DE2801370A1 - Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen - Google Patents

Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen

Info

Publication number
DE2801370A1
DE2801370A1 DE19782801370 DE2801370A DE2801370A1 DE 2801370 A1 DE2801370 A1 DE 2801370A1 DE 19782801370 DE19782801370 DE 19782801370 DE 2801370 A DE2801370 A DE 2801370A DE 2801370 A1 DE2801370 A1 DE 2801370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal lines
bore
diameter
bores
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801370C2 (de
Inventor
Sven-Erik Isaksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2801370A1 publication Critical patent/DE2801370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801370C2 publication Critical patent/DE2801370C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/306Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in material other than glass or ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Elektrische Durchführung für Signalleitungen in Drucköfen
Die Erfindung betrifft eine elektrische Durchführung für Signalleitungen in Drucköfen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. In dem von der Druckkammer umgebenden Ofenraum werden Werkstücke bei hoher Temperatur und gleichzeitigem hohen isostatischen Druck behandelt. Der Ofen kann von der Art sein, wie er beispielsweise in der DT-AS 2 328 020 beschrieben wird. Zu der Durchführung gehört eine in eine Bohrung in einem Endverschluß der Druckkammer eingesetzte Durchführungseinheit, die aus zwei Abschnitten mit unterschiedlichem Durchmesser besteht, wobei zwischen diesen beiden Abschnitten eine Schulter vorhanden ist, mit der sich die Durchführungseinheit auf einer entsprechenden Schulter der aus zwei unterschiedlichen Durchmesserabschnitten bestehenden Bohrung im Endverschluß abstützt. Die Durchführungseinheit ist insbesondere für eine große Anzahl von Signalleitungen vorgesehen.
Bei bekannten Durchführungen werden Leiter in lange Löcher in beispielsweise Polystyrol eingegossen, welches danach polymerisiert wird, so daß eine genügende Festigkeit zur Verhinderung eines Herauspressens der Leiter erreicht wird. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform werden Leiter in einen härtbaren Kunststoff, bei-
809830/0712
-2-
11.1.1978 20 427 P
spielsweise Epoxykunststoff, in einen Spalt zwischen einer konischen Wand in einem Loch und einem konischen Stopfen eingegossen. Bei den bekannten Durchführungen ist es nahezu unmöglich, die Leiter zu entfernen und neue einzusetzen. Hinsichtlich Wartung und Bedienung sind diese Durchführungen in Anlagen für kommerzielle Betriebe in industriellem Umfang weniger geeignet, da dort gerade Wartungs- und Bedienungszugänglichkeit von außerordentlicher Bedeutung sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Durchführung der eingangs genannten Art zu entwickeln, aus der die Signalleitungen leicht entfernt und durch neue ersetzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine elektrische Durchführung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im Anspruch 1 genannten Merkmale hat.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch genannt.
Gemäß der Erfindung gehört zu der Durchführungseinheit also eine Hülse, beispielsweise aus Stahl. Diese hat mehrere individuelle axiale Bohrungen für isolierte Leiter der Signalleitungen. Der Durchmesser dieser Bohrungen ist der Isolierung der Leiter angepaßt. Die Isolierung kann aus einem den Leiter umgebenden Schlauch bestehen. Die Hülse ist an ihrem in bezug auf die Druckkammer nach innen gerichteten Teil mit einer Bohrung versehen^ die einen.sol-
809830/0712
-3-
11.1.1978 20 427 P
chen Durchmesser hat, daß sämtliche individuellen Bohrungen in den Boden dieser größeren Bohrung münden. Am Boden dieser größeren Bohrung liegt eine Platte aus einem isolierenden plastischen Material hoher Festigkeit, beispielsweise aus einem Polyamid-Kunststoff wie NylonR. Diese Platte ist mit Bohrungen versehen, welche dieselbe räumliche Anordnung haben wie die Bohrungen, die in den Boden der größeren Bohrung in der Hülse münden. Die Bohrungen in der Kunststoffplatte haben an ihrer in bezug auf die Druckkammer äußeren Seite einen der Isolierung der Leiter angepaßten Durchmesser und an ihrer inneren Seite einen dem Leiter selbst derart angepaßten Durchmesser, daß das Spiel zwischen dem Leiter und der Platte klein ist. An die Kunststoffplatte schließt sich ein Stopfen aus einem elastischen Material, wie Gummi oder Kunststoff, an, durch welchen die Signalleiter hindurchgeführt werden. Der Stopfen umschließt die Signalleiter dicht und liegt an der umgebenden Wand der größeren Bohrung in der Hülse an. Ein Stopfenmaterial mit einer Härte von 60 Shore hat sich als zweckmäßig erwiesen. An den elastischen Stopfen schließt sich zweckmäßigerweise eine Platte mit Bohrungen für die Signalleitungen an, welche einen axialen Druck auf den Stopfen ausübt, wodurch ein absolut dichtendes Anliegen des Stopfens an die ihn umgebende Wand der größeren Bohrung in der Hülse erreicht wird. Der Durchmesser des Stopfens kann so gewählt werden, daß er ohne nennenswerten Widerstand in die Bohrung der Hülse eingebracht werden kann.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
809830/0712 -4-
11.1.1978 20 427 P
* 28Ü137Q
Fig. 1 schematisch eine Durchführung im unteren Endverschluß der Druckkammer eines Ofens,
Fig. 2 in größerem Maßstab das Durchführungselement zum dichtenden Einsetzen in die Bohrung des Endverschlusses,
Fig. 3 den inneren Teil der Durchführungshülse mit den in die größere Bohrung der Hülse eingesetzten Konstruktionselementen.
In den Figuren bezeichnet 1 einen Ausschnitt aus einem Endverschluß einer im übrigen nicht gezeigten, einen Ofenraum umschließenden Druckkammer. In diesen Endverschluß ist eine Durchführungseinheit 2 für eine Anzahl Signalleitungen 3 eingesetzt. Zur Durchführungseinheit gehört eine Stahlhülse 4 mit einem konischen Übergangsteil 5 zwischen dem im innenseitigen Teil des Endverschlusses liegenden durchmesser-stärkeren Teil der Stahlhülse und dem im außenseitigen Teil des Endverschlusses liegenden durchmesserschwächeren Teil. Die Hülse ist an ihrer zum Innenraum der Druckkammer weisenden Seite mit einer größeren Bohrung versehen, deren Boden 7 eben ist. Von diesem Boden aus verlaufen durch den im außenseitigen Teil des Endverschlusses liegenden Teil der Hülse eine Anzahl von Löchern 8 für die Signalleitungen 3. Die Signalleiter sind in diesen Bohrungen 8 mit einem Isolierschlauch 10 isoliert, wobei der Durchmesser der Löcher 8 dem Isolierschlauch angepaßt ist.Am Boden der Bohrung 6 ist eine Kunststoffplatte 9 aus beispielsweise Polyamid-Kunststoff eingefügt. Diese ist mit Löchern für die Signalleitungen 3 versehen, die in räumlich gleicher Weise angeordnet sind, wie die Löcher 8 in der Hülse 4. Die Löcher 11 haben in dem in bezug auf die Druckkammer nach außen gerichteten
809830/0712
11.1.1978 20 427 P
6 28Ü137Q
Teil der Kunststoffplatte 9 einen dem Isolierschlauch 10 angepaßten Durchmesser und in dem nach innen gerichteten Teil einen den Signalleitern 3 angepaßten Durchmesser, so daß das Spiel zwischen Signalleiter und Lochwand so klein ist, wie es in der Praxis überhaupt erreichbar ist. Der Isolierschlauch 10 ragt in das Loch 11 der Kunststoffplatte 9 hinein. An der Platte 9 ist ein Gummistopfen 12 angebracht, durch den die Signalleitungen hindurchgezogen sind. Dies kann in der Weise erreicht werden, daß zunächst Kanülen durch den Stopfen geschoben werden und die Signalleitungen 3 durch die Kanülen gezogen werden, wonach die Kanülen aus dem Stopfen herausgezogen werden, wobei das Material des Stopfens die Signalleitungen fest und dicht umschließt. An den Stopfen 12 schließt sich eine dicke Platte 13 mit individuellen Löchern 14 für die Signalleitungen 3 an. Auch in diesem Teil können die Signalleitungen mit Isolierschlauch 10 isoliert sein. Auf die Platte 13 folgt eine Hülse 15, die mit Hilfe von Verschlußstiften 16 JLn einer solchen Lage zur Hülse 4 fixiert ist, daß der Stopfen
/durch eine
12 derart'axiale Kraft belastet wird, daß er durch radiale Expansion dichtend an der Wand der Bohrung 6 anliegt. Die Durchführungseinheit wird in der Bohrung im Endverschluß 1 mit Hilfe eines O-Ringes 17 dichtend eingefügt, der gegen die Wand der Bohrung drückt. Der O-Ring 17 wird von einem Ring 18 unterstützt, welcher verhindert, daß ein Spalt zwischen der Hülse 4 und der.umgebenden Wand der Bohrung auftritt. Der O-Ring wird axial mit Hilfe der Hülse 19, der Scheibe 20 und des Verschlußringes 21 fixiert.
Die Erfindung stellt wegen ihrer einfachen Herstellung und ihrer
809830/071 2
-6-
11.1.1978 20 427 P
leichten Wartung einen großen Fortschritt dar. Zum Unterschied von bekannten Durchführungen für diesen Zweck können die Signalleiter und die Isolierung aus der Durchführung leicht entfernt und neue Leiter in eine Durchführungshülse eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, daß die Durchführung bei einem Druck von 0,01 Bar bis zu ca. 3000 Bar zuverlässig ist.
-7-
809830/0712

Claims (2)

11.1.1978 20 427 P Patentansprüche;
1. Elektrische Durchführung für Signalleitungen von Thermoelementen und dergleichen in Drucköfen, die mit einer Durchführungseinheit in eine Bohrung in einem Endverschluß des Druckofens eingesetzt ist, welche Durchführungseinheit im wesentlichen zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Durchmesser hat und mit der Schulter zwischen diesen beiden Abschnitten sich auf einer entsprechenden Schulter der aus zwei unterschiedlichen Durchmesser abschnitten bestehenden Bohrung im Endverschluß abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungseinheit (2) eine Anzahl individueller Bohrungen (8) für eine Anzahl Signalleitungen(3) hat, die den Signalleitungen mit Isolierung angepaßt sind, daß im inneren Teil der Durchführung eine größere gemeinsame Bohrung (6) für sämtliche Signalleitungen vorhanden ist, daß am Boden dieser größeren Bohrung eine Platte (9) aus isolierendem Material liegt, in der den individuellen Bohrungen (8) angepaßte Bohrungen vorhanden sind, deren nach außen gerichteter Teil einen an die isolierten Signalleitungen angepaßten Durchmesser hat und deren nach innen gerichteter Teil einen den Signalleitern selbst angepaßten Durchmesser hat, und daß sich an die Platte (9) ein Stopfen (12) aus elastischem Material, wie z.B. Gummi, anschließt, welcher sowohl an den Wänden der Bohrung (6) als auch an den ihn passierenden Signalleitern (3) anliegt.
2. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den elastischen Stopfen (12) eine mit Bohrungen (14) für die Signalleitungen versehene dicke Platte (15) anschließt, die auf den elastischen Stopfen einen axialen Druck ausübt, durch welchen.dieser
mit einer gewünschten Kraft gegen die Wände der Bohrung (6) gedrückt wird. 809830/0712
ORIGINAL INSPECTED
DE2801370A 1977-01-21 1978-01-13 Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen Expired DE2801370C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7700615A SE407482B (sv) 1977-01-21 1977-01-21 Elektrisk genomforing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801370A1 true DE2801370A1 (de) 1978-07-27
DE2801370C2 DE2801370C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=20330235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801370A Expired DE2801370C2 (de) 1977-01-21 1978-01-13 Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4309568A (de)
JP (1) JPS6059515B2 (de)
DE (1) DE2801370C2 (de)
FR (1) FR2378340A1 (de)
GB (1) GB1590243A (de)
SE (1) SE407482B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130287A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "dichte leitungsdurchfuehrung durch eine gehaeusewand, insbesondere durch eine wand eines im kraftstoff befindlichen elektrischen antriebsmotors eines kraftstoffoerderaggregats"
DE3412786A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Leitungsdurchfuehrung
US4727223A (en) * 1987-06-16 1988-02-23 Trw Inc. Electrical penetrator
DE3732576C2 (de) * 1987-09-28 1995-01-19 Asea Brown Boveri Explosionsgeschützte und/oder schlagwettergeschützte Steckdurchführung
DE3916497A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Gutehoffnungshuette Man Einrichtung zur abdichtung und befestigung von heizleitern an elektrisch beheizten vakuumoefen
US5525759A (en) * 1994-04-19 1996-06-11 Salzman; Phil M. Pin-shaped feedthrough
US7152165B1 (en) * 1999-07-16 2006-12-19 Intertrust Technologies Corp. Trusted storage systems and methods
GB0229894D0 (en) * 2002-12-21 2003-01-29 Ibm Methods, apparatus and computer programs for generating and/or using conditional electronic signatures and/or for reporting status changes
US7071588B1 (en) 2004-05-20 2006-07-04 Yeomans Chicago Corporation Pump motor penetration assembly
US20120112103A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Hamilton Sundstrand Corporation Seal assembly for metering valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US965684A (en) * 1908-12-08 1910-07-26 Charles W Gerwig Connection and seal for the ends of electric cables.
US2361215A (en) * 1942-03-12 1944-10-24 Westinghouse Electric & Mfg Co Sealed cable entrance
US2856452A (en) * 1955-03-18 1958-10-14 Appleton Electric Co Sealing means for mineral insulated cable fittings
US2964437A (en) * 1957-04-19 1960-12-13 Appleton Electric Co Mineral insulated cable fitting
US3314030A (en) * 1963-10-31 1967-04-11 Central Transformer Corp Transformers with leak- and coronafree direct electrical connections
US3290427A (en) * 1965-02-26 1966-12-06 Ralph M Newcomer Deep sea high pressure cable entry
FR2141546B1 (de) * 1971-06-15 1974-03-08 Bertin & Cie
SU450236A1 (ru) * 1972-04-25 1974-11-15 Московский Институт Химического Машиностроения Электроввод дл сосудов высокого давлени

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1590243A (en) 1981-05-28
DE2801370C2 (de) 1985-09-12
JPS5391069A (en) 1978-08-10
FR2378340A1 (fr) 1978-08-18
SE7700615L (sv) 1978-07-22
SE407482B (sv) 1979-03-26
US4309568A (en) 1982-01-05
FR2378340B1 (de) 1982-02-26
JPS6059515B2 (ja) 1985-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
DE2550270C3 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE2318486C2 (de) Verfahren zur Reparatur an einem Wasserverteilrohr
DE3001834C2 (de) Wanddurchführung für einen Stellstößel
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
DE3545961A1 (de) Sensorvorrichtung
DE2302236A1 (de) Kabelendverschluss
DE2154184A1 (de) Elektrode zur Verwendung für ein mit einer Öffnung versehenes Druckgefäß
DE7827573U1 (de) Schalldämpfer für Luftleitungen, insbesondere für Klimaanlagen
DE3127567C2 (de) Anordnung zum Abdichten von Kabeln
DE3527658C2 (de)
DE2166052C3 (de) Verbindungsstück für elektrische Leiter. Ausscheidung aus: 2117867
DE2555653C2 (de) Endverschlußgarnitur für kunststoffisolierte Mehrleiter-Starkstromkabel mit unterschiedlichen Feldbegrenzungen
DE1924091A1 (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Durchfuehrung eines elektrischen Leiters durch die Bohrung einer unter hohem Druck stehenden Gehaeusewand
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
DE2845961C3 (de) Spinresonanz-Spektrometer
DE2064023C2 (de) Abspannklemme
DE3205960C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von geschlossenen Schichten oder Aufbringen von Draht- oder Bandlagen auf elektrische Kabel und Leitungen
DE2642921C3 (de) Dichtungselement für Rohrverbindungen
DE4020289C1 (de)
DE1072308B (de)
DE815362C (de) Abschlussverbindung fuer Kabel, welche mit OEl unter hohem Druck gefuellt sind
DE2523843B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel
DE1807951A1 (de) Kabelanschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee