DE2328969C3 - Induktor zur Metalldruckverformung - Google Patents
Induktor zur MetalldruckverformungInfo
- Publication number
- DE2328969C3 DE2328969C3 DE19732328969 DE2328969A DE2328969C3 DE 2328969 C3 DE2328969 C3 DE 2328969C3 DE 19732328969 DE19732328969 DE 19732328969 DE 2328969 A DE2328969 A DE 2328969A DE 2328969 C3 DE2328969 C3 DE 2328969C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductor
- magnetic field
- flat spiral
- winding
- annular grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Induktor für Metallverformung durch den Druck eines
Impulsmagnetfeldes, der einen Magnetfeldkonzentrator mit Ringnuten auf dessen Außenfläche enthält, in
welche eine stromführende Wicklung eingelegt ist, die in der Art von Sektionen ausgeführt ist, von welchen
jede aus zwei in Reihe geschalteten und aus einem Draht gewickelten flachen Spiralspulen besteht.
Ein Nachteil des bekannten Induktors besteht darin, daß in einer Ringnut des Konzentrator die beiden
Spulen einer Wicklungssektion untergebracht sind. Daher weist infolge des Skineffektes, bestehend darin, daß
HF-Ströme in einer dünnen Oberflächenschicht eines Leiters fließen, und des Naheffektes, bestehend darin,
daß HF-Ströme in zwei benachbarten Leitern derart zu fließen bestrebt sind, daß die Äquivalentinduktivität 4s
dieser Leiter minimal ist, eine jede Spiralspule eine Stromschicht auf, welche an der Materialschicht des
Konzentrators, in der auf Grund des Jkineffekts der gesamte Strom konzentriert ist, anliegt Infolgedessen
wird nur die eine Seite des Drahtquerschnittes ausgenutzt, wodurch der effektive Widerstand der Wicklung
und die Energieverluste stark vergrößert sowie der Wirkungsgrad des Induktors herabgesetzt werden.
Außerdem sind zwei Spiralspulen, die in einer Nut angeordnet sind, bedeutenden elektrodynamischen
Druckbeanspruchungen ausgesetzt, die eine Zerstörung ihrer Isolation und einen Ausfall des Induktors hervorrufen.
Die Erfindung basiert auf der Aufgabe, einen Induktor für die Druckverformung von Metallen, welcher
einen höheren Wirkungsgrad als der bekannte hat, bei der gleichzeitigen Herabsetzung der Zerstörungskräfte
zu schaffen, die auf die Isolation der Wicklung einwirken.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine jede Flachspule in einer besonderen Ringnut
angeordnet ist, deren Anzahl der Spulenanzahl gleich ist, wobei die Ringnuten paarweise zur Unterbringung
des Drahtes, welcher die Spulen einer Sektion koppelt, durch Schlitze von Nuttiefe verbunden sind.
Zweckmäßigerweise werden die Schlitze zwischen den Ringnuten mit Keilen aus einem elektrisch leitenden
Stoff ausgefüllt
Durch die Unterbringung der Wicklungsspulen in getrennten
Ringnuten sind die Energieverluste in der Induktorwicklung um das zweifache kleiner und der Wirkungsgrad
des Induktors bedeutend höher im Vergleich mit dem bekannten Induktor. Spiralspulen der Induktorwicklung
sind voneinander durch Nutwandungen und Keile aus einem elektrisch leitenden Stoff getrennt,
so daß eine Zerstörung ihrer Isolation unter Wirkung von Druckbeanspruchungen verhindert sowie die Haltbarkeit
und die Betriebsdauer des Induktors gesteigert werden.
Des weiteren wird die Erfindung durch ein Ausführungsbeispie! ur.ter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert,
welche zeigen
F i g. 1 den Induktor für die Druckverformung von Metallen;
F i g. 2 den Schnitt II-II der F i g. 1;
F i g. 3 das Wickelschema der Sektionen der Induktorwicklung.
Der Induktor (Fig. 1) enthält einen Magnetfeldkonzentrator
1, welcher mit Ringnuten 2, 3, 4 und 5 versehen ist. Flache Spiralspulen 6 und 7, die sinngemäß in
den Nuten 2 und 3 gewickelt und in Reihe geschaltet sind, bilden die eine Sektion der stromführenden Induktorwicklung.
Flache Spiralspulen 8 und 9, die sinngemäß in den Ringnuten 4 und 5 gewickelt und in Reihe
geschaltet sind, bilden die zweite Sektion der stromführenden Wicklung.
Eine jede Sektion ist mit einem durchgehenden Draht gewickelt. Drahtübergänge zwischen den flachen
Spiralspulen 6 und 7, 8 und 9 erfolgen am Boden von Schlitzen 10 und 11. Die Schlitze 10 und 11 sind mit
Metallkeilen 12 und 13 abgedeckt. Sektionen der Induktorwicklung sind parallel geschaltet: die benachbarten
Sektionenenden sind an einen Abgriff 14 und die äußeren Sektionenenden über das Gehäuse 15 an einen
Abgriff 16 angeschlossen. Das Gehäuse 15 ist vom Konzentrator 1 durch eine dielektrische Einlage 17 isoliert.
In die Arbeitsöffnung des Induktors ist ein vom Konzentrator 1 durch eine Isolierbüchse 18 elektrisch
isoliertes Werkstück 19 eingesetzt. Damit die im Magnetfeldkonzentrator 1 induzierten Ströme die gleiche
Richtung haben, ist der Draht in den Ringnuten 2, 3, 4 und 5 derart einzulegen, wie es F i g. 3 zeigt. Zwei
Drahtabschnitte, von welchen ein jeder eine Länge aufweist, die der Länge des Sektionsdrahts gleich ist, werden
mit der Mitte auf den Boden der Schlitze 10 und 11 des Konzentrators 1 gelegt. Dann werden die äußeren
flachen Spiralspulen 6 und 9 in den Nuten 2 und 5 in der gleichen Richtung und die zentralen flachen Spiralspulen
7 und 8 in den Nuten 3 und 4 in der entgegengesetzten Richtung aufgewickelt.
Ein Stromimpuls wird über die Anschlüsse 14 und 16 der Induktorwicklung zugeführt. In den Wandungen
der Ringnuten 2, 3, 4 und 5 des Magnetfeldkonzentrators 1 werden Ströme induziert, welche die gleiche
Richtung aufweisen. Indem sie die öffnung des Magnetfeldkonzentralors
1 umfließen, erzeugen diese Ströme darin ein Impulsmagnetfeld, welches das Werkstück
19 verformt. Dank der Anbringung einer flachen Spiralspule in einer besonderen Nut hat eine jede Spiralspule
der Wicklung zwei Stromschichten, die an den Stromschichten der Konzentratornut anliegen. Das er-
möglicht, die Energieverluste in der Wicklung auf die
Hälfte herabzusetzen und den Wirkungsgrad des Induktors bedeutend zu steigern. Außerdem haben die
flachen Spiralspulen keine elektromagnetische Kopplung zwischen einander und werden daher keinen elektrodynamischen
Druckbeanspmchungen ausgesetzt, die die Isolation der Wicklung zerstören.
l/
Die Sektionsar.zalil im Induktor kann auch größer als
zwei sein, wobei die Sektionen hi Reihe, parallel und gemischt geschaltet werden können. Die Metallkeile,
die die Nuten verschließen, können vom Magnetfeldkonzentrator elektrisch isoliert werden und damit
einen elektrischen Kontakt über Schlitzoberflächen aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Induktor für Metallverformung durch den Druck eines Impulsmagnetfeldes, enthaltend einen
Magnetfeldkonzentrator mit Ringnuten auf dessen Oberfläche, in welche eine stromführende Wicklung
eingelegt ist, die in der Art von Sektionen ausgeführt ist. deren jede aus zwei in Reihe geschalteten
flachen, aus einem Draht hergestellten Spiralspulen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
eine jede flache Spiralspuie (6, 7, 8, 9) in einer besonderen Ringnut (2, 3, 4 und 5) untergebracht ist,
deren Anzahl der Anzahl flacher Spiralspulen (6, 7, 8 und 9) gleich ist, wobei die Ringnuten (2,3, 4 und
5) paarweise durch Schlitze (10 und 11), die die Nutentiefe aufweisen, zwecks Verlegung des Drahts
verbunden sind, der die flachen SpiraLpulen (6,7,8,
9) der einen Sektion koppelt.
2. Induktor zur Metallbearbeitung durch den Druck eines Impulsmagnetfeldes nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Schlitze (10,11) zwischen den Ringnuten (2, 3, 4 und 5) Keile aus
einem elektrisch leitenden Stoff eingesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732328969 DE2328969C3 (de) | 1973-06-07 | Induktor zur Metalldruckverformung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732328969 DE2328969C3 (de) | 1973-06-07 | Induktor zur Metalldruckverformung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2328969A1 DE2328969A1 (de) | 1974-12-19 |
DE2328969B2 DE2328969B2 (de) | 1976-05-06 |
DE2328969C3 true DE2328969C3 (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120085T2 (de) | Leistungstransformatoren und gekoppelte drosselspulen mit optimaler verschachtelung der windungen | |
DE69105673T2 (de) | Transformator. | |
WO2002025675A1 (de) | Magnetspule | |
DE2952441A1 (de) | Laminiertes elektronisches bauteil und verfahren zur herstellung solcher bauteile | |
DE3618145C2 (de) | ||
DE2133987A1 (de) | Transformatoren, insbesondere fuer mittelfrequenz und baureihe solcher transformatoren | |
EP0972291A1 (de) | Transformator | |
EP0009181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einem normalleitenden Kontaktkörper und mindestens einem Supraleiter | |
DE2328969C3 (de) | Induktor zur Metalldruckverformung | |
DE2953100C1 (de) | Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung | |
DE2914540C2 (de) | Ringtransformator für Maschinen zum elektrischen Widerstandsstumpfschweißen | |
CH447377A (de) | Wicklung für Spulen in elektrischen Maschinen und Geräten | |
DE2328024C3 (de) | Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kühlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung | |
DE1242265B (de) | Leistungskryotron | |
DE3108161A1 (de) | Wicklung fuer eine statische induktionsvorrichtung | |
DE1564701C3 (de) | Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken | |
DE2328969A1 (de) | Induktor zur metalldruckverformung | |
EP1183696B1 (de) | Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung | |
DE2115574B2 (de) | Leistungstransformator fuer mittelfrequenz | |
DE2609217C3 (de) | Induktor zur Druckverformung von Metallen durch impulsförmige Magnetfelder | |
DE2818542A1 (de) | Hochstromdrosselspule | |
DE1964684C3 (de) | Einrichtung zum Transport von elektrisch leitenden nichtmagnetischen Körpern mittels eines laufenden magnetischen Feldes | |
DE19627817A1 (de) | Flachspule | |
DE2237054C3 (de) | Wicklung für Transformatoren und Drosselspulen | |
DE1464646C (de) | Vorrichtung zur Formung von Werkstuk ken durch Anwendung magnetischer Impuls energie |