DE2311295A1 - Klemmverbinder - Google Patents

Klemmverbinder

Info

Publication number
DE2311295A1
DE2311295A1 DE19732311295 DE2311295A DE2311295A1 DE 2311295 A1 DE2311295 A1 DE 2311295A1 DE 19732311295 DE19732311295 DE 19732311295 DE 2311295 A DE2311295 A DE 2311295A DE 2311295 A1 DE2311295 A1 DE 2311295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
tongues
clamp
conductor
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311295B2 (de
DE2311295C3 (de
Inventor
Ernst-F Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2311295A priority Critical patent/DE2311295C3/de
Priority to GB735574A priority patent/GB1448522A/en
Priority to IE00364/74A priority patent/IE38919B1/xx
Priority to CS1414A priority patent/CS168696B2/cs
Priority to NL7402822A priority patent/NL7402822A/xx
Priority to US448297A priority patent/US3905671A/en
Priority to FR7407467A priority patent/FR2220888B1/fr
Priority to LU69563A priority patent/LU69563A1/xx
Priority to IT49022/74A priority patent/IT1003698B/it
Priority to PL1974169315A priority patent/PL89870B1/pl
Priority to RO7477937A priority patent/RO72369A/ro
Priority to NO740783A priority patent/NO134075C/no
Priority to SE7402980A priority patent/SE389946B/xx
Priority to BE141683A priority patent/BE811924A/xx
Priority to DK122174A priority patent/DK136286C/da
Priority to JP49026755A priority patent/JPS50387A/ja
Publication of DE2311295A1 publication Critical patent/DE2311295A1/de
Publication of DE2311295B2 publication Critical patent/DE2311295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311295C3 publication Critical patent/DE2311295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5041Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a tapered groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5016Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone
    • H01R4/5025Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone combined with a threaded ferrule operating in a direction parallel to the conductor

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Klemmverbinder zur Herstellung einer elektrischen Klemmverbindung zwischen einem kantigen Anschlußstift und einem drahtförmigen Stromleiter.
Klemmverbinder dieser Art sind aus der deutschen Auslegeschrift 1 290 211, Fig. 25, bekannt; sie bestehen aus einer etwa U-förmig gestalteten, federnden, elektrisch 1 feit fähigen Klammer, welche zusammen mit einem drahtförmigen Stromleiter vermittels eines Werkzeuges auf einen kantigen Anschlußstift aufschiebbar und aufpreßbar ist. Die beiden freien, etwa halbkreisförmig einwärts umgebogenen Schenkelenden der Klammer stützen sich dabei auf einer der Stiftflächen ab, während das Klammermittelteil dabei auf die gegenüberliegende Stiftfläche aufgepreßt wird. Ein zwischen Klammermittelteil und Stiftfläche eingesteckter Stromleiter soll durch diese Klammerung fest und kontaktsicher gehalten werden. Um auch größere Stromleiterquerschnitte oder Bündel von Stromleitern (Litzen) sicher festhalten zu können, weist das Klammermittelteil eine domartige, auswärts gerichtete Verformung auf, in deren Hohlraum das zu verklammernde DrahtbUndel einschiebbar ist.
Der bekannte Klemmverbinder, der langgestreckt und hülsenförmig gestaltet ist, weist innerhalb des domartig ausgebeulten, der Kabelhaiterung dienenden Kanals eine Hehrzahl einwärts gerichteter, quer verlaufender, Erhöhungen und Vertiefungen bildender Sicken auf, welche den vom Klemmverbinder auf den Stromleiter ausgeübten Kontaktdruck verstärken sollen. Durch diese Maßnahme wird es zwar erschwert, den Stromleiter nach der Verklammerung aus dem domartig geformten Kabelkanal
409838/0*46
VPA 73/3050
herauszuziehen, wie dies einfach möglich wäre, wenn die Innenfläche des gebildeten Kabelkanals sickenlos, also völlig glatt, wäre; praktische Anwendungen des bekannten Klemmverbinders haben aber gezeigt, daß nach scheinbar einwandfreier Verklemme rung - möglicherweise bei im Laufe der Zeit nachlassnder Pederwirkung des Klemmverbinders - eine seitliche Verschiebung des eingeklemmten Drahtbündels innerhalb der domförmigen Ausbuchtung und damit eine Lockerung der Verklammerung auftritt, und zwar besonders häufig dann, wenn die eingeklemmten drahtförmigen Stromleiter bei den nachfolgend erforderlichen Manipulationen, wie z.B. beim Flechten, Sortieren und Verlegen, mehrfach, insbesondere seitlich, hin und her bewegt werden müssen. Die Folge davon ist eine unzureichende Kontaktgabe zwischen Stromleiter und Anschlußstift und ein höherer Stromübergangswiderstand, wenn nicht gar eine Trennung der herzustellenden elektrischen Verbindung. Bei der Vielzahl der beim Aufbau von elektronischen Schaltungen erforderlichen Klemmverbindungen ergeben sich dabei - zumal solche zu verdrahtenden elektronischen Steuereinrichtungen auf einem sehr niedrigen Spannungsniveau arbeiten - unter Umständen "erhebliche Funktionsstörungen, deren Beseitigung Fehlersucharbeit und Nachbearbeitungen erfordern.
Zur Behebung dieser Mängel macht es sich die Erfindung zur Aufgabe, eine Sicherung der Klemmverbindung gegen seitliches Aueweichen bzw. Verschieben des Stromleiters bzw. des Stromleiterbündels innerhalb des dorntörmig ausgebuchteten Klammermittelteiles zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem bekannten Klemmverbinder erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Flanken des domartig ausgewölbten Mittelteils der Klammer Fenstereinschnitte aufweisen, aus denen zum Klammerinnern hin gerichtete Zungen austreten, die ein seitliches Ausweichen bzw. Verschieben des Stromleiters oder des Stromleiterbundels während
YPA 73/3050
oder nach der Klammerung verhindern. Hierbei sollen die Zungen um die untere, d.h. dem Domecheitel abgewandte, Fensterkante «inwärts abgekantet oder gekrümmt nach innen gebogen sein.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Fensterlänge auf den Flanken des Domes und damit die hineindrückbare Zungenlänge jeweils derart zu wählen, daß die Zungenenden nach der Klammerung auf der Stiftoberfläche aufsitzen. Um ein seitliches Wegdrücken der Zungen während der Klammerung zu verhindern, können die Zungenenden zugespitzt sein oder es sollte von vornherein ein dreieckiger Fenstereinschnitt auf den Domflanken vorgesehen werden. Sie Zungen können auch sowohl um die untere Fensterkante einwärts als auch um eine weitere, quer zur Zungenlängsachse, etwa auf halber Zungenlänge, liegende Kante auswärts abgekantet oder s-förmig gekrümmt sein. Diese Formgestaltung der Zunge ist vorteilhaft, weil sich dann die Zungen während des Klammerungsvorganges zwischen Drahtbündel und Stiftoberfläche einschieben, so dafl die Zungen nach der Klammerung zwischen Stromleiter und Stiftoberlläche eingeklemmt verlaufen. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, die Fenetereinechnitte und damit die Zungenlänge so zu wählen, daß die Zungenenden nach der Klammerung zwischen Stromleiterbündel und Stiftoberfläche gegeneinanderstoßen.
Aueführungsbeispiele der Erfindung seien nachstehend anhand von 3 Figuren näher erläutert.
Die Fig. 1a veranschaulicht eine perspektivische Darstellung des Klemmverbinders samt Anschlußstift und Stromleiter und die Fig. 1b eine Querschnittsdarstellung dazu. Abwandlungen des Erfindungsgedankens sind in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht. Entsprechende Teile sind in sämtlichen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die perspektivische Darstellung des Klemmverbinders in Fig. 1a
409838/0446
— 4 —
und das entsprechende Querschnittsbild in Pig. 1b zeigen einen kantigen (quadratischen) Anschlusstift 1 mit aufgezogenem Klemmverbinder 2, der zu einer etwa U-förmigen Hülse geformt ist. Die Schenkel 3 und 4 sind an den freien Enden 5 und 6 halbkreisförmig einwärts gebogen und sitzen auf der Unterseite 7 des Anschlußstiftes 1 auf. In dem domförmig auswärts gewölbten Mittelteil 8 der Klemmverbinderhülse 2 ist der Stromleiter 9 mit seinen Litzendrähten 10 auf die Anschlußstiftoberflache 11 aufgepreßt. Die Plankenteile des domartig auswärts gewölbten Stromleiterkanals 8 weisen Fenstereinschnitte 14 auf, deren Zungen einwärts abwärts gerichtet sind, wobei die Zungenenden 16 auf der Oberfläche 11 des Stiftes 1 aufsitzen. Durch diese Maßnahme sind die Litzendrähte 10 des Kabels 9 im Dom 8 gegen seitliche Verschiebung gesichert, weil durch die auf der Oberfläche 11 des Stromleiters 1 aufsitzenien Zungenenden 16 der Zungen 15 ein Verkrallen zwischen Zungenende und Stiftoberfläche erfolgt.
Die Verkrallung der Zungenenden 16 mit der Stiftoberfläche 11 kann dufch Zuspitzen der Zungenenden 16 noch vergrößert werden, wobei z.B. anstelle der rechteckförmigen Fenstereinschnitte 14 dreieckige Fenstereinschnitte und damit dreieckige Zungen vorgesehen sein könnten.
Soll eine Verkratzung der Stiftoberfläche 11 wegen einer möglichen - Spanbildung vermieden werden, so wäre eine Ausführungsform des Klemmverbinders nach Fig. 2 zu bevorzugen, wonach die Zungen 15 zunächst einwärts um die untere Kante des Fensters 14 und etwa auf halber Zungenlänge nochmals, aber nach auswärts abgekantet oder gekrümmt sind, so daß die Zungenendstücke 15/16 etwa parallel zur Stiftoberfläche 11 zu liegen kommen und nach der Klammerung zwischen Stromleiter 9, 10 und Stiftoberfläche 11 eingeklemmt verlaufen.
Hach der Ausführungsform gemäß Fig. 3 können überdies Zungen-
409838/044H
— 5 -
form und -länge so gewählt sein, daö die Zungenenden 16 nach der Klammerung gegeneinandertoßen. Sie Fensteröffnungen U erstrecken sich dann praktisch bis zum Scheitel 17 des Domes 8, wobei im Scheitel 17 längs der Scheitellinie schmale Stege 18 bestehen blefcen oder auch steglose durchgehende Fensteröffnungen quer über die Plankenteile 12, 13 und den Scheitel des Domes 8 verlaufen. Je nach Länge der Klemmverbinderhülse 2 können dann mehrere selcher durchgehender Fensteröffnungen vorgesehen sein, deren Zungen 15 die Stromleiter 10 untergreifen. Durch den durch die Klammerung ausgeübten Zug» der dann auf den Dom 8 ausgeübt wird, werden die Stromleiter 10 unverrückbar in ihrer Umklammerung gehalten, die den Stromleiter 10 vollständig umgreift.
9 Patentansprüche
3 Figuren
- 6 409838/0446

Claims (8)

73/305^ 311295 - 6 Patentansprüche
1. Klemmverbinder zur Herstellung einer elektrischen Klemmverbindung zwischen einem kantigen Anschlußstift und einem drahtförmigen Stromleiter vermittels einer auf den Stift aufschiebbaren, diesen im wesentlichen umgreifenden, etwa U-förmigen, aus federndem, elektrisch leitfähigem Bandmaterial bestehenden Klammer, deren freie, etwa halbkreisförmig einwärts umgebogenen Schenkelenden sich auf einer der Stiftseitenflächen abstutzen und deren sich auf einer gegenüberliegenden Stiftfläche abstützender Hittelteil zur Aufnahme des Stromleiters mindestens teilweise domartig auswärts gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flanken (12, 13) des domartig ausgewö'lbten Mittelteils (8) der Klammer (2) Fenstereinschnitte (14) aufweisen, aus denen zum Klammerinnern hin gerichtete Zungen (15) austreten, die ein seitliches Ausweichen bzw. Verschieben des Stromleiters (10) oder des Stromleiterbündels während oder nach der Klammerung verhindern.
2. Klemmverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (15) jeweils um die untere Fensterkante (14) einwärts abgekantet sind.
3* Klemmverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (15) gekrümmt und nach innen gebogen sind.
4. Klemmverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenlänge (15) jeweils derart gewählt ist, daß die Zungenenden (16) nach der Klammerung auf der Stiftoberfläche (1,11) aufsitzen.
5« Klemmverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenenden (16) zugespitzt sind.
409838/0446 - 7 -
6. Klemarerbinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (15) sowohl um die untere fensterkante (14) einwärts als auch um eine weitere, quer sur Zungenlängsachse, etwa auf häfcer Zungenlänge liegende Kante auswärts abgekantet sind.
7. Klemmverbinder nach den Ansprüchen 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (15) S-förmig gekrümmt sind.
8. Klemmverbinder nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenlänge (15) so gewählt ist, daß die Zungen (15) nach der Klammerung zwischen Stromleiter (10) und Stiftoberfläche (1, 11) eingeklemmt verlaufen.
9· Klemmverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenlänge (15) so gewählt ist, daß die Zungenenden (16) nach der Klammerung gegeneinander stoßen.
409838/0446
Le e rse i t e
DE2311295A 1973-03-07 1973-03-07 Klemmverbinder Expired DE2311295C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311295A DE2311295C3 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Klemmverbinder
GB735574A GB1448522A (en) 1973-03-07 1974-02-18 Connecting devices
IE00364/74A IE38919B1 (en) 1973-03-07 1974-02-22 Improvements in or relating to connecting devices
CS1414A CS168696B2 (de) 1973-03-07 1974-02-26
NL7402822A NL7402822A (de) 1973-03-07 1974-03-01
IT49022/74A IT1003698B (it) 1973-03-07 1974-03-05 Raccordo ad immorsamento
FR7407467A FR2220888B1 (de) 1973-03-07 1974-03-05
LU69563A LU69563A1 (de) 1973-03-07 1974-03-05
US448297A US3905671A (en) 1973-03-07 1974-03-05 Clamping connector
PL1974169315A PL89870B1 (de) 1973-03-07 1974-03-05
NO740783A NO134075C (de) 1973-03-07 1974-03-06
SE7402980A SE389946B (sv) 1973-03-07 1974-03-06 Klemforbindningsdom
BE141683A BE811924A (fr) 1973-03-07 1974-03-06 Raccord de serrage pour etablir une jonction fixe electrique
RO7477937A RO72369A (ro) 1973-03-07 1974-03-06 Clema de racord
DK122174A DK136286C (da) 1973-03-07 1974-03-07 Klemforbindelsesorgan
JP49026755A JPS50387A (de) 1973-03-07 1974-03-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311295A DE2311295C3 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Klemmverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311295A1 true DE2311295A1 (de) 1974-09-19
DE2311295B2 DE2311295B2 (de) 1975-01-02
DE2311295C3 DE2311295C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5874040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311295A Expired DE2311295C3 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Klemmverbinder

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3905671A (de)
JP (1) JPS50387A (de)
BE (1) BE811924A (de)
CS (1) CS168696B2 (de)
DE (1) DE2311295C3 (de)
DK (1) DK136286C (de)
FR (1) FR2220888B1 (de)
GB (1) GB1448522A (de)
IE (1) IE38919B1 (de)
IT (1) IT1003698B (de)
LU (1) LU69563A1 (de)
NL (1) NL7402822A (de)
NO (1) NO134075C (de)
PL (1) PL89870B1 (de)
RO (1) RO72369A (de)
SE (1) SE389946B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553558C3 (de) * 1975-11-28 1980-02-28 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrischer Steckanschluß
JPH0621329B2 (ja) * 1984-07-09 1994-03-23 三菱重工業株式会社 銅合金鋳物の製造法
JPS61113734A (ja) * 1984-11-08 1986-05-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 銅合金鋳物の製造法
JPS6460496A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Marine propeller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783442A (en) * 1953-08-03 1957-02-26 Thomas & Betts Corp Method of and apparatus for forming electric terminals
US3251022A (en) * 1963-08-19 1966-05-10 Kemper M Hammell Electrical connector clip
US3283289A (en) * 1964-01-20 1966-11-01 Amp Inc Terminal clip
US3660806A (en) * 1970-10-07 1972-05-02 Thomas & Betts Corp Connector
US3828298A (en) * 1973-01-22 1974-08-06 Amp Inc Electrical terminal for a braided shield on a coaxial cable

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50387A (de) 1975-01-06
GB1448522A (en) 1976-09-08
NO134075C (de) 1976-08-11
NL7402822A (de) 1974-09-10
IE38919B1 (en) 1978-06-21
BE811924A (fr) 1974-09-06
RO72369A (ro) 1982-05-10
DK136286C (da) 1978-03-13
CS168696B2 (de) 1976-06-29
IT1003698B (it) 1976-06-10
FR2220888A1 (de) 1974-10-04
IE38919L (en) 1974-09-07
DK136286B (da) 1977-09-19
SE389946B (sv) 1976-11-22
DE2311295B2 (de) 1975-01-02
PL89870B1 (de) 1976-12-31
FR2220888B1 (de) 1979-01-26
LU69563A1 (de) 1974-06-21
DE2311295C3 (de) 1975-08-14
NO134075B (de) 1976-05-03
US3905671A (en) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE102011108828B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE2149838C3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE2306136B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme für Zündkerzenkabel sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
CH641597A5 (de) Elektrische steckanschlussvorrichtung.
DE102011001714A1 (de) Querbrücker für eine elektrische Klemme
DE2311295C3 (de) Klemmverbinder
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
DE2710235A1 (de) Gehaeuse aus elektrisch isolierendem werkstoff fuer eine elektrische anschlussklemme
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE1515399A1 (de) Gewellte elektrische Verbindungsklemme
DE1515352A1 (de) Aus gerolltem Metallblech bestehender Kugelkopfstecker
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE202013010987U1 (de) Kontakthülse für einen Anschluss wenigstens einer Litzenleitung
WO2023036483A1 (de) Klemmkörper und verbindungsklemme für einen elektrischen leiter
DE530174C (de) Drahtklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Zuendkerzen bei Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee