WO2023036483A1 - Klemmkörper und verbindungsklemme für einen elektrischen leiter - Google Patents

Klemmkörper und verbindungsklemme für einen elektrischen leiter Download PDF

Info

Publication number
WO2023036483A1
WO2023036483A1 PCT/EP2022/067637 EP2022067637W WO2023036483A1 WO 2023036483 A1 WO2023036483 A1 WO 2023036483A1 EP 2022067637 W EP2022067637 W EP 2022067637W WO 2023036483 A1 WO2023036483 A1 WO 2023036483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring arm
conductor
plug
section
clamping body
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/067637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Fürholzer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN202280061224.6A priority Critical patent/CN117957720A/zh
Priority to EP22741697.1A priority patent/EP4371189A1/de
Publication of WO2023036483A1 publication Critical patent/WO2023036483A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a clamping body with an opening for an insertion part, which is formed from a one-piece stamped sheet metal part by bending processes.
  • the invention relates to a connecting clamp for an electrical conductor as a plug-in part having the clamp body mentioned above.
  • the field of the invention relates to the use of clamps for electrically contacting conductors with the clamp, it being advantageous if the conductor is detachably connected to the clamp.
  • US Pat. No. 6,428,343 B1 shows a connection terminal with spring arms, in which a tool must also be used to release a conductor.
  • the object of the invention to provide a clamp body or. to provide a connection terminal in which a tool-free detachment of the conductor from the connection terminal is made possible and a secure hold is provided when the conductor is plugged in.
  • the object is achieved in that the stamped sheet metal part has a central section on which a spring arm section on a first side and a pressing on a second side surface section and starting from the middle section the spring arm section is designed as a first spring arm and as a second spring arm, the spring arms are arranged in a V-shape on the middle section and each spring arm has a first part and a subsequent second part with a free end , the respective first part is bent up almost vertically and the respective subsequent second part is again bent downwards in such a way that the respective free end faces the pressing surface section, which is also bent up almost vertically from the middle section, with the respective after Second
  • the clamping body preferably consists of a resilient metal sheet with a low electrical resistance. This sheet is cut or punched out and bent so that a funnel-shaped structure is created, into which either a rigid conductor or a flexible conductor with a wire sleeve can be inserted.
  • the conductor can, for example, be inserted into the funnel in an axial direction, where it is pressed against a pressing surface by two spring elements in this embodiment.
  • This spring force creates an electrical contact between the conductor and the clamp body or the contact surface made .
  • sharp-edged ends of the free ends of the respective second parts of the spring arms dig into a surface of the conductor and thereby prevent the conductor from falling out of the clamping body.
  • the guide surfaces serve to ensure that the plug-in part lies parallel to the guide surfaces by means of a pivoting movement of the plug-in part and exerts a force opposing the spring forces, as a result of which the plug-in part can be pulled out of the opening without tools.
  • the respective free ends have sharp-edged cutting edges for improved contact ability.
  • the invention relates to a connecting terminal for an electrical conductor as an insertion part, having a clamping body according to one of the aforementioned claims, having an insulating chamber in which the clamping body is arranged, with a cover being arranged on the insulating chamber over the opening and the cover has a recess with a peripheral line, starting from the peripheral line, a first web tapering towards a center point of the recess and a tapering second web being arranged in a V-shape such that when the inserted conductor pivots, the first The web and the second web are spread apart by the conductor and when the conductor is no longer located between the webs, they snap back and hold the conductor in a tilted position achieved by the pivoting movement to make it easier to pull them out.
  • first web and the second web virtually clasp the inserted conductor and are easily spread apart by the pivoting movement and when the conductor is passed through the webs until they snap back, a locking system is formed by the first web and the second web. The conductor can now be pulled out easily in this position.
  • the drawing shows an exemplary embodiment of the invention. It shows :
  • FIG. 2 shows the clamping body from FIG. 1 in a side view
  • FIG. 4 shows a connecting terminal with an insulation chamber and a cover and inserted plug-in part in the form of a wire sleeve
  • FIG. 5 shows the cover from FIG. 4 in a detailed illustration to illustrate an opening in the cover, which helps a user to handle the clamp correctly
  • FIG. 6 shows the terminal body with an inserted wire sleeve as a conductor
  • FIG. 7 shows the clamping body as a perspective representation of a development.
  • FIG. 1 shows a clamping body 3 with an opening 5 for an insertion part 6 (see FIG. 6).
  • the clamping body 3 is formed from a one-piece stamped sheet metal part 4 by bending processes. To explain the bending processes in order to achieve the end result of the clamping body 3, FIG 7 used .
  • FIG. 7 shows the development of the clamping body 3 in a perspective view.
  • FIG. 7 is considered first for a more detailed explanation of the formation of the clamping body 3 as a result of the bending processes.
  • 7 shows a stamped sheet metal part 4 which has a central section 10 on which a spring section 13 is arranged on a first side 11 and a pressing surface section 14 is arranged on a second side 12 .
  • the spring arm section 13 is divided into a first part 13a and a second part 13b with a free end 15 .
  • the spring arm section 13 is configured as a first spring arm 21 and a second spring arm 22, which are arranged in a v-shape on the middle section 10 and each spring arm 21, 22 is divided into a first part 13a and a subsequent second part 13b with j each has a free end 15 divided.
  • a pressing surface section 14 is arranged on the second side 12 of the middle section 10 .
  • a first bending line 41', a second bending line 42', a third bending line 43' are provided in the stamped sheet metal part 4, according to FIG. and a fourth bending line 44 ′.
  • the clamping body 3 is formed in that the first part 13a is bent up almost vertically and the subsequent second part 13b is bent down again in such a way that the free end 15 is opposite the pressing surface section 14, which is also bent up almost vertically by the central section 10.
  • the middle section 10 is arranged opposite the opening 5 .
  • the downwardly bent second part 13 b provides a guide surface 16 in the opening 5 for the plug-in part 6 to be inserted in a plug-in direction 7 .
  • an embodiment with a first spring arm 21 and a second spring arm 22 is shown.
  • the clamping body according to the invention can also be realized by just one spring arm 21, 22, which is not described here in the exemplary embodiment by a drawing, but is definitely disclosed on the basis of the explanation and claim 1.
  • the downwardly bent second part 13b of a spring arm forms a guide surface for the plug-in part 6 to be inserted, with the first part 13a having a spring force F in direction of the pressing surface section 14, as a result of which an insertion part 6 inserted via the guide surface 16 is fixed and the guide surface also serves to ensure that the insertion part 6 is moved parallel to the guide surface 16 by means of a pivoting movement 17 (see FIG. 4 and FIG. 6) of the insertion part 6.
  • the conductor 2 can now be moved out of the clamping area of the clamping body 3 by a simple pivoting movement and can be pulled out of the terminal housing without resistance.
  • the clamp body 3 is designed with a first spring arm 21 and a second spring arm 22 which are arranged in a V-shape on the middle section 10 at an angular distance of approximately 120°.
  • the first part 13a is bent up almost vertically and the respective adjoining second part 13b is bent down again in such a way that the respective free end 15 is opposite the pressing surface section 14, which is also bent up almost vertically by the central section 10.
  • the respective downwardly bent second parts 13b in the opening 5 form the first and the second guide surface 16a, 16b for the plug-in part 6 to be inserted.
  • the respective first part 13a of the respective first spring arm 21 or of the second spring arm 22 in each case exerts a spring force F1 in the direction of the pressing surface section 14 .
  • the guide surfaces 16a, 16b serve to ensure that the plug-in part 6 lies parallel to the guide surfaces 16a, 16b by means of a pivoting movement 17 of the plug-in part 6, and that a force FG opposing the spring forces Fl is exerted by the pivoting movement each of the first parts 13a of the first spring arm 21 or of the second spring arm 22, as a result of which the plug-in part can be pulled out of the opening 5 without tools.
  • FIG. 2 shows the clamping body 3 from FIG. 1 in a side view in three-dimensional perspective.
  • a dashed-dot auxiliary line drawn in is intended to prevent the spring arm sections 13 and 13 from bending up almost vertically. of the first spring arm 21 and the second spring arm 22 illustrate.
  • the spring arm section 13 arranged on the middle section 10 is bent up almost vertically at the first bending line 41' (see FIG. 7), the almost vertical bending up definitely including an overbending over an angle of 90°.
  • the second part 13b adjoining the first part 13a is in turn bent downwards at the second bending line 42' (see FIG. 7) in such a way that the free end 15 the pressing surface section 14 , which is also bent up almost vertically from the middle section 10 .
  • FIG. 3 shows a plan view of the clamping body 3.
  • FIG. 3 shows the pressing surface section 14 again, which is divided into a first pressing surface section 14a and a second pressing surface section 14b.
  • the first pressing surface section 14a is additionally bent at its ends into a trough shape in such a way that a conductor 2 inserted later cannot slip laterally.
  • the second pressing surface section 14b is bent in the opposite direction to a trough in order to ensure additional stability, in particular with regard to an insulating chamber 30 around the clamping body 3 that is used later.
  • FIG. 3 also shows a design variant of the clamping body 3, which refers to the fact that the second part 13b of the first spring arm 21 is designed to be shorter than the second part of the second spring arm 22 and as a result the respective free ends 15 also Central section 10 is positioned almost vertically opposite the pressing surface section 14 that is bent up almost vertically at different points S 1 , S 2 .
  • the second part 13b of the first spring arm 21 is accordingly at a first point S 1 and the second part 13b of the second spring arm 22 is at a second point S2.
  • the first point S 1 is arranged higher in relation to the conductor 2 to be clamped than the second point S 2 .
  • the FIG 4 shows a connecting terminal 1 for an electrical conductor 2 or. an insert 6 .
  • the connection clamp 1 has a clamp body 3 according to FIGS.
  • the clamp body 3 is surrounded by an I solierhunt 30, wherein the opening 5 of the clamp body 3, a lid 31 on the ⁇ f Isolating chamber 30 is arranged and the cover 31 has a recess 32 with a peripheral line 35 (see FIG. 5).
  • the cover 31 with its incorporated recess 32 in the form of a slotted guide serves to ensure that during a pivoting movement 17 of the plug-in part 6, once the spring forces Fl have been overcome by the counterforce FG of the plug-in part 6, the plug-in part 6 is held by a first web 33 and a second Web 34 slides through and is then held by the webs 33 and 34 in the inclined position 37 .
  • FIG. 5 is intended once again to clarify the pivoting process described with FIG.
  • the cover 31 is shown with the recess 32 which has the peripheral line 35 .
  • a first tapered web 33 and a tapered second web 34 are arranged in a V-shape in the direction of a center point 36 of the recess 32 such that when there is a pivoting movement 17 of the inserted conductor 2, the first web 33 and the second
  • the web 34 can be spread apart by the conductor 2 and when the conductor 2 is no longer located between the webs 33 , 34 , these snap back and hold the conductor 2 in an inclined position 37 achieved by the pivoting movement so that it can be pulled out more easily.
  • a blocking system is formed for the conductor 2 , once it has been moved through the two webs 33 , 34 it can no longer go back.
  • FIG. 6 once again illustrates the conductor 2 inserted in the clamping body 3, which exerts a force through a pivoting movement 17 on the respective second parts 13b of the respective spring arms 21, 22 and thus enables later pulling out.
  • a pivot point of the conductor 2 is therefore located at the lower end of the first pressing surface section 14a.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klemmkörper (3) mit einer Öffnung (5) für ein Einsteckteil (6), welcher aus einem einstü- ckigen Blechstanzteil (4) durch Biegevorgänge gebildet ist, wobei das Blechstanzteil (4) einen Mittelabschnitt (10), an dem zu einer ersten Seite (11) ein Federarmabschnitt (13) und zu einer zweiten Seite (12) ein Anpressflächenabschnitt (14) angeordnet ist, aufweist und ausgehend von dem Mittelabschnitt (10) der Federarmabschnitt (13) in einen ersten Teil (13a) und einen anschließenden zweiten Teil (13b) mit einem freien Ende (15) aufgeteilt ist, dabei ist der erste Teil (13a) nahezu senkrecht hochgebogen und der anschließende zweite Teil (13b) ist wieder derart nach unten gebogen angeordnet, dass das freie Ende (15) dem ebenfalls vom Mittelabschnitt (10) nahezu senkrecht hochgebogenen Anpressflächenabschnitt (14) gegenübersteht, wobei der Mittel- abschnitt (10) der Öffnung (5) gegenüberliegt, wobei der nach unten gebogene zweite Teil (13b) in der Öffnung (5) eine Führungsfläche (16) für das einzusteckende Einsteckteil (6) bildet, der erste Teil (13a) übt eine Federkraft (F1) in Richtung des Anpressflächenabschnitts (14) aus, wodurch ein über die Führungsfläche (16) eingestecktes Einsteckteil (6) fixiert ist und wobei zusätzlich die Führungsfläche (16) dazu dient, dass mittels einer Schwenkbewegung (17) des Einsteck- teils (6) das Einsteckteil (6) parallel auf der Führungsflä- che (16) aufliegt und eine der Federkraft (F1) entgegengerichtete Kraft (FG) ausübt, wodurch das Einsteckteil (6) werkzeuglos aus der Öffnung (5) ausziehbar ist.

Description

Beschreibung
Klemmkörper und Verbindungsklemme für einen elektrischen Leiter
Die Erfindung betri f ft einen Klemmkörper mit einer Öf fnung für ein Einsteckteil , welcher aus einem einstückigen Blechstanzteil durch Biegevorgänge gebildet ist .
Des Weiteren betri f ft die Erfindung eine Verbindungsklemme für einen elektrischen Leiter als Einsteckteil aufweisend den oben genannten Klemmkörper .
Das Gebiet der Erfindung betri f ft die Benutzung von Klemmen zur elektrischen Kontaktierung von Leitern mit der Klemme , wobei es vorteilhaft ist , wenn der Leiter mit der Klemme lösbar verbunden ist .
Die EP 3 118 938 Al , die US 2011 / 0207372 Al und die
US 9 735 515 B2 of fenbaren j eweils Verbindungsklemmen mit Klemmkörpern, mit welchem elektrische Leiter kontaktiert werden können . Von Nachteil ist es bei den Gegenständen der genannten Of fenbarungen, dass j eweils ein Werkzeug zum Lösen des Leiters aus der Klemme benötigt wird .
Die US 6 428 343 Bl zeigt eine Verbindungsklemme mit Federarmen, bei welcher zum Lösen eines Leiters noch ein Werkzeug eingesetzt werden muss .
Die DE 29 00 673 Al zeigt bereits eine Verbindungsklemme mit abgewinkelten Federarmen, bei welcher auf ein ein Werkzeug verzichtet werden kann .
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Klemmkörper bzw . eine Verbindungsklemme bereitzustellen, bei welcher ein werkzeugloses Lösen des Leiters aus der Verbindungsklemme ermöglicht wird und bei eingestecktem Leiter ein sicherer Halt gegeben ist . Für den eingangs genannten Klemmkörper mit einer Öf fnung für ein Einsteckteil , welcher aus einem einstückigen Blechstanzteil durch Biegevorgänge gebildet ist , wird die Aufgabe dadurch gelöst , dass das Blechstanzteil einen Mittelabschnitt , an dem zu einer ersten Seite ein Federarmabschnitt und zu einer zweiten Seite ein Anpress flächenabschnitt angeordnet ist und ausgehend von dem Mittelabschnitt der Federarmabschnitt als ein erster Federarm und als ein zweiter Federarm ausgestaltet ist , die Federarme sind v- förmig am Mittelabschnitt angeordnet und j eder Federarm weist j eweils einen ersten Teil und einen anschließenden zweiten Teil mit einem freien Ende auf , dabei ist der j eweilige erste Teil nahezu senkrecht hochgebogen und der j eweilige anschließende zweite Teil ist wieder derart nach unten gebogen angeordnet , dass das j eweilige freie Ende dem ebenfalls vom Mittelabschnitt nahezu senkrecht hochgebogenen Anpress flächenabschnitt gegenübersteht , wobei die j eweiligen nach unten gebogenen zweiten Teile in der Öf fnung eine erste und eine zweite Führungs fläche für das einzusteckende Einsteckteil bilden, der j eweilige erste Teil übt j eweils eine Federkraft in Richtung des Anpress flächenabschnitts aus , wodurch das über die Führungs flächen eingesteckte Einsteckteil fixiert ist , wobei der zweite Teil des ersten Federarms kürzer ausgestaltet , ist als der zweite Teil des zweiten Federarms dadurch stehen die j eweils freien Enden, dem ebenfalls von Mittelabschnitt nahezu senkrecht hochgebogenen Anpress flächenabschnitt an unterschiedlichen Stellen gegenüber . Durch diese Ausgestaltung gibt es nun Klemmstellen auf unterschiedlichen Höhen des eingesteckten Leiters , welches zu einem besseren Halt führt .
Im Falle eines Leiters als Einsteckteil kann nun der Leiter durch eine einfache Schwenkbewegung aus einem Klemmbereich des Klemmkörpers herausbewegt werden und dann ohne einen Widerstand aus einem Klemmengehäuse gezogen werden . Der Klemmkörper besteht vorzugsweise aus einem federnden Metallblech mit einem geringen elektrischen Widerstand . Dieses Blech ist so zugeschnitten bzw . ausgestanzt und gebogen, dass ein trichterförmiges Gebilde entsteht , in welches entweder ein starrer Leiter oder ein flexibler Leiter mit einer Adernhülse eingeführt werden kann .
Der Leiter kann beispielsweise in einer axialen Richtung in den Trichter gesteckt werden, wo er bei dieser Ausgestaltung von zwei Federelementen an eine Anpress fläche gedrückt wird . Durch diese Federkraft wird ein elektrischer Kontakt zwischen dem Leiter und dem Klemmkörper bzw . der Anpress fläche hergestellt . Gleichzeit graben sich scharfkantige Enden der freien Enden der j eweils zweiten Teile der Federarme in eine Oberfläche des Leiters ein und verhindern dadurch ein Heraus fallen des Leiters aus dem Klemmkörper .
Die Führungs flächen dienen dazu, dass mittels einer Schwenkbewegung des Einsteckteils das Einsteckteil parallel zu den Führungs flächen liegt und eine den Federkräften entgegengerichtete Kraft ausübt , wodurch das Einsteckteil werkzeuglos aus der Öf fnung aus ziehbar ist .
Für eine verbesserte Kontakt fähigkeit weisen die j eweils freien Enden scharfkantig ausgestaltete Schneiden auf .
Des Weiteren betri f ft die Erfindung eine Verbindungsklemme für einen elektrischen Leiter als Einsteckteil aufweisend einen Klemmkörper nach einem der zuvor genannten Ansprüche , aufweisend eine I solierkammer, in dem der Klemmkörper angeordnet ist , wobei über der Öf fnung ein Deckel auf der I solierkammer angeordnet ist und der Deckel eine Aussparung mit einer Umfangslinie aufweist , wobei ausgehend von der Umfangslinie ein sich in Richtung eines Mittelpunktes der Aussparung verj üngender erster Steg und ein sich verj üngender zweiter Steg derart v- förmig angeordnet sind, dass bei einer Schwenkbewegung des eingesteckten Leiters der erste Steg und der zweite Steg durch den Leiter gesprei zt werden und wenn der Leiter sich nicht mehr zwischen den Stegen befindet diese zurückschnappen und den Leiter für ein erleichtertes Aus ziehen in einer durch die Schwenkbewegung erreichten Schrägposition halten . Dadurch, dass der erste Steg und der zweite Steg den eingesteckten Leiter quasi umklammern und durch die Schwenkbewegung leicht auseinandergesprei zt werden und wenn der Leiter durch die Stege hindurchgeführt ist , bis diese zurückschnappen wird durch den ersten Steg und dem zweiten Steg ein Sperrsystem gebildet . Der Leiter kann nun in dieser Position leicht herausgezogen werden .
Die Zeichnung zeigt ein Aus führungsbeispiel der Erfindung . Es zeigt :
FIG 1 einen Klemmkörper in einer dreidimensionalen perspektivischen Darstellung,
FIG 2 den Klemmkörper aus FIG 1 in einer Seitenansicht ,
FIG 3 den Klemmkörper in einer Draufsicht ,
FIG 4 eine Verbindungsklemme mit einer I solierkammer und einen Deckel und eingestecktem Einsteckteil in Form einer Adernhülse ,
FIG 5 den Deckel aus FIG 4 in einer Detaildarstellung zur Veranschaulichung einer Öf fnung im Deckel , wodurch einem Anwender gehol fen wird, richtig mit der Klemme umzugehen,
FIG 6 den Klemmkörper mit einer eingesteckten Adernhülse als Leiter und
FIG 7 den Klemmkörper als eine perspektivische Darstellung einer Abwicklung .
Mit der FIG 1 ist ein Klemmkörper 3 mit einer Öf fnung 5 für ein Einsteckteil 6 ( siehe FIG 6 ) dargestellt . Der Klemmkörper 3 ist aus einem einstückigen Blechstanzteil 4 durch Biegevorgänge gebildet . Zur Erläuterung der Biegevorgänge , um das Endergebnis des Klemmkörpers 3 zu erreichen, wird die FIG 7 herangezogen . In der FIG 7 ist die Abwicklung des Klemmkörpers 3 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt .
Zur näheren Erläuterung der Entstehung des Klemmkörpers 3 durch die Biegevorgänge wird zunächst die FIG 7 betrachtet . Gemäß FIG 7 zeigt sich ein Blechstanzteil 4 , welches einen Mittelabschnitt 10 aufweist , an dem zu einer ersten Seite 11 ein Federabschnitt 13 und zu einer zweiten Seite 12 ein Anpress flächenabschnitt 14 angeordnet ist . Ausgehend von dem Mittelabschnitt 10 ist der Federarmabschnitt 13 in einen ersten Teil 13a und einen zweiten Teil 13b mit einem freien Ende 15 aufgeteilt . Gemäß FIG 7 ist der Federarmabschnitt 13 als ein erster Federarm 21 und ein zweiter Federarm 22 ausgestaltet , welche v-Förmig am Mittelabschnitt 10 angeordnet sind und j eder Federarm 21 , 22 j eweils in einen ersten Teil 13a und einen anschließenden zweiten Teil 13b mit j eweils einem freien Ende 15 aufgeteilt ist .
An der zweiten Seite 12 des Mittelabschnittes 10 ist ein Anpress flächenabschnitt 14 angeordnet . Damit der Klemmkörper 3 gemäß FIG 1 durch Biegevorgänge entstehen kann, sind in dem Blechstanzteil 4 , gemäß FIG 7 , für die späteren Biegebögen 41 , 42 , 43 , 44 eine erste Biegelinie 41 ' , eine zweite Biegelinie 42 ' , eine dritte Biegelinie 43 ' und eine vierte Biegelinie 44 ' eingezeichnet .
Demnach entsteht der Klemmkörper 3 gemäß FIG 1 dadurch, dass der erste Teil 13a nahezu senkrecht hochgebogen und der anschließende zweite Teile 13b wieder derart nach unten gebogen angeordnet ist , dass das freie Ende 15 dem ebenfalls vom Mittelabschnitt 10 nahezu senkrecht hochgebogenen Anpress flächenabschnitt 14 gegenübersteht . Dabei ist der Mittelabschnitt 10 der Öf fnung 5 gegenüberliegend angeordnet . Der nach unten gebogene zweite Teil 13b stellt in der Öf fnung 5 eine Führungs fläche 16 für das in einer Einsteckrichtung 7 einzusteckende Einsteckteil 6 zur Verfügung . Gemäß FIG 1 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem ersten Federarm 21 und einem zweiten Federarm 22 dargestellt. Der erfindungsgemäße Klemmkörper lässt sich aber ebenfalls durch nur einen Federarm 21,22 realisieren, welches hier in dem Ausführungsbeispiel nicht durch eine Zeichnung beschrieben ist, aber anhand der Erklärung und des Anspruchs 1, durchaus offenbart ist.
Als erfindungswesentlich wird daher angesehen, dass der nach unten gebogene zweite Teil 13b eines Federarm, egal ob er in einer einfachen Federarmausführung oder in einer zweifachen Federarmausführung realisiert ist, eine Führungsfläche für das einzusteckende Einsteckteil 6 bildet, wobei der erste Teil 13a eine Federkraft Fl in Richtung des Anpressflächenabschnittes 14 ausübt, wodurch ein über die Führungsfläche 16 eingestecktes Einsteckteil 6 fixiert ist und wobei zusätzlich die Führungsfläche dazu dient, dass mittels einer Schwenkbewegung 17 (siehe FIG 4 und FIG 6) des Einsteckteils 6 das Einsteckteil 6 parallel auf der Führungsfläche 16, 16a, 16b aufliegt oder zur Führungsfläche 16, 16a, 16b parallel liegt und eine der Federkraft Fl entgegengerichtete Kraft FG ausübt, wodurch das Einsteckteil 6 werkzeuglos aus der Öffnung 5 ausziehbar ist.
Im Falle, dass das Einsteckteil 6 ein Leiter 2 ist, kann nun der Leiter 2 durch eine einfache Schwenkbewegung aus dem Klemmbereich des Klemmkörpers 3 herausbewegt werden und ohne Widerstand aus dem Klemmengehäuse gezogen werden.
Für den Fall, dass eine Aus führungs form des Klemmkörpers 3 mit nur einem Federarm 21 realisiert ist, gibt es dementsprechend eine Führungsfläche 16. Aber für den Fall, dass der Klemmkörper 3 mit einem ersten Federarm 21 und einem zweiten Federarm 22 realisiert ist, welche ungefähr in einen Winkel von 120° Grad an den Mittelteil angeordnet sind, gibt es dementsprechend eine erste und eine zweite Führungsfläche 16a, 16b für das einzusteckende Einsteckteil 6. Gemäß FIG 1 ist der Klemmkörper 3 mit einem ersten Federarm 21 und einem zweiten Federarm 22 ausgestaltet , welche v- förmig am Mittelabschnitt 10 in einen Winkelabstand von ungefähr 120 ° Grad angeordnet sind . Bei einer Fertigung des Klemmkörpers 3 wird j eweils der erste Teil 13a nahezu senkrecht hochgebogen und der j eweilige anschließende zweite Teil 13b wieder derart nach unten gebogen, dass das j eweilige freie Ende 15 dem ebenfalls vom Mittelabschnitt 10 nahezu senkrecht hochgebogenen Anpress flächenabschnitt 14 gegenübersteht . Dabei bilden die j eweiligen nach unten gebogenen zweiten Teile 13b in der Öf fnung 5 die erste und die zweite Führungs fläche 16a, 16b für das einzusteckende Einsteckteil 6 . Der j eweilige erste Teil 13a des j eweiligen ersten Federarms 21 bzw . des zweiten Federarms 22 übt j eweils eine Federkraft Fl in Richtung des Anpress flächenabschnittes 14 aus .
Für ein werkzeugloses Lösen eines einmal eingesteckten Einsteckteils dienen die Führungs flächen 16a, 16b dazu, dass mittels einer Schwenkbewegung 17 des Einsteckteils 6 das Einsteckteil 6 parallel zu den Führungs flächen 16a, 16b liegt , und durch die Schwenkbewegung eine den Federkräften Fl entgegengerichtete Kraft FG auf die j eweils ersten Teile 13a des ersten Federarms 21 bzw . des zweiten Federarms 22 ausübt , wodurch das Einsteckteil werkzeuglos aus der Öf fnung 5 ausziehbar ist .
Mit der FIG 2 ist der Klemmkörper 3 aus FIG 1 in einer Seitenansicht dreidimensional perspektivisch dargestellt . Eine eingezeichnete strichpunktierte Hil fslinie soll das nahezu senkrechte Hochbiegen der Federarmabschnitte 13 bzw . des ersten Federarms 21 und des zweiten Federarms 22 verdeutlichen . Der am Mittelabschnitt 10 angeordnete Federarmabschnitt 13 ist an der ersten Biegelinie 41 ' ( siehe FIG 7 ) nahezu senkrecht hochgebogen, wobei das nahezu senkrechte Hochbiegen durchaus eine Überbiegung über einen Winkel von 90 ° Grad beinhaltet . Der sich an den ersten Teil 13a anschließende zweite Teil 13b wird wiederum an der zweiten Biegelinie 42 ' ( siehe FIG 7 ) derart nach unten gebogen, dass das freie Ende 15 den ebenfalls vom Mittelabschnitt 10 nahezu senkrecht hochgebogenen Anpress flächenabschnitt 14 gegenübersteht . Durch die Biegevorgänge an den mit der FIG 7 dargestellten Biegelinien 41 ' , 42 ' , 43 ' , 44 ' entstehen an dem Klemmkörper 3 gemäß FIG 2 ein erster Biegebogen 41 , ein zweiter Biegebogen 42 , ein dritter Biegebogen 43 und ein vierter Biegebogen 44 .
Mit der FIG 3 ist eine Draufsicht auf den Klemmkörper 3 dargestellt . Neben den bekannten Teilen wird gemäß FIG 3 noch einmal der Anpress flächenabschnitt 14 verdeutlicht , welcher sich in einen ersten Anpress flächenabschnitt 14a und einen zweiten Anpress flächenabschnitt 14b aufteilt . Der erste Anpress flächenabschnitt 14a ist zusätzlich an seinen Enden derart zu einer Wannenform gebogen, dass ein später einsteckender Leiter 2 nicht seitlich verrutschen kann . Der zweite Anpress flächenabschnitt 14b ist entgegengesetzt zu einer Wanne gebogen um zusätzliche Stabilität insbesondere im Hinblick auf eine später genutzte I solierkammer 30 um den Klemmkörper 3 , zu gewährleisten .
Ebenfalls mit der FIG 3 wird eine Ausgestaltungsvariante des Klemmkörpers 3 verdeutlicht , welche sich darauf bezieht , dass der zweite Teil 13b des ersten Federarms 21 kürzer ausgestaltet ist , als der zweite Teil des zweiten Federarms 22 und dadurch die j eweils freien Enden 15 den ebenfalls vom Mittelabschnitt 10 nahezu senkrecht hochgebogenen Anpress flächenabschnitt 14 an unterschiedlichen Stellen S 1 , S2 gegenüberstehen . Der zweite Teil 13b des ersten Federarms 21 steht dementsprechend an einer ersten Stelle S 1 und der zweite Teil 13b des zweiten Federarms 22 steht an einer zweiten Stelle S2 . Wobei die erste Stelle S 1 in Bezug auf den einzuklemmenden Leiter 2 höher angeordnet ist , als die zweite Stelle S2 .
Die FIG 4 zeigt eine Verbindungsklemme 1 für einen elektrischen Leiter 2 bzw . ein Einsteckteil 6 . Die Verbindungsklemme 1 weist einen Klemmkörper 3 nach den Figuren 1 bis 3 auf . Der Klemmkörper 3 ist von einer I solierkammer 30 umgeben, wobei über der Öf fnung 5 des Klemmkörpers 3 ein Deckel 31 auf der Isolierkammer 30 angeordnet ist und der Deckel 31 eine Aussparung 32 mit einer Umlauflinie 35 ( siehe FIG 5 ) aufweist . Der Deckel 31 mit seiner eingearbeiteten Aussparung 32 in Form einer Kulissenführung dient dazu, dass bei einer Schwenkbewegung 17 des Einsteckteils 6 , wenn einmal die Federkräfte Fl durch die Gegenkraft FG des Einsteckteils 6 überwunden sind, das Einsteckteil 6 durch einen ersten Steg 33 und einen zweiten Steg 34 durchgleitet und danach durch die Stege 33 und 34 in der Schrägposition 37 gehalten wird .
Die FIG 5 soll noch einmal den mit FIG 4 beschriebenen Schwenkvorgang verdeutlichen . Gezeigt ist der Deckel 31 mit der Aussparung 32 welche die Umfangslinie 35 aufweist . Ausgehend von der Umfangslinie 35 sind in Richtung eines Mittelpunktes 36 der Aussparung 32 ein erster verj üngender Steg 33 und ein sich verj üngender zweiter Steg 34 derart v- förmig angeordnet , dass bei einer Schwenkbewegung 17 des eingesteckten Leiters 2 der erste Steg 33 und der zweite Steg 34 durch den Leiter 2 gesprei zt werden und wenn der Leiter 2 sich nicht mehr zwischen den Stegen 33 , 34 befindet diese zurückschnappen und der Leiter 2 für ein erleichtertes Aus ziehen in einer durch die Schwenkbewegung erreichten Schrägposition 37 halten . Mit dem ersten Steg 33 und dem zweiten Steg 34 wird quasi eine Einbahnstraße für den geschwenkten Leiter 2 gebildet . Es bildet sich ein Sperrsystem für den Leiter 2 , einmal durch die beiden Stege 33 , 34 bewegt kann er nicht mehr zurück .
FIG 6 verdeutlicht noch einmal den in dem Klemmkörper 3 eingesteckten Leiter 2 , welcher durch eine Schwenkbewegung 17 auf die j eweils zweiten Teile 13b der j eweiligen Federarme 21 , 22 eine Kraft ausübt und somit ein späteres Aus ziehen ermöglicht . Ein Drehpunkt des Leiters 2 befindet sich demnach am unteren Ende des ersten Anpress flächenabschnittes 14a .

Claims

Patentansprüche
1. Klemmkörper (3) mit einer Öffnung (5) für ein Einsteckteil (6) , welcher aus einem einstückigen Blechstanzteil (4) durch Biegevorgänge gebildet ist, wobei das Blechstanzteil (4) einen Mittelabschnitt (10) , an dem zu einer ersten Seite (11) ein Federarmabschnitt (13) und zu einer zweiten Seite (12) ein Anpressflächenabschnitt (14) angeordnet ist, aufweist und ausgehend von dem Mittelabschnitt (10) der Federarmabschnitt (13) als ein erster Federarm (21) und ein zweiter Federarm (22) ausgestaltet sind, welche v-förmig am Mittelabschnitt (10) angeordnet sind und jeder Federarm (21,22) jeweils ein in einen ersten Teil (13a) und einen anschließenden zweiten Teil (13b) mit einem freien Ende (15) aufgeteilt ist und dabei ist der jeweilige erste Teil (13a) nahezu senkrecht hochgebogen und der jeweilige anschließende zweite Teil (13b) ist wieder derart nach unten gebogen angeordnet, dass das jeweilige freie Ende (15) dem ebenfalls vom Mittelabschnitt (10) nahezu senkrecht hochgebogenen Anpressflächenabschnitt (14) gegenübersteht, wobei die jeweiligen nach unten gebogenen zweiten Teile (13b) in der Öffnung (5) eine erste und eine zweite Führungsfläche (16a, 16b) für das einzusteckende Einsteckteil (6) bilden, der jeweilige erste Teil (13a) übt jeweils eine Federkraft (Fl) in Richtung des Anpressflächenabschnitts (14) aus, wodurch das über die Führungsflächen (16) eingesteckte Einsteckteil (6) fixiert ist , wobei der zweiten Teil (13b) des ersten Federarms (21) kürzer ausgestaltet ist als der zweite Teil des zweiten Federarms (22) und dadurch die jeweils freien Enden (15) dem ebenfalls vom Mittelabschnitt
(10) nahezu senkrecht hochgebogenen Anpressflächenabschnitt
(14) an unterschiedlichen Stellen (S1,S2) gegenüberstehen.
2. Klemmkörper (3) nach Anspruch 1, wobei das freie Ende
(15) bzw. die freien Enden (15) scharfkantig ausgestaltet ist bzw. sind. 3. Verbindungsklemme (1) für einen elektrischen Leiter (2) als Einsteckteil (6) aufweisend einen Klemmkörper (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, aufweisend eine Isolierkammer (30) in dem der Klemmkörper (3) angeordnet ist, wobei über der Öffnung (5) ein Deckel (31) auf der Isolierkammer (30) angeordnet ist und der Deckel (31) eine Aussparung (32) mit einer Umfangslinie (35) aufweist, wobei ausgehend von der Umfangslinie (35) ein sich in Richtung eines Mittelpunktes (36) der Aussparung (32) verjüngender erster Steg (33) und ein sich verjüngender zweiter Steg (34) derart v-förmig angeordnet sind, dass bei einer Schwenkbewegung (17) des eingesteckten Leiters (2) der erste Steg (33) und der zweite Steg (34) durch den Leiter (2) gespreizt werden und wenn der Leiter (2) sich nicht mehr zwischen den Stegen (33,34) befindet diese zurückschnappen und den Leiter (2) für ein erleichtertes ausziehen in einer durch die Schwenkbewegung (17) erreichten Schrägposition (37) halten.
PCT/EP2022/067637 2021-09-09 2022-06-28 Klemmkörper und verbindungsklemme für einen elektrischen leiter WO2023036483A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280061224.6A CN117957720A (zh) 2021-09-09 2022-06-28 用于电导体的夹紧体和连接端子
EP22741697.1A EP4371189A1 (de) 2021-09-09 2022-06-28 Klemmkörper und verbindungsklemme für einen elektrischen leiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21195746.9A EP4148912A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Klemmkörper und verbindungsklemme für einen elektrischen leiter
EP21195746.9 2021-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023036483A1 true WO2023036483A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=77710515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/067637 WO2023036483A1 (de) 2021-09-09 2022-06-28 Klemmkörper und verbindungsklemme für einen elektrischen leiter

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4148912A1 (de)
CN (1) CN117957720A (de)
WO (1) WO2023036483A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900673A1 (de) 1979-01-10 1980-07-17 Grote & Hartmann Werkzeugloses verbindersystem
DE29914482U1 (de) * 1999-08-23 2001-01-11 Weidmueller Interface Geräteanschlußklemme
US6428343B1 (en) 2001-03-16 2002-08-06 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for power conductors
US20110207372A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Ideal Industries, Inc. Electrical Connector With Push-In Termination
EP3118938A2 (de) 2015-07-17 2017-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Steckverbinder
US9735515B2 (en) 2015-02-17 2017-08-15 Switchlab Inc. Elastic-clip junction box structure
CN110492256A (zh) * 2018-03-12 2019-11-22 刘林周 一种灯座插芯

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900673A1 (de) 1979-01-10 1980-07-17 Grote & Hartmann Werkzeugloses verbindersystem
DE29914482U1 (de) * 1999-08-23 2001-01-11 Weidmueller Interface Geräteanschlußklemme
US6428343B1 (en) 2001-03-16 2002-08-06 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for power conductors
US20110207372A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Ideal Industries, Inc. Electrical Connector With Push-In Termination
US9735515B2 (en) 2015-02-17 2017-08-15 Switchlab Inc. Elastic-clip junction box structure
EP3118938A2 (de) 2015-07-17 2017-01-18 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Steckverbinder
CN110492256A (zh) * 2018-03-12 2019-11-22 刘林周 一种灯座插芯

Also Published As

Publication number Publication date
CN117957720A (zh) 2024-04-30
EP4371189A1 (de) 2024-05-22
EP4148912A1 (de) 2023-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE102004045025B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
EP1515397B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden
EP2956990B1 (de) Federkraftklemmelement und verbindungsklemme
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
EP2569825A1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP3025396A1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102004045026B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
EP1887658B1 (de) Elektrische Kontaktklemme
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0335093B1 (de) Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE2342408B2 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
DE2543458C2 (de) Elektrischer Anschlußwinkelstecker
EP3168933B1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
WO2023036483A1 (de) Klemmkörper und verbindungsklemme für einen elektrischen leiter
DE4033366C2 (de)
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
WO2017134289A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE7605600U1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
EP0186805A1 (de) Klemme zum schraubenlosen Anschluss von Anschlussdrähten bei elektrischen Installationsgeräten
DE2339740A1 (de) Schraubenloser klemmanschluss
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE2311295A1 (de) Klemmverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22741697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022741697

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022741697

Country of ref document: EP

Effective date: 20240214

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280061224.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE