DE1283394C2 - Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material - Google Patents
Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem MaterialInfo
- Publication number
- DE1283394C2 DE1283394C2 DE1964N0025386 DEN0025386A DE1283394C2 DE 1283394 C2 DE1283394 C2 DE 1283394C2 DE 1964N0025386 DE1964N0025386 DE 1964N0025386 DE N0025386 A DEN0025386 A DE N0025386A DE 1283394 C2 DE1283394 C2 DE 1283394C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gap
- metal
- container
- shaped space
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 28
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 32
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 18
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 11
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 claims description 2
- -1 dimethylsiloxane Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N (3ar,5s,6s,7r,7ar)-5-(difluoromethyl)-2-(ethylamino)-5,6,7,7a-tetrahydro-3ah-pyrano[3,2-d][1,3]thiazole-6,7-diol Chemical compound S1C(NCC)=N[C@H]2[C@@H]1O[C@H](C(F)F)[C@@H](O)[C@@H]2O UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N 0.000 claims 1
- NPRYCHLHHVWLQZ-TURQNECASA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynylpurin-8-one Chemical compound NC1=NC=C2N(C(N(C2=N1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C NPRYCHLHHVWLQZ-TURQNECASA-N 0.000 claims 1
- 229940125936 compound 42 Drugs 0.000 claims 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- 239000002470 thermal conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 1
- 241001112285 Berta Species 0.000 description 1
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/08—Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/28—Tubular capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
InL CL:
HOlg
Nummer: 1283 394
21. November 1968
10. Juli 1969
On
CO
00
CM
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen,
im wesentlichen zylinderförmigen Körper aus fonnfestem dielektrischem Material, bei dem wenigstens
eine der Stromzuleitungen aus einem mit je einem Ein- und Auslaß versehenen metallenen Behälter für
ein Kühlmittel besteht und bei dem sich zwischen einer parallel zur benachbarten Oberfläche des
dielektrischen Körpers verlaufenden Wand des Behälters und dieser Oberfläche ein spaltförmiger
Raum befindet, der wenigstens teilweise mit einem sowohl die Elektrizität als auch die Wärme gut
leitenden Material ausgefüllt ist.
Es ist üblich, insbesondere bei Hochfrequenzgeneratoren für Hochfrequenzerhitzungszwecke,
Keramikkondensatoren zu verwenden und diese Kondensatoren zur Erhöhung ihrer Belastbarkeit mit
Hilfe eines Kühlmittels, gewöhnlich einer Kühlflüssigkeit, wie Wasser, zu kühlen. Man kann dieses
Kühlmittel mit der mit einem elektrisch leitenden •o Belag versehenen Außenwand oder Innenwand oder
beiden dieser gewöhnlich in Form eines Topfes oder eines Zylinderrohres ausgebildeten Kondensatoren in
direkte Berührung bringen. Es ist auch bekannt, im dielektrischen Körper selbst einen oder mehrere mit- as
einander in Verbindung stehende Hohlräume vorzusehen und diese Räume vom Kühlmittel durchströmen zu lassen. Diese bekannten Ausführungsformen haben den Nachteil, insbesondere wenn als
Kühlmittel Wasser verwendet wird, daß das Kühlmittel den leitenden Belag chemisch angreifen und
in den Keramikkörper eindringen kann, wodurch die Durchschlagsspannung herabgesetzt werden kann.
Bei Bruch des Keramikkörpers kann der Kreis des Kühlmittels offen werden und auslaufen.
Diese Nachteile werden bei einer anderen bekannten Ausbildung eines gekühlten Keramikkondensators obiger Art vermieden, bei dem der
Innenbelag des rohrförmigen Kondensatorkörpers aus einem gleichzeitig als Stromzuleitungselement
dienenden Metallrohr besteht, durch welches das Kühlmittel fließen kann. Der rohrförmige Belag liegt
bei diesem bekannten Kondensator direkt an der Innenwand des Keramikrohres an oder ist mit
diesem mittels einer Lotschicht auf der Innenwand des Keramikrohres gut elektrisch und wärmeleitend
verbunden. Diese bekannte Ausführungsform hat den Nacnte'!» daß bei Temperaturänderungen leicht
mechanische Spannungen auftreten können und daß entweder der Innendurchmesser des Keramikrohres
und der Außendurchmesser des Metallrohres durch Schleifen genau aufeinander abgestimmt sein müssen
Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens
an einem Ende offenen, im wesentlichen
zylinderförmigen Körper aus formfestem
dielektrischem Material
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Horst Auer, Patentanwalt,
2000 Hamburg
Als Erfinder benannt:
Bertas Leendert Nahuijsen,
Eindhoven (Niederlande)
oder ein zwischen diesen etwa vorhandener Raum vom Lötmaterial, das beim Erstarren schwindet, nur
unvollständig ausgefüllt wird (deutsche Patentschrift 489).
Die Erfindung bezweckt, einen Kondensator der obenerwähnten Art zu schaffen, bei dem die erwähnten, den bekannten Kondensatoren anhaftenden
Nachteile beseitigt werden und für dessen Herstellung keine hohen Anforderungen hinsichtlich
Toleranzen gestellt werden.
Der elektrische Kondensator nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß der spaltförmige
Raum zwischen der aus einem nicht ferromagnetischen Metall bestehenden Behälterwand und der benachbarten Oberfläche des dielektrischen Körpers
wenigstens einen Millimeter breit ist, daß das gut elektrisch und wärmeleitende Material in Pulverform eingefüllt ist und daß die Oberfläche des
dielektrischen Körpers wenigstens an den Stellen, an denen sie mit dem pulverförmigen Material in Verbindung steht, mit einem elektrisch leitenden Belag
versehen ist.
Bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung besteht das eingefüllte Material aus einem
Pulver aus nicht ferromagnetischem Metall, vorzugs-
909 621/335
weise Silber. Bei Verwendung von Silber wird bei etwaiger Oxydation der Pulverteilchen die elektrische
und Wärmeleitung zwischen der Obernache des dielektrischen Körpers und der benachbarten Wand
des Behälters nicht oder nur wenig beeinflußt. Man s kann grundsätzlich aber auch ein pulverförmiges
Material verwenden, das infolge von Oxydation eine gewisse Verschlechterung der elektrischen und
Wärmeleitungseigenschaften aufweist, wenn nur dafür gesorgt wird, daß das Material im spaltförmigen
Raum beim Einbringen praktisch oxydfrei ist und dies auch bleibt. Dies kann nach einer Weiterbildung
der Erfindung dadurch erreicht werden, daß der spaltförmige Raum mittels eines Kunststoffes gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Diese Ab-
dichtung kann dazu benutzt werden, im spaltförmigen Raum mit dem feinverteilten Material eine
nicht oxydierende Atmosphäre, z. B. von Stickstoff, aufrechtzuerhalten.
Für einen guten Füllfaktor des spaltförmigen μ Raumes mit dem feinverteilten Material ist es
günstig, wenn dieses Material aus einem Gemisch kernförmiger und plattenförmiger Teilchen besteht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der zwei im Querschnitt dargestellte
Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 einen in einer öffnung einer Wand befestigten rohrförmigen Kondensator mit Innenkühlung und
Fig. 2 einen sowohl innen als auch außen gekühlten Kondensator mit einem topfförmigen dielektrischen Körper.
Der in Fig. 1 dargestellte Kondensator besteht aus einem mit einem leitenden Innenbelag 2 und
einem leitenden Außenbelag 3 versehenen rohrförmigen Körper 1 aus Keramikmaterial. Der Innenbelag 2 verläuft bis zu den beiden Endflächen des
Rohres 1, der Außenbelag 3 läßt an den beiden Enden ringförmige Teile 4 des Rohres 1 unbedeckt.
Die Beläge 2 und 3 bestehen je aus einer dünnen Metallschicht, vorzugsweise aus Silber, die z. B.
durch Erhitzung einer stellenweise auf die Wand des Rohres 1 aufgebrachten Silbersuspension erzielt ist.
Mit dem Außenbelag 3 ist elektrisch und mechanisch, z. B. durch Löten, ein Metallring 5 verbunden,
der einen Flansch 6 besitzt. Mittels des Flansches 6 ist der Kondensator auf einer Metallplatte 7 montiert,
wobei der Körperl durch eine öffnung8 dieser Platte reicht. Der Kondensatorstrom kann über diese
Platte und den Ring S mit Flansch 6 dem Belag 3 zugeführt werden. Für die Zuführung des Kondensatorstromes zum Belag 2 auf der Innenwand des
Rohres 1 ist koaxial innerhalb dieses Rohres ein aus Metall bestehender Behälter 9 angeordnet. Dieser
Behälter besteht aüs einem rohrförmigen Teil 10 mit einem Durchmesser, der nicht mehr als 1 bis 2 cm
kleiner, vorzugsweise nur einige Millimeter kleiner ist als der Innendurchmesser des Keramikrohres 1,
und aus zwei Deckelnll bzw. 12, mit denen der rohrförmige Teil 10 an seinem oberen bzw. unteren
Ende verschlossen ist Im Deckelll ist ein Auslaß 13 und im Deckel 12 ein Einlaß 14 für ein durch
den Behälter9 fließendes Kühlmittel, z.B. Wasser, angebracht. Der Behälter 9, der aus einem nicht
ferromagnetischen Metall, wie Kupfer oder Messing, besteht, ist mit dem Innenbelag 2 mittels eines den
Zylinderraum 15 zwischen dem Rohr 10 und dem Belag 2 ausfüllenden feinverteilten Materials 16 in
elektrischem und wärmeleitendem Kontakt. Dieses Material, das sowohl gut wärmeleitend als auch gut
elektrisch leitend sein muß, besteht vorzugsweise aus einem Pulver eines nicht ferromagnetischen Metalls
bzw. einer nicht ferromagnetischen Metallegierung. Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der
Raum 15 mit Silberpulver ausgefüllt, dessen Teilchen Abmessungen von etwa IOMikron haben. Es
ist günstig, den Raum 15 mit einem Metallpulver zu füllen, das aus einem Gemisch kornförmiger und
plattenförmiger Teilchen besteht, z. B. in einem Verhältnis von etwa 1:1. Statt Silberpulver kann auch
ohne weiteres versilbertes Kupferpulver verwendet werden, obwohl die elektrische Leitung und Wärmeleitung dieses Pulvers etwas ungünstiger sind als die
von Silberpulver. Es ist für den elektrischen und wärmeleitenden Kontakt zwischen dem rohrförmigen
Teil 10 des Behälters 9 und dem Innenbelag 2 günstig, wenn das pulverförmige Material 16 im
spaltförmigen Raum 15 eine verhältnismäßig große Füllungsdichte hat. Dies kann dadurch erreicht werden, daß beim Füllen des Raumes 15 mit dem leitenden pulverförmigen Material der Kondensator
vibriert wird. Es hat sich ergeben, daß auf diese Weise ein Füllfaktor von annähernd 50 bis 6Ö°/o
erreichbar ist. Der spaltförmige Raum 15 mit dem pulverförmigen Material 16 ist an seinem oberen
bzw. unteren Ende durch eine Kunststoffmasse 17 bzw. 18 verschlossen. Diese Kunststoflmassen bedecken dabei den Rand des Deckels 11 bzw. 12, die
Stirnflächen des Rohres 1 und die sich an diesen anschließenden, nicht vom Belag 3 bedeckten ringförmigen Teile 4 der Außenfläche des Rohres 1. Die
Kunststoffmassen können aus einem gehärteten Epoxydharz bestehen. Im Zusammenhang mit möglichen dielektrischen Verlusten in diesen Kunststoffmassen bei hoher Frequenz ist es oft günstiger, eine
elastomere organische Silikonverbindung, z. B. ein Dimethylsiloxanpolymer, zu verwenden.
