DE1465215A1 - Verbindungsglied fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel - Google Patents

Verbindungsglied fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel

Info

Publication number
DE1465215A1
DE1465215A1 DE19651465215 DE1465215A DE1465215A1 DE 1465215 A1 DE1465215 A1 DE 1465215A1 DE 19651465215 DE19651465215 DE 19651465215 DE 1465215 A DE1465215 A DE 1465215A DE 1465215 A1 DE1465215 A1 DE 1465215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
inner conductor
coaxial
conductive outer
link according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651465215
Other languages
English (en)
Inventor
Stark Frank Benjamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1465215A1 publication Critical patent/DE1465215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

AMPn Incorporated Eisenhower Boulevard Harri sburg, Pennsylvania U.S.A.
Verbindungsglied für Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
Priorität: U.S.A.; Ser. Ho. 397 397 18. September 1964
Die Erfindung betrifft Verbindungsglieder für Koaxialoder abgeschirmte Kabel, mit einem leitenden Außenmantel· einem Innenleiter und einem Isoliereinsatz, der den Innenleiter in dem Außenmantel trägt.
In üblichen Verbindungsgliedern dieser Art ist der Innenleiter, beispielsweise ein Stecker oder eine Buchse, mit
Vorsprüngen zur Verankerung in entsprechenden Vertiefungen des Isoliereinsatzes versehen und der Isoliereinsatz aus elastisches Material hergestellt, damit die Vorsprünge unter der Wirkung einer Kraft aufgeschoben werden können, die axial auf den Innenleiter ausgeübt wird. Dabei kann der Isoliereinsatz und der Innenleiter besohädigt werden, insbesondere wenn die Leiter Abmessungen im Subminiaturbereich haben.
909808/0867
C
Erfindungsgemäß besteht ein Verbindungsglied für Koaxial- oder abgeschirmte Kabel aus einem leitenden Außen— mantel, einem Innenleiter und einem Isoliereinsatz, der den Innenleiter in dem Außenmantel trägt, wobei der Isoliereinsatz länge seiner Längsachse in zwei Teile geteilt ist. Die beiden !eile des Einsatzes sind vorzugsweise durch in der Längsrichtung angeordnete Gelenkteile gelenkig miteinander verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Tig· 1 im Längsschnit ein Buchsenglied und ein Steckerglied, die ineinandergesteckt sind»
Fig· 2 zeigt sohaubildlich mit auseinandergezogenen feilen das Buchsenglied nach Fig. 1,
Fig· 5 in der Draufsicht den Isoliereinsatz des Terbindungsgliedes nach Fig. 2,
Fig· 4- in einer Torderansicht den Einsatz nach 3,
Fig· 5 in einer Seitenansicht den Einsatz nach
Fig· 3,
Fig. 6 schaubildlioh und mit auseinandergezogenen Seilen das Steokerglied nach Fig. 1,
Fig. 7 in einer Draufsicht den Isoliereinsatz dee Terbindungsgliedes nach Fig. 6,
Fig. β la einer Torderansicht den Einsatz nach »«♦ 7 ttnd
Fig. 9 in. einer Seitenansicht den Isoliereinsatz !»oh Fig. 7.
In Fig. 1 sind ein Koaxialbuchsenglied und ein
Koaxialateckerglied mit je einem Koaxialkabel 1 und 5 verbunden
909808/0887
und ineinandergesteckt. Durch eine Verbindungsmuffe 6 ist jedes Glied mechanisch mit dem anderen verbunden·
Das Buchsenglied besteht aus einem leitenden Außenmantel 30, eine innen angeordnete, leitende Buchse 10 und einem Isoliereinsatz 20, welchen die Buchse 10 in dem Außenmantel 50 trägt. Eine Zwinge H der Buchse 10 ist um den Innenleiter des Koaxialkabels 1 aufgekniffen. Der geflochtene Außenleiter 2 des Kabels 1 ist mittels einer Aufkneifzwinge 4-0 auf eine Stützhülse 33 aufgekniffen, die sich von dem leitenden Außenaantel 30 erstreckt.
In ähnlicher Weise besitzt das Steckerglied einen ^ leitenden Außenmantel 70, einen innen angeordneten, leitenden Stecker 50 mit einer Auf kneif ζ winge 54, einen Isoliereinsatz 60, eine Stützhülse 73 und eine Aufkneifzwinge 80·
Fig. 2 zeigt schaubildlich und mit auseinandergezogenen Teilen das Buchsenglied, und zwar nur die Buchve 10, den Isoliereineatz, den leitenden Außenmantel 30 und die Aufkneif zwinge 80· Die Buchse 10 hat einen gegabelten federnden Teil 11, der den vorderen Teil 51 des Steckers 50 aufnehmen kann (siehe Pig. 6)· Das hintere Ende der Buchse 10 ist mit einem Plansch 12 versehen, der in eine ringförmige Innennut * 26a, 26b (siehe Pig. 3) des Einsatzes 20paßt, so daß eine Axialbewegung zwischen diesen beiden Teilen verhindert wird· Der leitende Außenmantel 30 hat eine Sttitzhülse 33, die an ihrem Ende mit Ringnuten ausgebildet,ist. Der Außenleiter des Kabels kann zwischen dieser Hülse 33 und der Aufkneif zwinge 4-0 festgehalten werden. Die Hülse 30 ist auf entgegengesetzten Seiten mit zwei Ausnehmungen 32 versehen, die mit einer entsprechenden Ausnehmung 23 des Isoliereinsatzes 20 fluchten und einen Zutritt von Aufkneifwerkzeugen gestatten, welche den
909808/0867
Innenleiter eines Koaxialkabels auf die Buchse 10 aufkneifen·
Der Isoliereinsatz 20 sitzt passend in einer Axialbohrung 31 des leitenden Außenmantels 30· Eine axial angeordnete Bohrung 29 entspricht der form der Fassung 10· Der vordere Flanschteil 21 des Isoliereinsatzes 20 (siehe auch Pig. 3t und 5) ist auf entgegengesetzten Seiten mit zwei Nuten 22 versehen, so daß mit Hilfe eines gegabelten Einsetzwerkzeuges der Einsatz 20 leicht in die Bohrung 31 des Mantels eingesetzt und darin orientiert werden kann.
Die Figuren 3» 4 und 5 zeigen den Einsatz 20
^ während deiner Herstellung, Beide Hälften 20a und 20b werden in einem Stück aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen hergestellt· Der hintere Teil des Einsatzes mit einem Flansch 25 ißt als eine einteilige Hülse 24 für die Aufnahme der Isolierung 3 des Koaxialkabels 1 ausgebildet und erstreckt eich von der vorderen Hälfte 20b des Einsatzes weg. Der hintere Seil 24 des Einsatzes wird vorzugsweise als einteilige Hülse ausgebildet, damit ein besserer Zusammenhalt, eine bessere Abstützung der Isolierung 3 des Kabels 1 und eine glatte Fläohe für den Eintritt der Isolierung 3 erzielt wird· Die
' beiden Hälften 20a und 20b des vorderen Teils des Einsatzes sind durch Gelenkteile 27 und 28 längs einer gemeinsamen Längslinie gelenkig miteinander verbunden·
Beide Hälftendes Einsatzes haben Vertiefungen 26a und 26b, von denen jeder eine Hälfte des Flansches 12 der Buchse 10 aufnehmen kann, wenn diese zwischen die beiden Hälften 29a und 29b der Bohrung 29 des Einsatzes 20 eingesetzt wird. Hach dem Zusammenfalten der beiden Teile 20a und 20b des Einsatzes ist die Buchse 10 festgehalten, wobei der in den Vertiefungen 26a und 26b angeordnete Flanschte!! 12 eine
909808/0867
Axialbewegung der Buchse relativ zu dem Einsatz verhindert·
Bas Einsetzen, des Einsatzes in den Hantel kann, dadurch erleichtert werden, daß die beiden zusammengefalteten Teile 20a und 20b des Einsatzes 20 mit Hilfe eines geeigneten, gabelförmigen Einsetzwerkzeuges gegeneinandergehalten werden, das in die beiden Nuten 22 am Torderteil des Einsatzes eingesetzt wird. Nach dem Einsetzen kann der Einsatz 20 in dem Mantel 30 durch Eindrückungen 35 in der Außenseite des Mantels 30 (siehe Fig.1) festgelegt werden.
Fig. 6 zeigt schaubildlich und mit auseinandergezogenen !Dellen das Steckerglied, und zwar nur den Stecker 50, den Isoliereinsatz 60, den leitenden Außenmantel 70 und die Aufkneifzwinge 80. Ein Flansch 52 dee Steckers sitzt passend in einer ringförmigen Innennut 66a, 66b (siehe Pig. 7) des Einsatzes 60· Zwei Ausnehmungen 72 auf entgegengesetzten Seiten des Hantele 70 und eine entsprechende Ausnehmung 63 des Isoliereinsat«·» gestatten einen Zutritt von Aufkneifwerkzeugen, mit denen der Innenleiter des Koaxialkabels auf den Stecker 50 aufgekniffen wird.
Der Einsatz 60 dee Steckergliedes wird einetückig aus Kunststoff hergestellt. Der hintere Teil des Einsätze» besitzt einen Plansch 65 und besteht aus einer einteiligen Hüls· 64, die von der vorderen Hälfte 60b des Einsatzes 60b vorsteht* Me beiden Hälften 60a und 60b des Einsatzes sind duroh 67 und 68 miteinander verbunden·
909808/0 86?

Claims (1)

  1. ( 1»\Terbindungsglied für Koaxial- oder abgeschirmte Kabel, mit einem leitenden AuiSenmantel, eine» Innenleiter und einem Isolier einsät a, der den Innenleiter in des Außenmantel trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliereinsats (20 oder 60) längs seiner Längsach·* in zwei Seile (20a, 20b oder 60a, 60b) geteilt let»
    2, Terbindungsglied nach inspruoh 1, dadurch gekennseiohnet, daß die beiden Teile des Einsatzes (20a, 20b oder m 60a, 60b) des lineatzββ durch Gelenkteile (27, 28 oder 67, 68) gelenkig miteinander Terbunden «ind*
    3· Terbindungsglied naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sioh die aelenkteile (27, 28 oder 67, 68) in der Längsriohtung der Xlneatatelle (20a, 20b oder 60a, 60b) erstreoken»
    4· Terbindungsglied naoh einem der Torhergehenden Ansprüohe, daduroh gekennzeichnet, daß nur der Vorderteil der • Einsätιe (20 oder 60) längs der Längsachse geteilt und der hintere Teil (24 oder 64) als eine Hülse zur Aufnahme der Isolierung eines Koaxialkabels ausgebildet 1st·
    5· Terbindungsglied naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß der Leiter (10 oder 50) mit mindestens einem Torsprang (12 oder 52) ausgebildet ist, der In entsprechende Vertiefungen (26 oder 66) des Einsatzes (20 oder 60) passend eingreift·
    6· Terbindungsglied naoh Anspruch 5, dadurch gekennseiohnet, daß der Innenleiter (10 oder 50) mit einem Flansch (12 oder 52) ausgebildet 1st, der passend in eine entsprechende \ ringförmige Vertiefung (26 oder 66) des Einsatzes eingreift·
    909808/0867
    7. TerbindungBglied nach eine» der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Außen— mantel (30 oder 70) und der Einsatz (20 oder 60) mit einander diametral entgegengesetzten Ausnehmungen (23, 32 oder 63, 72) für den Zutritt τοη Aufkneifwerkzeugen ausgebildet sind«
    8. TerbindungBglied naoh Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Inde des Einsatzes (20) mit Keilnuten (22a, 22b) Tersehen ist, die das Einsetzen und ein Orientieren des Einsatzes in dem leitenden Außenmantel erleichtern·
    9048-08/08*7'.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19651465215 1964-09-18 1965-09-16 Verbindungsglied fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel Pending DE1465215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US397397A US3297978A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Cable connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465215A1 true DE1465215A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=23571026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651465215 Pending DE1465215A1 (de) 1964-09-18 1965-09-16 Verbindungsglied fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3297978A (de)
DE (1) DE1465215A1 (de)
ES (1) ES317507A1 (de)
NL (1) NL6511934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542067A2 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Molex Incorporated Elektrischer koaxialer Miniaturstecker

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426317A (en) * 1966-09-26 1969-02-04 United Carr Inc Electrical connector
US3488625A (en) * 1967-03-27 1970-01-06 Applied Dynamics Inc Electrical connector
US3721943A (en) * 1969-01-21 1973-03-20 Deutsch Co Elec Comp Electrical connecting device
US3810073A (en) * 1973-01-26 1974-05-07 Omni Spectra Inc Connector locking mechanism
US4047788A (en) * 1976-05-24 1977-09-13 Amp Incorporated Port hole coaxial connector
US5453025A (en) * 1994-02-24 1995-09-26 Redev Management Corp. Electrical connector
US6530808B1 (en) 2000-10-17 2003-03-11 Berg Technology, Inc. Coaxial cable connector
US20100212956A1 (en) * 2007-07-10 2010-08-26 James Parsons Safety plug for sealing bus bar end connections
US11791571B2 (en) 2020-06-26 2023-10-17 Ge Aviation Systems Llc Crimp pin electrical connector
US11287580B1 (en) 2020-09-16 2022-03-29 Berk-Tek Llc Armored cable and connection for the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1078586A (en) * 1912-04-22 1913-11-11 George C Knauff Socket for electric lamps.
US1910306A (en) * 1928-07-20 1933-05-23 Pullon John Robertson Electric lamp holder
GB767333A (en) * 1954-07-28 1957-01-30 Belling & Lee Ltd Electrical plug or socket connector
NL127031C (de) * 1960-12-20
US3144292A (en) * 1961-01-17 1964-08-11 Amp Inc Twin conductor shielded wire connector
NL136222C (de) * 1963-03-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542067A2 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Molex Incorporated Elektrischer koaxialer Miniaturstecker
EP0542067A3 (en) * 1991-11-13 1993-10-20 Molex Inc Miniature coaxial electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
ES317507A1 (es) 1966-04-01
NL6511934A (de) 1966-03-21
US3297978A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515398B1 (de) Klemmvorrichtung an koaxialen Verbindern zum Befestigen eines Koaxialkabels
EP2924811A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10146329A1 (de) Elektrischer Kabelstecker
DE2503219C2 (de) Steckverbinder
DE1465215A1 (de) Verbindungsglied fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
CH697606B1 (de) Steckbare Kabelkupplung.
DE60320185T2 (de) Anschlusseinrichtung für Kabel
DE1615584A1 (de) Elektrischer Stecker
EP1072067B1 (de) Schraubenlose steckverbindung
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE3108744A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung
EP3682648B1 (de) Ohrhörer mit abnehmbarem anschlusskabel
DE2827526A1 (de) Hochfrequenzsteckverbinder fuer koaxialkabel
DE19816388A1 (de) Antrieb für Verstelleinrichtung, insbesondere an Sitz- und Liegemöbeln
DE1465135A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische Verbindungsklemmen
CH669690A5 (de)
DE2707254C2 (de) Elektrische Kupplung
DE3409906C2 (de) Kabeltülle
DE2135779C3 (de) Steckverbinder, insbesondere Mikrophonsteckverbinder
DE1615584C (de) Elektrischer Stecker
DE7731086U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3218044C1 (de) Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel
DE10034504C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2405885C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel