DE1190537B - Elektrischer Flachstecker mit senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufendem Anschlusskabel - Google Patents

Elektrischer Flachstecker mit senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufendem Anschlusskabel

Info

Publication number
DE1190537B
DE1190537B DEA40696A DEA0040696A DE1190537B DE 1190537 B DE1190537 B DE 1190537B DE A40696 A DEA40696 A DE A40696A DE A0040696 A DEA0040696 A DE A0040696A DE 1190537 B DE1190537 B DE 1190537B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cable
clamp
flat
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40696A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Richard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1190537B publication Critical patent/DE1190537B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/22End pieces terminating in a spring clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod
    • Y10T29/49931Joined to overlapping ends of plural rods

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H02f
Deutsche Kl.: 21c-22
Nummer: 1190537
Aktenzeichen: A 40696 VIII d/21 c
Anmeldetag: 12. Juli 1962
Auslegetag: 8. April 1965
Die Erfindung betrifft eine elektrische Flachsteckhülse des sogenannten Flaggentyps, bei der das Anschlußkabel sich senkrecht zur Einsteckrichtung der Flachsteckzunge erstreckt. Insbesondere betrifft die Erfindung derartige Flachsteckhülsen, die an das elektrische Kabel mit einem Zwingenteil angedrückt werden, wobei der Zwingenteil an der einen Kante der den elektrischen Kontakt bewirkenden Bodenpartie der Flachsteckhülse angeordnet ist.
Um eine befriedigende Verbindung des Zwingenteiles mit dem Leiter des Kabels zu erreichen, muß ein beträchtlicher Druck angewendet werden, so daß die Verbindungsstelle zwischen dem Zwingenteil und dem Leiter praktisch ohne Hohlräume ist. Bei einem solchen Andrückprozeß ergibt sich ein beträchtliches Herausdrücken des Materials des Teiles, welcher die Zwinge bildet, in axialer Richtung, so daß beim Andrückvorgang der die Zwinge bildende Teil gestreckt wird.
Eine elektrische Flachsteckverbindungsklemme, bestehend aus einem mit einer Flachsteckzunge Kontakt bewirkenden Hülsenteil und einem Zwingenteil zum Andrücken an das Anschlußkabel, wobei das Kabel sich senkrecht zur Einsteckrichtung der Flachsteckzunge erstreckt, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die beiden Teile durch Stützen verbunden sind und zum mindesten die eine Stütze leicht deformierbar ist und dazu ausgenutzt wird, die beim Andrücken des Zwingenteiles an das Kabel auftretende Längsstreckung des Zwingenteiles aufzunehmen.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben und im Zusammenhang mit den Figuren erörtert. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Flachsteckhülse, wobei die Figur zugleich das Anschlußende eines Kabels und einen Teil der Flachsteckzunge zeigt,
F i g. 2 eine Vorderansicht der in F i g. 1 gezeigten Flachsteckhülse,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine an ein Kabel angedrückte Flachsteckhülse.
Eine elektrische Flachsteckhülse besteht aus einem die Zwinge bildenden Teil 2, der aus einem ersten Teil 4 zum Andrücken an das von Isolation befreite Kabelende 6 eines Kabels 8 und einen zweiten Teil iO zum Andrücken an den Isoliermantel 12 des Kabels besteht. Die beiden die Zwingen bildenden Teile sind im Querschnitt etwa U-förmig, wobei der Teil 4 an seiner Innenfläche Nuten 14 hat, welche den elektrischen Kontakt zwischen dem Teil 4 und dem Kabel-Elektrischer Flachstecker mit senkrecht zur
Einsteckrichtung verlaufendem Anschlußkabel
Anmelder:
AMP Incorporated, Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. B. Hagen, Patentanwalt,
München-Solln, Franz-Hals-Str. 21
Als Erfinder benannt:
Joseph Richard Keller, Harrisburg, Pa.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Juli 1961 (124 854)
leiter 6 verbessern, wenn der Zwingenteil 4 angedrückt ist. Die Flachsteckhülse 2 hat ferner einen Kontaktteil 16, der aus dem Bodenteil 18 und den Seitenteilen 20 besteht, welch letztere sich im wesentliehen senkrecht zur Fläche des Bodenteiles 18 erstrecken; die Arme 20 sind an ihren Enden 22 nach innen umgerollt in Richtung auf den Bodenteil 18. Der Kontaktteil 16 der Flachsteckhülse dient der Aufnahme einer elektrischen Flachsteckzunge 24, wobei die Ebene der Flachsteckzunge parallel auf den Bodenteil 18 aufliegt und durch die Enden 22 der Arme 20 gegen den Bodenteil gedrückt wird. Der Bodenteil hat eine halbkugelförmige ausgedrückte Warze 26, die in eine entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Nut in der Zunge 24 eingreift.
Um einen innigen elektrischen Kontakt zwischen
dem Kontaktteil 16 und der Flachsteckzunge 24 zu bewirken, müssen der Hülsenteil und die Zunge mit engen Toleranzen in Bezug aufeinander gefertigt werden.
Der Hülsenteil 16 ist mit dem Zwingenteil 2 über Stege 28 und 30 verbunden, die mit den Teilen 2 und 16 direkt zusammenhängen. Der Steg 30 ist im Querschnitt L-förmig und dadurch starr, so daß er gegenüber Verbiegen durch senkrecht zu seiner Längsachse gerichtete Kräfte gesichert ist. Der Steg 30 ist mit dem Teil 4 durch ein Zwischenstück 32 verbunden, welches von dem Mittelteil des U-förmigen Zwingenteiles 4 ausgeht.
Der Steg 28 ist von einfach rechteckigem Querschnitt und über einen gebogenen Zwischenabschnitt 32, welcher von dem U-förmigen Mittelabschnitt des
509 538/403
Teiles 10 ausgeht, mit letzterem verbunden. Der Steg 28 kann sich leicht verbiegen, wenn Kräfte senkrecht zu seiner Längsachse wirken, und eine Kerbe 34 bildet in der Nähe der Anschlußstelle an dem Hülsenteil 16 eine Zone verringerten Querschnittes, welche die Verbiegung erleichtert.
Zum Andrücken wir der Kabelleiter 6 zwischen die U-förmigen Arme des Zwingenteiles 4 eingelegt, wobei der Isoliermantel 12 zwischen den U-förmigen Armen des Zwingenteiles 10 hegt. Es werden dann Andrückmittel zur Anwendung gebracht, so daß die Seitenteile des Andrückteiles 4 nach innen eingedrückt werden und fest den Kabelleiter 6 umgeben, so daß die Verbindung zwischen dem Kabelleiter 6 und dem Teil 4 praktisch ohne Hohlräume ist. Es werden ferner die Seitenarme des Andrückteiles 10 nach innen eingebogen^ so daß sie den Isoliermantel 12 umklammern. In Fig. 3 ist die Flachsteckhülse an das Kabel angedrückt dargestellt, wobei im angedrückten Zustand der Teil 4 mit 4' bezeichnet ist und im angedrückten Zustand der Teil 10 mit 10' bezeichnet ist. In Folge des Andrückens des Teiles 2 findet eine Streckung und ein Herausdrücken des Zwingen materials in axialer Richtung statt. Da die Stütze 30 nicht deformierbar ist, wird die Längsstreckung des Teiles 2 durch die Stütze 28 aufgenommen, die sich axial nach außen in bezug auf den Teil 2 deformiert und um die Zone verringerten Querschnittes sich biegt, so daß nunmehr die Stütze 28 die mit 28' be zeichnete Form annimmt. Die Streckung des die An drückzwinge bildenden Teiles 2 wird vollständig von der Stütze 2 aufgenommen, so daß keine Spannungen auf die Kontakthülse 16 übertragen werden.
Wenn die Stütze 28 nicht deformierbar wäre, so würde die Längsstreckung des Zwingenteiles 2 not wendigerweise in einer Verformung des Hülsenteiles 16 sich äußern, oder es würde sich die Möglichkeit von Sprüngen an den Verbindungsstellen der Stützen mit der Kontakthülse ergeben.
Statt daß ein Verbiegen der Stütze 28 bei dem Andrückvorgang sich ergibt, könnte statt dessen auch eine elastische Verformung der Stütze ausgenutzt werden. Wo eine starre Verbindung zwischen dem Hülsenteil der Flachsteckhülse und dem Zwingenteil nicht erforderlich ist, könnten beide Stützen nachgiebig sein oder verbiegungsfähig sein.
Die in der Figur dargestellte Flachsteckhülse kann aus einem Stück Blechmaterial gestanzt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Flachsteckverbindungsklemme, bestehend aus einem mit einer Flachsteckzunge Kontakt bewirkenden Hülsenteil und einem Zwingenteil zum Andrücken an das Anschlußkabel, wobei das Kabel sich senkrecht zur Einsteckrichtung der Flachsteckzunge erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile durch Stützen (28, 30) verbunden sind, und daß zum mindesten die eine Stütze (28) leicht deformierbar ist und dazu ausgenutzt wird, die beim Andrücken des Zwingenteiles (2) an das Kabel (8) auftretende Längsstreckung des Zwingenteiles aufzunehmen.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die deformierbare Stütze (28) eine Einkerbung (34) hat, welche eine Zone verringerten Querschnittes bildet, so daß die Stütze (28) beim Verbiegen um diese Stelle sich verdrehen kann.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützen Anwendung finden und die eine deformierbare Stütze (28) rechteckigen Querschnitt hat und die andere Stütze (30) von L-förmigem Querschnitt ist.
4. Klemme nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützen (28, 30) Fortsätze der Seiten wandung (20) der Flachsteckhülse (16) sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA40696A 1961-07-18 1962-07-12 Elektrischer Flachstecker mit senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufendem Anschlusskabel Pending DE1190537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12485461A 1961-07-18 1961-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190537B true DE1190537B (de) 1965-04-08

Family

ID=22417116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40696A Pending DE1190537B (de) 1961-07-18 1962-07-12 Elektrischer Flachstecker mit senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufendem Anschlusskabel
DEA18617U Expired DE1969177U (de) 1961-07-18 1962-07-12 Elektrische flachsteckhuelse mit senkrecht zur einsteckrichtung verlaufender andrueckzwinge fuer das anschlusskabel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18617U Expired DE1969177U (de) 1961-07-18 1962-07-12 Elektrische flachsteckhuelse mit senkrecht zur einsteckrichtung verlaufender andrueckzwinge fuer das anschlusskabel.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3123431A (de)
BE (1) BE620163A (de)
CH (1) CH386517A (de)
DE (2) DE1190537B (de)
GB (1) GB936573A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014048A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische verbindungsklemme
DE29716767U1 (de) * 1997-09-18 1997-11-06 Stocko Metallwarenfab Henkels Flachsteckhülse zum elektrischen Verbinden eines eine abisolierte Litze aufweisenden Kabels o.dgl. mit einem Flachstecker
DE19852877B4 (de) * 1997-11-19 2010-10-28 The Whitaker Corporation, Wilmington Platten-Erdungskontakt

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB960291A (en) * 1962-05-08 1964-06-10 Amp Inc Electrical connector for connecting a lead to the braid of a braid-shielded cable
DE1465126B2 (de) * 1963-11-30 1972-01-27 AMP Inc , Harrisburg, Pa (V St A ) Elektrische fassungsbuchse
US3351704A (en) * 1965-03-18 1967-11-07 Berg Electronics Inc Soldering aid terminal
US3436006A (en) * 1965-06-22 1969-04-01 Thomas & Betts Corp Ultrasonic welding device
US3771111A (en) * 1972-06-12 1973-11-06 Amp Inc Flag type electrical terminal
US4080157A (en) * 1976-06-14 1978-03-21 Albertson Quinton B Welding torch lighter
US4993959A (en) * 1990-01-19 1991-02-19 Amp Incorporated Grounding clip
US5344348A (en) * 1993-04-29 1994-09-06 Clements Manufacturing Company, Inc. Electrical terminal
US7063789B2 (en) * 2003-08-13 2006-06-20 Koch Membrane Systems, Inc. Filtration element and method of constructing a filtration assembly
DE102004043774B4 (de) * 2004-09-10 2006-09-28 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Kontakthülse für den Anschluss wahlweise einer oder zweier Litzenleitungen
US7198526B1 (en) * 2005-11-21 2007-04-03 Etco, Inc. Low-profile flag electrical terminal connector assembly
JP1604439S (de) * 2017-11-01 2018-05-21
CN208209061U (zh) * 2018-03-13 2018-12-07 泰科电子(上海)有限公司 连接端子
CN208111733U (zh) * 2018-03-13 2018-11-16 泰科电子(上海)有限公司 连接端子

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406079A (en) * 1944-01-19 1946-08-20 Fred G Krueger Washer lug
US2701350A (en) * 1952-10-18 1955-02-01 Soreng Products Corp Separable electrical connector
US2780794A (en) * 1953-07-15 1957-02-05 Int Standard Electric Corp Pressure connector
US2811705A (en) * 1953-09-25 1957-10-29 Amp Inc Electrical connector
BE593702A (de) * 1954-12-16
US2813258A (en) * 1956-05-09 1957-11-12 Jr Ferdinand Klumpp Conductor terminals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014048A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische verbindungsklemme
DE29716767U1 (de) * 1997-09-18 1997-11-06 Stocko Metallwarenfab Henkels Flachsteckhülse zum elektrischen Verbinden eines eine abisolierte Litze aufweisenden Kabels o.dgl. mit einem Flachstecker
US6086433A (en) * 1997-09-18 2000-07-11 Contact Gmbh & Co. Kg Plug socket for electrically connecting a cable or the like having a stripped wire portion with a flat plug
DE19852877B4 (de) * 1997-11-19 2010-10-28 The Whitaker Corporation, Wilmington Platten-Erdungskontakt

Also Published As

Publication number Publication date
BE620163A (de)
US3123431A (en) 1964-03-03
CH386517A (fr) 1965-01-15
GB936573A (en) 1963-09-11
DE1969177U (de) 1967-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190537B (de) Elektrischer Flachstecker mit senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufendem Anschlusskabel
DE19812093C1 (de) Crimpverbindung
DE2413174C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE3531845C2 (de) Kontaktteil, geformt als Buchsen- oder Steckerteil zum Einsetzen in Buchsen- oder Steckergehäusen
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
DE2016726C3 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1515404B1 (de) Erdungsklemme zum Andruecken an den Abschirmmantel eines Koaxialkabels
DE2760179C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102017126185A1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
EP0279019B1 (de) Hochspannungsbauteil, inbesondere Bildröhren-Hochspannungsstecker
DE1206050B (de) Zweiteilige elektrische Steckkupplung
EP3874562B1 (de) Klemmfeder für eine schraubenlose anschlussklemme
DE2311295A1 (de) Klemmverbinder
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE1928058U (de) Loetfreie anschlussklemme.
DE1165118B (de) Elektrische andrueckbare Kabelklemme mit Kunststoffueberwurfhuelse und Verfahren und Vorrichtung zum Andruecken
DE3303997C2 (de) Nachträglich eindrückbarer Kontaktstift
DE19507791C1 (de) Doppel-Steckverbinder
DE202013010987U1 (de) Kontakthülse für einen Anschluss wenigstens einer Litzenleitung
DE1129200B (de) Pressgesenk zum Andruecken von Verbindungs-klemmen mit zylindrischem Zwingenteil undVerbindungsklemme
DE7522312U (de) Verbindungsklemme zum lötfreien Anschluß von Fernmeldeleitungen
DE7629527U1 (de) Schraubklemme für nichtabisolierte Leifer