Feldspulen in Reihe angeordnet sind, liegen die Änderungen der Intensität des Stromes und der Magnetfelder in Phase und stören daher nicht die Rührwirkung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schmelzen von elektrisch leitendem Material mittels eines gasstabilisierten Lichtbogens unter Rühren der Schmelze durch ein Magnetfeld, welches durch Spulen erzeugt wird, die von dem den Lichtbogen bildenden Strom durchflossen werden, wobei der die Schmelze durchströmende Lichtbogenstrom und die Kraftlinien des Magnetfeldes etwa senkrecht zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stärke des Rührens durch Änderung der Stelle regelt, an welcher der Lichtbogen auf die Schmelze auftrifft.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Ofenkammer aus elektrisch nichtleitendem Material, einer durch die Kammer geführten Ofenelektrode, die mit der Schmelze oder dem zu schmelzenden Material in Berührung steht, einem im oberen Teil der Kammer angeordneten Brenner zur Erzeugung eines gasstabilisierten Lichtbogens mittels einer nichtabschmelzenden Elektrode, in oder an der Ofenkammer angeordneten Spulen zur Erzeugung eines Magnetfeldes, die von dem den Lichtbogen bildenden Strom durchflossen werden, wobei die Ofenelektrode und die das Magnetfeld erzeugenden Spulen derart angeordnet sind, daß der die Schmelze durchströmende Lichtbogen und die Kraftlinien des Magenetfeldes etwa senkrecht zueinander verlaufen, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Lichtbogenbrenners, daß die Auftreffstelle des Lichtbogens auf die Schmelze geändert werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 428 003;
Patentschrift Nr. 2198 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
britische Patentschriften Nr. 554 229, 866 106.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 579/304 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEU10149A 1962-09-24 1963-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von elektrische leitendem Material Pending DE1219141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US225794A US3173981A (en) 1962-09-24 1962-09-24 Arch torch furnacing means and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219141B true DE1219141B (de) 1966-06-16

Family

ID=22846267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10149A Pending DE1219141B (de) 1962-09-24 1963-09-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von elektrische leitendem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3173981A (de)
AT (1) AT260562B (de)
BE (1) BE637738A (de)
DE (1) DE1219141B (de)
GB (1) GB1014528A (de)
NL (1) NL298244A (de)
SE (1) SE300857B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544137A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-15 Daido Steel Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung
EP0445699A2 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 Mazda Motor Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehärteter Oberflächen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253076A (en) * 1963-08-29 1966-05-24 Union Carbide Corp Apparatus for making precise castings
US20080298425A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Tinomics, Llc Method and apparatus for melting metals using both alternating current and direct current
JP5646138B2 (ja) * 2008-06-27 2014-12-24 高橋 謙三 攪拌装置付溶解炉
US9598747B2 (en) 2012-09-18 2017-03-21 Retech Systems Llc System and method of melting raw materials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2198C (de) * E. ENGELS in Remscheid Federnder Sperrhaken am Mechanismus zur Befestigung von Eisschlittschuhen am Fufs
DE428003C (de) * 1923-02-24 1926-04-20 Georg Ewreinoff Elektrischer Ofen mit unter dem Einfluss eines magnetischen Feldes um die zentral in den Tiegel hineinragende Kohlenelektrode kreisendem Lichtbogen
GB554229A (en) * 1941-11-17 1943-06-25 Jack Sydney Gerber Improved method of, and means for, stirring or circulating molten materials or mediums
GB866106A (en) * 1956-06-29 1961-04-26 Union Carbide Corp Improved arc working process and apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1562825A (en) * 1924-11-11 1925-11-24 Evreynoff Georg Electric furnace
US3102946A (en) * 1961-07-24 1963-09-03 Fonberg Zygmunt Electric arc torch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2198C (de) * E. ENGELS in Remscheid Federnder Sperrhaken am Mechanismus zur Befestigung von Eisschlittschuhen am Fufs
DE428003C (de) * 1923-02-24 1926-04-20 Georg Ewreinoff Elektrischer Ofen mit unter dem Einfluss eines magnetischen Feldes um die zentral in den Tiegel hineinragende Kohlenelektrode kreisendem Lichtbogen
GB554229A (en) * 1941-11-17 1943-06-25 Jack Sydney Gerber Improved method of, and means for, stirring or circulating molten materials or mediums
GB866106A (en) * 1956-06-29 1961-04-26 Union Carbide Corp Improved arc working process and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544137A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-15 Daido Steel Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung
EP0445699A2 (de) * 1990-03-05 1991-09-11 Mazda Motor Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehärteter Oberflächen
EP0445699A3 (en) * 1990-03-05 1992-10-21 Mazda Motor Corporation Method of forming chilled layer and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
SE300857B (de) 1968-05-13
NL298244A (de) 1900-01-01
BE637738A (de) 1900-01-01
AT260562B (de) 1968-03-11
GB1014528A (de) 1900-01-01
US3173981A (en) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen
DE2544137C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Schmelzen von Material
DE2525400A1 (de) Heizvorrichtung mit einer kathodischen plasmaerzeugungseinrichtung
DE1916912U (de) Vorrichtung zur erzeugung eines lichtbodenplasmas hoher spannung und hoher temperatur.
EP2829349B1 (de) Schweißbrenner und Schweißgerät mit Hohlelektrode und potentialfrei zugeführtem Schweißzusatzwerkstoff, Schweißverfahren und Verwendung eines Prozessgases
DE2241972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bearbeitung und verarbeitung hochschmelzender materialien
DE1440594C3 (de) Lichtbogenanordnung zur Erzeugung eines Hochtemperatur-Plasmas
DE1950132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen mindestens eines Reaktionsmittels auf hohe Temperatur
DE1565534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zusaetzlichen Erwaermen einer Metallschmelze unter Vakuum
EP0180741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer Metallschmelze
DE2511204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen
DE3328777C2 (de)
DE1219141B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von elektrische leitendem Material
DE2426146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen lichtbogenschweissung
DE69807175T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Plasmalichtbogenschweissen mit variabeler Polarität
DE1440423B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen reinigen der oberflaeche eines in langgestreckter form vorliegenden elektrisch leitenden werkstuecks
DE602005006215T2 (de) Lichtbogenschweissanlage mit mehreren Brennern mit nichtabschmelzender Elektrode und Zweifach-Fluxschutz für Rohrschweissen, jeder brenner mit der in dem Plan der inneren Düse liegenden Elektrodespitze
DE2513090C2 (de) Verfahren zum Plasma- MIG-Schweißen
DE2334470C3 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragsschweißen mit zwei Elektroden
DE2643369C2 (de) Entladevorrichtung
DE102014013047A1 (de) Schweißbrenner und Schweißverfahren mit ringförmiger Elektrodenanordnung
DE2649141C3 (de) Plasmalichtbogenofen zum Umschmelzen von Metallen und Legierungen
DE1202918B (de) Elektronenstrahlofen
DE965732C (de) Verfahren zum Schutzgaslichtbogenschweissen mit einer abschmelzenden Drahtelektrode und mit konstantem Vorschub
DE1758384B2 (de) Verfahren zur Elektroschlackerafflnation von Metallen