DE1814437C - Verbindungsklemme - Google Patents

Verbindungsklemme

Info

Publication number
DE1814437C
DE1814437C DE1814437C DE 1814437 C DE1814437 C DE 1814437C DE 1814437 C DE1814437 C DE 1814437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
side parts
bellows
conductors
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomas & Betts Corp., Elizabeth, N.J. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

i 814437
Die Erfindung beirilft eine Klemme aus durch Druck verformbarem Material zum Verbindern von elektrischen Leitern.
Es sind Verbindungsklemmen aus verformbarem Material, beispielsweise aus Blech, bekannt, die aus einen; Ober- und einem Unterteil und diese verbindenden Seitenteilen bestehen und bei denen die Verbindung von in sie eingeführten elektrischen Leitern durch Zusammenpressen von Obei- und Unterteil gegeneinander hergestellt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei dem Zusammendrücken sich die Seitenteile unregelmäßig nach außen verformen. Dies bewirkt, daß die elektrischen Leiter nur von Ober- und Unterteil gehalten werden und die Gefahr besteht, daß die Leiter seitwärts beweglieh sind. Es ist ferner bei den bekannter. Verbindungsklemmen von Nachteil, daß sich duich die Verformung der Seitenteile nach außen die Klemme •— häufig unregelmäßig — verbreitert. Die Nachleile der bekannten Klemmen führen dazu, diß nur eine verhältnismäßig schlechte elektrische und eine Zugbelastungen nicht standhaltende mechanische Verbindung erreicht werden kann.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 089 839 ist ein Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines Kabeltndes mit einem Kabelschuh bekannt. Der Kabeltchuh besteht aus einer Hülse mit Ober- und Unterteil und balgar.ig gefalteten Seitenteilen. Diese Hülse ist jedoch nicht geeignet, mehrere von der Isolation befreite elektrisch.: Leiter miteinander zu verbinden. cJa durch das Zusammenpressen von Obei- und Unterteil die Breite der Hülse vergrößert wild und sich der elektrische und mechanis he Kontakt lediglich auf den Druck von Ober- und Unterteil gegeneinander beschränkt, während die baigart g gefalteten Seitenteile sich von dem elektrischen Leiter entfernen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Verbindungsklemme zu finden, durch die beim Zusammenpressen von Ober- und Unterteil mittels eines geeigneten Werkzeuges, wie einer Flachzange, die darin eingelegten elektrischen Leiur von allen Seiten der Klemme her festgeklemmt und gehalten werden.
Die Lösung der Aufgabe wird in einer Klemme aus durch Dnick verformbarem Material, beispielsweise Metallblech, gesehen, die aus einem übenen Oberteil und einem ebenen Unterteil und Ober- und Unterteil verbindenden Seitenteilen besteht, dii: balgartig faltbar ausgestaltet sind und die sich bei Druckbclastung von Ober- und Unterteil seitlich in Richtung des fnnenraumes der Klemme verformei.
Die balgartig faltbar parallel zu Ober- und Unterteil ausgestalteten Seitenteile haben vorzugswe se mit Rücksicht auf die Form und Anzahl der η der Klemme festzuhaltenden Leiter unterschiedliche Höhen der einzelnen Falten.
Bei flachen Klemmen zur Aufnahme von nur einer Lage von Leitern mit rundem Profil ist es vorteilhaft, die Seitenwände nach innen gewölbt auszubilden.
Für besonders zugfeste Verbindungen ist es zweckmäßig, Klemmen gemäß der Erfindung ju verwenden, deren Seitenwände aus balgartig faltbaren ebenen und gewölbten Flächen bestehen. Die gegebenenfalls nach außen gewölbten Flächen treten direkt in Kontakt mit den eingeführten Leitern, während die ebenen, balgartig faltbaren Flächen die eewölbten Flächen überlappen. Dadurch treten im zusammengepreßten Zustand Spannungen uuf, die den Druck der Seitenflächen und von Ober- und Unterteil auf die Leiter vorteilhaft unterstützen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, mit Rücksicht auf das Profil der einzuklemmenden Leiter in besonderen Fällen die Wölbung der gewölbten Seiten flächen unsymmetrisch, also nicht als Kreisbogenabschnitt auszubilden.
Zur Verbesserung der mechanischen Verbindung ίο ist es von Vorteil, die Querseiten von Ober- und Unterteil mit nach innen gerichteten Klemmkanten zu versehen.
Die Klemme läßt sich durch Biegen und Stanzen ohne großen Aufwand aus einem Blechstück herstellen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Klemme ao mit darin eingeführten Leitern vor dem Zusammenpressen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Klemme, wie in Fig. 1 dargestellt, nach dem Zusammenpressen, durch die Leiter mit relativ großem Querschnitt gehalten werden,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Klemme im zusammengepreßten Zustand, in der Leiter mit verhältnismäßig kleinem Queischnitt gehalten werden,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Klemme im zusammengepreßten Zustand, in der Leiter mit quadratischem Querschnitt gehalten werden,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Oberteils der Klemme,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausfühmngsbeispiels der Klemme,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Klemme gemäß Fig. 6;
Fig. 8 und 9 zeiger» einti Schnitt durch die Klemme gemäß F i g. 6, die teilweise bzw. ganz zusammengepreßt ist;
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 11 und 12 zeigen einen Schnitt durch weitere Ausführungsbeispiele·,
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf das Oberteil einer Klemme gemäß Fig. 1.
Die Klemme 20 besteht aus einem Oberteil 22 und einem Unterteil 24, die durch Seitenteile 26, 2H miteinander verbunden sind. Die Seitenteile 26 habe:; jeweils eine Anzahl von ebenen Seitenflächen 30, die an den Kanten 32 miteinander verbunden sind. Die ebenen Seitenflächen 30 sind so miteinander verbunden, daß sie sich bei Druck auf das Oberteil 22 balgartig falten. Dadurch werden die Leiter 32, 36 nicht nur zwischen den Teilen 22, 24, sondern auch seitlich zwischen den Teilen 26, 28 eingeklemmt.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, passen sich die Seitenflächen entsprechend der Form des Querschnittes und der Größe des Querschnittes der in «o der Klemme 20 liegenden Leiter 34, 36 bzw. M1 40 oder 42,44 an.
Das Oberteil 22 (F i g. 5) ist mit gestanzten öffnungen 50 versehen, durch die die in der Klemme 20 befindlichen Leiter 34, 36 mit Lot, Epoxy-Harzen oder anderen Materialien vergossen werden können.
Die in Fig. 6 gezeigte Klemme 60 entspricht im wesentlichen der Klemme20 von Fig. 1, mit der Ausnahme, daß die Seitenteile 66 und 68 nach innen
uewölht ausgestaltet sind. Diese Ausgestaltung ist besonders bei Leitern mit verhältnismäßig großem Querschnitt zweckmüßig, wie die Darstellungen in I7 i g. 8 und 1J des Preßvorganges zeigen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, können zur Verbesserung der mechanischen Verbindung Ober- und Unterteil 72, 74 an ihren Querseiten mit nach innen gerichteten Klemmkanten 80 versehen werden.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, können die Seiten-. leite )iO6, 108 auch so ausgestaltet sein, daß eine Seitenfläche 112 rechtwinklig zum Oberteil 102 und gwei weitere Seitenflächen 112«, 112 b balgartig angeordnet sind.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. Il dargestellt, gemäß der die Seitenflächen 126, Ϊ28 aus zwischen balgartig angeordneter« Seitenflächen 132 rechtwinklig zum Oberteil 122 angeordneten Seitenflächen 130 bestehen.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist auch eine Kombination von balgartig faltbaren, ebenen Seiten- »o flächen 132 mit nach außen gewölbten Seitenflächen 150 für besondere Anwendungsiälle von Vorteil.
In Fig. 13 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der an das Oberteil 160 eine Lasche 162 mit einer öffnung 164 angesetzt ist. Diese Lasche kan·- dazu verwendet werden, elektrische Leiter oder Kontaktstellen anzulöten oder sonst anzuschließen. Diese Ausgestaltung des Oberteils läßt sich mit allen Ausführungsbeispielen zusammen verwenden.
Es hat sich herausgestellt, daß die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Klemme für besondere Verbindungen oder besondere Arten von Leitern oder für die Verwendung von besonderen Werkteugen geeignet sind, wobei der Vorgang des Zu- $ammenpressens und des Sicheinfaltens der Seitenwände im wesentlichen gleich ist und die in der Verbindungsklemme befindlichen Leiter sowohl von Ober- und Unierteil als auch den gefalteten Seile, teilen gehalten werden.

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Klemme aus durch Druck verformbarem Material zum Verbinden von elektrischen Leitern, bestehend aus ebenen Ober- und Unterteilen und verbindenden Seitenteilen, die balgartig fällbar zu Ober- und Unterteil ausgestaltet sind, d a durch gekennzeichnet, daß sich die Seitenteile (28) bei Druckbelastung von Ober- und Unterteil (22, 24) seitlich in Richtung des Innenraumes der Klemme verformen.
2. Klemme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (30) der balgartig faltbaren Seitenteile (28) einander entsprechend unterschiedlich ΓΚ"·η sind.
3. Klemme geiaäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oie Seitenteile (66, 68) zum Innenraum der Klemme (60) gewölbt ausgestaltet sind.
4. Klemme gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (132, 150) der balgartig faltbaren Seitenteile (26, 28) einander entsprechend teils eben, teils gewölbt ausgestaltet sind.
5. Klemme gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen der gewölbten Seitenflächen (66, 68, 150) unsymmetrisch ausgestaltet sind.
6. Klemme gemäß vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querseiten 'on Ober- und Unterteil (62, 64) mit nach innen gerichteten Klemmkanter. (80) versehen sind.
Hiei-zu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204315T2 (de) Vollständig schliessbarer H-förmiger Verbinder.
DE1640002B1 (de) Batterieklemme
DE112011103480T5 (de) Wasserdichte Crimpklemme und Crimpverfahren der wasserdichten Crimpklemme
DE2800498A1 (de) Elektrischer keilverbinder
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1190537B (de) Elektrischer Flachstecker mit senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufendem Anschlusskabel
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE1814437C (de) Verbindungsklemme
DE1932261A1 (de) Elektrische Schaltanordnung
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE4131852C2 (de) Leiterklemme und Verfahren zu deren Herstellung
DE1814437A1 (de) Verbindungsklemme
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
DE1465202B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an einen isolierten elektrischen Leitungsdraht
DE202013010987U1 (de) Kontakthülse für einen Anschluss wenigstens einer Litzenleitung
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1926153A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Anbringen der Anschlussvorrichtung an einem bandfoermigen Kabel
DE2411220A1 (de) Elektroklemme
DE2340926C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Sockel und einem Stromzuführungsdraht einer elektrischen Glühlampe
DE1465162C (de) Verfahren zum Verbinden eines dünnen lackisolierten Drahtes mit einem gleichartigen Draht oder einem nicht lackisolierten Draht stärkeren Durchmessers mittels einer U-förmigen zur Einrollung gelangenden elektrischen Zwinge
DE2248189C2 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1465162B2 (de) Verfahren zum verbinden eines duennen lackisolierten drahtes mit einem gleichartigen draht oder einem nicht lackisolierten draht staerkeren durchmessers mittels einer u foermigen zur einrollung gelangenden elektrischen zwinge
DE315271C (de)
DE1979176U (de) Klemmelement fuer loesbar miteinander zu verbindende elektrische leiter.