DE19643157C1 - Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes

Info

Publication number
DE19643157C1
DE19643157C1 DE19643157A DE19643157A DE19643157C1 DE 19643157 C1 DE19643157 C1 DE 19643157C1 DE 19643157 A DE19643157 A DE 19643157A DE 19643157 A DE19643157 A DE 19643157A DE 19643157 C1 DE19643157 C1 DE 19643157C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
iron
powder mixture
metal
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19643157A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ing Hauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19643157A priority Critical patent/DE19643157C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643157C1 publication Critical patent/DE19643157C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • B22F3/1007Atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0026Matrix based on Ni, Co, Cr or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/01Reducing atmosphere
    • B22F2201/013Hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstel­ lung eines Chrom-Werkstoffes, welcher sich insbesondere für ein metallisches Bauelement einer Hochtemperatur-Brennstoff­ zelle eignet.
Eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle eignet sich infolge der hohen Betriebstemperatur in einem Bereich von 800°C bis 1100°C dazu, außer Wasserstoff auch Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Erdgas oder flüssig speicherbares Propan, umzusetzen. Bei einer solchen Hochtemperatur-Brennstoffzelle wird tempe­ raturbedingt ein fester Elektrolyt eingesetzt. Bei bekannten Konstruktionen ist der feste Elektrolyt als eine aus Zirkon­ oxid und einem geringen stabilisierenden Zusatz von Yttrium­ oxid bestehende keramische Festelektrolytplatte ausgebildet, welche zwischen die Elektroden eingelegt ist. Für ein Brenn­ stoffzellen-Modul wird eine Anzahl derartiger Festelektrolyt­ platten nebst Elektroden in Serie geschaltet übereinander ge­ stapelt. Die Elektroden benachbarter Festelektrolytplatten sind dabei unter Zwischenlage jeweils einer elektrisch lei­ tenden Fensterfolie durch eine ebenfalls elektrisch leitende sogenannte bipolare Platte voneinander getrennt. Die bipolare Platte weist eine gerillte Oberflächenstruktur auf, um den Zustrom von Brennstoff und Oxidator zu gewährleisten.
Wegen der hohen Betriebstemperatur ist die keramische Fest­ elektrolytplatte starken mechanischen Spannungen ausgesetzt, wenn sich ein derartiges Brennstoffzellen-Modul bei der In­ betriebnahme aufheizt bzw. nach dem Abschalten wieder auf Zimmertemperatur abkühlt und die an der Festelektrolytplatte anliegenden anderen in der Regel metallischen Bauteile, wie die bipolare Platte oder die Fensterfolie, auch nur gering­ fügig abweichende thermische Ausdehnungskoeffizienten besit­ zen. Diese Spannungen können dann zu einer Rißbildung in der Festelektrolytplatte führen und damit die Lebensdauer des Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Moduls beträchtlich begren­ zen.
Ein für die metallischen Komponenten der Hochtemperatur-Brennstoffzelle geeignetes Material muß deshalb einen thermi­ schen Ausdehnungskoeffizienten besitzen, welcher ideal an den Ausdehnungskoeffizienten der aus Yttrium stabilisierten Zir­ konoxid bestehenden Festelektrolytplatte angepaßt ist. Auch muß das Material eine hohe Korrosionsbeständigkeit hinsicht­ lich der in der Brennstoffzelle verwendeten Gase, eine hohe elektrische Leitfähigkeit sowie eine gute Gasdurchlässigkeit aufweisen.
Als ein mit derartigen Eigenschaften versehenes Material ist aus der DE 40 09 138 A1 eine Chrom-Nickel-Legierung mit einem Gehalt an Nickel von 5 bis 15 Gew.-% und eine Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit Gehalten von 5 bis 15 Gew.-% Molybdän und/oder 5 bis 15 Gew.-% Wolfram bekannt. Ebenso ist aus der EP 0 578 855 A1 ein Chrom-Eisen-Werkstoff bekannt, welche 3 bis 10 Gew.-% Eisen sowie 0,5 bis 5 Gew.-% eines Metalles oder Oxides der Seltenen Erden aufweist. Insbesondere wird in der EP 0 578 855 A1 ein als CrFe5y₂O₃1 bezeichneter Werkstoff mit 5 Gew.-% Eisen und 1 Gew.-% Yttriumoxid (Y₂O₃) angegeben, für welchen der thermische Ausdehnungskoeffizient in einem Temperaturbereich von 0°C bis 1000°C stets um weniger als 10% vom Ausdehnungskoeffizienten der aus Yttrium stabili­ sierten Zirkonoxid bestehenden Festelektrolytplatte abweicht.
Die Herstellung einer derartigen Chrom-Legierung bzw. eines derartigen Chrom-Werkstoffes erfolgt in der Regel auf pulver­ metallurgischem Wege. Dabei wird zunächst durch intensives Vermahlen in einer hierfür geeigneten Mühle, z. B. einem At­ tritor, aus den einzelnen Komponenten in Pulverform eine me­ chanische Legierung bzw. im Falle eines beigemengten Metall­ oxids eine homogene Pulvermischung hergestellt. Unabhängig hiervon wird der Einfachheit halber das Ergebnis des Vermah­ lens als Legierungspulver bezeichnet. Anschließend wird das Legierungspulver zu einem Preßling oder Grünling verpreßt und danach zu einem Sinterling gesintert. Wegen der relativ hohen Härte eines Chrom-Legierungspulvers weist ein daraus herge­ stellter Preßling nur eine Raumerfüllung von weniger als 70% auf und kann nach einmaligem Sintern nicht direkt durch eine Verformtechnik wie z. B. Warmwalzen oder Schmieden weiterver­ arbeitet werden. Vielmehr ist nach dem ersten Sintern ein zwischengeschalteter Schritt, zu einer zusätzlichen Verdich­ tung des gesinterten Preßlings oder Sinterlings erforderlich. Ein solcher Verfahrensschritt ist z. B. das sogenannte Kannen. Dabei wird der Sinterling in eine Form aus Stahl eingekannt und in dieser Stahlform weiter verdichtet und umgeformt. Da­ bei bildet sich jedoch an der Grenzfläche zwischen der Chrom-Legierung und dem Stahl eine Diffusionsschicht mit uner­ wünschten physikalischen Eigenschaften, welche vor der End­ verarbeitung mit einem hohen Aufwand wieder zu entfernen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei dem zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes, insbesondere für ein metallisches Bauelement einer Hochtemperatur-Brennstoff­ zelle, ein kostenintensiver und qualitätsmindernder Schritt zu einer zusätzlichen Verdichtung des Chrom-Werkstoffes ver­ mieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Herstel­ lungsverfahren für einen Chrom-Werkstoff, insbesondere für ein metallisches Bauelement einer Hochtemperatur-Brennstoff­ zelle, bei dem in einem ersten Schritt eine Pulvermischung aus Chrom, einem weiteren Metall und/oder einem Metalloxid sowie einem eine metallische Komponente umfassenden Additiv hergestellt, in einem zweiten Schritt die so entstandene Pul­ vermischung mechanisch legiert, in einem dritten Schritt die Pulvermischung zu einem Preßling verpreßt und in einem vier­ ten Schritt der Preßling derart gesintert wird, daß dabei die metallische Komponente des Additivs zu einer flüssigen Phase aufschmilzt.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß sich das für die Weiterverarbeitung eines durch Pressen und Sintern entstandenen Chrom-Werkstoffes erforderliche Einkannen ver­ meiden läßt, wenn der gesinterte Preßling oder Sinterling be­ reits eine geeignet niedrige Porosität für die Weiterverar­ beitung durch herkömmliche Verformungstechniken wie Walzen oder Schmieden aufweist. Die Porosität des Sinterlings wird erfindungsgemäß durch eine Variation der für den Sintervor­ gang gewählten Parameter beeinflußt. Dazu hat sich durch um­ fangreiche Untersuchungen gezeigt, daß eine Flüssigphasensin­ terung, d. h. eine Sinterung, bei der wenigstens eine metalli­ sche Komponente des Preßlings aufschmilzt, zu einer geringe­ ren Porosität des Sinterlings führt als eine reine Festkör­ persinterung, bei welcher keine der metallischen Komponenten während des Sintervorgangs aufschmilzt. Eine Flüssigphasen­ sinterung für einen Chrom-Werkstoff, welcher für ein metal­ lisches Bauelement einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle ge­ eignet ist, läßt sich jedoch aufgrund der hohen Schmelztem­ peraturen der Komponenten nicht durchführen. Die Porosität des Sinterlings kann jedoch überraschenderweise durch Zugabe eines eine metallische Komponente umfassenden Additivs zu der anfangs gebildeten Pulvermischung verringert werden, falls die metallische Komponente des Additivs eine Schmelztempera­ tur unterhalb der für den Sintervorgang gewählten Temperatur aufweist. Die metallische Komponente schmilzt infolgedessen während des Sintervorgangs zu einer flüssigen Phase auf und führt zu einer Verdichtung des Sinterlings.
Als ein derartiges Additiv ist sowohl eine metallische Legie­ rung als auch eine Sauerstoff enthaltende Metallverbindung, wie z. B. ein Oxid eines Metalls oder einer metallischen Le­ gierung vorstellbar. Ebensogut ist vorstellbar, als Sauer­ stoff enthaltende Metallverbindung ein Metallsalz zu verwen­ den.
Wird eine Sauerstoff enthaltende Metallverbindung als Additiv beigemengt, wird vorteilhafterweise der Sauerstoff durch eine Reduktion unter Bildung der metallischen Komponente (Metall oder metallische Legierung) entfernt. Zweckmäßigerweise ge­ schieht die Reduktion durch Sinterung in einer reduzierenden Atmosphäre. Auf diese Weise erfolgt während des Sintervorgan­ ges sowohl die Reduktion der Sauerstoff enthaltenden Metall­ verbindung zu der metallischen Komponente als auch die Auf­ schmelzung der metallischen Komponente zu der flüssigen Phase.
Vorteilhafterweise wird das Additiv derart gewählt, daß es die gewünschten physikalischen Eigenschaften des Chrom-Werk­ stoffes wie Korrosionsbeständigkeit und einen an Yttrium sta­ bilisiertes Zirkonoxid angepaßten thermischen Ausdehnungs­ koeffizient gegenüber einem ohne Additiv hergestellten, aber sonst identischen Chrom-Werkstoff nicht verändert. Als Addi­ tiv eignen sich eine Eisen-Yttrium-Legierung und eine Eisen-Cer-Legierung. Beispielhaft sei hier eine als FeY19 bekannte Legierung mit einer Schmelztemperatur von 1280°C und eine als FeCe55 bekannte Legierung mit einer Schmelztemperatur von 1000°C genannt. Als Additiv in Form einer Sauerstoff enthal­ tenden Metallverbindung eignen sich Eisenoxid und Eisentita­ nat. Beispielhaft hierfür sei Fe₂O₃ mit einer Schmelztempera­ tur des Eisens von 1536°C und FeTiO₃ mit einer Schmelztempe­ ratur von FeTi von 1330°C genannt.
Ein Vorteil der Verwendung einer Sauerstoff enthaltenden Me­ tallverbindung als Additiv liegt darin, daß beim Zumischen nicht die Gefahr einer Selbstentzündung besteht und insofern nicht unter besonderen Transport- oder Verarbeitungsvor­ schriften gearbeitet werden muß. Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Sauerstoff enthaltenden Metallverbindung ge­ genüber einer Metallegierung liegt darin, daß Pulver von Me­ talloxiden mit mittleren Korngrößen von weniger als 0,5 µm und damit mit wesentlich geringeren Korngrößen als Legie­ rungspulver erhältlich sind. Mit einer kleinen mittleren Korngröße läßt sich während des mechanischen Legierens näm­ lich eine bessere Homogenisierung der Pulvermischung errei­ chen als mit einer großen mittleren Korngröße.
Vorteilhafterweise beträgt der Volumenanteil des zugemischten Additivs 2 bis 5% des Gesamtvolumens der Pulvermischung.
Besonders vorteilhaft hinsichtlich der Korrosionsbeständig­ keit des Chrom-Werkstoffes gegenüber den in der Brennstoff­ zelle verwendeten Gasen und hinsichtlich des an die aus Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid bestehende Festelektrolyt­ platte einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle angepaßten ther­ mischen Ausdehnungskoeffizienten ist es, wenn als weiteres Metall Eisen und als Metalloxid Yttriumoxid oder Lanthanoxid beigemischt werden. Insbesondere bei einem Anteil von 3 bis 10 Gew.-% Eisen und 0,5 bis 5 Gew.-% Yttriumoxid oder Lan­ thanoxid weicht der mittlere thermische Ausdehnungskoeffi­ zient eines derartigen Chrom-Werkstoffes in einem Temperatur­ bereich von 0°C bis 1000°C stets um weniger als 10% vom Ausdehnungskoeffizienten des Yttrium stabilisierten Zirkon­ oxids der Festelektrolytplatte ab.
Um während des mechanischen Legierens eine Aufnahme von Ver­ unreinigungen aus der Umgebungsatmosphäre, wie z. B. Sauer­ stoff oder Stickstoff, zu vermeiden ist es vorstellbar, das mechanische Legieren unter einer Schutzgasatmosphäre, z. B. unter Argon, durchzuführen. Ein in das Legierungspulver bzw. in die homogenisierte Pulvermischung eingelagertes Argon kann jedoch bei der Weiterverarbeitung eventuell nicht mehr rest­ los entfernt werden. Insbesondere bei einem Chrom-Werkstoff führt solches Argon zusätzlich zu einer erhöhten Porosität des gesinterten Preßlings. Vorteilhafterweise erfolgt daher der Schritt des mechanischen Legierens ohne eine Schutzvor­ kehrung unter einer Luftatmosphäre, wobei der dabei aufgenom­ mene Luftsauerstoff und/oder Luftstickstoff anschließend durch eine Sinterung in einer reduzierenden Atmosphäre wieder entfernt wird. Die Menge an aufgenommenem Luftsauerstoff und/oder aufgenommenem Luftstickstoff kann dabei begrenzt werden, indem das mechanische Legieren in einem abgeschlosse­ nen Gefäß stattfindet.
Die Reduktion eines Additivs in Form einer Sauerstoff enthal­ tenden Metallverbindung sowie die Entfernung aufgenommenen Luftsauerstoffs und/oder Luftstickstoffs können gleichzeitig während des Sinterns erfolgen. Es hat sich dabei als zweck­ mäßig erwiesen, bei einer Temperatur von 1200°C bis 1400°C über einen Zeitraum von 1 bis 4 Stunden zu sintern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Herstellungsverfahrens für eine CrFeY₂O₃-Legierung.
Zunächst erfolgt die Bereitstellung 1 einer Pulvermischung P handelsüblicher Pulver aus Chrom (Cr), Eisen (Fe) und Yttri­ umoxid (Y₂O₃). Die mittlere Korngröße des Cr-Pulvers bzw. des Fe-Pulvers beträgt weniger als 50 µm, die des Yttriumoxid-Pulvers weniger als 1 µm. Ebenso erfolgt die Bereitstellung 2 eines Eisentitanat-Pulvers (FeTiO₃) als Additiv A. Die mitt­ lere Korngröße des gewählten Eisentitanat-Pulvers beträgt we­ niger als 0,5 µm. Anschließend wird das Eisentitanat-Pulver mit der Cr-Fe-Y₂O₃-Pulvermischung intensiv durchmischt 3.
Die Pulvermischung P wird in einer Kugelmühle mit stählernen Kugeln mechanisch legiert 4 und homogenisiert. Als eine sol­ che Kugelmühle kann ein Attritor, bei welchem der Energieein­ trag sehr schnell erfolgt (Hochenergie-Kugelmühle) oder eine Prallmühle, bei welcher der Energieeintrag sehr langsam er­ folgt (Niederenergie-Kugelmühle), verwendet werden. Die Dauer des mechanischen Legierens 4 richtet sich nach der verwende­ ten Kugelmühle. Nach Beendigung des Mahlprozesses liegt ein mechanisch legiertes Chrom-Eisen-Yttriumoxid-Pulver mit einer mittleren Korngröße von kleiner 20 µm vor.
Im Anschluß an das mechanische Legieren 4 erfolgt ein Pressen 5 des Pulvers P zu einem Preßling oder Grünling. Das Pressen 5 erfolgt ohne Wärmeeintrag, mit einem konstanten Druck und einachsig. Der Grünling wird unter einer Wasserstoffatmo­ sphäre über einen Zeitraum von 2 Stunden bei einer Temperatur von 1400°C gesintert 6. Dabei wird das beigemengte Eisenti­ tanat (FeTiO₃) vollständig zu einer Eisen-Titan-Legierung (FeTi) reduziert und diese zu einer flüssigen Phase aufge­ schmolzen. Durch diese Flüssigphasensinterung 6 läßt sich ohne weitere Verfahrensschritte, wie z. B. das erwähnte Ein­ kannen, ein CrFe5Y₂O₃1-Sinterling, z. B. in Form eines Barrens erzeugen, welcher sich aufgrund seiner niedrigen Porosität durch Schmieden oder Warmwalzen z. B. zu Platten des fertigen Werkstoffs weiterverarbeiten läßt.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes, insbe­ sondere für ein metallisches Bauelement einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle, mit den folgenden Schritten:
  • a) Herstellen (3) einer Pulvermischung (P) aus Chrom, aus einem weiteren Metall und/oder einem Metalloxid sowie aus einem eine metallische Komponente umfassenden Additiv (A);
  • b) Mechanisches Legieren (4) der Pulvermischung (P);
  • c) Verpressen (5) der bearbeiteten Pulvermischung (P) zu einem Preßling und
  • d) Sintern (6) des Preßlings, wobei die metallische Komponente des Additivs (A) zu einer flüssigen Phase aufschmilzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Additiv (A) eine Metall-Legierung, beigemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als Metall-Legierung eine Eisen-Yttrium-Legierung oder eine Eisen-Cer-Legierung beigemischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Additiv (A) eine Sauerstoff enthaltende Metallverbindung beigemischt wird, und die Sinterung (6) in einer reduzierenden Atmosphäre stattfin­ det, wodurch der Sauerstoff des Additivs entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem als Sauerstoff enthal­ tende Metallverbindung Eisenoxid oder Eisentitanat beige­ mischt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Additiv (A) mit einem Volumenanteil von 2 bis 5%, gemessen am Gesamtvolumen der Pulvermischung (P), beigemischt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem als weiteres Metall Eisen beigemischt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Eisen mit einem Massenanteil von 3 bis 10%, gemessen an der gesamten Pulver­ mischung (P), beigemischt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem als Metalloxid Yttriumoxid oder Lanthanoxid, beigemischt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem Yttriumoxid oder Lan­ thanoxid mit einem Massenanteil von 0,5 bis 5%, gemessen an der gesamten Pulvermischung (P), beigemischt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Schritt des mechanischen Legierens (4) unter einer Luftatmo­ sphäre stattfindet, und der dabei aufgenommene Luftsauerstoff und/oder Luftstickstoff durch eine Sinterung (6) in einer re­ duzierenden Atmosphäre entfernt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 11, bei dem als redu­ zierende Atmosphäre Wasserstoff verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Prozeß der Sinterung (6) bei einer Temperatur von 1200° bis 1400°C mit einer Dauer von 1 bis 4 Stunden abläuft.
DE19643157A 1996-10-18 1996-10-18 Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes Expired - Fee Related DE19643157C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643157A DE19643157C1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643157A DE19643157C1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643157C1 true DE19643157C1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7809188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643157A Expired - Fee Related DE19643157C1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643157C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7390456B2 (en) 2001-01-15 2008-06-24 Plansee Aktiengesellschaft Powder-metallurgic method for producing highly dense shaped parts
EP2870270A4 (de) * 2012-07-09 2016-06-22 Stackpole Internat Powder Metal Ulc Brennstoffzellenverbinder und verfahren zur herstellung des brennstoffzellenverbinders
WO2022192077A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Ultra-low platinum group metal containing anode electrocatalysts for acid mediated proton exchange membrane fuel cells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009138A1 (de) * 1989-10-26 1991-09-26 Siemens Ag Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul
EP0578855A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Material für die metallischen Komponenten von Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009138A1 (de) * 1989-10-26 1991-09-26 Siemens Ag Festelektrolyt-hochtemperatur- brennstoffzellenmodul
EP0578855A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Material für die metallischen Komponenten von Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Anlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7390456B2 (en) 2001-01-15 2008-06-24 Plansee Aktiengesellschaft Powder-metallurgic method for producing highly dense shaped parts
EP2870270A4 (de) * 2012-07-09 2016-06-22 Stackpole Internat Powder Metal Ulc Brennstoffzellenverbinder und verfahren zur herstellung des brennstoffzellenverbinders
US11114677B2 (en) 2012-07-09 2021-09-07 Stackpole International Powder Metal, Ulc Fuel cell interconnector and method for making a fuel cell interconnector
WO2022192077A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Ultra-low platinum group metal containing anode electrocatalysts for acid mediated proton exchange membrane fuel cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1263067B1 (de) Stromsammler für SOFC-Brennstoffzellen
EP2230707B1 (de) Interkonnektor einer Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP1984533B1 (de) Kriechfester ferritischer stahl
DE10324396B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenanordnung
EP0669901B1 (de) Gesinterter festelektrolyt mit hoher sauerstoffionenleitfähigkeit
EP1738428B1 (de) Elektrisch leitfähiger stahl-keramik-verbund sowie dessen herstellung
DE3403608A1 (de) Brennstoffzelle
EP1287571A1 (de) Hochtemperaturwerkstoff
DE3436597A1 (de) Oxidischer koerper mit ionischer und elektronischer leitfaehigkeit
EP3041630B1 (de) Chrom-haltiges pulver oder pulvergranulat
DE60224249T3 (de) Stahl für Festoxid-Brennstoffzellenseparatoren
DE3016872A1 (de) Keramikkomponente fuer eine mhd- elektrode
EP3645762B1 (de) Stahllegierung mit verbesserter korrosionsbeständigkeit bei hochtemperaturbeanspruchung und verfahren zur herstellung von stahlband aus dieser stahllegierung
DE102008036847A1 (de) Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer Elektrode und einer Bipolarplatte
DE4406276A1 (de) Elektrisch leitendes Keramikmaterial und unter dessen Verwendung hergestellte Brennstoffzelle
EP0677355B1 (de) Hartlot
EP2220708A1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte
DE19643157C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes
EP0512632B1 (de) Stromzuführung
EP2232617B1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum herstellen einer schutzschicht an einer bipolarplatte
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19643156C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffs
DE2824408C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronisch
DE60115490T2 (de) Anodenzusammenstellung für eine elektrochemische zelle
DE2435658C3 (de) Keramik-Metall-Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee