DE1994001U - Kryogenischer schalter. - Google Patents
Kryogenischer schalter.Info
- Publication number
- DE1994001U DE1994001U DEA27461U DEA0027461U DE1994001U DE 1994001 U DE1994001 U DE 1994001U DE A27461 U DEA27461 U DE A27461U DE A0027461 U DEA0027461 U DE A0027461U DE 1994001 U DE1994001 U DE 1994001U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- superconducting
- contact
- switch according
- conductors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 13
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims 3
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 36
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R35/00—Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/002—Very heavy-current switches
- H01H33/004—Very heavy-current switches making use of superconducting contacts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/882—Circuit maker or breaker
Landscapes
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE "" PÄ-P ΠΊ ζ 73 Ί ΐ Ö 7
fDr.-ln8. HANS RUSCHKE f.M, D U I ü Y ü I * J U. / -
AGUUR
; ::- '■':_ Ä1Q44
A 27 461/21C Gbm
Av c ο Corporation,: lew- Xörfc>7 / lew/'tork, IT.St
■ Xryogenischer>
Solialter
Die Irfindung bezieht sich auf.elektrische .
Schalter, die "bei kryogenis^hen iemperatiiren Z;,B. /b:ei
der üeffiperatur des flüssigen Heliums verwendet werden
sollen. :: : ;λ.: '-; ; . / ■ -.■■-.",
Bei supraleitenden EiiErichtuiigen werden
Supraleiter in verschiedenen Äusftihrraigen TDenutzt*
Hie meisten,, für solche Sinrichtungen in Betracht : ; .
Ikommenden Terwendungszwecke hängen von der Erzeugung. ■:.
ein es kr äf tigen Ilagn etf e Ide s aTo, und. in viel en lall en
ist ein Stromfluss mit einer Stärke von 600-Jmpere.
un.d mehr erforderlich« :/ :- : \ : :
'.■.". -2 - \ / A; 1044 —
Bei den meisten supraleitenden- Mnrichtungen
werden gegenwärtig supraleitende Spulen oder. Wicklungen
verwendet, die im allgemeinenüber !reiter an eine äussere
Gleichstromquelle anges-ehli-ssen-.-werden.,, welche.
.*" leiter mindestens in der l"ähe der Spulen"supraleitend
sind* Soll in der Spule beständig ein Strom fIiessen,
so werden die Leiter durch eine supraleitende Überbrückung
verbünd en. Wenn die Spüle aufgeladen^ werden
: soll* so v;ird die überbrückung in. normaler Ifeise be
trieben,- und wenn ein beständig fliessender Strom-erzeugt
werden soll, so wird zugelassen, dass die Überbrückung supraleitend wird» ./ -. : .
Bei solcnen Spulen und besonders bei denenj
die starke Kagnetfelderverzeugen sollen, entstenen
Terluste niciLt nur in den 1 eitern, die .den Strom von
einem äusseren Stromkreis aus z:ur Spule leiten, sondern
.' ' ' -: ■ ■.. . ■ auch in der normalerweise "supraleitenden- tlberbrückung,
welche Terluste oftmals die Haupt quell en:, des Snergi e- -...
verbrauch-s in der Einriclitung darstellen.. Wird die. .
Spule kurzgeschlossen, nachdem, ein Stromfluss mit der
gewünschten Stärke erzeugt worden, ist, so: kann, dieser
Stromfluss eine unendlich lange Zeit bestehen* lach
der Herstellung der supraleitenden tjberbrüekungsverb'indung
kann der Stromfluss aus - der Stromquelle.auf den
Wert lull herabgesetzt werden, wodurch,die iouleVsche
Aufheizung
- ■'■■■-■ 3 -'■■■■ -■;',/,: '■■:'-'■--.■ .. ■ A 1O44-- Ί:.:././.:/
Aufheizung der Leiter vermieden, wird. Da. andererseits
die Stromleiter für die Aufrechterhaltung des : Strom-;
flusses nicht mehr "benötigt werden, so. können dieae-, .
wenn gewünscht j aus der Eiarieht ung entfernt: werden,;
Wird die Ü&erTDrüeküng dureh .thermische Kittel
in den Iformalzrastand. irersetzt, so- erfolgt eine. s:>tarfce .
Erhöhung der in der supraleitenden. ümgeBung. erzeugten; .
Wärme» Bei den älteren ÜTDerlorlickungen, die während des■,'.
Aufladens oder Entladens. der Spule einen StroBükreis:^ . ~
darstellen j der zwar einen .Widerstand aufweist,, .jedoch
an sich geschlossen ist, .f Ii esst während des. Auflad ens Λ
oder Entladens ein schwacher Strom, der in der liter,- '.
"briicfcung Joule1 sehe Wärme erzeugt» Dies, ist eine JOlge
des kleinen Terhältnisses; des Widerstandes der tt"ber- .
Torückung zur Impedanz der Spüle. : . =■■".,:-" . ' . - Λ
Die Erfindung-sieht einen, elektrischen Schalter vor,, der "bei kryogenisehen Temperat^en -verwenddt
werden kann, und. der. zwei Kontakte aufweist,, τόη denen..
jeder Kontakt aus einer lläche eines nicht-supräleitenden
Metalls lie steht-, ^ die mit einem Supraleiter elektrisai
TerTDunden ist} wobei Mittel zum. Sc hli ess en; des Schalters Torgesehen sind, die.die: genannten flächen unter ..
einem so hohen Druck mit einander in Berührung. Toringen, ;,
dass zwi.sohen den Flächen" der. geringstmögliche Kontaktwiderstand
"besteht. ■: - ■"" " ': : ■ . :
Die
-■-■4·: - ; : ■■■. ■";';.■ ■, ■ ■ .:. '■■■;■ - ■■■'.■ ■■■;■ ^- ; Ä.IÖ44;; V -^ ::'■■;:.
Die Erfindungwird nunmehr win Verbmdmg mit
supraleitenden. Nebenschluss— oder Überbrückungsverbin- düngen
beschrieben, ist "jedoch nichtauf. diese /beschränk^
InL Betrieb einer elektromagnetischen Pumpe z,B.,:die s
Mittel zum magnetischen. Induzieren eines TDeständigen - .-■-.
Stromflusses in einer supraleitenden Spule .oder dergl-eichen
aufvreisty können zwei Schalter nach der Erfindung ■
"benutzt werden,- mit denen in. der . elektrOmagnetischen- Pumpe
der Strom Terstärkt werden ka.wif der zuvor in ..;
der aufzuladBnden Spule erzeugt worden ist.."Es .war- 'bisher oftmals tiblichy zu diesem. Zweck.. Heizelemente zu ■verwenden.,;
um. einen Teil des supraleitenden Stromkreises ;
in den HO rmal zustand zu Terse t ζ en. Durch Verwenden eines
Schalters nach der Erfindung kann larmeenergle; ^eing,e-:- ;
spart, werden, die in der. eine niedrige temperatur auf-.'
weisenden Umgebung ■verToraucht wird?;-wenn- ein thermischer
Schalter "benutzt wird, un.d. aus s er dem kann die Zeit wr— ,
kürzt werden,, die für jede Periode- der -elektromagneti—
sehen Pumpe benötigt wird» Weiterhin ist .es bei: supra- :.
1 eitenden Bnergiespeieherspul en of tmals erwünscht.,.-- einen
Schalter zur Verfügung zu,-haben, - der als Eebenschluss .;'-■
mit einem geringen Widerstand wirkt, um die .Spule;fcurzzuschliessen,
so dass magnetische Energie gespeichert ..""..
werden kann, bis diese in einem ausseien Stromkreis., b« .
nötigt mrd,. und welcher Schalter als offener.Stromkreis
; '"wirkt»
wirkt, wenn die in der Spule gespeioherte· ErLergie. - . - -."
einem äusseren Stromkreis;: zugeführt werden soll., lird
der Schalter zum Entladen, der φΛβ _geaffnet, so^mss ■..
dieser nicht nur eine sehr, grosse und vorzugsweise^;. :
unendlich grOsse Impedanz; ^aufweisen, sondern auch spannungsf
est für die. Spannungen sein, die während der Ent-ladung
erzeugt werden* lür .diese Z'wecke- kann, ein Schalter
nach der BrfindungTrerwendet werden,;-da ;:er :in ge- Λ
öffnet em Zustand gut isoliert undÜlDergangsspannungen .ohne
Schaden widersteht»; : :.;- . .: . . -' : :■, ^ .
■ Eine "bevorzugte Jlusf ührung: ;des ächalters y. :: _
nach der:, Srfindung weist; auf ein;-Schalter"blockglJäL mit
spraleitenden Drähten^^die-'in einen erstenj; aus einem
normsJLen Metall "bestehenden flachen leiter 'eingebettet
sind,: z.B. aus Kupfer,; de seen freiliegende Hache/vorzugsweise,
mit einem .dünnen Belag auö Silber-versehen" ; ':
ist, ein Schalterzungenglied mit einem ζ weiten ;f lachen Iieiter,.- der im,.wesentliehen- dem; erstgenannten ilachen ■"
Leiter -gleicht, dessen .einen Silberbelag tragende
ehe : der mit Silber belegten ELäehe ;des ersten.. D
gegenüberstehend angeordnet ist-., und. Betätigungsmittrel,
die mindestens einen der leiter "bewegen und mindestens
einen wesentlichen.Teil "der: mit Silber lael^ten Eläehen:
unter Druck mit einander in Berührung bringen«-~::: - -:; ":
. . Der Schalterkann^für ;alle ;pa^£tisch%n Zwecke;
als Überbrückung O'der"'-als"':ITe.b;easGliLus:a: benutzt, dessen V;
Widerstand im. normalen Betrieb Ternaenlassigbar-klein :
ist, so dass während- des: Sin- und Ausschalt ens der Spule die Erzeugung von Wärme iai iTebensönluss '.-Vermieden
wird· '-/,_-." . ■-;. _ ; ■"..
Der Schalter kann bei" supr-aleitäaen -Sempera^ ^
turen. in einer supraleitenden Umgebung mechanisch be-- ·
tätigt werden. ." . ■..-. ^r ; - : / _ V:-.:- - - :
\ D'er Schalter beseitigt für: alle .praktischen
Zwecke die Joule1 sehe Erwärmung in" supraleitenden HebenschXüssen
oder tJberbrüekangen und die l"otwendigfceit, ■
in. einer supraleitenden .TOmg-ebung'-'Eeiziel^me^t-e^Ter/wend^?!,
zu. müssen.,, um einen iOeil des" supraieitenTden -Stromkreiseε
in den Normalzustand z;u Tersetzten und/oder um. ineinem
Seil eines supraleitenden .Stromkreises .Wärme- zu erzeu- .,'
gen, der entweder *von thermlsohen ο der-; aiicht-thermi—.
sehen. Mitteln absichtlich in. dea Hormalzustand;:Tersetzt.
worden ist* . ■ -;. -: ;■;■■:. \ ; : V: " :';..- :;
Sie Erfindung ^-'wird nunmehr ausführlich /be- \
schrieben. Xä den: beiliegenden Zeichnungen: ist die V
* 1 eine Schnittzeichnungf"die in sehematischer :;
Darstellung eine, supraleitende Spüle als Anwendungsbel
spiel-for ,die;Erf indung zeigt, ; ::.
*.- 2 : . ■ eine s-ehaubildliche Dar st eil uag; eines Schalter
a nach der Erfindung, ; Λ : ■ / . . ; ν :^
eine schaubildliahe' Darstellung νοη /Einzel-heiten
des in der !fig» .2; : da-r gestell tem -
lig» 4 eine schaubildliche; .Bars»tellung des ,in der: "_■
Eg, 2 dargestellten Schalterblockgliedes . und die - / ;: - / .- .;".,.:.-." ;. ..:/, ; .;;- " /;;-. , .
Fig»- 5 eine doppelt-logarithmisciie Darstellung der; . ·
Teränderung des Oberfläehenwiderstände s mit!'
de r. And er ung de s .Brücke s b e__i wrschi eden en.
- - Met all en j- die- die Eon taktf lach en.: iron zwei .
. ; stabilisiertet Supraleitern bilden^ ;di.e Vbei".
einer Temperatur.TroÄ .4 »2 Kelvin, mit; .einander
.in Berührung stehen.;; . ;'. · . ; - :: /: . ■.-;.,■/.
Die FIg* 1 zeigt eine supraleitende./Spule I.,;..
stand 5.an eine äussere.^ Stromquelle^ z.B. an eine. Batterie
5 angeschlossen ist./Der Wider stand: 5 ermogii.cht ;
eine Einstellung der Starke-des von/der Batterie z:u.r -/
Spule fliessenden StrOmes· An die-Spule 1 ist.ferner
.Strombrücke angeschlossene/die aus dem Schalter 7 und
den leitern 8 und 9 besteht· Die Spule 1 und/, öle Strömbrücke 6 werde n.. auf. einer Φ emper atur gehalt en,. /di e ^unter
halb der kritischen temperatur für ;das; s:wpraleitende
Eaterial in der Spule 1 und.Inder/Strombrücke β-liegt,
- 8 — . . .■ .: " . A 1044
zu welchem: Zweck die Spule 1 md die Strombrücke β in
einer Umgebung 10 mit einer entsprechenden niedrigen !Temperatur angeordnet sind z!»B. in flüsiges. Helium
eingetaucht j das sich in einem I soli er behälter 11 ,-befindet.
' " . . ' ' _ -
Die Spule 1. kann aus einem supraleitenden . Drahtmaterial hergestellt werden,, das "die für den beabsichtigten
Zweck erforderlichen kritischen 3?eld- -lind
Supraleitereigenschaften aufweist· Die supraleitenden
Spulen werden geeigneterweise aus einem einzelnen supraleitenden
Draht hergestellt» Das für die leiter J- zu:.