Die Verwendung der Kunststoffabdichtungen 17 und 18 macht es möglich, im Raum 15 mit dem
Material 16 ein nicht oxydierendes Gas, wie z. B. Stickstoff, zu verwenden, wodurch es andererseits
möglich wird, als Material 16 ein Metallpulver zu verwenden, dessen elektrische und wärmeleitende
Eigenschaften durch Oxydation der Oberfläche der Pulverteilchen ungünstig beeinflußt werden könnten.
Die Verwendung eines solchen nicht oxydierenden Gases gestattet z. B. unbedenklich die Verwendung
von Kupfer- oder Messingpulver als Füllmaterial zwischen dem Rohr 10 und dem Belag 2.
Es ist bemerkenswert, daß, wenn der RaumlS oxydierendes Gas enthalten kann, nicht nur die Verwendung von Silberpulver vorzuziehen ist, sondern
es auch günstig ist, die Außenwand des rohrförmigen Teils 10 des Behälters 9 zu versilbern. Dies ist an
sich ohnehin günstig,, um die elektrischen Verluste klein zu halten.
Der Kondensator nach Fig. 2 besteht aus einem topfförmigen und mit einem Wulstrand 23 versehenen dielektrischen Körper 21, der aus Keramikmaterial mit einer verhältnismäßig hohen Dielektrizitätskonstanten hergestellt ist. Bei diesem topfförmigen Körper, der im Gegensatz zu der üblicheren
Topfform mit halbkugelförmigem Boden einen flachen Boden besitzt, ist die Innenwand mit einem
nahezu bis zum oberen Rand verlaufenden leitenden Belag 22 und die Außenfläche nahezu bis zum aus-
Claims (8)
1. Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen
zylinderförmigen Körper aus formfestem dielektrischem Material, bei dem wenigstens eine der
Stromzuleitungen aus einem mit je einem Ein- und Auslaß versehenen metallenen Behälter für
ein Kühlmittel besteht und bei dem sich zwischen einer parallel zur benachbarten Oberfläche des
dielektrischen Körpers verlaufenden Wand des Behälters und dieser Oberfläche ein spaltförmiger
Raum befindet, der wenigstens teilweise mit einem sowohl die Elektrizität als auch die Wärme gut
leitenden Material ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der spaltförmige Raum
(15) zwischen der aus einem nicht ferromagnetischen MetaU bestehenden Behälterwand (10) und
der benachbarten Oberfläche des dielektrischen Körpers (1) wenigstens einen Millimeter breit ist,
daß das gut elektrisch und wärmeleitende Material (16) in Pulverform eingefüllt ist und daß die
Oberfläche des dielektrischen Körpers wenigstens an den Stellen, an denen sie mit dem pulverförmigen
Material in Verbindung steht, mit einem elektrisch leitenden Belag (2) versehen ist.
2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (16)
aus Pulver eines nicht ferromagnetische!! Metalls besteht
3. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Silber ist.
4. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver
aus einem Gemisch komförmiger und plattenförmiger Teilchen besteht.
5. Elektrischer Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die dem spaltförmigen Raum (15) zugewandte Seite der Behälterwand (10) versilbert ist.
6. Elektrischer Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der spaltförmige Raum (15) mittels eines Kunststoffes (17, 18) gegen die Umgebung abgedichtet ist
7. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem spaltförmigen
Raum (15) eine nicht oxydierende Atmosphäre aufrechterhalten wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer großen FiiUungsdichte der Kondensator beim Füllen des spaltförmigen Raumes mh S
dem feinverteilten Material in Vibration versetzt wird
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 903 489.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL296950 | 1963-08-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1283394B DE1283394B (de) | 1968-11-21 |
DE1283394C2 true DE1283394C2 (de) | 1969-07-10 |
Family
ID=19754976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964N0025386 Expired DE1283394C2 (de) | 1963-08-21 | 1964-08-18 | Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE652026A (de) |
DE (1) | DE1283394C2 (de) |
GB (1) | GB1015040A (de) |
NL (1) | NL296950A (de) |
SE (1) | SE300471B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150744C2 (de) * | 1981-12-22 | 1983-12-08 | Draloric Electronic GmbH, 8672 Selb | Elektrischer Kondensator mit Flüssigkeitskühlung |
GB2135124B (en) * | 1983-01-26 | 1986-10-08 | Draloric Electronic | Electrical capacitor with liquid cooling |
US4472757A (en) * | 1983-05-05 | 1984-09-18 | Draloric Electronic Gmbh | Electric capacitor with liquid cooling |
CN116352075B (zh) * | 2023-04-03 | 2023-11-07 | 潮州三环(集团)股份有限公司 | 一种复合铜粉及其制备方法和应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE903489C (de) * | 1938-04-27 | 1954-02-08 | Lorenz C Ag | Kondensator mit festem, insbesondere keramischem Dielektrikum |
-
0
- NL NL296950D patent/NL296950A/xx unknown
- BE BE652026D patent/BE652026A/fr unknown
-
1964
- 1964-08-18 DE DE1964N0025386 patent/DE1283394C2/de not_active Expired
- 1964-08-18 SE SE996964A patent/SE300471B/xx unknown
- 1964-08-18 GB GB3369764A patent/GB1015040A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE903489C (de) * | 1938-04-27 | 1954-02-08 | Lorenz C Ag | Kondensator mit festem, insbesondere keramischem Dielektrikum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE652026A (de) | |
GB1015040A (en) | 1965-12-31 |
NL296950A (de) | |
SE300471B (de) | 1968-04-29 |
DE1283394B (de) | 1968-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0670963B1 (de) | Elektrochemischer aktor | |
DE1464128A1 (de) | Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2543782A1 (de) | Niederspannungs-kurzschlusschalter | |
DE1283394C2 (de) | Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material | |
DE2448497B2 (de) | Röntgenstrahler mit einer ein zylindrisches Metallteil und mindestens ein keramisches Isolierteil aufweisenden Röntgenröhre und mit wenigstens einem Anschlußteil | |
DE2012440B2 (de) | Halbleiteranordnung fuer gasdicht abgeschlossene scheiben foermige halbleiterelemente | |
DE3032338A1 (de) | Elektrische zuendvorrichtung | |
DE102019124593A1 (de) | Kühlsystem | |
EP3754702A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines kühlkörpers | |
DE2322372C3 (de) | Mehrpoliges Vakuumschaltgerät mit isolierstoffgekapselten Schaltgefäßen | |
DE2316138C2 (de) | Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsleitung | |
DE3640801A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1994001U (de) | Kryogenischer schalter. | |
DE510598C (de) | Elektrischer Trockengleichrichter | |
DE1464203A1 (de) | Isolieranordnung | |
DE1947119C2 (de) | Rohrförmiger, flüssigkeitsgekühlter elektrischer Kondensator | |
DE1117683B (de) | Gasdichte, durch ein umlaufendes Kuehlmittel gekuehlte Durchfuehrung mit rohrfoermigem Isolierkoerper fuer hohe Stromstaerken | |
DE1589983C3 (de) | Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß | |
DE368677C (de) | Strom-Ein- oder -Durchfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer Hochspannung | |
DE1276189B (de) | Regeltransformator in Sparschaltung | |
DE874493C (de) | Zuendelektrode fuer Dampfentladungsgefaesse | |
DE2534468B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren | |
DE2040854A1 (de) | Verfahren zum Bedienen selbstsinternder Elektroden und eine Elektrodenstruktur zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1973009U (de) | Halbleiterbauelement. | |
DE2554464B2 (de) | Elektrischer Widerstand |