DE2149764A1 - Elektrisch leitende Heizelemente - Google Patents

Elektrisch leitende Heizelemente

Info

Publication number
DE2149764A1
DE2149764A1 DE19712149764 DE2149764A DE2149764A1 DE 2149764 A1 DE2149764 A1 DE 2149764A1 DE 19712149764 DE19712149764 DE 19712149764 DE 2149764 A DE2149764 A DE 2149764A DE 2149764 A1 DE2149764 A1 DE 2149764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating elements
chromite
electrically conductive
silicon compound
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149764
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Aubin
David Yerouchalmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2149764A1 publication Critical patent/DE2149764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • C04B35/505Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds based on yttrium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Patentanwälte Dlpi.-fn-. r. nr ~τζ sen. Dlpl-'rt ·. ■ . ' -.Γ-Η1Τ
410-17.577P 5. 10. 1971
Commissariat ä l'&nergie Atomique, Paris (Frankreich)
Elektrisch leitende Heizelemente
Die Erfindung bezieht sioh auf elektrisch leitende Heizelemente, bei denen die Wärmeerzeugung durch die beim Durchgang eines elektrischen Stromes erzeugte Joule'sehe Wärme erhalten wird und die für einen Betrieb von Zimmertemperatur bis zu Temperaturen über 20000C und insbesondere auch in oxidierender Atmosphäre und über längere Zeiten hinweg geeignet sind.
Von bekannten elektrisch leitenden Heizelementen sind insbesondere solche zu nennen, dif aus Drähten, Kabeln, Bändern, Platten, Belägen usw. auf Metallen, wie Molybdän, Tantal, Niob, Wolfram oder einem Metalloid wie Graphit bestehen, perartig· Elemente gestatten einen brauchbaren Be trieb von Zimmertemperatur bis zu.Temperaturen, die 2500 oder sogar 3000° C erreichen können, vorausgesetzt jedoci
daß in neutraler Atmosphäre und mit eijltr Betriebsdauer {
410-(B 2762.3.14)NöMy
209815/1188
ORIGINAL INSPECTED
arbeitet wird, die größenordnungsmäßig 20 Stunden nicht überschreitet.
Vorgesehen wurden auch Heizelemente aus Verbindungen wie insbesondere Siliciumcarbid, die unter Verwendung von Spezialbindemitteln hergestellt werden und einen befriedigenden Betrieb hinsichtlich der Dauer und in oxidierender Atmosphäre gestatten, jedoch nur, wenn eine Temperatur von l600° C nicht überschritten wird. Andere Zusammensetzungen wie Legierungen von Molybdän mit einem gewiesen Prozentsatz an Molybdänsilicid gestatten mit einer gewissen Sicherheit einen Betrieb bis höchstens 1750° C.
Schließlich wurde bereits die Verwendung gewisser hochtemperaturbeständiger Oxide, insbesondere von mit Calciumoxid, Yttriumoxid, Magnesiumoxid, den Oxiden verschiedener seltener Erden oder Thoriumoxid stabilisiertem Zirkoniumoxid oder von Thoriumoxid vorgesehen. Bei diesen Materialien besteht ein großer Nachteil darin, daß solche hochtemperaturbeständigen Oxide erst naoh einem Aufheizen auf etwa 13000C elektrisch leitend werden, so dafl daran* bestehende Heizelemente nicht von Zimmertemperatur an betrieben werden können und konventionellere Hilfekreise erfordern, die wiederum geschützt werden müssen, sobald die Tsmpffatur die Schwell« von 12OO°C erreicht, bei der das eigentlich· Blement zum Singe kommt.
Ein merklicher Fortschritt in der Technologie der Widerstandsheizelemente besteht In der Verwendung von Chromoxid zusammen mit Aluminiumoxid oder auoh von ggf. mit
•4t-
209815/1108
ORIGINAL INSPECTED
2H9764
— "5 —
oxid gemischten Lanthanidenchromiten als Material für diese Elemente. Diese Materialien ermöglichen den Durchgang von elektrischem Strom von Zimmertemperatur an, wenn sie in sehr dichter Form (87 bis 99 $ der theoretischen Dichte) hergestellt sind, und ihre elektrische Leitfähigkeit liegt dann in der Gegend von 40 bis 120 0.Cm (mhos/me*tre). Leider haben diese Verbindungen relativ hohe Dampfdrucke, sobald die Temperatur über l600°C hinausgeht und ganz besonders in oxidierender Atmosphäre, woe die gemessene Verdampfungsrate etwa 100 mal höher ist als in neutraler Atmosphäre, insbesondere in Argon, und zwar selbst für den hitzebeständigsten und am besten leitenden Chromite d.h. den Lanthanchromit, dessen Schmelzpunkt bei etwa 24500G liegt, obgleich der Zusatz von Zirkon., der sich unten den genannten Anwendungsbedingungen partiell mit dem Chrom!t verbindet, eine gewisse Beschränkung der Verdampfung des Chromite bringt.
Darüberhinaus besitzen diese versoM-sdensn Verbindungen oder Zusammensetzungen eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit, was sie sehr anfällig ftl;,1 Wärme ßpaniiungsn macht und insbesondere gegenüber Temperaturweehsylbeanspruehuagena die beim Temperaturanstieg auftreten. Man inuö daher da» wo diese Verbindungen oder Zusammensetzungen trotz ihrer merklichen Dampfspannung in oxidierender Atmosphäre, die zu einem raschen Verbrauch führt, angewandt werden, sehr große Sorgfalt oder Vorsicht walten lassen, wenn man die Temperatur erhöht oder absenkt. Außerdem müssen die Heizelemente praktisch unbedingt in Form von Leitern mit sehr geringem Querschnitt hergestellt v.erden. Diese verschiedenen Paktoren machen die praktische Anwendung dieser Heizelemente delikat und führen · allgemein zu sehr hohen Gestehungskosten.
209815/1188
Ziel der Erfindung ist daher ein Heizelement, das von Zimmertemperatur bis zu Temperaturen über 20000C leitend ist und die Benutzung über sehr lange Zeitdauern hinweg in oxidierender Atmosphäre gestattet.
Das zu diesem Zweck entwickelte Heizelement gemäß der Erfindung ist gebildet aus einem Lanthanidenchromit in Kombination mit einem variablen Anteil an zumindest einer oxidationsbeständigen Siliciumverbindung.
Der Lanthanidenchromit wird ausgehend von den Oxiden, also z.B. LapO-, und Cr?0^ gebildet, die in einem Drehofen zusammengeschmolzen und zu einem gekörnten Material vergossen werden. Dieses wird mit der Siliciumverbindung in geeigneter Menge vermählen(beispielsweise in einer mit Hartgummi ausgekleideten Kugelmühle mit LaCrO^-Kugeln). Die Korngröße, auf die vermählen wird, liegt vorzugsweise in der Gegend von 5 /U und darunter, vorzugsweise 1 /U, was für eine möglichst hohe Dichte beim späteren Vorpressen und Sintern von Bedeutung ist.
Die pulverisierte Mischung, also z.B. 90 Gew. -% LaCrO-,
und 10 Gew.-^ SiC oder 90 Gew.-% LaCrO^ und 10 Gew.-;^ MoSip, wird dann beispielsweise zu zylindrischen Körpern von etwa 30 mm Länge und 4 - 5 mm Durchmesser gepreßt ''etwa unter einem isostatischen Druck von 1,5 t/cm ) und in Luft gebrannt mit einem Haltepunkt von etwa 3 bis 4 Stunden bei 175O0C. Die erhaltenen Sinterkörper können anschließend mit Diamantwerkzeugen be- oder nachgearbeitet werden.
Vorzugsweise wird der Lanthanidenchromit durch Lanthanchromit LaCrO^ gebildet, und die Siliciumverbindung kann
209815/1 188
2H9764
Molybdänsilicid MoSi2, Siliciumnitrid Si3N1^, Siliciumcarbid SiC oder eine Mischung von Zirkoniumborid ZrB0 und
Molybdänsilicid MoSip sein.
Außerdem liegt der variable Anteil an SiliciumverbLndung vorzugsweise zwischen 5 und 20 Gew.-\o.
Die Erfindung besteht mithin in der Kombination einer sehr hltzebeständigen Verbindung, wie einem Lanthanidenchromit und insbesondere Lanthanchromit, der von Zimmertemperatur bis über 20000C elektrisch leitend ist, mit einer p-u^enden Siliciumverbindung, die dazu bestimmt ist, den Dampfdruck des angewandten Chromite insbesondere in oxidierender Atmosphäre stark zu vermindern und seine Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen und das Material mithin Temperaturwechselbeanspruchungen· gegenüber weniger anfällig zu maohen, ohne im gleichen Maße die Oxidationsbeständigkeit zu verandern.
Die Siliciumverbindung wird in der Weise ausgewählt, daß sie während der Fabrikation selbst die Körner des angewandten Chromits mit einem siliciumoxidhaltigen (de silice) hitzebeständigen Film umhüllt, der die Verdampfung des Chromits verhindert und ihn von der umgebenden Atmosphäre, insbesondere einer stark oxidierenden Atmosphäre isoliert. Das so hergestellte Heizelement kann beliebig in Form von Barren, Stangen, Stäben, Nadeln, Haarnadeln, Platten, Zylindern usw. hergestellt werden und in jedem Fall der besonderen Verwendung, insbesondere in rohrförmigen oder parallelepipedisohen öfen von Industrielaboratorien sowie Susceptoren von Hoch-
209815/1188
2H976A
frequenzkreisen oder auch anderen thermischen Anwendungen mit intermittierendem oder kontinuierlichem Setrieb angepaßt sein.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Heizelemente sind im wesentlichen folgende: Die Elemente sind Elektrizitätsleiter von Zimmertemperatur bis zu Temperaturen über 20000G und es entfallen mithin Zusatzschaltungen, wie sie in öfen und analogen Elementen aus Zirkonium- oder Thoriumoxid vorgesehen werden, bei denen das Heizelement erst oberhalb von 1100 bis 12OO°C zur Wirkung kommt, während die im allgemeinen aus Siliciumcarbid hergestellten Zusatzheizungen Jenseits dieser Schwelle geschützt werden müssen, um ihr Aufschmelzen zu verhindern.
Die erfindungsgemäßen Heizelemente aus Lanthanidenchromit mit "zulegierter" Siliciumverbindung sind darüber hinaus für den Gebrauch in oxidierender Atmosphäre (aber selbstverständlich auch in neutraler Atmosphäre) über Zeitdauern von beliebiger Länge geeignet. Schließlich kann der Betrieb dieser Elemente während dieser Zeitdauern ohne Nachteil bei der Maximaltemperatur aufrechterhalten werden.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Heizelementes umfaßt beispielsweise folgende Schritte: In einer ersten Stufe erfolgt die Herstellung von Lanthanchromit in einem Strahlungs- oder Plamaofen ausgehend von Chromoxid und Lanthanoxid, die in stöchiometrischen Mengen gemischt verwendet werden. Das erhaltene Produkt wird zu einem Pulver mit einer Korngröße zwischen I und 5 /U zerkleinert, zu dem in angemessenen Mengen (zwischen 5 und 20 %>) einer vorzugsweise .
209815/1188
unter den oben angegebenen Produkten ausgewählten SiIiciumverbindung zugesetzt werden.
Die so gebildete Mischung wird dann innerhalb einer
isostatischen Presse unter Drucken von 1,5 bis 5 t/cm endgültig ausgeformt unter Herstellung eines Teils mit einer Dichte, die zwischen 90 und 95 % der theoretischen Dichte schwankt. Abschließend wird der Presskörper innerhalb eines Ofens in leicht oxidierender Gasatmosphäre mit einem Haltepunkt bei I650, 1700°C I bis 2 Stunden lang gebrannt. Während dieses Abschnitts findet die partielle Umwandlung der Siliciumverbindung in Siliciumoxid und Umhüllung der Lanthanchromitkörner statt. Man unternimmt dann Aufheizversuche mit stufenweiser Temperaturerhöhung um 100 bis 2000C pro Stunde mit einem längeren Haltepunkt bei IbOO0C.
209815/1188

Claims (4)

  1. 2H9764
    Patentansprüche
    Elektrisch leitende Heizelemente -für_ einen Betrieb von Zimmertemperatur bis zumindest 20000C in oxidierender Atmosphäre und über längere Zeitdauer hinweg, gebildet aus einem Lanthanidenchromit in Kombination mit einem variablen Anteil an zumindest einer oxidationsbeständigen Siliciumverbindung.
  2. 2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lanthanidenchromit durch Lanthanchromit gebildet wird.
  3. 3· Heizelement nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Anteil der Siliciumverbindung zwischen 5 und Gew.-# liegt.
  4. 4. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumverbindung durch Molybdänsilicid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid oder eine Mischung von Molybdänsilicid und Zirkoniumborid gebildet wird.
    209815/1188
DE19712149764 1970-10-05 1971-10-05 Elektrisch leitende Heizelemente Pending DE2149764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7035867A FR2109151A5 (de) 1970-10-05 1970-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149764A1 true DE2149764A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=9062268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149764 Pending DE2149764A1 (de) 1970-10-05 1971-10-05 Elektrisch leitende Heizelemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3730911A (de)
BE (1) BE773401A (de)
DE (1) DE2149764A1 (de)
FR (1) FR2109151A5 (de)
GB (1) GB1308437A (de)
IT (1) IT943125B (de)
NL (1) NL7113641A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307431A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Commissariat Energie Atomique Four a elements chauffants ceramiques
US5472720A (en) * 1992-06-17 1995-12-05 Mitec Scientific Corporation Treatment of materials with infrared radiation
US5350927A (en) * 1992-06-17 1994-09-27 Mitech Scientific Corp. Radiation emitting ceramic materials and devices containing same
FR2740258B1 (fr) * 1995-10-19 1997-12-12 Electricite De France Procede de fabrication d'une resistance chauffante pour four electrique
KR101762159B1 (ko) * 2016-02-24 2017-08-04 엘지전자 주식회사 면상 발열장치, 이를 포함하는하는 전기 레인지 및 그 제조방법
KR102091251B1 (ko) * 2018-08-21 2020-03-19 엘지전자 주식회사 전기 히터

Also Published As

Publication number Publication date
IT943125B (it) 1973-04-02
US3730911A (en) 1973-05-01
FR2109151A5 (de) 1972-05-26
BE773401A (fr) 1972-01-31
NL7113641A (de) 1972-04-07
GB1308437A (en) 1973-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558662A1 (de) Keramik-Verbund-Werkstoff
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE3016872A1 (de) Keramikkomponente fuer eine mhd- elektrode
DE3734274A1 (de) Elektrisch isolierender, keramischer, gesinterter koerper
DE1180014B (de) Galvanisches Brennstoffelement zum Umsetzen von Gasen
DE1286650B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten, verhaeltnismaessig nichtporoesen, spaltstoffbeladenen Kohlenstoffkoerpern fuer Kernreaktoren
DE2245717A1 (de) Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69906804T2 (de) Keramischer zünder mit hoher oxidationsbeständigheit und verfahren zur herstellung desselben
DE2710628A1 (de) Als zuendelement geeigneter koerper aus siliciumcarbid-teilchen und verfahren zu seiner herstellung
DE2149764A1 (de) Elektrisch leitende Heizelemente
DE1169593B (de) Kathode hoher Elektronenemission
DE2655726C2 (de)
DE1471080A1 (de) Feuerfester Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE282748C (de)
DE1771019A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken aus neutronenabsorbierenden Graphitprodukten
DE2910841A1 (de) Spannungsabhaengiges widerstandsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2501894A1 (de) Elektrisches widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung
DE2038645C3 (de) Verwendung von Hafnium-, Zirkonium- und oder Tantalnitrid als Werkstoff für Elektroden
DE1646435B1 (de) Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2393761A2 (de) Varistorkeramik, vielschichtbauelement umfassend die varistorkeramik, herstellungsverfahren für die varistorkeramik
DE2435657A1 (de) Keramik-metall-werkstoff
DE102005024623B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Glühstiftes für eine Glühkerze
DE2905481A1 (de) Verfahren zum modifizieren der elektrischen eigenschaften eines seltene erden-chromit-materials
DE1446978B2 (de) Warmfester, langgestreckter, stab- oder rohrförmiger Körper mit SiIiciumcarbidgeriist und Verfahren zu seiner Herstellung