wählende Material ist an sich bekannt* Im allgemeinen
werden die von der.. Strombrücke 6 zur Spule 1 verlauf enden Seile der-leiter 3 aus einem geeigneten supraleitenden "Drahtmaterial hergestellts das denselben Streinfluss
unterhalten kann wie die Spule* Die von der äusseren
Stromquelle 4 zur Strombrücke .6- verl-auf enden, leile
der Leiter■3»■die sieh nicht in der· Umgebung mit- der
niedrigeren Temperatur befinden, werden geeigneterweise
aus einem einen kleinen Widerstand aufweisenden
Material hergestellt z.-B» aus .!Kupfer,·. das· einen klelnfren
Widerstand aufweist als: die typischen supraleitend,
den Materialien im Eormalzustand» Durch Öffnen des
Schalters 7 und. durch Bchli essen des Schalters 4 - wird
in der Spule 1 ein beständiger Stromfluss erzeugt,
dessen
— 9 - . - A 1044 ■'
dessen Stärke rait Hilfe des; Eegelwiderstandes 5 eingestellt
werden kann» Wird hiernach der Schalter 7 geschlossen
U3o.d der »Schalter 4 geöffnet, so wird in der
Spule 1 ein "beständiger Stromfluss erzeugt J: der. durch
die Strombrücke 6 und die diese mit der Spule verbindenden Seile der Leiter 3 fliesst»
Die Pig» 2 zeigt: eine besondere Ausführung
des in die Strombrücke nach, der Fig* I eingeschalteten
Sehalters 7* Dieser Schalter soll in einer supraleitenden
Strombrücke nicht nur/starke Ströme in.der Grossen-.
Ordnung von mehreren hundert imp ere mit vernachlässig-bar
kleinen Terlusten leiten können sondern auch in
einen vollständig nichtleitänden Zustand umgeschaltet
werden können T ohne dass Wärme angewendet oder im ".".-'
Schalter ¥äriae erzeugt wird. Zu diesem Zweck muss -ein mechanisch zu betätigender Schalter vorgesehen werden,,
der im geschlossenen, oder stromleitenden Betriebszustand
wesentliche supraleitende Merkmale aufx^eist»
Der Schalter wx^st daher auf ein Schalterzungenglied
21, dessen Einzelheiten in der 51Ig. 3 dargestellt sind?
ein Schalterblockglied 2,2 9 dessen Einzelheiten in der.
'Pig» 4 dargestellt sind? und das das Schalterzungengliec
21 g£nimmt und erfasst^ einen Stössel 23; sowie ein
©lied 24"-, mit dem das Schalterzungenglied auf das
Schalterblockglied eingestellt werden kam, ■"sowie, eine
Welle 25,i
. - IG - A 1044 .'
Welle 25, die Glieder 26, die Hocken 27 und die Jndruckplatten
28 s die die elektrisch leitenden Teile
des Schalterblockgliedes und des Schalterzungengliedes
unter Druck mit einander in Kontakt bringen. .
- Das in den Figuren 2 und 3 dargestellte. - Schalteafungenglied
21 weist zwei leiter 34 und 35 aus einem,
supraleitenden Material 36 in Form mehrerer Drähte, auf s
die in einen Streifen 37 aus einem normalen Metallz.B.
ICupfer,. eingebettet sind, wodurch ein;£I!- stabilisierter B Supraleiter geschaffen wird.«
ils B stabilisiert tB wird ein Supraleiter. :
bezeichnet9 der in den supraleitenden Zustand zurtick-Ic
ehrt j .wenrL eine diesen in deu Formalzustand versetzende
Störung aufgehört hat3 z.*B-.. eine selbst erzeugte ;
( ein Sprung des Magnetflusses ) oder eine von aussen
her erzeugte Störung ( Tibration^. rashe äussere Feldränder ungs kurzzeitig zu starker Strom usw. )s.ohne dass
die Stärke des erregenden Stromes vermindert werden muss* Im allgemeinen kann ein.stabilisierter Supraleiter
im der Weise geschaffen werdens dass ein supraleitendes
Material in einen guten und thermischen Eontakt mit einer Unterlage gebracht wirdj deren Spannung-Strom
-Merkmale die eines einfachen Widerstandes sind3 wobei die Masse der lint erläge von dem Grad abhängt, bis zu.
dem der Leiter gekühlt wird» Im allgemeinen ist der
Querschnitt
- 11 ~ ; A 1044.
Querschnitt der Unterlage wesentlich grosser als der
des supraleitenden Materialsο - _ .
Die in der lig, 2 dargestellten Leiter können z.B* aus neun mit einem. Hiobium-Zirkonium-^Belag versehenen
Kupferdrahten bestehen, die einen Durchmesser von
ungefähr O525 mm aufweisen und in ein ICupferband mit
einer Breite von 12s7 mm. und mit einer Dicke ron 1 mm
eingebettet sind, welches Band ungefähr eine Stunde lang bei einer Temperatur von 560° O ausgeglüht wird.
Das aus den oben beschriebenen Leitern bestehende Schalterzungenglied ist "bei 41 an der Basis
ZoBo mittels elektrisch nicht-leitender Platten 43 und
am anderen Inde mittels einer Platte 44 und eines Gliedes
24 am Stössel 23 befestigt* Die inneren gerillten
Placken 34a und 35a des Teiles der Leiter 34 und 35,
die im Schalterblockglied sitzen, sind ζ»Β=durch Weichlöten Mt einem metallischen Terstärkungsglied 45 verbunden,
das ein Yerbiegen oder Verdrehen der Leiter
nahe am Schalterblockglied verhindern soll.
Bs wird darauf hingewiesen^ dass die Leiter
34 und 35 ungefähr um 90° verdreht sind, so dass" das
Schalterzungenglied vom Stössel 23 in. das Schalterblockglied
22 hineinbewegt und aus diesem herausbewegt
werden kann. Is wird ferner darauf hingewiesen,: dass
die glatten oder nicht gerillten Flächen 34To' und 35b
der
- 12 ~ - . A 1Q44
der Leiter 34 unä· 35 freil.iegeη. md mindestens nahe am
Schalterbloekglied ζ „Β* mittels herkömmlicher Elektroplattierungsverfahren
mit einem dünnen Silberbelag 46 verstehen sind. Das am weitesten aussen gelegene Ende
des Yerstärkungsgliedes 45 nahe am Stössel. 23 ist mit Ösen 47 versehen3 die an der Platte 44 ζ»B* mittels
Sehrauben befestigt sind· !fach der Darstellung in der
lig* ' 2 ist das elektrisch nicht-leitende Glied 2,4 mit
der Ptatte 44 und cfem Stössel 23 gelenkig verbunden^
so dass das Schalterzungenglied 21 mit dem Schalter-"blockglied
22 einen Elektrischen Kontakt bildetj der
geschlossen und geöffnet werden kann» Infolge der Verdrehung der Leiter 34 und 35 um 9ö ist das Schalterzungenglied an einer nahe an den Platten 43 gelegenen
8teile Tersehwenkbar, ohne dass der Supraleiter unterbrochen zu werden braucht.- . *
Es wird nunmehr.auf die Figuren 2 und 4 verv/iesens
aus denen zu ersehen ist, dass die Leiter 51 und 52s die im wesentlichen den Leitern des.Schalterzuiigengliedes
gleichen, läron den einander gegenüberstehenden5
elektrisch nicht-leitenden Blöcken 53 und 54
getragen werden, die ihrerseits auf den Stiften 55 1^a
56 -TDewegbar gelagert sind? so dass die Blöcke 53 und
54 und damit die Leiter 51 und 52 in. Richtung zu einander
hin- und herbewegbar sind, wobei die freiliegendei
glatten
- 13 - -A 1044
.glatten !Flächen 34b mid 35b der leiter 34 und 35 mit
den freiliegenden glatten flächen 51b und 52b der leiter
51 und 52 in Berührung gebracht werden können. Der von den Blöcken 53 und 54 entfernt gelegene Teil der
leiter 51 und 52 .wird von einem elektrisch nicht-leitenden
Befestigungsglied 59 3^1 der Basis festgehalten. Is
wird- darauf hingewiesen^, dass die glatten !flächen 51b
und 52b der Leiter 51 und 52 gleichfalls mit einem. Belag beispielsweise ausSilber versehen sind und den/betreffenden
glatten Flächen 35b und 34b der leiter 35 und 34 parallel gegenüberstehen^ wenn das Sehalterzungen
glied 21 ]i in der unteren o.der Schließstellung steht« >Wie
am testen aus der lig. 4 zu ersehen ists ist 3eder
.Leiter 51 und 52 ζ„Bodurch Weichlöten an zwei oder mehr
metallischen Haltezapf en 61 !befestigt? die in. den Ausnehmungen
62 von Schrauben 63 festgehalten werden.
Der obere Seil eines jeden Blockes 53 und 54
ist nach aussen hin abgeschrägt und wirkt, als führung
für das Schalterzungenglied t .und die. Blöcke sind mit
den einander gegenüberstehenden Schultern 64 versehen^ die als Anschläge wirken und die Abwärtsbewegung des
Schalterzungengliedes.begrenzen; so dass die Leiter 34
und 35 des Schalterzungengliedes 21 den Leitern 51
und 52 des Schalterblockgliedes 22 gegenuberstehens
wenn das Schalterzüngenglied 21 in der unteren Stellung
steht. ' ' -■ .
Die
- 14 - .. .A: 1044 Λ
Die durch die Glieder 26 mit einander verbundene Welle und die Socken 27 wirken in der herkömmlichen
Weise und bringen mindestens einen wesentlichen Teil der leiter 34 und 35 mit den Leitern 51'und 52
unter Druck in Berührung 3 wenn das Schalterzungenglied
21 in der unteren Stellung-steht»- ;
Wie aus dem obenstehenden Seil der Beschreibung zu ersehen ist? wird zum Schliessen des Schalters
der Stöseel 23 in !Richtung zur Basis 42 niedergedrückts
wobei die Leiter 34 und .35 des Schalterzungengliedes
in eine Stellung gegenüber den Leitern 51 und 52 des
Schalterblockgliedes 22 gebracht werden» Danach wird _
die Welle 25 gedreht? wobei die Socken 27 betätigt werden
und über die indr uckplatt en 28 die Blöcke 53 und
54 gegen die das Schalterzungenglied 21 drücken^ wobei
mindestens ein wesentlicher Teil der freiliegenden
!"lachen der Leiter unter Druck mit einander in Berührung
gebracht und in dieser Stellung festgehalten werden. Das Öffnen des Schalters erfolgt durch Umkehren der
beschriebenen Arbeitsvorgänge» Die Blöcke 53 und 54
können von nicht dargestellten federn so beaufschlagt werden, dass die Blöcke sich vom. Schalterzungenglied
21 entfernen5 wenn diese nicht arretiert werden,,, um
einen Gleitkontakt zwischen den Leitern zu vermeiden oder mindestens zu vermindern,,, wenn das Schalter zungen-
glied
- 15 - ■. Α.-1044
glied nach unten in die Schließstellung oder aus dieser heraus "bewegt wird» Is ist ferner nicht wesentlich,
dass "bei einem Schalter nach der Erfindung elektrisch
leitende leile ( die Leiter 34? 35$-- 5I5 52) in der dargestellten
besonderen Ausführung verwendet werdens oder de,ss die beschriebene Betätigungsvorrichtung benutzt
wird. Z.B* können das Schalterzungenglied und das Schalter
blockgli ed mit je einem, einzigen stabilisierten
Supraleiter ausgestattet werden (zwei Leiter weisen lediglich die grosste Eontaktfläche auf )s und die Betätigung
des Stössels und ^r Welle 25 kann durch einen einzigen Arbeitsvorgang, erfolgts oder anstelle einer
Bewegung in einer zu den Kontaktflächen parallelen Richtung^ v/ie in der lig, 2 dargestellt^, können ein .
oder mehrere stabilisierte Supraleiter so angeordnet v/erden$ dass die Bewegung in einer zu den Kontaktflächen
senkrechten Pachtung erfolgt (so dass keine Terdrehung um. 90° vorgesehen zu werden braucht* wie in der
Fig. 2 dargestellt )? um den Schalter zu schliessen
und zu öffnen. *. .
Da die elektrisch leitenden Heile des Schalter zungengli ede s und des Schalterblackgliedes ein.supraleitendestlaterialenthalten,
so besteht der einsige Widerstand im. Schalter aus dem Widerstand des normalen
Materials zwischen dem supraleitenden Materia,! und aus
dem
: : ■■■ ..ν- ■ /it
- 16 - ..-■;■ A 1044
dem Oberflächenwiderstand an den Kontakteeilen dieser
Leiter» Damit die !lachen zwischen, diesen "elektrisch
leitenden Gliedern so glatt wie möglich sind.? werden diese vorzugsweise in der beschriebenen Weise angeordnet»
so dass die Seiten der Unterlage der stabilisierten leiter mit einander Kontakt halsen. Hit anderen
¥ortens.die Seite , die die supr alifeit enden Drähte oäer
auch einen supraleitenden Streifen enthält, ist den
Kontakt fläch en abgewandt3die vor dem Eintauchen in die
supraleitende Umgebung gereinigt werden sollen.
Is wird nunmehr auf die lig. 5 verwiesen? die
in graphischer Barstellung den Widerstand der flächen
zwischen zwei stabilisierten Leitern bei supraleitenden
!Temperaturen zeigt ^. wobei die Hauptmasse, des Materials
aus Eupfer besteht^ und wobei diese Leiter in allen
lallen ausser einem !Fall auf ©^Kontaktflächen mit
verschiedenen Belägen versehen sind* Aus allen Kurven,
ist. zu ersehen3 dass .der Öberflächenwiderstand kleiner
'wirdj wenn der Druck erhöht wird* Der Grund hierfür
ist darin zu sehen, dass der Strom an den Kontaktflächen
durch eine Heihe kMner KontaktbeElrke fliesst.
Der gesamte Querschnitt dieser stromführenden, kleinen
IContak^tbezirke ist viel kleiner als der Querschnitt
der vollständigen Kontaktflächen Unter, dem ausgeübten
Druck vergrössern sich die Kontaktbezirkes und der
Oberflächenwiderstand wird kleiner» . ■ .
Aus
- 17 .- ■ A-1044
Aus den vor stehenden Ausführungen gpht hervors
class ein möglichst kleiner Eontaktwiderstand, erwünscht ist. Es ist jedoch nicht naheliegend 9, welches Metall
gewählt werden soll,: da "bei. nahe am absoluten Hullpunkt
liegenden üemperaturen der kleinste überflächenwiderstani
erforderlich ist. Z.»Β-« werden "bei diesen Temperaturen
Metalle härter, und wenn die Oberfläche dem Wesen nach
ein EaIlDl ei t-er ist, so erhöht sich.der en Widerstand im
Tergleich zu dem Widerstand bei Raumtemperatur» Oberflächen, die sich für Schalterkontakte-bei allen anderen
als Bupraleittemperaturen als "befriedigend erwiesen
haben j brauchen sich nicht notwendigerweise für Supraleittemperaturen
eignen» Dies hat; sich bei Untersuchungen
ergeben^ die bei der Entwicklung der vorliegenden
Erfindung durchgeführt wurden, bei denen der Oberflächen
widerstand von sauberen liupf erfläch en eines stabili-· _
.sierten Supraleiters bei Supralexttemperaturen mit dem
Qberflächenwiderstand derselben !lachen nach einer
Alterimgszeit von zwei Monaten bei Raumtemperatur an
der luft verglichen wurde.; Wie sich gezeigt hats erhöhte
sich der Oberflächenwiderstand der gealterten Flächen auf das Tünfzi.gfache im Vergleich zu frischen
ELäehen»
Aus der Fig* 5 ist zu ersehen? dass bei einer
Beschichtung von-frischen oder sauberen Eontaktflächen
der
■y
- xa..-. ■■■.-.■.:■ ■ .. a 1044
der stabilisierten Leiter mit Gold z.B» durch Elektroplattieren
der Oberflächenwiderstand von G-old ungefähr
zehnmal so klein ist als der einer Kupferfläche "beider QJemperatur des flüssigen Heliums»: Werden die Kontaktflächen jedoch mit einem. Silberbe lag; versehen, so
kann der Qberflächenwiderstand um einen !faktor von
Sechs kleiner seins als dies bei Sold möglich ist* Die
ICurve für den öberflächenwiders-tand bei Silber wurde
bei einer Dicke des Silberbelages von ungefährs0501 mm
erzielt« ¥ie ferner aus der Jig* 5 za ersehen ist5 kann
der geringe Widerstand der silberplattiertea flächen
bei kleinsten Kontakt drück en von 7 kg/cm erreicht
werden» - ■
Bei einem mit Silber erzielbaren Öberflachen-
-8 /■■""■
widerstand von 2 χ 10 Ohm/cm ist der Snergi ever lust
iKL Schalter vernachlässigbar klein» 1st bei einem
Schalter nach der Erfindungy der zum Eurzschilessen eine
supraleitenden Spule mit einem induktiven Widerstand
von 1 Henry benutzt wird.> die Eontaktflache beispielsweise
32,25 cm grossy so beträgt die Zeitkonstante
für das Schwinden des beständig fliessenden Stromes ungefähr 50 Jahre·
Aus der vorstehenden Beschreibung gehen die verschiedenen M.erkmale und Torzüge der Erfindung .klar
hervorj, im der beschriebenen Ausführungsform der Ir-
f indung
- 19 - - ' ■ ■.■-■- .·,-. A 1044
f indung können von. Sachkundigen im Sahnien des Brfindimgsgedankens
lirtderungen, !"bwandlimgeia und Ersetzungen
vorgenommen werden»Die Erfindung seilost wird daher nur
durch die "beiliegenden Patentansprüche, abgegrenzt.
Claims (10)
- P.ArSO15731-18.7.68- .20 - A 1044sprüches1» Elektrischer y "bei kryogenisehen Temperaturen zu "verwendender Sehalter mit zwei IContakten und mit Mitteln, ja.um Schliessen des Schalters? dadurch gekennzeichnet y dass jeder Kontakt eine Pläehe aus einem, nicht-supraleitenden Ketall und einen mit der genannten-3?läche elektrisch verbundenen Supraleiter aufweist^ und dass die den Schalter sehliessenden Mittel die genannten Flächen unter einem solchen Druck aiit einander in Eontakt "bringen,, dass zwischen den genannten !lachen im wesentlichen der kleinste Hont aktwiderst and erzeugt wird. ■ , "
- 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet s dass die genannten, flächen aus einem Edel- . metall bestehen»3 »Schalte-ZL- _ 'A 1044
- 3 <> Schalter mach Ansprach .2., dadurch, gekennzeichnet s dass das Edelmetall aus Silber besteht„
- 4* Schalter nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass geder Kontakt aus einem flachen Giied aus einem nicht-supraleitenden Metall besteht f an dem die genannte Hache "vorgesehen ist., und mit der der Supraleiter in einem innigen elektrischen und thermischen Kontakt steht* . -
- 5· Schalter nach Anspruch- 4.j dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische leitfähigkeit des genannten Gliedes in derselben Grössenordnung liegt wie die des Kupfers bei Supraleittemperaturenj. und dass die genannten llächent mit . einem Belag aus einem Edelmetall -versehen sind α
- 6# Schalter nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet j dass das genannte Edelmetall aus Sold besteht. r ■■-■■'■■"■-■ :
- 7· Schalter nach Anspruch-5S dadurch gekennzeiclinety dass das genannte Edelmetall aus Silber besteht» - ·".".. -,
- 8* Schalter nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, dass das Silber eine Dicke von ungefähr 0,1-mro. aufweist» . . ".■'.■9". Schalter- 22 - ■■..■: A 1044
- 9 ο Schalter nach einem der -Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schalter se hli essenden Hittel auf die genannten Flächen einen Druck von mindestens 7 kg/cm ausüben».
- 10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9s dadurch gekennzeichnet 9 dass einer der genannten Kontakte aus einem. Schalterblock und ofer andere Kontakt aus einer Schalterztinge besteht._Br_,
A 1044
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US545425A US3349209A (en) | 1966-04-26 | 1966-04-26 | Cryogenic switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1994001U true DE1994001U (de) | 1968-09-19 |
Family
ID=24176190
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA27461U Expired DE1994001U (de) | 1966-04-26 | 1967-04-03 | Kryogenischer schalter. |
DE1967A0055336 Pending DE1615591B1 (de) | 1966-04-26 | 1967-04-03 | Kryogenischer Schalter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967A0055336 Pending DE1615591B1 (de) | 1966-04-26 | 1967-04-03 | Kryogenischer Schalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3349209A (de) |
CH (1) | CH465693A (de) |
DE (2) | DE1994001U (de) |
FR (1) | FR1515650A (de) |
GB (1) | GB1138829A (de) |
SE (1) | SE335753B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3427391A (en) * | 1967-09-20 | 1969-02-11 | Avco Corp | Composite superconductive conductor |
FR2102916A5 (de) * | 1970-08-28 | 1972-04-07 | Comp Generale Electricite | |
JPS5533579B2 (de) * | 1974-05-15 | 1980-09-01 | ||
DE3150294C2 (de) * | 1981-12-18 | 1984-01-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kontakteinrichtung zum widerstandsarmen Verbinden der Endstücke zweier Hochstr om-Supraleiter |
DE3240019A1 (de) * | 1982-10-28 | 1984-05-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Dauerstromschalter zum kurzschliessen mindestens einer supraleitenden magnetwicklung |
US4602231A (en) * | 1984-07-20 | 1986-07-22 | Ga Technologies Inc. | Spaced stabilizing means for a superconducting switch |
US4982571A (en) * | 1989-08-03 | 1991-01-08 | Westinghouse Electric Corp. | Safety apparatus for superconducting magnetic energy stored system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3096421A (en) * | 1958-04-16 | 1963-07-02 | Walter G Finch | Superconducting contact devices |
BE635360A (de) * | 1962-10-02 |
-
1966
- 1966-04-26 US US545425A patent/US3349209A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-28 GB GB9564/67A patent/GB1138829A/en not_active Expired
- 1967-03-28 FR FR100378A patent/FR1515650A/fr not_active Expired
- 1967-03-30 SE SE04378/67A patent/SE335753B/xx unknown
- 1967-03-30 CH CH445067A patent/CH465693A/de unknown
- 1967-04-03 DE DEA27461U patent/DE1994001U/de not_active Expired
- 1967-04-03 DE DE1967A0055336 patent/DE1615591B1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH465693A (de) | 1968-11-30 |
FR1515650A (fr) | 1968-03-01 |
GB1138829A (en) | 1969-01-01 |
US3349209A (en) | 1967-10-24 |
DE1615591B1 (de) | 1971-08-26 |
SE335753B (de) | 1971-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3810736C2 (de) | ||
DE1932379B2 (de) | Spule mit veraenderlicher induktivitaet als strombegrenzungseinrichtung fuer energieuebertragungsanlagen | |
DE1994001U (de) | Kryogenischer schalter. | |
DE2421671A1 (de) | Elektrische spule | |
DE4106859A1 (de) | Induktiver, supraleitender stromspeicher | |
DE2507859B2 (de) | Wassererhitzer mit Tauchelektroden | |
DE3402828A1 (de) | Schalteinrichtung zum kurzschliessen mindestens einer supraleitenden magnetwicklung | |
DE2801370A1 (de) | Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen | |
DE1278005B (de) | Supraleitende Magnetspule | |
DE3606076A1 (de) | Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage | |
DE1283394C2 (de) | Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material | |
DE946302C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen aeusserst duennen Metallbelegungen elektrischer Kondensatoren und ihren drahtfoermigen Stromzufuehrungen | |
DE395645C (de) | Elektrisch beheiztes Buegeleisen | |
WO1994017289A1 (de) | Metallischer wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen struktur | |
DE1615591C (de) | Kryogenischer Schalter | |
DE2328969C3 (de) | Induktor zur Metalldruckverformung | |
DE3914967C2 (de) | ||
DE1933309A1 (de) | Indirekt geheizte Gluehkathode | |
EP1186060A1 (de) | Stromtragende verbindungselemente für plattenleiter aus hochtemperatur-supraleitenden dünnschichten | |
AT239897B (de) | Überstrom-Schutzeinrichtung mit einem Schmelzleiter für Spannungswandler oder Transformatoren | |
AT345007B (de) | Loesbare verbindung zwischen starren seilkoepfen und flexiblen fluessigkeitsgekuehlten hochstromseilen, insbesondere in lichtbogenofen-, induktionsofen-, esu- und verwandten elektrowaermeanlagen | |
DE1908623A1 (de) | Anzeigegeraet fuer elektrischen Stromfluss | |
DE3142883A1 (de) | Elektrisches schaltstueck | |
DE1588097C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schmelzsicherungen, vor zugsweise von Niederspannungs Hoch leistungs Sicherungen | |
DE1615940A1 (de) | Elektrischer Schalter |