DE1729514A1 - Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material - Google Patents

Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material

Info

Publication number
DE1729514A1
DE1729514A1 DE19671729514 DE1729514A DE1729514A1 DE 1729514 A1 DE1729514 A1 DE 1729514A1 DE 19671729514 DE19671729514 DE 19671729514 DE 1729514 A DE1729514 A DE 1729514A DE 1729514 A1 DE1729514 A1 DE 1729514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
die
hose
punch
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671729514
Other languages
English (en)
Inventor
Bouchard Nelson Arthur
Costello Joseph Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1729514A1 publication Critical patent/DE1729514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0014Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping tubes or blown tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • B29L2031/3061Number plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Priorität: U.S.A.; 22. Dezember 1966; U.S.Ser.No. 603 973
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein Werkzeug zur Verformung eines Sohlauchstückes aus kaltfließendem Material.
Elektrische Kabelschuhe und Verbinder werden häufig benutzt als Abschlußstücke elektrischer Kabel oder Drähte und als elektrische Verbindung von Drähten an eine Apparatur oder von Drähten untereinander. Ein bekannter Verbindertyp besteht aus einer Klemme, die an die Ader eines Kabels angeschlagen wird und ein Kontaktstück besitzt, mit dem sie an andere leiter angeschlossen werden kann. Eine Isolierhülse umgibt die Klemme und steht über sie
109826/1310
B«y«ri»dM Vwaiiubwk MtaA·* 830983
ORIGINAL INSPECTED
-a-
hinaus, wobei sie das Ende des Drahtes in der Klemme bedeckt. Um diesen Verbindertyp mit dem Ende eines Drahtes zu verbinden, wird der Draht auf einer entsprechenden Länge abisoliert. Das abisolierte Enae des Drahtes wird in die Hülse des Verbinders eingeführt bis die Drahtader bis in die Klemme hineinragt, wobei das anliegende Ende der Isolierung des Kabels von der Isolierhülse umschlossen wird. Das Gesenk eines Anschlagwerkzeuges wird an die Hülse an der Stelle der Klemme angesetzt und schlägt die Klemme an der Drahtader an und stellt so den elektrischen und mechanischen Kontakt zwischen Draht und Verbinder her.
Um das Einführen der Drahtader in die Klemme des Verbinders zu vereinfachen, acheint es wünschenswert, daß die Isolierhülse auf ihrer Innenseite wie ein Trichter geformt ist um die Drahtader in die Klemme einzuführen. Es erscheint weiterhin wünschenswert, die Außenseite der Isolierhülse so zu formen, daß sie eine Führungsfläehe für die richtige Lage des Gesenkes des Anschlagwerkzeuges gegenüber der Klemme darstellt, so daß die Klemme einwandfrei angeschlagen wird.
Die vorliegende Ex-findung bezieht sich besonders aber nicht ausschließlich auf die Formung einer Isolierhülse für elektrische Verbinder.
109826/1310
AMP 2186 - 3 -
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteilt ■in einem Verfahren zur Formung eines Schlauchstückes aus kaltfließendem Material dadurch, aaß aas Schlauchstüek in eine röhrenförmige Matrize mit offenen Enden eingeführt v/iru, die die Form besitzt, .die aie Innenseite des SohlauehütüCiCüs erhalt ei: soll, und weiterhin aarin, daü Stempel in ieues Eriue der Matrfee eingefühlt werden bis ein Teil jedes Stempels mit dem anliegenden Ende des Schlauchstuck.es in Verbindung t?/itt,una ein anderer Teil wenigstens einer uei· Stempel in aas Schlauchstück hineinragt, wobei der andere Teil die Form besitzt, die auf der Innenseite ues Schlauehstüci,es angebruent werden soll, und weiterhin, darin, daß die Stempel relativ gegeneinander bewegt werden bis zu einem vorher festgelegten Abstand.
Eine v/eitere Ausführung- der Erfindung besteht in einem Yferkzeug zur Formung eines Schlauchstückes aus kaltfließenuein Material mit einer röhrenförmigen Matrize mit offenen Enuen, aie die Form besitzt, die auf aer außenseite des Schlauchstückes angebracht werden soll, mit einem Stempelpaar·, das in die beiden Enden der Matrize eingeführt werden kann, wobei jeaer Stempel das anliegende Enae aes Schlauchstüekes in aer Matrize berührt und wenigstens einer der Stempel einen Fortsatz besitzt, aer in das Schlauchstück hineinragt, während uer andere Teil die Form hat, die auf der Innenseite des Schlauchstückes angebracht werden soll, und weiterhin, daß
109826/1310
BAD ORIGINAL
AMP 2186
die Stempel relativ zueinander über einen festgelegten Abstand bewegbar sind. .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun an Hand von Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 zeigt die Darstellung eines elektrischen Kabelschuhe, der eine Isolierhülse besitzt, die nach dem Verfahren entsprechend der Erfindung hergestellt worden ist;
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt des Kabelschuhs aus Figur 11
Figur 3 ist eine Darstellung eines anderen Verbinders mit einer Isolierhülse, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist|
Figur 4 ist ein Längsschnitt des Verbinders nach Fig. 3
Figur 5 ist ein Längsschnitt durch ein Werkzeug entsprechend der Erfindung zur Formung der Isolierhülse eines Kabelschuhs nach Figur 1 und Figur Z und zeigt Teile des Werkzeuges in einem Stadium des Arbeitsvorganges;
Figur 6 ist ähnlich zu Figur 5 und zeigt Teile des Werkzeuges in einem anderen Stadium des Arbeitsvorganges jund
Figur 7 ist ein Längsschnitt eines anderen Auaführungsbeispieles des Werkzeuges entsprechend der Erfindung und zeigt das Werkzeug bei der Formung des Verbindere aus Figur 4.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen elektrischen Verbinder bestehend aus einem Metallatück 1, das zum Teil in einer Isolierhülse 2 steckt. Daß Metallstück 1 besteht aus einer Zunge 3, die ein Loch 5 besitzt, um den Verbinder mit einem
109826/1310
AMP 2186 - 5 -
anderen elektrischen Leiter zu verbinden, und einer Kabelschuhhülse 4. Me zylindrische Kabelschuhhülse 4 hat auf ihrer Innenseite Querrillen 6, die beim Anschlagen den Oxydfilm auf dem Leiter in der Kabelschuhhülse durchbrechen und die Zugfestigkeit der Anschlagverbindung verbessern. Die EintrittsÖffnung 7 der Kabelschuhhülse 9 für den Leiter ist abgeschrägt und bildet so eine trich- M terförmige Führungsfläche.
Die Isolierhülse 2 besteht aus Plastikmaterial, z. B. Polyvenylchlorid oder Nylon, das kaltfließend ist. Auf
der
ihrer Außenseite hat die Isolierhülse 2 über/Kabelschuhhülse 4 die Ringwulste 8, welche die Hingkerbe 10 begrenzen, die genau über der Mitte der Kabelschuhhülse 4 liegt. Von der EintrittsÖffnung 7 an vergrößert sich der Durchmesser der Isolierhülse 2 gleichmäßig und bildet ein μ Trichterstück 11, welches in einem Zylinderstück 12 endet. Auf seiner Innenseite hat die Isolierhülse 2 einen zylindrischen Teil, welcher die Kabelschuhhülse 4 gerade aufnehmen kann und einen nach innen gerichteten Ringwulst Die der Kabelschuhhülse 4 abgewandte Seite des Ringwulstes 13 bildet einen glatten Übergang zwischen der Innenfläche des Trichterstückes 11 und der abgeschrägten EintrittsÖffnung 7 der Kabelachuhhülae 4. Der Hingwulst 15 dient gleichzeitig als Anschlag und verhindert, daß die Kabelschuhhülse 4 dey Metallteiles 1 zu weit in die Isolierhülse 2 eingeführt
wird· 109826/1310
BAD ORIGINAL
17^9514
AMP 2186 - 6 -
Ein elektrischer Verbinder zur Verbindung zweier oder mehrerer Drähte ist in Figuren 3 und 4 gezeigt. Ein Metallteil 1b weist zwei Kabelschuhhülsen 4b auf, von denen jede ähnlich zu der Kabelschuhhülse. 4 ist. Jede der Kabelschuhhülsen 4b ist zylindrisch und besitzt eine abgeschrägte Eintrittsöffnung 7b an einem Ende, die ins Innere führt, wo Querrillen 6b angebracht sind, Me Kabelschuhhülsen 4b sind an ihren Enden, die den Eintrittsöffnungen 7b gegenüberliegen, miteinander verbunden, wobei die Verbindung aus Einbuchtungen 14 an der Außenseite besteht, die als Anschlag dienen, uw:das, ; Einführen des Drahtes in die Kabelschuhhülsen 4b zu begrenzen.
Der Metallteil 1b sitzt in der M^tte einer Isolierhülse 2b, die wie die Isolierhülse 2 aus plastischem, kaltflüssigen Material verfertigt ist. Die Isolierhülse 2b besitzt Schlauch^ ansätze 12b mit gleichmäßigem Durchmesser auf Außen- und Innenseite und zwei Paare von Ringwülsten 8b auf der Außenseite. Jedes Paar dieser Ringwülste 8b bildet eine Ringkerbe 10b, die genau in der Mitte der entsprechenaen Kabelschuhhülse 4b sitzt. Auf seiner Innenseite hat die Isolierhülse 2b Hingwülste 13b, die ala Schultern ausgebildet sind und den Metallteil 1b festhalten. Die Oberflächen der Ringwülste 13, die den Klemmschuhhülsen 4b abgewandt sind, haben Trichterform und bilden einen glatten Übergang der abgeschrägten Eintrittsöffnung 7b zu den anliegenden Kabelschuhhülsen 4b.
109826/1310
AMP 21b6 - 7 -
Wenn die Verbinder an Drähten befestigt werden sollen, wirken die abgeschrägten Eingangsöffnungen 7, 7b auf aen Kabelschuhhülsen 4, 4b in Verbinaung mit den Hingwülsten 13, 13b auf den Isolierhülsen 2, 2b als Trichter und erleichtern so das Einführen der Drähte in die Kabelschuhhülsen, wo sie angeschlagen werden sollen. Die Ringkerben 10, 10b auf den Isolierhülsen 2, 2b dienen dazu, dae Gesenk des Anschlagwerk- M zeuges genau im Hinblick auf die Kabelschuhhülsen 4, 4b zu zentrieren.
Figuren 5 und 6 zeigen ein Werkzeug,mit dem die Isolierhülse 2 geformt werden kann. Das Werkzeug besteht aus zwei Matrizen 15, 16, die beide die gleiche halbzylindrische Form haben. Wenn die Matrizen 15, 16 zusammengebracht aind, d. h. wenn die Form geschlossen ist, bilden die Matrizenflächen einen Hohlraum mit offenen linden und einen Zylindertei 20', und weiterhin ein Paar Ringwülste 18, die einen Zylinderteil 17 begrenzen, der den gleichen Durchmesser hat wie der Zylinderteil 20', einen Trichterteil 19 und einen Zylinderteil 20.
Der Stempel 21 hat einen Rohrteil 23, dessen Durchmesser an .einer Schulter 27 verringert ist und dessen Ende einen Rohransatz 26 besitzt, der mit enger Passung in dem Zylederstück 20' der Matrize gleiten kann. Ein Stab 22 kann in dem Teil
hat
23 bewegt werden und/eine blinde Bohrung 25 an einem Ende. ·
Ein zweiter Stempel 28 hat eine zylindrische Nase 29, die
109826/1310
17*9514
AMP 2186 - 8 -
so dimensioniert ist, daß sie in die blinde Bqhrung 25 hinänpaßt, und weiterhin ein Trichterteil 30,einen zylindrischen Teil 31, der in einer Schulter 32 endet und einen Zylinderteil 32', der an einer Schulter 33 endet. Der Zylinder-Teil 32' kann mit guter Passung in dem Zylinderteil 20 der Matrize bewegt werden; der Trichterteil 30 hat genau dieselbe Neigung wie die Abschrägung der Eintrittsöffnung 7 der Kabelschuhhülse 4.
Um eine Isolierhülse 2 herzustellen, wird ein Schlauchstück 34 aus passendem Plastikmaterial und mit vorbestimmter Länge auf den Stab 22 aufgesteckt,zwischen die Matrizenteile 15, 16, um zusammengebracht und zusammengehalten zu werden. Die Stempel 21 und 28 werden aufeinander zu in die Matrize hinein bewegt. Der Stempel 21 bewegt sich in die Matrize bis die Schulter 27 an dem Zylihderstück 23 mit der Außenseite der Matrizenteile in Berührung kommt und wird in dieser Lage festgehalten, so daß der Rohransatz 26 die Lage des Schlauchstückes 34 in bezug auf die Matrize festlegt. Der Stempel 28 wird weiter in die Matrize eingeführt, bis die Nase 29 den Boden der blinden Bohrung 25 in dem -Stab 22 des Stempels 21 erreicht hat, wobei der Stab 22 in der richtigen Lage im Hinblick auf den Teil 23 befestigt ist, unü dießchulter 33 an der Außenfläche der Matrize anliegt.
Wenn der Stempel 28 sich in die Matrize bewegt, verformen
109826/1310
AFIP 2186 - 9 -
die Teile 30, 31 das Schlauchstück 34 so, daß es mit den Teilen 19 "bzw. 20 der Matrize in Berührung kommt, wodurch die Teile 11 und 12 der Isolierhülse 2 geformt werden. Das Schlauchstück 34 ist anfänglich langer als der Abstand zwischen dem Rohransatz 26 und der Schulter 32, wenn die Stempel 21 und 28 bis zum Anschlag in die Matrize eingeführt sind. Daher fließt zwangsläufig Material des Schlauchstückes 34 in die Ringkerben 18 und formt die Ringwulste auf der Isolierhülse 2 und weiterhin in die Kerben, die gebildet werden durch die Teile 30 des Stempels 28 una das anliegende Ende des Stabes 22,und bilden so die Ringwulste 13 der Isolierhülse 2, wie in Figur 6 gezeigt wird.
Wach diesem Fertigungsvorgang wird die Matrize geöffnet und die Stempel 21, 28 werden getrennt, damit die gefertigte Isolierhülse 2 entfernt werden kann. Die Kabelschuhhülse 4 des Metallteiles 1 wird in die Isolierhülse 2 hineingeschoben, wo sie durch Reibung festsitzt.
Figur 7 zeigt die Matrize, mit der die Isolierhülse 2b gefertigt wird. Die Matrize wird durch zwei Teile 35, 36 gebildet, von denen jeder eine halbzylindrische Matrizenfläche aufweist. Wenn die Teile 35, 36 geschlossen werden, bilden sie eine Matrize mit offenen Enden, die Zylinderteile 39, ein erstes Paar von Ringkerben 38 mit einem dazwischenliegenden ersten Zylinderteil 47, und ein zweites Paar Ring-
109826/ 1310
17295T4
AMP 2186 - 10 -
kerben 38 mit einem dazwischenliegenden zweiten Zylinderstück 47 und ein Zylinderstück 39 hat.
Ein Stempelpaar 40 ist in die offenen Enden der Matrize einführbar. Jeder Stempel besteht aus einem Rohrteil 42 mit einem an der Schulter 48 reduzierten Endstück, das den Rohransatz 47 bildet, welcher genau in die Teile 39 der Matrize hineinpaßt, und einem Stab 41» welcher mit guter Passung in dem , Zylinderatück 42 gleiten kann. Die Stäbe 41 haben Verjüngungen die zu den Nasen 44 mit halbkugelförmigen Enden führen. Die Verjüngungen 45 haben die gleiche Negung wie die Abschrägungen der Eintrittsöffnungen 7b des Metallteiles 1b.
Bei der Fertigung wird ein SchlajocJ^gjjjipk^g aus Plastikmaterial von bestimmtjer.Iiäöga ausgewählt und der metallische Verbinderteil 1b wird eingeführt. Das Sehlauchstück 49 wird zwischen die Matrizenteile 35t 36 gebracht, welche daraufhin geschlossen werden. Die Stempel 40 werden gleichzeitig in die Matrize eingeführt, wobei die Stäbe 41 im Verhältnis zu den Zylinderteilen 42 nach vorne verschoben sind. Die Nasen 44 der Stäbe 41 dringen iijaie beiden Enden des Ver·^ bindungsteiles 1b ein bis die Verjüngungen 45 an den abgeschrägten Eintrittaöffnungen 7 anliegen und den Verbindungsteil Ib in der Mitte der Matrize festhalten. Die Rohransätze 47 gleiten mit guter Passung in den Zylinderteilen 39 der Matrize und die Endflächen der Rohransätze 47
109826/1310
AMP 2186 - 11 -
die anliegenden Enden des Schlauchstückes 49 berühren, wobei sie es in der Mitte der Matrize festhalten. Während die Zylinderteile 42 weiter in die Matrize und relativ zu den Stäben 41 vordringen, üben die Rohransätze 47 in axialer Richtung Druck auf das Schlauchstück 49 aus. Die Zylinderstücke dringen in die Matrizenschale ein, bis die Schultern 48 an den anliegenden Oberflächen der Matrize anliegen. Der
der
Druck,/auf das Schlauchstück ausgeübt wird, bewirkt, daß das Material des Schlauchstückes in die Ringkerben 38 unter Bildung der Ringwülste 8b und in die Einkerbungen, die zwischen den Enden des Verbindungsteiles 2b und den anliegenden Verjüngungen der Stäbe 41 gebildet werden, unter Bildung der Ring wülste 13b'einfließt.
Die Stempel 40 werden aus der Matrize entfernt und die Matrizenteile 35» 36 auseinandergenommen, so daß der vollständige elektrische Verbinder entnommen werden kann, der aus einer Isolierhülse 2b besteht, in der der elektrisch leitende Metallteil 1b sitzt.
Während des Anschlagvorganges kann eine geringe Menge des Schlauchmaterials in die Einbuchtungen 14 fließen aber das hat,wie sich herausstellte, keinen Einfluß auf die Bildung der Ringwülste 8b, die zur Zentrierung des Anschlagwerkzeuges dienen. Nach Wunsch können die mittleren Ringwulste 38b weggelassen werden, wodurch eine einzige
109826/1310
AMP 2186 - 12 -
zylindrische Oberfläche 47 zurückbleibt. Mit einer Matrize dieser Form wird das Material gezwungen, in die Einbuchtungen 14 hineinzufliefen.
Das Formen der Isolierhülsen 2, 2b wird lediglich durch Anwendung von Druck erreicht, wobei das Ekstikmaterial kaltfließend in die gewünschte Form übergeht.
Die Isolierhülse 2b kann nach Wunsch in zwei Schritten geformt werden. Beim ersten Schritt wird ein Stab mit geeignetem einheitlichen Durchmesser in das Schlauchstück aus Eastikmaterial gesteckt, welches zwischen die Matrizenteile 35» 36 gebracht wird, wie oben beschrieben wurde, und darauf wird Druck auf die Enden des Schlauchstückes ausgeübt durch zylinderförmige Stempelteile 42, die das Schlauchmaterial in die Ringkerben fließen lassen. Im zweiten Schritt wird der Stab ersetzt durch einen Metallteil 1b unü Stäbe 41» worauf wiederum durch die zylinderförmigen !Teile 42 Druck ausgeübt wird, wodurch bewirkt wird, daß das Material des Schlauchstückes in die Einkerbung zwischen anliegenden Enden des Teiles Ib und der Stäbe 41 hineinfließt.
Die äußeren Enden der Isolierhülse können nach Fertigung der Hülse aufgeweitet werden,zu jedem gewünschten Durchmesser, der innerhalb der Grenzen der Dehnbarkeit des Materiales liegt.
109826/ 1 Miftntansprüche:

Claims (1)

17295U
AMP 2186 - 13 -
Patentansprüche
1. Verfahren zur Verformung eines Schlauchstückes aus kaltfließendem Material, bei dem das Schlauchstück in eine im allgemeinen zylinderförmige, offene Enaen aufweisende Matrize eingeführt wird, die die Form besitzt, die die Außenseite des Schlauchstückes aufweisen soll, dadurch gekenn zeichnet, daß Stempel (21, 28 oder 40) schrittweise in aie beiden Enden der Matrize (15> 16 oder 35» 36) eingeführt werden, bis ein Stempelteil (26, 32 oder 47) das Ende des Schlauchstückes (34 oder 39) berührt und ein anderer Stempelteil (22, 29 oder 41) in das Schlauchstück (34 oder 39) hineinragt, wobei dieser andere Stempelteil (22, 29 oder 41) die Form besitzt, die das Schlauchstück (34 oder 39) auf der Innenseite haben soll, und daß die-Btempel (21, 28 oder 40) relativ gegeneinander bis zu einem vorher festgelegten Abstand bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß eine starre Einsatzhülse (ib) in das Schlauchstück (39) eingesteckt wird, bevor daa Schlauchstück (39) in die Matrize (35, 36) eingesetzt wird, und daßdie Stempel (40) Teile (44) aufweisen, mit denen sie die Einsatzhülse (1b) erfassen und während der Relativbewegung der Stempel (40) festhalten, und daß sie mit der Einsatzhülse
109826/1310
AMP 2186 -U-
(ib) bei der Verformung des SchlauchetUckes (39) zusammenwirken.
5. Werkzeug zur Verformung eines Schlauchstückes aus kaltfließendem Material, bestehend aus einer im allgemeinen zylinderförmigen Matrize mit offenen Enden, die die Form besitzt, die das Schlauchstück auf der Außenseite haben soll, dadurch gekenn ze lehnet, daß zwei Stempel (21, 28 oder 40) an den beiden Enden der Matrize (15, 16 oder 35, 36) einführbar sind und jeder Stempel (21, oder 40) einen Teil (26, 32 oder 47) besitzt, der an den Enden des Schlauehstüokes (34 oder 39) in der Matrize (15» 16 oder 35, 36) anliegt, und wenigstens einer der Stempel (21, 28 oder 40) einen Innenteil (22, 29 oder 41) besitzt, welcher in das Schlauchstück (34 oder 39) hineinragt und die Form besitzt, die das Schlauchstück (34 oder 39) auf der Innenseite haben soll und daß die Stempel (21, 28 oder 40) gegeneinander bewegbar sind.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (21, 28} einen Xjmen«· teil (22, 29) besitzt, der in das Schlauchstück hineinragt, und der Innenteil (22) dea einen Stempels (21) eilte blade Bohrung (25) besitzt, die einen kaapfeaentären Zapfen (29) des anderen Stempele aufnimmt.
109Θ28/1310
AMP 2186 ■ -15-
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 49 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stempel (40) eine solche Form hat, daß er di.e starre Einsatzhülse (1b) in dem Schlauchstück (39) berührt una mit der Einsatzhülse (ib) bei der Verformung des Schlauchstückes (39) zusammenwirkt.
109826/1310
DE19671729514 1966-12-22 1967-12-07 Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material Pending DE1729514A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60397366A 1966-12-22 1966-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729514A1 true DE1729514A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=24417650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729514 Pending DE1729514A1 (de) 1966-12-22 1967-12-07 Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3512123A (de)
BE (1) BE707990A (de)
DE (1) DE1729514A1 (de)
ES (1) ES347565A1 (de)
FR (1) FR1555826A (de)
GB (1) GB1144617A (de)
NL (1) NL6717062A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186369A (en) * 1977-11-02 1980-01-29 Wylain, Inc. Connector for terminating the end of a sheathed heating element
US4298243A (en) * 1978-06-12 1981-11-03 Amp Incorporated Pre-insulated flag-type terminal
IT1213648B (it) * 1987-07-16 1989-12-29 Elmepla Spa Procedimento per la realizzazione di una bicchieratura stabile con o senza rinforzo in tubi di polietilene
US5167066A (en) * 1991-08-08 1992-12-01 Mize & Co., Inc. Method for producing an insulated electrical connector
US5628639A (en) * 1995-10-17 1997-05-13 Honeywell Inc. Electrical connector with different lead arrangements at its opposite ends
GB0012804D0 (en) 2000-05-25 2000-07-19 Tyco Electronics Raychem Gmbh Cable lug
DE60116017T2 (de) * 2000-09-21 2006-07-13 Yazaki Corp. Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht
US8519267B2 (en) 2009-02-16 2013-08-27 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Terminal having integral oxide breaker
US9385449B2 (en) 2009-02-16 2016-07-05 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Terminal/connector having integral oxide breaker element
US7862392B1 (en) * 2009-09-27 2011-01-04 Uta Auto Industrial Co., Ltd. Sleeve-type wire connector
US9985362B2 (en) 2015-10-22 2018-05-29 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Arc resistant power terminal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774810A (en) * 1951-08-21 1956-12-18 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2681440A (en) * 1951-11-19 1954-06-15 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2958723A (en) * 1957-10-02 1960-11-01 Thomas & Betts Corp Electrical connector and sealing means therefor
US2981787A (en) * 1958-02-07 1961-04-25 Burndy Corp Insulated connector
US2982808A (en) * 1958-09-05 1961-05-02 Thomas & Betts Corp Insulated electrical connectors
FR1347726A (fr) * 1962-10-23 1964-01-04 Proner Sa Ets Cosse pour câble électrique
US3173989A (en) * 1962-11-27 1965-03-16 Burndy Corp Crimpable insulated connector with crimping tool locating means
US3356987A (en) * 1966-08-10 1967-12-05 Amp Inc Insulation support and wire guide for an electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
US3512123A (en) 1970-05-12
FR1555826A (de) 1969-01-31
NL6717062A (de) 1968-06-24
BE707990A (de) 1968-04-16
ES347565A1 (es) 1969-06-01
GB1144617A (en) 1969-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE2212560C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit zwei Steckverbindern
EP2569825B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1590019A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE202008014774U1 (de) Steckerstift
DE1729514A1 (de) Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material
DE2261538C3 (de) Buchse für elektrische Kontaktvorrichtungen und Verfahren für ihre Herstellung
EP0470924A1 (de) Kabel-Steckerverbindung
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE19911253A1 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE68916848T2 (de) Sintermetallverbinder.
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE8711955U1 (de) Elektrisches Verbindungselement
EP1860734A1 (de) Kontakt für einen Stecker oder eine Steckdose
EP0546288B1 (de) Einzelleitungsdichtungsstopfen für elektrische Leitungen
EP2006963B1 (de) Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung
DE19953494C1 (de) Mehrpolige steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung und Formwerkzeug zur Herstellung des Kabelsteckverbinders einer solchen Steckvorrichtung
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE202007018665U1 (de) Steckerstift
DE102019113228A1 (de) Crimpvorrichtung
DE9215124U1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines abgeschirmten Kabels
DE1935373A1 (de) Anordnung zum Anschluss elektrischer Draehte
DE102007062500A1 (de) Im Fließpressverfahren geformter Steckerstift
DE2544770C2 (de) Vorrichtung zum Anschlagen von Steckerstiften an elektrische Leitungen