DE1814437A1 - Verbindungsklemme - Google Patents

Verbindungsklemme

Info

Publication number
DE1814437A1
DE1814437A1 DE19681814437 DE1814437A DE1814437A1 DE 1814437 A1 DE1814437 A1 DE 1814437A1 DE 19681814437 DE19681814437 DE 19681814437 DE 1814437 A DE1814437 A DE 1814437A DE 1814437 A1 DE1814437 A1 DE 1814437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
clamp according
side parts
parts
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814437
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814437B2 (de
Inventor
C Kuo Ted L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE1814437A1 publication Critical patent/DE1814437A1/de
Publication of DE1814437B2 publication Critical patent/DE1814437B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Thomas & Betts Corporation 10 1//O^
Elizabeth, New Jersey, U.S.A. IP I 4HO /
Verbindungsklemme
Die Erfindung betrifft eine Klemme aus durch Druck verformbarem Material zum Verbinden von elektrischen Leitern.
Es sind Verbindungsklemmen aus verformbarem Material, beispielsweise aus Blech, bekannt, die aus einem Ober- und einem Unterteil und diese verbindenden Seitenteilen bestehen und bei denen die Verbindung von in sie eingeführten elektrischen Leitern durch Zusammenpressen von Ober- und Unterteil gegeneinander hergestellt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei dem Zusammendrücken sich die Seitenteile unregelmäßig nach außen verformen. Dies bewirkt, daß die elektrischen Leiter nur von Ober- und Unterteil gehalten werden und die Gefahr besteht, daß die Leiter seitwärts beweglich sind. Es ist ferner bei den bekannten Verbindungsklemmen von Nachteil, daß sich durch die Verformung der Seitenteile nach außen die Klemme - häufig unregelmäßig - verbreitert. Die Nachteile der bekannten Klemmen führen dazu, daß nur eine verhältnismäßig schlechte elektrische und eine Zugbelastungen nicht standhaltende mechanische Verbindung erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfache Verbindungeklemme zu finden, durch die beim Zusammenpressen von Ober- und Unterteil mittels eines geeigneten Werkzeuges, wie einer Flachzange, die darin ein-
009884/0971
/2
181U37
gelegten elektrischen Leiter von allen Seiten der Klemme her festgeklemmt und gehalten werden.
Die Lösung der Aufgabe wird in einer Klemme aus durch Druck verformbarem Material, beispielsweise Metallblech, gesehen, die aus einem ebenen Oberteil und einem ebenen Unterteil und Ober- und Unterteil verbindenden Seitenteilen besteht, die sich bei Druckbelastung" von Ober- und Unterteil seitlich in Richtung des Innenraumes der Klemme verformenο
Die Seitenteile sind vorteilhaft balgartig faltbar parallel zu Ober- und Unterteil ausgestaltet. Die Seitenteile können mit Rücksicht auf die Form und Anzahl der in der Klemme festzuhaltenden Leiter einander entsprechend unterschiedliche Höhen haben.
Bei flachen Klemmen zur Aufnahme von nur einer Lage von Leitern mit rundem Profil ist es vorteilhaft, die Seitenwände nach innen gewölbt auszubilden.
Für besonders zugfeste Verbindungen ist es zweckmäßig, Klemmen gemäß der Erfindung zu verwenden, deren Seitenwände aus balgartig faltbaren ebenen und gewölbten Flächen bestehen. Die gegebenenfalls nach außen gewölbten Flächen treten direkt in Kontakt mit den eingeführten Leitern, während die ebenen, balgartig faltbaren Flächen die gewölbten Flächen überlappen. Dadurch treten im zusammengepreßten Zustand Spannungen auf, die den Druck der Seiten flächen und von Ober- und Unterteil auf die Leiter vorteilhaft unterstützen.
009884/0971.
181U37
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, mit Rücksicht auf das Profil der einzuklemmenden Leiter in besonderen Fällen die Wölbung der gewölbten Seitenflächen unsymmetrisch, also nicht als Kreisbogenabschnitt, auszubilden.
Mindestens eines von Ober- oder Unterteil wird vorteilhaft mit Offnungen versehen, in die Befestigungsmittel eingesetzt oder durch die zur Herstellung besonders dauerhafter Verbindungen mit Lot, Epoxy-Harzen oder anderen erhärtenden Massen die Leiter in die Klemme eingegossen werden können.
Zur Verbesserung der mechanischen Verbindung ist es von Vorteil, die Querseiten von Ober- und Unterteil mit nach innen gerichteten Klemmkanten zu versehen«
Zum Anbringen von Befestigungsmitteln oder eines elektrischen Leiters an die Verbindung kann das Ober- oder Unterteil oder beide mit einer Lasche oder einem sonst gestalteten Ansatz versehen werden.
Die Klemme läßt sich durch Biegen und Stanzen ohne großen Aufwand aus einem Blechstück herstellen.
Zur Erläuterung der Erfindung wird auf die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesene
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Klemme mit darin eingeführten Leitern vor dem Zusammenpressen;
009884/0971 /k
181U37
Fig, 2 einen Schnitt durch die Klemme, wie in Fig. 1 dargestellt,nach dem Zusammenpressen, durch die Leiter mit relativ großem Querschnitt gehalten werden;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Klemme im zusammengepreßten Zustand, in der Leiter mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt gehalten werden;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Klemme im zusammengepreßten Zustand, in der Leiter mit quadratischem Querschnitt gehalten werden;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Oberteils der Klemme;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht
eines weiteren Ausführungsbeispiels der Klemme;
Fig. 7 einen Schnitt durch die Klemme gemäß Fig. 6;
Fig. 8 und 9 einen Schnitt durch die Klemme
gemäß Fig. 6, die teilweise bzw. ganz zusammengepreßt ist;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht
eines weiteren Ausführungsbeispiels ;
Fig. 11 und einen Schnitt durch weitere Ausführungsbeispiele;
Fig. 13 eine perspektivische Aufsicht auf das Oberteil einer Klemme gemäß Fig. 1.
Die Klemme 20 besteht aus einem Oberteil 22 und einem Unterteil 24, die durch Seitenteile 26, 28 miteinander verbunden sind. Die Seitenteile 26 haben jeweils eine Anzahl von ebenen Seitenflächen 30, die an den Kanten 32 miteinander verbunden sind. Die ebenen Seitenflächen 30 sind so miteinander verbunden,
00988A/0971
- 5 - 181U37
daß sie sich, bei Druck auf das Oberteil 22 balgartig falten. Dadurch werden die Leiter 3k, 36 nicht nur zwischen den Teilen 22, 2k sondern auch seitlich zwischen den Teilen 26, 28 eingeklemmt.
Wie aus den Fig. 2 - k ersichtlich, passen sich die Seitenflächen entsprechend der Form des Querschnittes und der Größe des Querschnittes der in der Klemme 20 liegenden Leiter 34, 36 bzw. 38, kO oder 42, kk an.
Das Oberteil 22 (Fig. 5) ist mit gestanzten Öffnungen 50 versehen, durch die die in der Klemme 20 befindlichen Leiter 3k, 36 mit Lot, Epoxy-Harzen oder anderen Materialien vergossen werden können.
Die in Fig. 6 gezeigte Klemme 60 entspricht im wesentlichen der Klemme 20 von Fig. 1 mit der Ausnahme, daß die Seitenteile 66 und 68 nach innen gewölbt ausgestaltet sind. Diese Ausgestaltung ist besonders bei Leitern mit verhältnismäßig großem Querschnitt zweckmäßig, wie die Darstellungen in Fig. 8 und 9 des Preßvorganges zeigen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, können zur Verbesserung der mechanischen Verbindung Ober- und Unterteil 72, lk an ihren Querseiten mit nach innen gerichteten Klemmkanten 80 versehen werden.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, können die Seitenteile IO6, IO8 auch so ausgestaltet sein, daß eine Seitenfläche 112 rechtwinklig zum Oberteil 102 und zwei weitere Seitenflächen 112a, 112b balgartig angeordnet sind.
009884/0971
/6
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. dargestellt, gemäß derer die Seitenflächen 126, 128 aus zwischen balgartig angeordneten Seitenflächen 132 rechtwinklig zum Oberteil 122 angeordneten Seitenflächen 130 bestehen.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist auch eine Kombination von balgartig faltbaren, ebenen Seitenflächen 132 mit nach außen gewölbten Seitenflächen I50 für besondere Anwendungsfälle von Vorteil.
In Fig. 13 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der an das Oberteil I60 eine Lasche 162 mit einer Öffnung 164 angesetzt ist. Diese Lasche kann dazu verwendet werden, elektrische Leiter oder Kontaktstellen anzulöten oder sonst anzuschließen. Diese Ausgestaltung des Oberteiles läßt 'sich mit allen Ausführungsbeispielen zusammen verwenden»
Es hat sich herausgestellt, daß die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Klemme für besondere Verbindungen oder besondere Arten von Leitern oder für die Verwendung von besonderen Werkzeugen geeignet sind, wobei der Vorgang des Zusammenpressens und des Sicheinfaltens der Seitenwände im wesentlichen gleich ist und die in der Verbindungsklemme befindlichen Leiter sowohl von Ober- und Unterteil als auch den gefalteten Seitenteilen gehalten werden.
00988A/0971

Claims (8)

Thomas & Betts Corporation ' ° « H 4 O / Elizabeth, New Jersey, U.S.A. Patentansprüche:
1. Klemme aus durch Druck verformbarem Material zum Verbinden von elektrischen Leitern, gekennzeichnet durch ein ebenes Oberteil (22) und ein ebenes Unterteil (24t) und Ober- und Unterteil verbindende Seitenteile (28), die sich bei Druckbelastung von Ober- und Unterteil (22, 2k) seitlich in Richtung des Innenraumes der Klemme verformen.
2. Klemme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (28) balgartig faltbar parallel zu Ober- und Unterteil ausgestaltet sind.
3. Klemme gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (30) der balgartig faltbaren Seitenteile (28) einander entsprechend unterschiedlich hoch sind.
km Klemme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (66, 68) zum Innenraum der Klemme (6o) gewölbt ausgestaltet sind.
5· Klemme gemäß Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (132, I50) der balgartig faltbaren Seitenteile (26, 28) einander entsprechend teils eben, teils gewölbt ausgestaltet sind.,
009884/0971 /2
6. Klemme gemäß Ansprüchen 4 oder 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen der gewölbten Seitenflächen (66, 68, 150) unsymmetrisch ausgestaltet sind.
7. Klemme gemäß vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines von Ober- oder Unterteil (22, 24) mit Öffnungen (50) versehen ist.
8. Klemme gemäß vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querseiten von Ober- und Unterteil (62, 64) mit nach innen gerichteten Klemmkanten (80) versehen sind.
9· Klemme gemäß vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines von Ober- oder Unterteil (I60) mit einem Ansatz (l62) versehen ist.
009884/0971
DE19681814437 1967-12-14 1968-12-13 Verbindungsklemme Pending DE1814437B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69065567A 1967-12-14 1967-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1814437A1 true DE1814437A1 (de) 1971-01-21
DE1814437B2 DE1814437B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=24773371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814437 Pending DE1814437B2 (de) 1967-12-14 1968-12-13 Verbindungsklemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3515795A (de)
BE (1) BE724231A (de)
DE (1) DE1814437B2 (de)
FR (1) FR1592710A (de)
GB (1) GB1205346A (de)
NL (1) NL6817715A (de)
SE (1) SE360781B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262951A (en) * 1969-01-08 1972-02-09 Alcan Res & Dev Improved jointing method for cables
US6017347A (en) * 1995-06-01 2000-01-25 Acumed, Inc. Wire clamp assembly
US8486114B2 (en) 2008-10-10 2013-07-16 Acute Innovations Llc Cerclage system for bone
AU2013256502B2 (en) 2012-04-30 2016-11-10 Acumed Llc System for binding bone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA692708A (en) * 1964-08-18 W. Wahl Frederick Methods and clips for sealing plastic tubing
GB764654A (en) * 1955-02-11 1956-12-28 Antiference Ltd A plug for coaxial electric cables
US3137925A (en) * 1959-05-29 1964-06-23 Amp Inc Method of splicing insulated conductors
NL130146B (de) * 1964-07-24

Also Published As

Publication number Publication date
FR1592710A (de) 1970-05-19
DE1814437B2 (de) 1971-07-22
GB1205346A (en) 1970-09-16
BE724231A (de) 1969-05-21
SE360781B (de) 1973-10-01
US3515795A (en) 1970-06-02
NL6817715A (de) 1969-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094329B (de) Steckverbindung aus gleichartigen Steckverbindungsteilen
DE3934790C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2903585C2 (de)
DE1148612B (de) Gesenkeinstellvorrichtung an Handwerkzeugen
DE2114429A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE6609608U (de) Schalttafelclip.
DE1814437A1 (de) Verbindungsklemme
DE2944666A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen und biegen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE1099663B (de) Anordnung zur Widerstands-Schweissverbindung von lackierten mit unlackierten Metallteilen mittels eines nietartigen Schweissstiftes
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE3725045A1 (de) Ausziehbare antenne
DE202021101970U1 (de) Profilverbund
DE1575151B1 (de) Befestigungselement fuer Profilleisten nach Art eines Schnaeppers,insbesondere an Fahrzeugen od. dgl.
DE1814437C (de) Verbindungsklemme
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE1536708C3 (de) Wippe für Niederhalter von Schriftgutordnern
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
DE2305440B1 (de) Kabelklemme
DE6601918U (de) Elektrisches verbindungstueck
DE1903131C3 (de) Verformbare Klemme zum Befestigen von Bauteilen an einem Unterbau
DE679617C (de) Zum gleichzeitigen Einklemmen mehrerer Leitungen gleicher oder ungleicher Staerke dienende Klemme, insbesondere fuer Abzweigdosen
DE1690270B1 (de) Anpressklemme aus gesintertem Metallpulver