DE1464203A1 - Isolieranordnung - Google Patents

Isolieranordnung

Info

Publication number
DE1464203A1
DE1464203A1 DE19621464203 DE1464203A DE1464203A1 DE 1464203 A1 DE1464203 A1 DE 1464203A1 DE 19621464203 DE19621464203 DE 19621464203 DE 1464203 A DE1464203 A DE 1464203A DE 1464203 A1 DE1464203 A1 DE 1464203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
arrangement
daduroh
shaped
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621464203
Other languages
English (en)
Inventor
Baehrens Dipl-Ing Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1464203A1 publication Critical patent/DE1464203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

U64203
ZWF 25
Isolieranordnung
Beim Aufbau von Schaltungsanordnungen ist es häufig notwendig, bestimmte elektrische Schaltungselemente auf eine Grundplatte, ein Chassis oder auf einen Kühlkörper elektrisch isoliert aufzubringen· Eine gegenüber einer Grundplatte elektrisch isoliert aufgebrachte Lötleiste ist nioht immer vorteilhaft. Außerdem sind viele elektrische Elemente aufbaumäßig so ausgeführt, daß sie eine mit Gewinde versehene Halterung aufweisen, die durch eine Bohrung in der Befestigungsplatte geführt und auf der anderen 3eite mit einer Mutter festgeschraubt werden können. Bei solchen Elementen ist eine Isolieranordnung, wie die der vorliegenden Erfindung, besonders vorteilhaft.
Die Erfindung betrifft eine Isolieranordnung und besteht darin, daß zwei T-förmlge Zylindersoheiben aus Isolierstoff so ausgebildet sind, daß die Zylinderkörper ineinander geschoben eine doppel-T-förmige Zylindersoheibe bilden.
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Ausbildungsform und die technische Anwendung einer Isolieranordnung naoh der Erfindung dargestellt und erläutert.
Aus einem der bekannten, elastisch stabilen Isolie!materialien werden T-förmige Zylindersoheiben mit einseitig konischer Zylinderauebildung gefertigt. Jeweils zwei dieser T-förmigen Zylindersoheiben, von denen die eine den konischen Verlauf des Zylinders an der Außenseite und die andere an der Innenseite aufweist, können mit ihren konischen SyIInderaeiten so auf- und Ineinander geschoben werden, daß eine doppel-T-förmige Zyllndersoheibe entsteht. Die Innere Öffnung derselben dient dabei der Isolierten Durchführung eines Leiters oder eines elektrischen Elementes. Die beiden
909849/1088 BAD ORIGINAL
U64203
ZWY 25
*X-förmigen Zylinderscheiben werden also getrennt jeweils ▼on der entgegengesetzten Seite duroh eine Bohrung der Befestigungsplatte in- und aufeinander geschoben und können mittels des zu isolierenden Elementes selbst duroh Verschraubung auf der Platte befestigt werdenü
Zusätzlich bewirkt die erfindungsgemäße Isolieranordnung •int oft gewünschte Verlängerung des Krieohweges für Oberfläohenströme, so daß mit dieser Anordnung eine aufbaumäßige Vereinfachung der elektrischen Elemente ersielt werden kann, beispielsweise duroh verkürzte Ausführung des duroh die Isolieranordnung geführten Gewindedorne„
Beispielsweise kann bei einem Gleichrichter der mit einem Schraubgewinde versehene Kollektoranschluß durch die von einer solohen doppel-T-förmigen Zylindersoheibe isolierte Bohrung hindurchgefUhrt und von der anderen Seite mit einer Mutter gekontert werden. Dabei wird gleichzeitig mit dem duroh die Verschraubung bewirkten Druck auf die Isolieranordnungt dieselbe in vorteilhafter Weise fest ineinandergeschoben und gehaltertο Bise Weiterbildung dieser Anordnung besteht darin» stets entweder die äußere oder die innere konisch verlaufende Zylinderseite duroh einen Wulstring sa verstärken. Wird nun jeweils die anaere zur Anordnung gehörende konisch verlaufandt Zyiinde>r?9ite mit einem dem Wuletring entsprechenden Vertiefangeri£g ausgebildet, so kann die Isoliaranordnung eelbsthaltenä ineinanderrastend verbunden werden« Dabei ist jsdooh zu lisaohtsn, da£ der vorgesehene WuIa**1 lag und der entspreohencs Vertiefungsring an den beiden ausaasmengehörendsE '!«»förmigen Zylindersobeiben so angeordnet sind» da£ aie gerade inein&a^grrasten, wenn sie wie vorgeeehaii; in« und aufeiaandergeeoiiobeii sind»
Als Weit erb-."i--·...:^ kdanen ωχϊ aiaer T-I ' -adgss aoheibe sw®a oa«r mehrer* *>vadtring€ - ' -τ Vertiefungsrlnga angebracht werden« Befinden ei'jh ·11θ '·■·<.- iatrl~-.ge auf dem
:·:·'■ 90 98 A 9 / 1088
U64203
ZWP 25
konleOh verlaufenden äußeren Zylindermantel, so müeeen dl· entsprechenden Vertlefungsringe auf dem konieoh verlaufenden inneren Zylindermantel der T-fömlgen Zylindersohelben aufgebracht eeln. Di· gegenseitigen Abstände der Wulst ring· b«w. der Vertief ungering· sind in vorteil* hafter Welse gleich. £ine besondere Ausbildung der erfln« dungegeaäBen Anordnung besteht darin« das auf einem konieon ▼erlaufenden Zylindermantel eowohl Wulst- als auoh Vertlefungsrlnge in glelohen oder verschiedenen Abständen aufgebracht sind. Das dazugehörige Gegenstück weist dementsprechend ebenfalls Yertiefunge- und auoh Wulstringe in glelohen oder Tersohledenen Abständen auf. '
9098A9ViO88

Claims (7)

  1. U6A203
    ZWf 25 548
    Patentansprüche
    Isolieranordnungf daduroh gekennzeichnet, daß zwei T-förmige Zylindereoheiben aus Isolierstoff so ausgebildet sind, daß die Zylinderkörper ineinander geschoben eine doppel-T-förmige Zyllndereoheibe bilden.
  2. 2. leolleranordnung naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß jewelle eine der beiden T-förmigen ZyIIndersoneIben an der Außenseite und der andere an der Innenseite dee Zylinders konieoh ausgebildet ist und zwar so, daß die beiden T-förmigen Zylindereoheiben mit ihren konleohen Seiten auf- und ineinander geschoben werden.
  3. 3ο leolieranordnung naoh Anspruoh 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß auf der T-förmigen Zyllndereoheibe mit der äußeren konieoh verlaufenden Zylinderseite ein WuIstring aufgebraoht letι und die zugehörige Zyllndereoheibe mit der inneren konieoh verlaufenden Zylinderselte einen entsprechenden Vertief ungering aufweist, daß der Vertiefungering und der Wulstring bei ineinandergeschobenem Zustand genau zusammeritreffen und eo eine etablle doppel-T-förmige Zylinderanordnung bilden.
  4. 4· leolleranordnung naoh Anepruoh 1 bis 3» daduroh gekennzelohnet, daß auf der T-förmigen Zylinders oheibe mit der äußeren konieoh verlaufenden Zylinderseite zwei oder mehrere Wuletringe bzw. zwei oder mehrere Vertiefungeringe und In entsprechender Welse auf der mit der inneren konisch verlaufenden Zyllndereeite zwei oder mehrere Vertiefungeringe bow. ■wei oder mehrere Wulstringe aufgebraoht sind.
  5. 5« leolleranordnung naoh Anepruoh 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß die Wulstringe bzw. Vertiefungsringe auf den beiden suelnandergehörenden T-förmigen Zylinderscheiben gegenseitig übereinstimmende Abstände aufweisen.
    909849/ 1088 2
    ORIGINAL
    sr
    U64203
    ZWI 25 54Θ
  6. 6. Isolleranordnung naoh Anspruch 1 bis 5, daduroh gekenneelohnet, daß die Isolleranordnung aus eines bekannten Isoliermaterial besteht.
  7. 7. Isolleranordnung naoh Anspruoh 1 bis 5, daduroh gekennselohnet, daß die Isolleranordnung aus Kunststoff besteht.
    1i—— ——
    s> **♦
    97IjDoV
    ίτ fc-%
    i. «^ Si«.
    L e e r s e i t e
DE19621464203 1962-03-07 1962-03-07 Isolieranordnung Pending DE1464203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0041402 1962-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464203A1 true DE1464203A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=7269430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621464203 Pending DE1464203A1 (de) 1962-03-07 1962-03-07 Isolieranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1464203A1 (de)
GB (1) GB1029932A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006514A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-09 Rapidsyn Co. Verfahren zum Zusammenbau eines Stators für Elektromotoren
EP0134390A1 (de) * 1983-07-07 1985-03-20 GMT Novotny GmbH Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306698A (en) * 1980-10-16 1981-12-22 General Electric Company Cable stress/strain relief
JPS6050486A (ja) * 1983-08-30 1985-03-20 三菱電機株式会社 核融合装置
GB8515760D0 (en) * 1985-06-21 1985-07-24 Price W F Coupling & coupled assembly
CA2124165C (en) * 1994-05-24 1998-10-13 Young Sup Lee Plastic eyelet
DE202021106327U1 (de) 2021-11-19 2023-02-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Toleranzunabhängige bewegliche Lochverstärkungseinheit für eine Schildeinheit, mit definierter Klemmung beim Schraubenanzug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006514A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-09 Rapidsyn Co. Verfahren zum Zusammenbau eines Stators für Elektromotoren
EP0134390A1 (de) * 1983-07-07 1985-03-20 GMT Novotny GmbH Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen
US4700999A (en) * 1983-07-07 1987-10-20 Gmt Novotny Gmbh Current leadthrough

Also Published As

Publication number Publication date
GB1029932A (en) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565079A1 (de) Vorrichtung zum Aufschweissen von Befestigungselementen,Ausbildung des Befestigungselementes und Verfahren hierzu
DE1464203A1 (de) Isolieranordnung
DE1452873B1 (de) Feldkonzentrator einer Vorrichtung zum Umformen metallischer Werkstücke mittels impulsf¦rmiger Magnetfelder
DE871233C (de) Schweissmutter
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE1099663B (de) Anordnung zur Widerstands-Schweissverbindung von lackierten mit unlackierten Metallteilen mittels eines nietartigen Schweissstiftes
DE972541C (de) Verbindung geteilter Gehaeuse fuer elektrische Geraete, insbesondere Kabelgarnituren
DE1283394C2 (de) Elektrischer Kondensator mit einem wenigstens an einem Ende offenen, im wesentlichen zylinderfoermigen Koerper aus formfestem dielektrischem Material
DE680499C (de) Reihenklemme mit keilfoermigen Ansaetzen
DE667458C (de) Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper
DE687629C (de) Kontaktanschluss an metallisierten Flaechen elektrischer Schaltelemente, z. B. Kondensatoren, Widerstaende
DE889487C (de) Dreiphasiges Elektrodensystem fuer elektrische OEfen
DE955440C (de) Keramische Klemmenplatte fuer Schwschtrom-Endverschluesse
DE912118C (de) Anordnung zum Einstellen eines guenstigen Kontaktdruckes bei loesbaren elektrischen Verbindungen
DE1137804B (de) Keramischer Kondensator in Scheiben- oder Tellerform mit Fluessigkeitskuehlung
DE2152508C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von in einem Spulenkörper einzubettenden Anschlußdrähten
DE1814437A1 (de) Verbindungsklemme
DE2156292A1 (de) Verbindungsstelle von stromfuehrenden bauteilen
DE659144C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
AT362437B (de) Kontaktelement
DE719710C (de) Hochspannungsdurchfuerhrung mit kapazitiver Erdung des Innenleiters
DE1182846B (de) Mechanische und elektrische Verbindung zur stromleitenden Befestigung von Kontaktstiften an vorgebrannten Kohleanoden fuer die Aluminium-Schmelzflusselektrolyse
DE60021990T2 (de) Elektrische lampe
DE967257C (de) Verfahren zum Befestigen von Steckerstiften in keramischen Werkstoffen
DE2220192A1 (de) Radialverschiebbarer kontaktbolzen