DE1515352A1 - Aus gerolltem Metallblech bestehender Kugelkopfstecker - Google Patents

Aus gerolltem Metallblech bestehender Kugelkopfstecker

Info

Publication number
DE1515352A1
DE1515352A1 DE19601515352 DE1515352A DE1515352A1 DE 1515352 A1 DE1515352 A1 DE 1515352A1 DE 19601515352 DE19601515352 DE 19601515352 DE 1515352 A DE1515352 A DE 1515352A DE 1515352 A1 DE1515352 A1 DE 1515352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
ring
ball head
cable
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601515352
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515352B2 (de
DE1515352C3 (de
Inventor
Collier John Covell
Finch John Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB32932/58A external-priority patent/GB877616A/en
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1515352A1 publication Critical patent/DE1515352A1/de
Publication of DE1515352B2 publication Critical patent/DE1515352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1515352C3 publication Critical patent/DE1515352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Br.phll.O.B.HAOSM ·. 25. November I960 Patentanwalt Dr.H/Κ
MÜNCHEN 22 1 Rl
Widenmayerstr. 38 Telefon 222114
AMP 6085/4 1 5
Dr, Expl.
AMP INCORPORATED Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pennsylvania, USA
Aus gerolltem Metallblech bestehender Kugelkopfstecker
Zusa tz zu DBP Anm. A 33 022 VIIId/21c vom 9.10.1959
Die Erfindung betrifft einen aus gerolltem Metallblech bestehenden Kug elkopfstecker, welcher mittels zwingenartiger Lappen an ein elektrisches Kabel angedrückt wird. Ein solcher Stecker dient dem Zweck, mit seinem einen Ende in eine Metallhülse eingesteckt zu werden, damit eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabel und der Metallhülse bzw. den a η die Metallhülse angeschlossenen Teilen bewirkt wird.
In dem Hauptpatent,Aktenzeichen A 33 022 VIIId/21c vom 9· Oktober 1959 ist ein derartiger Kugelkopfstecker beschrieben, welcher sich dadurch kennzeichnet, daß an dem einen Ende des Steckers oder in der Nähe desselben ein von dem Kabel durchsetzter Ring von etwas größerem Durchmesser als der den Kugelkopfstecker bildende Vorderteil vorgesehen ist und zwischen beiden die zwingenartig anpreßbaren Lappen vorgesehen sind.
909825/0810 ~2~
Bei Steckverbindungen mit derartigen Kugelkopfsteckern handelt es sich häufig darum, daß in das andere Ende der Steckerhülse ein zweiter Kugelkopfstecker eingesteckt wird, so daß zwischen den beiden Kabeln, welche an die beiden Kugelkopfstecker angeschlossen sind, eine Verbindung bewirkt wird. Es werden solche Steckverbindungen häufig bei der Verkabelung in Kraftfahrzeugen verwendet, beispielsweise bei den Zuführungsleitungen zu den Scheinwerfern und anderen elektrischen Ausrüstungsgegenständen. Dadurch, daß das Kabel an dem einen E nde des Kugelkopfsteckers befestigt ist und sein anderes Ende einen kugelförmigen Vorderteil bildet, kann der Stecker leicht in die Metallhülse eingesteckt werden, wobei die Hülse im allgemeinen aus einem gerollten Blechteil besteht, der einen Innendurchmesser hat, der etwas kleiner ist, als der Außendurchmesser des Steckerteiles, so daß der Hülsenteil sich be im Einstecken des Steckers etwas ausdehrt und dadurch guter Kontakt gesichert wird. Der Stecker besteht aus einem Teil geringeren Durchmessers, der in geringem Abstand von dem Ende des Vorderteiles des Steckers eine Schulter bildet, welche, wenn der Stecker in die Hülse eingesteckt ist, gegen einen Vorsprung an der Innenseite der Hülse wirkt, so daß durch diesen Vorsprung der Stecker am Herausziehen aus der Hü lse gehindert wird. Die Steckerhülse kann in einem Rohr aus Isoliermaterial, beispielsweise aus Gummi, Polyvinylchlorid ο der anderem elastischen Isoliermaterial angeordnet sein.
909825/0810 -3-
Bei dem Kugelkopfstecker gemäß dem Hauptpatent liegt zwischen dem vorderen kugelförmigen Teil und dem hinten angeordneten Ring größeren Durchmessers ein mittlerer Teil, welcher eine Zwinge bildet zum Anpressen des Endes des Kabels, das durch den Ring geführt ist. Dieser mittlere Teil besteht aus zwei paar Andrücklappen, von denen das eine Paar an das Ende des Leiters des Kabels und das andere an den Isoliermantel angepreßt wird. Der ringförmige Teil kann aus einem U-förmig gebogenen Abschnitt gebildet werden, indem, gleichzeitig mit dem Anp ressen der Ring zusammengedrückt wird.
Wenn der S tecker an den leiter angedrückt ist, bildet der innere Rand des Kugelkopfteiles Bine Schulter, gegen welche eine an der Hülse nach innen eingedrückte Warze einrastet. Der ringförmige Teil hat einen etwas größeren Durchmesser als der kugelförmige Vorderteil und kann nicht in die Hülse eingesteckt werden, er bildet vielmehr eine Widerlage, welche gegen das Ende der Hülse wirkt und die Einstecktiefe des Steckers begrenzt; dabei ist der Abstand zwischen dem Ring und der Sch ulter derart, daß die Schulter hinter der nach innen eingepreßten Warze einrasten kann, wenn der Stecker vollständig eingesteckt ist, zu dem Zwecke, daß der Stecker sicher in seiner eingesteckten Lage gehalten wird. Unter praktischen Verhältnissen ist es jedoch recht schwierig, dies zu erzielen, weil die Lage der Warze in der Hülse nicht entsprechend genau genug angebracht werden kann, so daß der Stecker dazu neigt, in der Hülse zu wackeln.
909825/0810 -4-
Gemäß der Erfindung hat der Ring denselben Durchmesser wie der kugelförmige Vorderteil, so daß der Ring ebenfalls in die Hülse hineingesteckt werden kann und das Wackeln des KugelkopfSteckers verhindert. Vor dem Andrücken des Kugelkopfsteckers ist der Ringteil gegebenenfalls teilweise oder gänzlich vorgeformt; wenn der Ringteil nur zum Teil vorgeformt ist, so vollzieht sich die endgültige Formgebung desselben entweder, wenn der Kugelkopfstecker an das Kabel angepreßt wird oder danach.
Der Leiter hat üblicherweise einen Isoliermantel und es ist wünschenswert, daß der Stecker sowohl an dem Isoliermantel festgelegt ist, als auch an dem Leiter des Kabels angedrückt ist; dies erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, daß an der dem kugelförmigen Teil abgewendeten Seite des Ringes die Randpartien nach innen eingebogen sind, so daß der Ieoliermantel des Leiters, an welchem der Steoker angeschlossen ist, angedrückt wird. In diesem Falle besteht der Teil, aus welchem die Andrückzwinge gebildet wird, aus zwei Lappen, welche an das blanke Ende des Leiters angedrückt werden, wobei dieselben im Querschnitt die Form eines oben offenen U-Teiles bilden.
Wenn der Rand des Ringes nach innen eingebogen wird, so daß er den Isoliermantel ergreift und festlegt, so geschieht dieser Arbeitsvorgang zweckmäßigerweise, wenn der Stecker angedrückt wird. Es bildet zu diesem Zweck der Ring mehrere axial sich erstreckende Finger, die nach innen gebogen werden und
9 0 9 8 2 5/0810
-5-
in den Isoliermantel eingreifen, wobei diese Finger Wellungen besitzen, s ο daß der Isoliermantel fest ergriffen wird.
Ee kann auch der die Andrückzwinge bildende Teil so ausgebildet sein, daß beim Andrücken der Ieoliermantel durchstochen wird, zu dem Zwecke, daß der Isoliermantel am Ende des Kabels nicht entfernt werden muß. Es ist zwar zweckmäßig, daß der die Zwinge bildende Teil des Steckers die Form eines nach oben geöffneten U besitzt, diese Formgebung ist jedoch nicht unumgänglich nötig und es können auch andere Formen Anwendung finden. Hat die Andrückzwinge die Form eines nach oben geöffneten U, so kann dieselbe dadurch an den Leiter angedrückt werden, daß die Arme des TJ nach innen und nach unten eingerollt werden, wobei die so gebildete Zwinge an den Leiter so angedrückt wird, daß die Zwinge im Querschnitt eine im wesentlichen B-Form erhält.
TJm eine nachteilige Beanspruchung des Leiters zu vermeiden, an welchen der Kugelkopfetecker angedrückt ist, ist anzustreben, daß der Leiter im wesentlichen axial im Stecker liegt. Zu diesem Zweck soll der Zwingenteil, wenn der Stooker an den Leiter angedrückt ist, einen geringeren Durchmesser als der Kugelkopf besitzen und der Ring soll wesentlich koaxial in Bezug auf den Stecker angeordnet sein. Es soll daher, wenn der Stecker aus einem U-förmigen Zwingenteil gebildet wird, die Unterseite des TJ der Achse des Steckers näher sein als der Ring oder der kugelförmige Vorderteil.
909825/0810 -6-
Die erfindungsgemäßen Stecker können Kopf an Kopf oder Seite an Seite zusammenhängend einen Streifen bilden und es kann jeder Stecker von dem Streifen abgetrennt werden, wenn er an das Kabel angedrückt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Von den Figuren zeigern
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines KugelkopfSteckers gemäß der Erfindung, der an ein Kabelende angedrückt ist und in eine Hülse eingesteckt wird, deren Isoliermantel teilweise weggeschnitten ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Steckverbindung, wobei zwei Stecker in eine Hülse eingesteckt sind;
Fig. 3 eine Blechform, die zum Herstellen des Kugelkopf Steckers dient;
Fig. 4 und 5 perspektivische Darstellungen des
Kugelkopfsteckers vor dem Andrücken an ein Kabel, wobei zwei verschiedene Ausführungsformen gezeigt sind.
Der Kugelkopfstecker wird aus Blechmaterial gefertigt, welches die in Fig. 3 gezeigte Form hat; an einem mittleren Teil 2 sind nach beiden Seiten sich erstreckend zwei Lappen 3 vorgesehen, welche zum Bilden des Kugelkopfteiles dienen, ferner sind zwei lappen 4 vorgesehen, welche den Zwingenteil bilden, und zwei lappen 6, aus welchen der Ringteil gebildet wird.
-7-909025/0810
Jeder der Lappen 6 und der mittlere Teil 2 haben einen sich senkrecht erstreckenden Finger 5· Der Blechteil wird so zusammen gebogen, wie Fig. 4 zeigt, so daß die Lappen 3 den zylindrischen Vorderteil 13 bilden; der ein sich verjüngendes vorderes Ende 13a hat; die Lappen 4 werden in U-Form gebracht, so daß sich ein Zwingenteil 14 bildet, dessen Grund der Steckerachse näher liegt als die Unterseite des Vorderteiles. Die Lappen 6 werden ebenfalls U-förmig nach oben gebogen, wie dies Fig. 4 zeigt oder sie werden zu einem Ring 16 zusammengebogen, wie in Fig. 5 gezeigt. Auf jeden Fall werden die am mittleren Teil 2 vorgesehenen Finger so gebogen, daß sie der Achse des Steckers näher liegen als die Teile des Vorderteiles 13 oder des Mantels des Ringes 16, es sollen jedoch die Finger der Achse nicht so nahe liegen wie der Grund des Zwingenteiles 14.
Bei der Ausführungsform .gemjäß Fig. 4 bilden die beiden U-förmigen Teile eine Rinne, in welche das Kabelende, nach Entfernen des letzten Endes des Isoliermantels, eingelegt wird, wobei ein kurzes Stück der Kabellitze 7a frei liegt. Der Zwingenteil 14 wird an die Litzendrähte des Kabels angedrückt, so daß elektrischer Kontakt gewährleistet ist, indem die Lappen 4 nach innen gegeneinander eingerollt werden und sodann nach unten in die Litzendrähte 7a eingedrückt werden und sich eine Zwinge 24 bildet, die im wesentlichen von B-Form im Querschnitt ist, wobei der flache Ab-
-8-90982 5/0810
schnitt der B-Form aus dem unteren Teil des U gebildet wird und die gekrümmten Teile aus den Lappen. Gleichzeitig mit dem Andrücken des Zwingenteiles werden die Lappen 6 zu einem Ring 16 gedrückt, der denselben Durchmesser wie der kugelförmige Vorderteil 13 besitzt. Während desselben Arbeitsvorganges werden die sich vom Ringteil 16 erstreckenden fingerförmigen Ansätze nach innen eingebogen, so daß sie den Isoliermantel des Kabels ergreifen und am Stecker festlegen. Das Festlegen des Isoliermantels wird durch die Wellungen 17 unterstützt, die an den fingerförmigen Ansätzen vorgesehen sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird ein Kabel, dessen Ende 7a von Isolation freigemacht ist, durch den vorgeformten Ring gesteckt, bevor der Andrückvorgang stattfindet, welch letzterer auch das Einbiegen der Ansatzfinger 5'umfaßt. In beiden Fällen erhält man dieselbe Steckverbindung.
Wenn der Stecker an ein Kabel wie oben erörtert angepreßt ist, kann er in eine übliche Kupplungshülse eingesteckt werden, die aus einem gerollten Blechteil 8 und einem Isoliermantel 9 aus Gummi oder dergleichen besteht. An der Innenwandung der Hülse sind Warzen 10 vorgesehen, welche gegen den Kugelteil 13 der Stecker einrasten und dieselben so festlegen, daß sie unbeabsichtigterweise nicht aus der Hülse gezogen werden.
Der Ring 16 liegt in der Hülse 8 und verhindert ein Wackeln des Steckers. Die Finger 5 und die Ansätze 5a bilden Teile,
909825/0810
-S-
gegen welche die üblichen zangenähnlichen Instrumente wirken können, die dem Zwecke dienen, den Kugelkopfstecker in die Verbindungshülse einzusetzen.
Um das Einsetzen und das Herausziehen der Stecker zu erleichtern, sind diejenigen Teile, welche sich in der Hülse verkeilen könnten, abgewinkelt, wie bei 18 dargestellt ist.
Patentansprüche:
909825/081 0

Claims (3)

Patentansprüche
1. Aus gerolltem Metallblech bestehender Kugelkopfstecker, welcher mittels zwingenartiger Lappen an das Kabel angedrückt wird und bei dem an dem einen Steckerende oder in der Nähe desselben ein von dem Kabel durchsetzter Ring vorgesehen ist und zwischen beiden die zwingenartig anpreßbaren Lappen vorgesehen sind, nach Hauptpatentanmeldung A 33 022 VIIId/21c, dadurch gekennzeichnet, daß der kugelförmige Vorderteil und der Ringteil gleichen Durchmesser haben.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem kugelförmigen Teil abgewendeten Kante des Ringteiles fingerförmige Ansätze vorgesehen sind, welche sich axial erstrecken und an dem Isoliermantel angreifen und denselben haltern.
3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund des Zwingenteiles der Steckerachse näher liegt als die Mantelfläche des Ringteiles oder des kugelförmigen Vorderteiles.
909825/081 0
DE19601515352 1958-10-15 1960-11-25 Aus gerolltem Metallblech bestehender Kugelkoptstecker Expired DE1515352C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32932/58A GB877616A (en) 1958-10-15 1958-10-15 Improvements in electrical connectors
GB4185359A GB914321A (en) 1958-10-15 1959-12-09 Improvements in electrical connectors
GB460663A GB1008995A (en) 1958-10-15 1963-02-05 Improvements in or relating to electrical connectors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1515352A1 true DE1515352A1 (de) 1969-06-19
DE1515352B2 DE1515352B2 (de) 1974-06-20
DE1515352C3 DE1515352C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=27254475

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591415019 Pending DE1415019B2 (de) 1958-10-15 1959-10-09 Kugelkopfstecker
DE19601515352 Expired DE1515352C3 (de) 1958-10-15 1960-11-25 Aus gerolltem Metallblech bestehender Kugelkoptstecker
DE19641540640 Expired DE1540640C3 (de) 1958-10-15 1964-01-22 Kugelkopfstecker aus gerolltem Metallblech

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591415019 Pending DE1415019B2 (de) 1958-10-15 1959-10-09 Kugelkopfstecker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641540640 Expired DE1540640C3 (de) 1958-10-15 1964-01-22 Kugelkopfstecker aus gerolltem Metallblech

Country Status (6)

Country Link
CH (3) CH375410A (de)
DE (3) DE1415019B2 (de)
FR (2) FR1238661A (de)
GB (2) GB914321A (de)
NL (4) NL131160C (de)
SE (2) SE206651C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1257502A (de) * 1969-05-30 1971-12-22
JPH0353426Y2 (de) * 1986-03-15 1991-11-21
GB9314370D0 (en) * 1993-07-12 1993-08-25 Amp Gmbh Spark plug connector
DE29721752U1 (de) * 1997-12-09 1998-02-12 Siemens AG, 80333 München Crimpkontakt für Stecksysteme
DE19929004A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Delphi Tech Inc Crimpverbindung
JP3607147B2 (ja) 1999-12-14 2005-01-05 矢崎総業株式会社 電線と端子の接続方法及び端子接続装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH425939A (de) 1966-12-15
DE1790313B1 (de) 1975-06-12
DE1540640B2 (de) 1974-07-04
GB1008995A (en) 1965-11-03
CH375410A (de) 1964-02-29
DE1415019A1 (de) 1968-10-24
NL135008C (de)
NL258683A (de)
SE303799B (de) 1968-09-09
NL131160C (de)
DE1515352B2 (de) 1974-06-20
DE1515352C3 (de) 1975-02-06
NL302631A (de)
CH385313A (de) 1964-12-15
DE1540640A1 (de) 1969-08-21
FR78848E (fr) 1962-09-14
FR1238661A (fr) 1960-08-12
SE206651C1 (de) 1966-08-09
DE1540640C3 (de) 1975-02-27
DE1415019B2 (de) 1972-04-13
GB914321A (en) 1963-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005274T5 (de) Mehrfachkontaktanschluß
DE112011100974T5 (de) Struktur zur Verbindung eines Quetschanschlusses mit einem Draht
DE1590019A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2048889A1 (de)
DE4111054C2 (de)
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
DE1515352A1 (de) Aus gerolltem Metallblech bestehender Kugelkopfstecker
DE2055583A1 (de) Bordelklemme zur Verbindung von isolierten Drahten
DE1729514A1 (de) Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material
DE4403181C2 (de) Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder
EP3539183B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
CH669690A5 (de)
DE4424363B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlusses an einer isolierten Leitung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter elektrischer Anschluß
DE866204C (de) Elektrischer Stecker
DE202013010987U1 (de) Kontakthülse für einen Anschluss wenigstens einer Litzenleitung
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter
DE2311295A1 (de) Klemmverbinder
DE1790313C2 (de) Kugelkopfstecker aus gerolltem Metallblech
DE764464C (de) Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden
DE3218044C1 (de) Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel
DE1615560C (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
DE69914564T2 (de) Anschluss für eine Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)