DE1646435B1 - Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE1646435B1
DE1646435B1 DE19671646435 DE1646435A DE1646435B1 DE 1646435 B1 DE1646435 B1 DE 1646435B1 DE 19671646435 DE19671646435 DE 19671646435 DE 1646435 A DE1646435 A DE 1646435A DE 1646435 B1 DE1646435 B1 DE 1646435B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
ceramic
zirconium oxide
percent
zirconate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646435
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Anne-Marie Barbier
David Yerouchalmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1646435B1 publication Critical patent/DE1646435B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators
    • H02K44/10Constructional details of electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen keramischen, sehr stabile und wohldefinierte Verbindung und ein
elektrisch leitenden Werkstoff, der sich besonders zur guter elektrischer Isolator bis zu einer Temperatur der
Herstellung von Elektroden für magnetohydrody- Größenordnung von 1200° K zu sein. Jenseits dieser
namische Umformer eignet Temperatur wächst seine elektrische Leitfähigkeit,
Die in einem magnetohydrodynamischen Umformer- 5 doch bleibt die Elektronenleitung erhalten, und ebenso kanal angeordneten Elektroden sind an ihrer Stirn- ist es bei dem monoklinen Zirkonoxyd, welches indesfläche der Einwirkung von oxydierenden Gasen bei sen bereits bei niedrigerer Temperatur leitend ist. hoher Temperatur (2000 bis 3000° K) unterworfen, Durch Vermischen von Strontiumzirkonat, SrZrO3, die mit erheblicher Geschwindigkeit vorbeiströmen und monoklinem Zirkonoxyd, ZrO2, in geeignetem und nach Alkalibekeimung ionisiert sind. Diese Gase ίο Verhältnis erhält man einen Sinterkörper, in welchem werden Träger einer elektromotorischen Kraft und die Volumenänderungen des monoklinen Zirkonoxyds eines Gleichstroms, wenn ein magnetisches Feld senk- bei seiner Umwandlung in die tetragonale Kristallform recht zu ihrer Strömungsrichtung und parallel zu den und umgekehrt durch seine Verbindung mit dem Stron-Elektrodenstirnseiten angelegt wird. Daher müssen tiumzirkonat verringert sind. Diese Verbindung von diese Elektroden strenge Betriebsbedingungen aus- 15 monoklinem Zirkonoxyd und Zirkonat führt zu homohalten, die sich durch das heiße bekeimte Gas und genen und heilen Keramikteilen mit einer schon bei durch das Fließen eines starken Gleichstroms ergeben 1600°K bemerkenswerten Elektronenleitfähigkeit (5 und Elektrolysevorgänge in jedem Leiter mit Ionen- bis 10 Ohm/m). Beispielsweise haben Mischungen von leitung hervorrufen. Sie müssen insbesondere eine 95, 90, 85, 80, 70, 60 Molprozent SrZrO3 oder CaZrO3 gute Feuer-Beständigkeit aufweisen und in erhöhtem 20 mit 5, 10, 15, 20, 30 und 40 Molprozent ZrO2 gute Maße beständig gegen Oxydation, chemische Korro- Ergebnisse gebracht,
sion, Erosion und physikochemische Belastungen sein. Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfin-
Zur Herstellung solcher Elektroden hat man bereits dung setzt man der Mischung aus monoklinem Zirkondaran gedacht, feuerfeste Oxyde, wie Zirkon- oder oxyd und einem feuerfesten keramischen Stoff noch Thoriumoxyd nach Stabilisierung mit einem gewissen 25 kleine Anteile an Metallen zu, die genügend feuerfest Prozentsatz an einem Oxyd des Kalziums (bis zu und verhältnismäßig wenig oxydationsempfindlich 24 Molprozent), Yttriums (bis zu 30 Molprozent) oder sind, d. h. z. B. Nickel, Chrom oder Titan. Dieser einer Seltenen Erde (bis zu 15 Molprozent) zu ver- Zusatz bewirkt eine Erhöhung der Elektronenleitwenden. Diese Stabilisieroxyde erzeugen in den Kri- fähigkeit des keramischen Werkstoffes auf Grund des stallgittern des Zirkon- oder Thoriumoxyds Ionen- 30 Verunreinigungscharakters, den diese schwachen Beilücken, welche diese Oxyde bei hoher Temperatur mengungen haben. Er erleichtert außerdem die Sinteleitend machen. So leitet mit Kalk oder Yttriumoxyd rung und erlaubt einen besseren Zusammenhalt des stabilisiertes Zirkonoxyd die Elektrizität ab 1500° K Ganzen. Diese Metalle sind der genannten Mischung bei Stabilisiergehalten in der Nähe von 10 Molprozent. allgemein in Mengen von 0,5 bis 2% zuzusetzen. Vor-
Der Ionenleitungscharakter dieser Leitfähigkeit 35 zugsweise werden 40 Molprozent monoklines Zirkonunterwirft indessen eine stabilisierte Elektrode unter oxyd und 60 Molprozent Strontium- oder Kalzium-Gleichspannung, wie sie bei der magnetohydrody- zirkonat vermischt und dieser Mischung noch 1 Genamischen Umwandlung vorliegt, mehr oder weniger wichtsprozent, auf die Mischung bezogen, Metall schnell einer Elektrolyse, die zu einer Änderung der zugesetzt.
chemischen Zusammensetzung des Ganzen und damit 40 Die Herstellung des keramischen Werkstoffs gemäß
zu einer Änderung der keramischen Bindung führt, der Erfindung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen,
was ihre Zerstörung zur Folge hat. In jedem Fall ist es zweckmäßig, zuerst jede der
Im Gegensatz dazu neigt reines Zirkonoxyd einen Ausgangskomponenten in einem Aluminiumoxyd-Elektronenleitungsmechanismus und wäre sicher der kugelmahlwerk auf eine Korngröße ^ 5 μ zu zerideale Werkstoff zur Herstellung von Elektroden für 45 kleinern und die so erhaltenen Pulver in den bestimmeinen MHD-Umformerkanal, wenn es nicht bei etwa ten Anteilen anfangs durch weiteres Mahlen des 14000K eine Kristallumwandlung mit einer plötzlichen Gemisches in dem Kugelmahlwerk und nachher in Änderung des linearen Ausdehnungskoeffizienten einem Gegenstrommischwerk innig zu vermischen,
durchmachte, die zur Rißbildung bei keramischen, Nach einer ersten Ausführungsart werden die Pulver aus diesem Oxyd bestehenden Teilen führt. 5° mit 4 bis 5 % Wasser angefeuchtet, mit einem organi-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese sehen Bindemittel versetzt und in einer Stahlform unter
auf die Kristallumwandlung des Zirkonoxyds bei einem Druck von 1 bis 5 t/cm2 in die gewünschten
hoher Temperatur zurückzuführenden Zerstörungs- Formen gepreßt. Die Preßstücke werden anschließend
effekte zu vermeiden. in einem Ofen an Luft bis zu 1750° C gesintert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen 55 Nach einer zweiten Ausführungsart werden die
dadurch gelöst, daß der keramische, elektrisch leitende gleichen Pulver in einer isostatischen Presse gepreßt
Werkstoff aus monoklinem Zirkonoxyd in Verbindung und, wie vorstehend angegeben, gesintert,
mit einem oder mehreren feuerfesten keramischen Nach einer dritten Ausführungsart schmilzt man die
Stoffen aus der Gruppe der Zirkonate des Strontiums, Pulver in einem Lichtbogen- oder Plasmaofen bei 2500
Kalziums und Bariums besteht. 60 bis 3000° C und gießt sie in Formen aus besonderem
Der oder die feuerfesten keramischen Stoffe dienen als Gießereisand.
Verdünnungsmittel, die eine Ausdehnung des Zirkon- In der Figur sind die temperaturabhängigen Ände-
oxyds ohne Zerstörung der keramischen Körper rungen der Ausdehnungskoeffizienten des reinen Zir-
zulassen. Man verfügt so über einen keramischen konoxyds und von keramischen Werkstoffen gemäß
Werkstoff, dessen Elektronenleitfähigkeit unter lang 65 der Erfindung dargestellt. Die Kurve I zeigt die Ände-
andauerndem Gleichspannungseinfluß so gut wie rungdesAusdehnungskoeffizientenreinenZirkonoxyds,
unverändert bleibt. Kurve II die eines keramischen Werkstoffs aus 60%
Das Strontiumzirkonat weist den Vorteil auf, eine Strontiumzirkonat, 40% Zirkonoxyd und, auf diese
bezogen, 1% Nickel, Kurve III diejenige eines keramischen Werkstoffs aus 90° Kalziumzirkonat und Zirkonoxyd. Kurve I zeigt die schroffe Änderung des linearen Ausdehnungskoeffizienten des reinen Zirkonoxyds bei einer Temperatur oberhalb 10000C, während die keramischen Werkstoffe gemäß der Erfindung eine gute Stabilität der Abmessungen aufweisen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Keramischer, elektrisch leitender Werkstoff, insbesondere für Elektroden in MHD-Umformerkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff aus monoklinem Zirkonoxyd in Verbindung mit einem oder mehreren feuerfesten keramischen. Stoffen aus der Gruppe der Zirkonate des Strontiums, Kalziums und Bariums bei einem Molverhältnis des Zirkonoxyds zum Zirkonatanteil von 40: 60 bis 5: 95 besteht.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Anteil von 0,5 bis 2% eines feuerfesten Metalls enthält.
3. Werkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Metall zu der Gruppe Nickel, Chrom und Titan gehört.
4. Werkstoff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus etwa 40 Molprozent monoklinem Zirkonoxyd, 60 Molprozent Strontiumzirkonat und — auf diese beiden Bestand- 30 werden.
teile bezogen — 1 Gewichtsprozent feuerfestei Metall besteht.
5. Werkstoff nach den Ansprüchen 1 bis '. dadurch gekennzeichnet, daß er aus etwa 40 Mo prozent monoklinem Zirkonoxyd, 60 Molprozer Kalziumzirkonat und — auf diese beiden Bestanc teile bezogen — 1 Gewichtsprozent feuerfester Metall besteht.
6. Verfahren zur Herstellung eines keramische Werkstoffs nach Anspruch 1 und folgenden, da durch gekennzeichnet, daß die Komponente einzeln auf eine Korngröße ^ 5 μ gemahlen, di gemahlenen Pulver in bestimmten Anteilen inni vermischt, der Mischung Wasser und ein organi sches Bindemittel zugesetzt, aus der Mischung ii einer Form unter einem Druck von 1 bis 5 t/cm die gewünschten Formen gepreßt und diese ii einem Lichtbogenofen bis auf eine Temperatur voi etwa 1750° C gesintert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß die Pulvermischung in einer isosta tischen Presse gepreßt und bis auf eine Temperatu von etwa 1750° C gesintert wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines keramischer Werkstoffs nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurcl gekennzeichnet, daß die Pulver in einem Licht bogen- oder Plasmaofen bei einer Temperatui zwischen 2500 und 3000° C geschmolzen und ir Formen aus besonderem Gießereisand gegosser
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671646435 1966-03-21 1967-03-21 Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung Pending DE1646435B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR54359A FR1482073A (fr) 1966-03-21 1966-03-21 Matériau céramique conducteur d'électricité et son procédé de préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646435B1 true DE1646435B1 (de) 1971-02-18

Family

ID=8604303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646435 Pending DE1646435B1 (de) 1966-03-21 1967-03-21 Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3523915A (de)
BE (1) BE695240A (de)
CH (1) CH499473A (de)
DE (1) DE1646435B1 (de)
ES (1) ES338246A1 (de)
FR (1) FR1482073A (de)
GB (1) GB1149224A (de)
LU (1) LU53205A1 (de)
NL (1) NL6703952A (de)
SE (1) SE308480B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887384A (en) * 1974-02-27 1975-06-03 United Aircraft Corp Tough refractory oxide eutectic article
US4210840A (en) * 1978-12-12 1980-07-01 Westinghouse Electric Corp. HID Lamp emission material
US4292209A (en) * 1979-05-02 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ceramic component for MHD electrode
US7224108B2 (en) * 2001-02-15 2007-05-29 Integral Technologies, Inc. Low cost spark plug manufactured from conductive loaded resin-based materials
CN113788674B (zh) * 2021-08-30 2022-05-13 潮州三环(集团)股份有限公司 一种导电陶瓷及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR985427A (fr) * 1943-10-27 1951-07-18 Quartz & Silice Composition ultra-réfractaire
BE526330A (de) * 1953-02-09
US3149253A (en) * 1962-01-03 1964-09-15 Gen Electric Electrode structure from magnetohydrodynamic device
FR1430340A (fr) * 1965-01-21 1966-03-04 Centre Nat Rech Scient Nouvelles céramiques à base de zircone monoclinique et présentant une conductibilité électrique due aux électrons
FR1452620A (fr) * 1965-02-26 1966-09-16 Comp Generale Electricite électrodes utilisables à haute température

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1482073A (fr) 1967-05-26
US3523915A (en) 1970-08-11
CH499473A (fr) 1970-11-30
LU53205A1 (de) 1967-05-16
NL6703952A (de) 1967-09-22
GB1149224A (en) 1969-04-16
ES338246A1 (es) 1969-06-01
BE695240A (de) 1967-08-14
SE308480B (de) 1969-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436597A1 (de) Oxidischer koerper mit ionischer und elektronischer leitfaehigkeit
DE1180014B (de) Galvanisches Brennstoffelement zum Umsetzen von Gasen
DE3016872A1 (de) Keramikkomponente fuer eine mhd- elektrode
DE3827954C2 (de)
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008042965A1 (de) Piezokeramisches Vielschichtelement
EP3765427B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polykristallinen keramischen festkörpers
DE69831386T2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter mit Magnetelement für die longitudinale Magnetisierung
DE2006639C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keramik mit hoher Ionenleitfähigkeit
DE1646435B1 (de) Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE7418086U (de) Kontakt für elektrische Schalter
DE1596099A1 (de) Elektrolyt fuer Brennstoffelemente
DE1646435C (de) Keramischer, elektrisch leitender Werkstoff und Verfahren zu seiner Her stellung
DE2547939B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese
DE3238824A1 (de) Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2149764A1 (de) Elektrisch leitende Heizelemente
DE19935271C2 (de) Matrixmaterial für Brennstoffzellen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2941765A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisensinterelektrode
DE19643157C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes
DE69119451T2 (de) Elektrischer Widerstand
DE4439884A1 (de) Festelektolyt für Natrium-Schwefel-Sekundärelemente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1264641B (de) Lichtbogen-Plasmabrenner
DE2459599C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgrund der Zusammensetzung seiner Masse selbst spannungsabhängigen Widerstandskörpers auf der Basis von Zirkoxid
DE1261602B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK