CH385313A - Elektrischer Stecker - Google Patents
Elektrischer SteckerInfo
- Publication number
- CH385313A CH385313A CH1342660A CH1342660A CH385313A CH 385313 A CH385313 A CH 385313A CH 1342660 A CH1342660 A CH 1342660A CH 1342660 A CH1342660 A CH 1342660A CH 385313 A CH385313 A CH 385313A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- plug
- ring
- sleeve
- cable
- tabs
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/04—Pins or blades for co-operation with sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/20—Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
- H01R4/185—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/188—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/26—Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 375 410 Elektrischer Stecker Im Hauptpatent ist ein elektrischer Stecker aus Metallblech beschrieben, welcher sich dadurch kenn zeichnet, dass an dem einen Ende des Steckers ein zylindrischer, sich nach vorn verjüngender, hohler Teil und am andern Ende Lappen angeordnet sind, um einen Ring von etwas grösserem Durchmesser als der zylindrische Teil zu bilden, und dass dazwischen U-förmig hochgebogene Lappen vorgesehen sind, um diese an ein durch den Ring verlaufendes Kabel anzudrücken. Bei Steckverbindungen mit derartigen Steckern handelt es sich häufig darum, dass in das andere Ende der Steckerhülse ein zweiter Stecker eingesteckt wird, so dass zwischen den beiden Kabeln, welche an die beiden Stecker angeschlossen sind, eine Ver bindung bewirkt wird. Es werden solche Steckverbin dungen häufig bei der Verkabelung in Kraftfahr zeugen verwendet, beispielsweise bei den Zuführungs leitungen zu den Scheinwerfern und anderen elektri schen Ausrüstungsgegenständen. Dadurch, dass das Kabel an dem einen Ende des Steckers befestigt ist und sein anderes Ende einen kugelförmigen Vorder teil bildet, kann der Stecker leicht in die Metallhülse eingesteckt werden, wobei die Hülse im allgemeinen aus einem gerollten Blechteil besteht, der einen Innendurchmesser hat, der etwas kleiner ist als der Aussendurchmesser des Steckerteiles, so dass der Hül senteil sich beim Einstecken des Steckers etwas aus dehnt und dadurch guter Kontakt gesichert wird. Der Stecker besteht aus einem Teil geringeren Durch messers, der in geringem Abstand von dem Ende des Vorderteiles des Steckers eine Schulter bildet, welche, wenn der Stecker in die Hülse eingesteckt ist, gegen einen Vorsprung an der Innenseite der Hülse wirkt, so dass durch diesen Vorsprung der Stecker am Her ausziehen aus der Hülse gehindert wird. Die Stecker- hülse kann in einem Rohr aus Isoliermaterial, bei spielsweise aus Gummi, Polyvinylchlorid oder ande rem elastischem Isoliermaterial, angeordnet sein. Bei dem Stecker gemäss dem Hauptpatent liegt zwischen dem vorderen, zylindrischen Teil und dem hinten angeordneten Ring grösseren Durchmessers ein mittlerer Teil, welcher eine Zwinge bildet zum An pressen des Endes des Kabels, das durch den Ring geführt ist. Dieser mittlere Teil besteht aus zwei Paar Andrücklappen, von denen das eine Paar an das Ende des Leiters des Kabels und das andere an den Isoliermantel angepresst wird. Der ringförmige Teil ist aus einem U-förmig gebogenen Abschnitt gebildet, der gleichzeitig mit dem Anpressen zum Ring zusammengedrückt werden kann. Wenn der Stecker an den Leiter angedrückt ist, bildet der innere Rand des Kugelkopfteiles eine Schulter, gegen welche eine an der Hülse nach innen eingedrückte Warze einrastet. Der ringförmige Teil hat einen etwas grösseren Durchmesser als der zylin drische Vorderteil und kann nicht in die Hülse ein gesteckt werden; er bildet vielmehr ein Widerlager, welches gegen das Ende der Hülse wirkt und die Einstecktiefe des Steckers begrenzt; dabei ist der Abstand zwischen dem Ring und der Schulter derart, dass die Schulter hinter der nach innen eingepressten Warze einrasten kann, wenn der Stecker vollständig eingesteckt ist, zu dem Zwecke, dass der Stecker sicher in seiner eingesteckten Lage gehalten wird. Unter praktischen Verhältnissen ist es jedoch recht schwierig, dies zu erzielen, weil die Lage der Warze in der Hülse nicht entsprechend genau genug an gebracht werden kann, so dass der Stecker dazu neigt, in der Hülse zu wackeln. Gemäss der vorliegenden Erfindung sind an dem einen Ende ein zylindrischer, sich nach vorn ver- jüngender, hohler Teil und am anderen Ende Lappen angeordnet, um einen Ring von gleichem Durch messer wie der zylindrische Teil zu bilden und da zwischen U-förmig hochgebogene Lappen vorgese hen, um diese an ein durch den Ring verlaufendes Kabel anzudrücken. Der Leiter hat üblicherweise einen Isoliermantel, und es ist wünschenswert, dass der Stecker sowohl an dem Isoliermantel festgelegt ist als auch an dem Lei ter des Kabels angedrückt ist; dies erfolgt zweck mässigerweise dadurch, dass an der dem zylindrischen Teil abgewendeten Seite des Ringes die Randpartien nach innen eingebogen sind, so dass der Isoliermantel des Leiters, an welchem der Stecker angeschlossen ist, angedrückt wird. In diesem Falle besteht der Teil, aus welchem die Andrückzwinge gebildet wird, aus zwei Lappen, welche an das blanke Ende des Leiters angedrückt werden, wobei dieselben im Querschnitt die Form eines oben offenen U-Teiles bilden. Wenn der Rand des Ringes nach innen ein gebogen wird, so dass er den Isoliermantel ergreift und festlegt, so geschieht dieser Arbeitsvorgang zweckmässigerweise, wenn der Stecker angedrückt wird. Es bildet zu diesem Zweck der Ring mehrere axial sich erstreckende Finger, die nach innen ge bogen werden und in den Isoliermantel eingreifen, wobei diese Finger Wellungen besitzen, so dass der Isoliermantel fest ergriffen wird. Es kann auch der die Andrückzwinge bildende Teil so ausgebildet sein, dass beim Andrücken der Isoliermantel durchstochen wird, zu dem Zwecke, dass der Isoliermantel am Ende des Kabels nicht entfernt werden muss. Es ist zwar zweckmässig, dass der die Zwinge bildende Teil des Steckers die Form eines nach oben geöffneten U besitzt, diese Form gebung ist jedoch nicht unumgänglich nötig, und es können auch andere Formen Anwendung finden. Hat die Andrückzwinge die Form eines nach oben ge öffneten U, so kann dieselbe dadurch an den Leiter angedrückt werden, dass die Arme des U nach innen und nach unten eingerollt werden, wobei die so ge bildete Zwinge an den Leiter so angedrückt wird, dass die Zwinge im Querschnitt eine im wesentlichen B-Form erhält. Um eine nachteilige Beanspruchung des Leiters zu vermeiden, an welchen der Stecker angedrückt ist, ist anzustreben, dass der Leiter im wesentlichen axial im Stecker liegt. Zu diesem Zweck soll der Zwingen teil, wenn der Stecker an den Leiter angedrückt ist, einen geringeren Durchmesser als der Kugelkopf besitzen, und der Ring soll wesentlich koaxial in bezug auf den Stecker angeordnet sein. Es soll daher, wenn der Stecker aus einem U-förmigen Zwingenteil gebildet wird, die Unterseite des U der Achse des Steckers näher sein als der Ring oder der kugel förmige Vorderteil. Die Stecker können Kopf an Kopf oder Seite an Seite zusammenhängend einen Streifen bilden, und es kann jeder Stecker von dem Streifen abgetrennt werden, wenn er an das Kabel angedrückt wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Steckers gemäss der Erfindung, der an ein Kabelende angedrückt ist und in eine Hülse eingesteckt wird, deren Isoliermantel teilweise weg geschnitten ist, Fig. 2 einen Schnitt durch die Steckverbindung, wobei zwei Stecker in eine Hülse eingesteckt sind, Fig. 3 eine Blechform, die zum Herstellen des Steckers dient, Fig.4 und 5 perspektivische Darstellung des Steckers vor dem Andrücken an ein Kabel, wobei zwei verschiedene Ausführungsformen gezeigt sind. Der Stecker ist aus Blechmaterial gefertigt, wel ches die in Fig. 3 gezeigte Form hat; an einem mitt leren Teil 2 sind nach beiden Seiten sich erstreckend zwei Lappen 3 vorgesehen, welche zum Bilden des Kugelkopfteiles dienen, ferner sind zwei Lappen 4 vorgesehen, welche den Zwingenteil bilden, und zwei Lappen 6, aus welchen der Ringteil gebildet wird. Jeder der Lappen 6 und der mittlere Teil 2 hat einen sich senkrecht erstreckenden Finger 5. Der Blechteil wird so zusammengebogen, wie Fig. 4 zeigt, so dass die Lappen 3 den zylindrischen Vorderteil 13 bilden, der ein sich verjüngendes vorderes Ende 13a hat; die Lappen 4 werden in U-Form gebracht, so dass sich ein Zwingenteil 14 bildet, dessen Grund der Steckerachse näher liegt als die Unterseite des Vor derteiles. Die Lappen 6 werden ebenfalls U-förmig nach oben gebogen, wie dies Fig. 4 zeigt, oder sie werden zu einem Ring 16 zusammengebogen, wie in Fig. 5 gezeigt. Auf jeden Fall werden die am mitt leren Teil 2 vorgesehenen Finger so gebogen, dass sie der Achse des Steckers näher liegen als die Teile des Vorderteiles 13 oder des Mantels des Ringes 16, es sollen jedoch die Finger der Achse nicht so nahe liegen wie der Grund des Zwingenteiles 14. Bei der Ausführungsform gemäss Fig.4 bilden die beiden U-förmigen Teile eine Rinne, in welche das Kabelende, nach Entfernen des letzten Endes des Isoliermantels, eingelegt wird, wobei ein kurzes Stück der Kabellitze 7a freiliegt. Der Zwingenteil 14 wird an die Litzendrähte des Kabels angedrückt, so dass elektrischer Kontakt gewährleistet ist, indem die Lappen 4 nach innen gegeneinander eingerollt werden und sodann nach unten in die Litzendrähte 7a ein gedrückt werden und sich eine Zwinge 24 bildet, die im -wesentlichen von B-Form im Querschnitt ist, wobei der flache Abschnitt der B-Form aus dem untern Teil des U gebildet wird und die gekrümmten Teile aus den Lappen. Gleichzeitig mit dem An drücken des Zwingenteiles werden die Lappen 6 zu einem Ring 16 gedrückt, der denselben Durchmesser wie der zylindrische Vorderteil 13 besitzt. Während desselben Arbeitsvorganges werden die sich vom Ringteil 16 erstreckenden fingerförmigen Ansätze nach innen eingebogen, so dass sie den Isoliermantel des Kabels ergreifen und am Stecker festlegen. Das Festlegen des Isoliermantels wird durch die Wellun- gen 17 unterstützt, die an den fingerförmigen An sätzen vorgesehen sind. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 wird ein Kabel, dessen Ende 7a von Isolation freigemacht ist, durch den vorgeformten Ring gesteckt, bevor der Andrückvorgang stattfindet, welch letzterer auch das Einbiegen der Ansatzfinger 5 umfasst. In beiden Fällen erhält man dieselbe Steckerverbindung. Wenn der Stecker an ein Kabel wie oben er örtert angepresst ist, kann er in eine übliche Kupp lungshülse eingesteckt werden, die aus einem ge rollten Blechteil 8 und einem Isoliermantel 9 aus Gummi oder dergleichen besteht. An der Innen wandung der Hülse sind Warzen. 10 vorgesehen, welche gegen die Vorderteile 13 der Stecker ein rasten und dieselben so festlegen, dass sie unbeab- sichtigterweise nicht aus der Hülse gezogen werden können. Der Ring 16 liegt in der Hülse 8 und verhindert ein Wackeln des Steckers. Die Finger 5 und die Ansätze 5a bilden Teile, gegen welche die üblichen zangenähnlichen Instrumente wirken können, die dem Zwecke dienen, den Stecker in die Verbindungs hülse einzusetzen. Um das Einsetzen und das Herausziehen der Stecker zu erleichtern, sind diejenigen Teile, welche sich in der Hülse verkeilen könnten, abgewinkelt, wie bei 18 dargestellt ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Elektrischer Stecker aus Metallblech, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Ende ein zylin drischer, sich nach vorn verjüngender, hohler Teil und am andern Ende Lappen angeordnet sind, um einen Ring von gleichem Durchmesser wie der zylin- drische. Teil zu bilden, und dass dazwischen U-förmig hochgebogene Lappen vorgesehen sind, um diese an ein durch den Ring verlaufendes Kabel anzudrücken. UNTERANSPRÜCHE 1.Stecker nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass am Ringteil fingerförmige Ansätze vor gesehen sind, um ein sich axial durch diesen Ringteil erstreckendes Kabel an seinem Isoliermantel an zugreifen und zu haltern. 2. Stecker nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Grund des Zwingenteiles der Steckerachse näher liegt als die Mantelfläche des Ringteiles.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB32932/58A GB877616A (en) | 1958-10-15 | 1958-10-15 | Improvements in electrical connectors |
GB4185359A GB914321A (en) | 1958-10-15 | 1959-12-09 | Improvements in electrical connectors |
GB460663A GB1008995A (en) | 1958-10-15 | 1963-02-05 | Improvements in or relating to electrical connectors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH385313A true CH385313A (de) | 1964-12-15 |
Family
ID=27254475
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7946459A CH375410A (de) | 1958-10-15 | 1959-10-15 | Elektrischer Stecker |
CH1342660A CH385313A (de) | 1958-10-15 | 1960-11-30 | Elektrischer Stecker |
CH128964A CH425939A (de) | 1958-10-15 | 1964-02-04 | Elektrischer Stecker |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7946459A CH375410A (de) | 1958-10-15 | 1959-10-15 | Elektrischer Stecker |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH128964A CH425939A (de) | 1958-10-15 | 1964-02-04 | Elektrischer Stecker |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (3) | CH375410A (de) |
DE (3) | DE1415019B2 (de) |
FR (2) | FR1238661A (de) |
GB (2) | GB914321A (de) |
NL (4) | NL131160C (de) |
SE (2) | SE206651C1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1257502A (de) * | 1969-05-30 | 1971-12-22 | ||
JPH0353426Y2 (de) * | 1986-03-15 | 1991-11-21 | ||
GB9314370D0 (en) * | 1993-07-12 | 1993-08-25 | Amp Gmbh | Spark plug connector |
DE29721752U1 (de) * | 1997-12-09 | 1998-02-12 | Siemens AG, 80333 München | Crimpkontakt für Stecksysteme |
DE19929004A1 (de) * | 1999-06-24 | 2000-12-28 | Delphi Tech Inc | Crimpverbindung |
JP3607147B2 (ja) | 1999-12-14 | 2005-01-05 | 矢崎総業株式会社 | 電線と端子の接続方法及び端子接続装置 |
-
0
- NL NL302631D patent/NL302631A/xx unknown
- NL NL258683D patent/NL258683A/xx unknown
-
1959
- 1959-10-09 DE DE19591415019 patent/DE1415019B2/de active Pending
- 1959-10-15 CH CH7946459A patent/CH375410A/de unknown
- 1959-10-15 FR FR807605A patent/FR1238661A/fr not_active Expired
- 1959-12-09 GB GB4185359A patent/GB914321A/en not_active Expired
-
1960
- 1960-11-25 DE DE19601515352 patent/DE1515352C3/de not_active Expired
- 1960-11-30 CH CH1342660A patent/CH385313A/de unknown
- 1960-12-03 NL NL258683A patent/NL131160C/xx active
- 1960-12-08 FR FR846338A patent/FR78848E/fr not_active Expired
- 1960-12-09 SE SE1192760A patent/SE206651C1/xx unknown
-
1963
- 1963-02-05 GB GB460663A patent/GB1008995A/en not_active Expired
- 1963-12-24 NL NL302631A patent/NL135008C/xx active
-
1964
- 1964-01-22 DE DE19641540640 patent/DE1540640C3/de not_active Expired
- 1964-02-04 SE SE133464A patent/SE303799B/xx unknown
- 1964-02-04 CH CH128964A patent/CH425939A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1540640A1 (de) | 1969-08-21 |
DE1790313B1 (de) | 1975-06-12 |
DE1515352C3 (de) | 1975-02-06 |
SE303799B (de) | 1968-09-09 |
NL131160C (de) | |
GB914321A (en) | 1963-01-02 |
SE206651C1 (de) | 1966-08-09 |
CH375410A (de) | 1964-02-29 |
NL302631A (de) | |
NL258683A (de) | |
DE1540640B2 (de) | 1974-07-04 |
DE1415019A1 (de) | 1968-10-24 |
GB1008995A (en) | 1965-11-03 |
DE1415019B2 (de) | 1972-04-13 |
DE1515352B2 (de) | 1974-06-20 |
NL135008C (de) | |
FR1238661A (fr) | 1960-08-12 |
FR78848E (fr) | 1962-09-14 |
DE1515352A1 (de) | 1969-06-19 |
CH425939A (de) | 1966-12-15 |
DE1540640C3 (de) | 1975-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417111T2 (de) | Verpresste Leiterklemme mit Gummistopfen, Verfahren für die Herstellung und Werkzeug für die Montage | |
DE1515398B1 (de) | Klemmvorrichtung an koaxialen Verbindern zum Befestigen eines Koaxialkabels | |
DE69220178T2 (de) | Elektrischer Verbinderzusammenbau | |
DE1802093A1 (de) | Kabelverbinder | |
DE1590019A1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
DE1964636C3 (de) | Elektrischer Verbinder zum Andrücken an ein Koaxialkabel | |
DE69420852T2 (de) | Koaxialverbinder | |
DE1052493B (de) | Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter | |
DE4111054A1 (de) | Anschlussstecker | |
DE1131290B (de) | Fluessigkeitsdichte elektrische Steckvorrichtung | |
DE102011078350B4 (de) | Montagewerkzeug zum Einstecken eines Elements | |
DE1615560B2 (de) | Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung | |
DE2536184A1 (de) | Kontaktelement | |
CH385313A (de) | Elektrischer Stecker | |
DE2016726C3 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
EP3539183A1 (de) | Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter | |
DE1465215A1 (de) | Verbindungsglied fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel | |
DE1729514A1 (de) | Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material | |
DE4403181C2 (de) | Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder | |
CH669690A5 (de) | ||
US2935551A (en) | Connector for stranded electrical cables | |
DE4424363B4 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Anschlusses an einer isolierten Leitung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter elektrischer Anschluß | |
DE764464C (de) | Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden | |
DE857819C (de) | Herstellung einer Verbindung zwischen den Kapseln eines Mikrotelephons und der Verbindungsschnur | |
DE19635872B4 (de) | Elektrischer Verbinder |