DE60320185T2 - Anschlusseinrichtung für Kabel - Google Patents

Anschlusseinrichtung für Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE60320185T2
DE60320185T2 DE60320185T DE60320185T DE60320185T2 DE 60320185 T2 DE60320185 T2 DE 60320185T2 DE 60320185 T DE60320185 T DE 60320185T DE 60320185 T DE60320185 T DE 60320185T DE 60320185 T2 DE60320185 T2 DE 60320185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connector
shell
socket
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320185D1 (de
Inventor
Lin Doncaster East Yuan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60320185D1 publication Critical patent/DE60320185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320185T2 publication Critical patent/DE60320185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5033Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using wedge or pin penetrating into the end of a wire in axial direction of the wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Umfeld der Erfindung
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Verbindungsvorrichtungen, insbesondere eine solche Vorrichtung für das zuverlässige Verbinden eines Kabelpaares.
  • 2. Beschreibung der herkömmlichen Ausführungsform
  • Die 10, 11 und 12 zeigen eine herkömmliche Vorrichtung für die Verbindung von Kabeln. Diese Vorrichtung besteht aus einem Steckerverbindungsstück 1, einem Einsteckverbindungsstück 2, einem Steckerbefestigungselement 3, einem Einsteckbefestigungselement 4, einem Plastikschutz des ersten Kabels 5, einem Plastikschutz des zweiten Kabels 6, einem ersten Verbindungsstück 7, einem zweiten Verbindungsstück 8 und aus einem Anschlußstück 9, wobei eine Befestigungskraft für die inneren peripheralen Furchen 1b, die auf den Plastikschutz des ersten Kabels 5 ausgeübt wird, vertikal und nicht ausreichend ist, so dass eine solche Befestigung unzuverlässig ist. Außerdem ist die Zugfestigkeit der Kabel beim praktischen Gebrauch ungenügend. Auf eine ähnliche Weise ist auch eine Befestigungskraft zwischen dem Einsteckverbindungsstück 2 und dem Plastikschutz des zweiten Kabels 6 unzuverlässig. Zudem ist die bekannte Kabelverbindungsvorrichtung aus mehreren losen Bauteilen (z. B. das Steckerverbindungsstück 1, das Einsteckverbindungsstück 2, das Steckerbefestigungselement 3, das Einsteckbefestigungselement 4, der Plastikschutz des ersten Kabels 5, der Plastikschutz des zweiten Kabels 6, das erste Verbindungsstück 7, das zweite Verbindungsstück 8 und das Anschlußstück 9) aufgebaut, die vom Benutzer zusammengesetzt werden müssen. Daher ist die Herstellung mit einem beträchtlichen Kostenaufwand verbunden, wobei auch das Zusammensetzen zeitaufwendig ist. Weiter ist diese herkömmliche Ausführungsform nicht wasserdicht, so dass das Wasser durch die Lücken zwischen den inneren peripheralen Furchen 1b des Steckerverbindungsstückes 1 und des Plastikschutzes des ersten Kabels 5 eindringen kann. Außerdem führt die Feuchtigkeit, die durch das eingedrungene Wasser verursacht wird, ebenfalls zu einem Kurzschluss oder einem Rosten im Steckerbefestigungselement 3. Dies kann ebenfalls zwischen dem Einsteckverbindungsstück 2 und dem Plastikschutz des zweiten Kabels 6 auftreten. Weiter sind das erste Verbindungsstück 7, das zweite Verbindungsstück 8 und das Anschlußstück 9 mit einem Gewinde versehen, so dass sie sich vom Steckerverbindungsstück 1 und Einsteckverbindungsstück 2 loslösen können und ausgerückt werden, d. h., die Befestigung zwischen diesem Steckerverbindungsstück 1 und dem Einsteckverbindungsstück 2 ist nicht zuverlässig. Dadurch wird das Problem wegen dem Eindringen des Wassers wiederum vergrößert, wobei auch die Zugfestigkeit der Kabel drastisch beeinträchtigt und verschlechtert wird. Diese herkömmliche Ausführungsform bedarf daher einer Verbesserung. In der Patentschrift US-A-5110302 ist eine bekannte Vorrichtung für die Verbindung von Kabeln beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung für das Verbinden von Kabeln mit mindestens einem wasserdichtes Element, mit dem die Wasserdichtheit zwischen dem Steckerverbindungsstück und dem ersten Kabel sowie zwischen dem Einsteckverbindungsstück und dem zweiten Kabel verbessert wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Erzeugung einer äußeren Kraft, die in die gleiche Richtung wie die Zugfestigkeit der Vorrichtung ausgeübt wird, um so diese Zugfestigkeit als Vorteil im Vergleich zur herkömmlichen Ausführungsform deutlich zu verbessern und zu verstärken.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Ausfühungsform, die eine zuverlässige Verbindung zwischen einem Steckerverbindungsstück und einem Einsteckverbindungsstück ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Ausführungsform mit weniger Bauteilen, um einersets das Zusammensetzen zu vereinfachen und um andererseits die Herstellkosten zu senken.
  • Die oben erwähnten sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen eingehender erläutert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Verbinden von Kabeln.
  • 2A und 2B zeigen Explosionsansichten der in der 1 gezeigten Ausführungsform.
  • 3 und 4 zeigten Schnittansichten der in der 1 gezeigten Vorrichtung im Schnitt A-A bzw. B-B.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Verbinden von Kabeln.
  • 6 zeigt eine Explosionsansicht der in der 5 gezeigten Vorrichtung.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht der in der 5 gezeigten Ausführungsforen im Schnitt C-C.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Verbinden von Kabeln.
  • 9 zeigt eine Esplosionsansicht der in der 8 gezeigten Vorrichtung.
  • 10, 11 und 12 zeigen Schnittansichten einer herkömmlichen Vorrichtung für das Verbinden von Kabeln vor dem Zusammensetzen, nach dem Zusammensetzen bzw. nach dem Absichern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 bis 4 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung für die Verbindung von Kabeln, die nach der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Vorrichtung besteht aus einem ersten Kabel 10, einem Steckerverbindungsstück 20, einem Steckerkabelschuh 30, einem zweiten Kabel 40, einem Einsteckverbindungsstück 50 und aus einem Einsteckkabelschuh 60. Jede dieser Komponenten soll nachstehend detailliert beschrieben werden.
  • Das erste Kabel 10 wird mit einem Strangpreßverfahren hergestellt und besteht aus einem Paar von parallelen Leitern 11, 12 und aus einem Schild 13, das die parallelen Leitern 11, 12 umhüllt. Das Steckerverbindungsstück 20 ist aus einer ersten Schale 21, einem ersten Abdichtring 22, einem Flansch 24 am hinteren Ende der ersten Schale 21, einem Zwischenraum 26 innerhalb der ersten Schale 21 für den Durchgang des ersten Kabels 10, einem Vorsprung 23 am vorderen Ende der ersten Schale 21 aufgebaut und weist eine peripherale Rille 25 um den Vorsprung 23 mit dem ersten Abdichtring 22 darum herum befestigt, zwei parallele Kanäle 27 (siehe 3 und 4) innerhalb des Vorsprungs 23, zwei Längsöffnungen 270, die sich von den Kanälen 27 in den Zwischenraum 26 erstrecken (siehe 2A und 3), eine Rippe 28 zwischen den Kanälen 27 und ein Loch 280 (siehe 4) durch die erste Schale 21 auf.
  • Wie in der 2A gezeigt, besteht der Steckerkabelschuh 30 aus zwei Paaren von Steckerklemmen 31 und ersten Bolzen 32, die sich in den Kanälen 27 der ersten Schale 21 befinden. Die Steckerklemme 31 ist aus Metall hergestellt und ist prinzipiell tassenförmig ausgeführt. Weiter weist die Steckerklemme 31 ein Loch 33 auf, das sich im Boden befindet und durch welches der erste Bolzen 32 ragt, zwei gegenüber einander befindliche erste elastische Flügel 35 sowie zwei gegenüber einander befindliche zweite elastische Flügel 37 zwischen den beiden ersten elastischen Flügeln 35 (siehe 3). Die ersten Bolzen 32 sind durch die Löcher 270 eingeführt und kommen mit je einem der Leiter 11, 12 in Berührung, wobei die Gewinde 34 am Schild 13 des ersten Kabels 10 befestigt sind. Das erste Kabel 10 ist wiederum im Zwischenraum 26 der ersten Schale 21 befestigt. Daher kann eine äußere Kraft in die gleiche Richtung wie die der Zugfestigkeit der Vorrichtung ausgeübt werden. Zudem sind die Steckerklemmen 31 in den Kanälen 27 befestigt.
  • Ähnlicherweise ist das zweite Kabel 40 aus einem Strangpreßverfahren hergestellt und besteht aus einem Paar von parallelen Leitern 41, 42 und aus einem Schild 43, mit dem diese parallelen Leiter 41, 42 umhüllt werden. Das Einsteckverbindungsstück 50 ist aus einer zweiten Schale 51, einem zweiten Abdichtring 52, einem Flansch 54 am hinteren Ende der zweiten Schale 51, einem Zwischenraum 56 (siehe 3) innerhalb der zweiten Schale 51 für den Durchgang des zweiten Kabels 40, einer Vertiefung 53 am vorderen Ende der zweiten Schale 51 aufgebaut und weist zwei parallele Öffnungen 570, die sich von einer Innenwand 57 der Vertiefung 53 in den Zwischenraum 56 erstrecken, eine peripherale Rille 55 (siehe 3) an einer Verbindungsstelle der Vertiefung 53 und der Wand 57 mit dem zweiten Abdichtung 52 darum befestigt, zwei Löcher 510 oben bzw. unten in der zweiten Schale 51, eine von der zweiten Schale 51 vervorstehenden Klammer 58 und einem Stehbolzen 580 nahe zum offenen Ende der Klammer 58, der in die Löcher 510 zum Befestigen eingeführt ist, auf.
  • Wie in der 2B und 3 gezeigt, besteht der Einsteckkabelschuh 60 aus einem Paar von zweiten Bolzen 61. Ein länglich ausgeführtes Kopfteil 62 des Bolzens 61 ist als ein Kontaktelement ausgeführt. Die zweiten Bolzen 61 werden durch die Öffnungen 570 eingeführt und kommen mit den Leitern 41 bzw, 42 in Berührung, wobei die Gewinden 64 am Schild 43 des zweiten Kabels 40 befestigt wird. Das zweite Kabel 40 ist wiederum im Zwischenraum 56 der zweiten Schale 51 befestigt. Daher kann eine äußere Kraft in die gleiche Richtung wie die der Zugfestigkeit der Vorrichtung ausgeübt werden.
  • Wie dies am deutlichsten in der 3 und 4 gezeigt ist, wird der Vorsprung 23 der ersten Schale 21 beim Zusammensetzen des Steckerverbindungsstückes 20 und des Einsteckverbindungsstückes 50 in die Vertiefung 53 der zweiten Schale 51 eingeführt. Die Kopfteile 62 der zweiten Bolzen 61 werden durch die Kanäle 27 der ersten Schale 21 zum Befestigen mit den elastischen Flügeln 35, 37 eingeführt. Gleichzeitig wird eine erste Abdichtung gebildet, wenn der Vorsprung 23 der ersten Schale 21 um den zweiten Abdichtung 52 gedrückt wird. Weiter wird eine zweite Abdichtung gebildet, wenn eine Innenfläche der Vertiefung 53 der zweiten Schale 51 gegen den ersten Abdichtring 22 gedrückt wird. Diese Konfiguration steigert einerseits die Qualität und verlängert andererseits die Nutzungsdauer der Vorrichtung.
  • Wie dies insbesondere in der 3 gezeigt ist, ist eine Kraft des Vorsprungs 23 der ersten Schale 21, die auf den zweiten Abdichtung 52 ausgeübt wird, axial. Daher ist die erste Abdichtung zuverlässig. Weiter werden die ersten Bolzen 32 zum Befestigen des Schildes 13 des ersten Kabels 10 eingetrieben. Ein Durchmesser des Gewindes 34 ist größer als jener von beiden Leitern 11 oder 12. Das Gewinde 34 kann daher so am Schild 13 befestigt werden, damit eine äußere Kraft in dieselbe Richtung wie die der Zugfestigkeit der Vorrichtung ausgeübt werden kann. Das Schild 13 wird außerdem beim Einschieben des Gewindes 34 leicht vergrößert. Dadurch wird das Schild 13 wiederum eng mit einer Innenfläche des Zwischenraums 26 der ersten Schale 21 eingerückt. Ähnlicherweise wird der zweite Bolzen 61 dicht in den Zwischenraum 56 der zweiten Schale 51 eingerückt.
  • Wie dies insbesondere in der 4 gezeigt ist, wird der Stehbolzen 580 des Einsteckverbindungsstückes 50 in die Löcher 510 der zweiten Schale 51 und in das Loch 280 der ersten Schale 21 eingeschoben, um das Steckerverbindungsstück 20 mit dem Einsteckverbindungsstück 50 miteinander zu befestigen. Ein solcher Aufbau verstärkt wiederum die beiden Abdichtungen.
  • In der 3 ist gezeigt, dass mit den elastischen Flügeln 35, 37 das Kopfteil 62 des zweiten Bolzens 61 eingeklemmt wird, um die Steckerklemme 31 zu befestigen. Weiter kann im Gewinde 34 eine Vorwärtserweiterung 36 gebildet sein, um den ersten Bolzen 32 leichter in das Schild 13 des ersten Kabels 10 zum Befestigung einzuführen. Die Vorwärtserweiterung 36 kann bis zu einem Maximalgrad zum weiteren Verstärken einer Befestigung gegen die Leiter 11, 12 gedrückt werden. Auf ähnliche Weise kann eine Vorwärtserweiterung 66 mit denselben Eigenschaften im Gewinde 64 gebildet sein. Im offenen Ende der Vorwärtserweiterung 36 des ersten Bolzens 32 kann eine Spitze gebildet sein, mit der der erste Bolzen 32 leichter in das Schild 13 des ersten Kabels 10 zum Befestigen eingeführt werden kann. Mit einer solchen Spitze kann der erste Bolzen 32 leichter in das Schild 13 eingeführt werden. Ähnlicherweise kann in der Vorwärtserweiterung 66 des zweiten Bolzens 61 eine Spitze gebildet sein. Zudem ist die Vertiefung 53 der zweiten Schale 51 mit einer flachen oder konischen Innenfläche versehen. Falls diese Innenfläche flach ist sind innerhalb der Vertiefung 53 eine erste konische Fläche 531 und eine kontinuierliche zweite konische Fläche gebildet. Das heißt, der Zweck der zweiten Abdichtung der Erfindung ist es, die Vertiefung der zweiten Schale 51 gegen den ersten Abdichtring 22 zu drücken. Außerdem ist ein wasserdichtes Element 15, das aus einem elastischen Material oder aus Gummi, wie beispielsweise EVA-Schaumgummi oder Silikongummi, besteht, innerhalb des Zwischenraums 26 angeordnet. Das erste Kabel 10 wird beim Befestigen des ersten Bolzens 32 an das Schild 13 des ersten Kabels 10 gegen dieses wasserdichte Element 15 gedrückt. Zudem wird dieses wasserdichte Element 15 gegen einen Boden des Zwischenraums 26 gedrückt. Somit wird zwischen dem Steckerverbindungsstück 20 und dem ersten Kabel 10 eine Wasserdichtheit erzielt. Ähnlicherweise kann im Zwischenraum 56 ein wasserdichtes Element 45 angeordnet sein, das dieselbe Funktion hat wie das zuvor erwähnte wasserdichte Element 15, um damit zwischen dem Einsteckverbindungsstück 50 und dem zweiten Kabel 20 ebenfalls eine Wasserdichtheit zu erzielen.
  • Die 5 bis 7 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung. Die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten bevorzugten Ausführungsform sollen nachstehend hervorgehoben werden. Im Vergleich zum Steckerverbindungsstück 20 der ersten bevorzugten Ausführungsform weist das Steckerverbindungsstück 20 in dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform kein Loch 280 auf (siehe 3). Die oberen und unteren vertieften Teile 211 sind gebildet. Oben und unten sind diese vertieften Teile 211 mit je einer Lasche 212 versehen. Die zweite Schale 51 weist im Gegensatz zur ersten bevorzugten Ausführungsform ebenfalls keine Löcher 510, keine Klammer 58 und auch keinen Stehbolzen 580 (siehe 3) auf. Weiter sind obere und untere Vorsprünge 511 vorgesehen, die passend in das obere bzw. untere vertiefte Teil 211 befestigt werden. Der obere und untere Vorsprung 511 ist mit je einem Schlitz 512 versehen. Eine Innenfläche des oberen und des unteren Vorsprungs 511 weist vor dem Schlitz 512 eine abgeschrägte Fläche 513 auf.
  • In einem Zusammenbau des Steckerverbindungsstückes 20 und des Einsteckverbindungsstückes 50 ist der Vorsprung 23 der ersten Schale 21 in die Vertiefung 53 der zweiten Schale 51 eingeführt, während die Vorsprünge 511 der zweiten Schale 51 in den vertieften Teilen 211 befestigt sind, wenn die abgeschrägten Flächen 513 durch die Laschen 212 geschoben werden, damit die Laschen 212 in die Schlitze 512 eingeführt werden. Eine solche Befestigungsmethode ist einfach und schnell. Zudem sind die Komponenten vereinfacht ausgeführt. Weiter können die beiden Vorsprünge 511 oder das vertiefte Teil 211 V-förmig ausgeführt sein. Zudem kann an der Verbindungsstelle der Gabelung der V-förmigen Konfiguration eine gerade oder gekurvte Seite gebildet sein.
  • Die 8 und 9 zeigen eine dritte bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung. Die Unterschiede zwischen der zweiten und der dritten bevorzugten Ausführungsform sollen nachstehend detailliert hervorgehoben werden. Die vertieften Teile 213 oben und unten in der ersten Schale 21 weisen eine Form eines Teils eines Ovals auf. Die vertieften Teile 213 oben und unten sind mit je einer Lasche 214 versehen. Oben und vorne weist die Lasche 214 eine abgeschrägte Fläche 215 auf. IN der zweiten Schale 51 sind obere und untere Vorsprünge 515 gebildet, die passend in das obere bzw. untere vertiefte Teil 213 zum Befestigen eingeführt werden. Zudem sind die oberen und unteren Vorsprünge 515 mit je einem Loch 516 versehen.
  • Beim Zusammensetzen des Steckerverbindungsstückes 20 und des Einsteckverbindungsstückes 50 wird der Vorsprung 23 der ersten Schale 21 in die Vertiefung 53 der zweiten Schale 51 eingeführt, während die Vorsprünge 515 der zweiten Schale 51 in die vertieften Teile 213 der ersten Schale 21 befestigt werden, wenn die vorderen Enden der Vorteile 515 durch die abgeschrägten Flächen 215 bewegt werden, so dass die Laschen 214 leicht in die Löcher 516 eingerückt werden. Eine solche Befestigungsmethode ist ebenfalls einfach und schnell.
  • Wie in der 8 gezeigt, kann das vordere Ende der beiden Vorsprünge 513 als eine gerade Linie 517 oder als eine gekurvte Linie geformt sein. Dabei wird zwischen dem flachen Ende 517 und dem vertieften Teil 213 nach dem Befestigen der Vorsprünge 515 auf den vertieften Teilen 213 eine Lücke gebildet. Daher kann der Benutzer zum Ausrücken der Vorsprünge 515 aus den vertieften Teilen 213 ein Werkzeug in die Lücke einschieben. Auf einem Teil der Peripherie eines jeden Vorsprungs 515 ist zudem eine kurvenförmige Mulde 518 gebildet, damit diese Mulde 518 zusammen mit dem vertieften Teil 213 ein Oval bilden, nachdem die Vorsprünge 515 auf den vertieften Teilen 213 befestigt worden sind. Dies verleiht dem Aufbau eine ästhetische Erscheinungsform.
  • Wie in der 4 gezeigt, ist ein Teil des Steckerverbindungsstückes 20 oder des Einsteckverbindungsstückes 50 rechteckig ausgeführt, falls jenes des ersten Kabels 10 oder des zweiten Kabels 40 rechteckig ist. Dies trifft ebenfalls bei der zweiten und dritten Ausführungsform zu. Auf ähnliche Weise ist ein Teil des Steckerverbindungsstückes 20 oder des Einsteckverbindungsstückes 50 oval oder rund ausgeführt, falls jenes des ersten Kabels 10 oder des zweiten Kabels 40 oval bzw. rund ist, wobei dies wiederum auch bei der zweiten und dritten Ausführungsform der Fall ist.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung oben anhand von spezifischen Ausführungsformen beschrieben ist, können von Fachleuten auf diesem Gebiet verschiedene und zahlreiche Modifizierungen und Abänderungen dieser Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne dabei von dem in den nachstehend dargelegten Schutzansprüchen dargelegten Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (15)

  1. Eine Kabelverbindungsvorrichtung, aufgebaut aus: einem ersten Kabel (10), welches aus einem Paar von ersten Leitern (11, 12) und einem in diesen ersten Leitern (11, 12) eingefaßten ersten Schild (13) besteht; einem zweiten Kabel (40), das aus einem Paar von zweiten Leitern (41, 42) und aus einem in diesen zweiten Leitern (41, 42) eingefaßten Schild (43) besteht; einem Anschlußstecker (20), der aus einer ersten Schale (21) mit einem Vorsprung (23) in einem vorderen Ende dieser ersten Schale (21), einer peripheralen ersten Rille (25) um diesen Vorsprung (23) mit einem darum herum befestigten ersten Abdichtring (22); einem Anschlußklemmenaufbau, der aus einem Steckeranschlußklemmenaufbau (30) und aus einem Fassungsanschlußklemmenaufbau (60) zusammengesetzt ist; einer Anschlußfassung (50), die aus einer zweiten Schale (51) mit einer Vertiefung (53) in einem vorderen Ende der zweiten Schale (51), dadurch gekennzeichent, dass: der Anschlußstecker (20) weiter mit einem ersten Flansch (24) an einem hinteren Ende der ersten Schale (21) versehen ist, einem ersten Zwischenraum (26) innerhalb der ersten Schale (21), um darin das erste Kabel (10) zu befestigen; aus zwei parallelen Kanälen (27) innerhalb des Vorsprungs (23), einem Paar von ersten Längsöffnungen (270), wovon sich je eine vom Kanal (27) in den ersten Zwischenraum (26) erstreckt, besteht; der Steckeranschlußklemmenaufbau (30) besteht aus zwei Paaren von Steckeranschlußklemmen (31), wobei erste Gewindebolzen (32) beide in den Kanälen (27) eingebettet sind; die ersten Gewindebolzen (32) durch die ersten Öffnungen (270) eingeführt sind und jeweils mit den ersten Leitern (11, 12) in Berührung kommen; um diese mit einem Gewinde mit dem ersten Schild (13) zu befestigen; das erste Kabel (10) im ersten Zwischenraum (26) sicher befestigt ist, während die Anschlußklemmen (31) sicher in den Kanälen (27) befestigt sind; die Anschlußfassung (50) weiter aus einer zweiten Schale (51), einem zweiten Flansch (54) an einem hinteren Ende der zweiten Schale (51), einem zweiten Zwischenraum (56) innerhalb der zweiten Schale (51), um darin das zweite Kabel (40) zu befestigen, zwei parallele zweite Öffnungen (570), die sich von einer Innenwand (57) der Vertiefung (53) in den zweiten Zwischenraum (56) erstrecken; einer peripheralen zweiten Rille (55) an einem Kreuzungspunkt der Vertiefung (53) und mit einem darum herum befestigten zweiten Abdichtring (52) besteht; und der Fassungsanschlußklemmenaufbau (60) besteht aus einem Paar von zwei Fassungsanschlußklemmen (61), die durch die zweiten Öffnunge (570) hindurchgeführt sind und mit den zweiten Leitungen (41, 42) in Berührung kommen, um das zweite Schild (43) über ein Gewinde sicher zu befestigen, während das zweite Kabel (40) sicher im zweiten Zwischenraum (56) befestigt ist; dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenbauen des Anschlußsteckers und der Anschlußfassung (20, 50) der Vorsprung (23) des Anschlußsteckers (20) in die Vertiefung (53) der Anschlußfassung (50) eingeführt wird; die zweiten Gewindebolzen (61) des Fassungsanschlußklemmenaufbaus (60) in die Kanäle (27) eingesetzt werden und dann mit dem Steckeranschlußklemmenaufbau (30) befestigt werden; ein erster Abdichtungsaufbau als den Vorsprung (23) ausgeführt ist und gegen den zweiten Abdichtring (52) angedrückt wird, wobei dieser zweite Abdichtungsaufbau als eine Innenfläche der Vertiefung (53) ausgeführt ist und gegen den ersten Abdichtring (22) gedrückt wird.
  2. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußfassung (50) weiter mit zwei zweiten Öffnungen (510) versehen ist, wobei sich eine davon oben und die andere unten an der zweiten Schale (511) befindet; eine Klammer (58) sich von der zweiten Schale (52) erstreckt und ein Stift (580) nahe zum offenen Ende der Klammer (58) zum Befestigen in die zweite Öffnung (510) eingeschoben ist; die erste Schale (21) mit einer durchgehenden Öffnung (280) versehen ist, während der Stift (580) in die zweite Öffnung (510) und in die erste Öffnung (280) eingeschoben ist, um den Anschlußstecker (20) mit der Anschlußfassung (50) sicher miteinander zu befestigen.
  3. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckeranschlußklemmenaufbau (30) weiter aus zwei gegeneinander angeordnete erste Flügel (35) und aus zwei zweite elastische Flügel (37), die sich zwischen den ersten elastischen Flügeln (35) befinden, aufgebaut ist.
  4. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Gewindebolzen (32) mit einer ersten Verlängerung (36) mit einem scharfen Ende und einem Gewinde (34) versehen ist, wobei jeder der zweiten Gewindebolzen (61) mit einer zweiten Verlängerung (66) mit einem scharfen Ende und einem Gewinde (64) versehen ist.
  5. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (53) eine erste konische Fläche (531) und eine kontinuierliche zweite konische Fläche darin aufweist.
  6. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die weiter aus einem ersten wasserdichten Element (15) innerhalb des ersten Zwischenraumes (26), das mit dem ersten Kabel (10) gegen den Boden des ersten Zwischenraumes (26) gedrückt wird, während ein zweites wasserdichtes Element (45) innerhalb des zweiten Zwischenraumes (56) mit dem zweiten Kabel (40) gegen den Boden des zweiten Zwischenraumes (56) gedrückt wird, besteht.
  7. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der wasserdichten Elemente (15, 45) aus einem Plastik- oder Gummimaterial geformt und ausgebildet ist, wie z. B. aus einem EVA-Schaumgummi oder aus Silikongummi.
  8. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußstecker (20) aus einer Rippe (28) zwischen den Kanälen (27), oberen und unteren vertieften Teilen (211) und aus einer Lasche (212) in je einem oberen vertieften und einem unteren vertieften Teil (211) besteht; und die Anschlußfassung (50) weiter aus einem oberen und einem unteren Vorsprung (511) besteht, wobei der obere und untere Vorsprung (511) mit je einem Schlitz (512) versehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenbauen des Anschlußsteckers und der Anschlußfassung (20, 50) der Vorsprung (23) des Anschlußsteckers (20) in die Vertiefung (53) der Anschlußfassung (50) eingeführt wird; die zweiten Gewindebolzen (61) des Fassungsanschlußklemmenaufbaus (60) in die Kanäle (27) eingesetzt werden und dann mit dem Steckeranschlußklemmenaufbau (30) befestigt werden; ein erster Abdichtungsaufbau als den Vorsprung (23) ausgeführt ist und gegen den zweiten Abdichtring (52) angedrückt wird, wobei dieser zweite Abdichtungsaufbau als eine Innenfläche der Vertiefung (53) ausgeführt ist und gegen den ersten Abdichtring (22) gedrückt wird; der obere und der untere Vorsprung (511) passend an den oberen und unteren vertieften Teilen (211) befestigt sind, wenn der obere und der untere Vorsprung (511) durch die Laschen (212) durchgeführt werden, damit diese Laschen (212) in die Schlitze (512) eingeführt werden.
  9. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Form eines jeden oberen oder unteren Vorsprungs (511) oder jedes der oberen und unteren vertieften Teile (211) in einer V-Form mit einer geraden oder gekurvten Unterseite ausgeführt ist.
  10. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Form eines jeden oberen oder unteren Vorsprungs (515) und die der oberen und unteren vertieften Teile (213) zusammen oval ausgeführt ist.
  11. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der oberen und der unteren Vorsprünge (511, 515) mit je einer abgeschrägten Fläche auf einer Innenfläche vor dem Schlitz (512, 516) versehen ist.
  12. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der oberen und unteren vertieften Teile (211, 213) auf einer Innenfläche vor dem Schlitz (512) mit einer abgeschrägten Fläche versehen ist.
  13. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lasche (212, 214) mit einer abgeschrägten oberen Fläche versehen ist.
  14. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt entweder des Anschlußsteckers (20) oder der Anschlußfassung (50) rechteckig, oval oder kreisrund zur Übereinstimmung mit dem des ersten Kabels (10) oder zweiten Kabels (40) ausgeführt ist.
  15. Die Kabelverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußstecker (20) aus einer Rippe (28) zwischen den Kanälen (27), oberen und unteren vertieften Teilen (213) und aus einer Lasche (214) in je einem oberen vertieften und einem unteren vertieften Teil (213) besteht; und die Anschlußfassung (50) weiter aus einem oberen und einem unteren Vorsprung (515) mit einem vorderen flachen Ende (517) besteht, wobei der obere und untere Vorsprung (511) mit je einem Schlitz (516) versehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenbau des Anschlußsteckers und der Anschlußfassung (20, 50) der Vorsprung (23) des Anschlußsteckers (20) in die Vertiefung (53) der Anschlußfassung (50) eingeführt wird; die zweiten Gewindebolzen (61) des Fassungsanschlußklemmenaufbaus (60) in die Kanäle (27) eingesetzt werden und dann mit dem Steckeranschlußklemmenaufbau (30) befestigt werden; ein erster Abdichtungsaufbau als den Vorsprung (23) ausgeführt ist und gegen den zweiten Abdichtring (52) angedrückt wird, wobei dieser zweite Abdichtungsaufbau als eine Innenfläche der Vertiefung (53) ausgeführt ist und gegen den ersten Abdichtring (22) gedrückt wird; der obere und der untere Vorsprung (511) passend an den oberen und unteren vertieften Teilen (211) befestigt sind, um zwischen dem flachen Ende (517) und dem unteren vertieften Teil (213) eine Lücke zu bilden, wenn der obere und der untere Vorsprung (511) durch die Laschen (212) durchgeführt werden, damit diese Laschen (214) in die Schlitze (516) eingeführt werden.
DE60320185T 2002-07-08 2003-07-02 Anschlusseinrichtung für Kabel Expired - Lifetime DE60320185T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN02123895 2002-07-08
CNB021238952A CN1321485C (zh) 2002-07-08 2002-07-08 导线的连接装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320185D1 DE60320185D1 (de) 2008-05-21
DE60320185T2 true DE60320185T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=29721385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320185T Expired - Lifetime DE60320185T2 (de) 2002-07-08 2003-07-02 Anschlusseinrichtung für Kabel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1381114B1 (de)
JP (1) JP3889730B2 (de)
KR (1) KR100985777B1 (de)
CN (1) CN1321485C (de)
AT (1) ATE392031T1 (de)
CA (1) CA2434987C (de)
DE (1) DE60320185T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4478007B2 (ja) * 2004-12-16 2010-06-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子回路装置及びその製造方法
DE102006025134A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Escha Bauelemente Gmbh Steckverbinder
KR101391476B1 (ko) 2008-12-05 2014-05-07 한국단자공업 주식회사 커넥터 결합장치
JP4820421B2 (ja) * 2009-01-13 2011-11-24 ホシデン株式会社 コネクタ
CN102025044B (zh) * 2009-09-15 2014-04-02 上海和旭电子科技有限公司 一种重载电缆组件的加工工艺
CN102130398B (zh) * 2010-01-18 2013-05-29 健和兴端子股份有限公司 防水型电池连接器
CN102522196B (zh) * 2011-12-20 2013-06-05 山东电力设备有限公司 变压器电磁线焊接工艺
CN103840316B (zh) * 2012-11-22 2016-04-06 马春辉 防松型弹性焊接电缆快速连接装置
JP5990140B2 (ja) * 2013-08-09 2016-09-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
EP3086414B1 (de) * 2013-09-27 2019-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verbindereinheit
CN203631856U (zh) * 2013-11-05 2014-06-04 深圳市大富科技股份有限公司 一种集束连接器
CN107834266B (zh) * 2017-09-21 2019-09-24 泉州市冠力机械制造有限公司 一种适用于新能源汽车的电连接器
CN111529937B (zh) * 2020-06-02 2023-05-26 苏州景昱医疗器械有限公司 脉冲发生器
CN113659356B (zh) * 2021-07-02 2023-07-21 周斌 一种高抗拉强度的防水接头及接线方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110302A (en) * 1988-03-15 1992-05-05 Amp Incorporated Latching means for electrical connectors
CN2131215Y (zh) * 1992-05-05 1993-04-28 李春胜 旋转式接线端子组件
CN2282739Y (zh) * 1996-08-27 1998-05-27 合勉企业有限公司 电源装置的线组转接头
CN2281015Y (zh) * 1996-11-11 1998-05-06 朋德企业有限公司 公母座一体式连接器
CN2289311Y (zh) * 1997-02-05 1998-08-26 杨李淑兰 汇流串列埠连接器的线接头装置
US6173994B1 (en) 1999-08-20 2001-01-16 Ti Group Automotive Systems Corp. Coupling assemblies for providing fluid connection
US6409541B1 (en) 2000-11-02 2002-06-25 Autonetworks Technologies, Ltd. Waterproof structure in cable insertion section, method of manufacturing the same, and die for waterproof molding
JP4775907B2 (ja) 2006-11-22 2011-09-21 Smk株式会社 防水型コネクタ及び中継コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1321485C (zh) 2007-06-13
DE60320185D1 (de) 2008-05-21
KR100985777B1 (ko) 2010-10-06
EP1381114A2 (de) 2004-01-14
KR20040005608A (ko) 2004-01-16
EP1381114A3 (de) 2004-10-27
JP3889730B2 (ja) 2007-03-07
CA2434987C (en) 2011-03-22
JP2004039637A (ja) 2004-02-05
EP1381114B1 (de) 2008-04-09
CA2434987A1 (en) 2004-01-08
ATE392031T1 (de) 2008-04-15
CN1467881A (zh) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275173B1 (de) Stecker mit einer hülse
DE60115979T2 (de) Elektrischer verbinder mit einstückiger Verriegelungs- und Zugentlastungsvorrichtung
DE60128525T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE60320185T2 (de) Anschlusseinrichtung für Kabel
DE2709604C2 (de)
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
EP1012922A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2316582A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP1311035A2 (de) Stecker mit Schnappkragen
DE102015007268B4 (de) Wasserdichte steckverbindung, wasserdichte steckverbindungsvorrichtung
DE2733517A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102011007739B4 (de) Stecker
DE3814001C2 (de) Anschlußstück für ein geripptes Rohr
AT3080U1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
DE4015092C2 (de)
DE19526248C2 (de) Steckverbinder
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE1565973A1 (de) Elektrische Steckkupplung
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
DE3439629C2 (de) Zugentlastung für die elektrische Leitung eines Steckers oder einer Buchse
DE1465135A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische Verbindungsklemmen
DE102005037789A1 (de) Steckverbinderanordnung zum Herstellen und Trennen mindestens einer elektrischen Verbindung mit einer weiteren komplementären Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition