EP0335093B1 - Schraubenlose elektrische Anschlussklemme - Google Patents

Schraubenlose elektrische Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0335093B1
EP0335093B1 EP89102641A EP89102641A EP0335093B1 EP 0335093 B1 EP0335093 B1 EP 0335093B1 EP 89102641 A EP89102641 A EP 89102641A EP 89102641 A EP89102641 A EP 89102641A EP 0335093 B1 EP0335093 B1 EP 0335093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
electrical conductor
actuating member
conductor
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89102641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0335093A3 (en
EP0335093A2 (de
Inventor
Paul Lüthy
Wilfried A. Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feller AG
Original Assignee
Feller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller AG filed Critical Feller AG
Publication of EP0335093A2 publication Critical patent/EP0335093A2/de
Publication of EP0335093A3 publication Critical patent/EP0335093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0335093B1 publication Critical patent/EP0335093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a screwless electrical connecting terminal with a receiving space in a housing for inserting an electrical conductor to be connected, an electrically conductive contact piece forming a fixed boundary of the receiving space, a leaf spring for pressing the electrical conductor against the contact piece within the receiving space and an actuating member for pushing back the Leaf spring from the pressing position, which actuating member can be moved manually transversely to the direction of insertion of the conductor and has two legs extending in its direction of movement, which are intended for cooperation with the leaf spring.
  • GB-A-1 593 321 describes an electrical connecting terminal of this type, with a manually actuable lever which describes a pivoting movement, but in which a visual check of the correct clamping of the conductors is only possible by chance.
  • the electrical connecting terminal according to the invention has the advantage that the electrical conductor is correctly connected from the position of the actuating member is recognizable.
  • the electrical conductor is guided laterally securely through the legs which are moved along with the actuating member and which extend far beyond the electrical conductor.
  • there is a lower loosening force to be exerted against the inclined leaf spring leg which, particularly when using the electrical clamp in an installation apparatus, must not be too great.
  • an accommodation space 3 is formed for an electrical conductor 4 to be connected, which is only shown in FIG. 2 and which extends through a bore formed in the housing part 1 5 is inserted into the receiving space 3.
  • This receiving space 3 is delimited on one side by an electrically conductive contact piece 6, which is fixedly arranged in the housing 1, 2.
  • a leaf spring 7 extending into the receiving space 3 for the electrical conductor 4 is supported.
  • This V-shaped, isosceles steel spring 7 is intended to press the clamping edge 8 on one leg of the electrical conductor 4 inserted into the receiving space 3 under the influence of the elasticity of the steel spring against the electrically conductive contact piece 6.
  • the clamping edge 8 secures the electrical conductor 4 against being pulled out of the terminal. If the electrical conductor 4 is solid or stable enough, it only needs to be inserted against the action of the leaf spring 7. If the electrical conductor 4 is a strand of fine wire, the actuating member 10 arranged above the electrical contact piece 6 in a recess 9 in the housing 1, 2 must be pressed down.
  • This actuator 10 shown in FIGS. 3 and 4 as a single part is solid in the upper part and then has two legs 11 and 12 which are parallel to one another and are of identical shape. The two legs 11 and 12 extend on both sides of the electrical contact piece 6 located between them into the receiving space 3 of the electrical conductor 4 to be inserted.
  • the two legs 11 and 12 which are of identical design with respect to the outer shape, are stepped on one side so that an internal step shoulder 13 is present at this step, against which the leaf spring 7 with the clamping edge 8 abuts when no electrical conductor 4 is inserted.
  • Each leg is at a short distance from this stepped shoulder 13 11, 12 at 16 somewhat protruding toward the leaf spring, as a result of which the actuating member 10 is in driving engagement with the leaf spring 7 via the two legs 11 and 12 when the leaf spring end having the clamping edge 8 has a pivoting movement when the electrical conductor 4 is inserted executes, wherein the two legs 11 and 12 carry out the same downward movement and at the same time in the direction of insertion of the electrical conductor, as a result of which the actuating element 10 assumes an inclined position at the end, as can be seen from FIG. 2.
  • This position of the actuator 10 with respect to the housing 1, 2 visually recognizes the correct connection of the electrical conductor.
  • this oblique position of the actuating member 10 which extends through the channel-shaped recess 9 in the housing 1, 2 into the receiving space 3 for the electrical conductor 4 to be inserted, it has one on the side opposite the stepping shoulder 13 with respect to the insertion direction of the electrical conductor Indentation 14, which extends over a large part of this side of the actuating member, which in other words is tapered in a wedge shape with a gradual reduction in cross-section to the narrowest point, while a widening is again present in the lowest leg section.
  • the housing part 2 has at the end of the channel-shaped recess 9 a projection 15, via which the actuating member can be pushed over during assembly, but which then prevents the actuating member from falling out.
  • the actuator 10 is depressed. In any case, the electrical conductor is laterally well guided through the legs 11 and 12 of the actuating member 10 which extend far into the receiving space 3 for the conductor. Due to the inclined position of the actuating member when the electrical conductor is inserted, the point of application for the release force to be taken out to remove the electrical conductor is also more favorable than is the case with known connecting terminals, which in turn has the consequence that, despite the higher clamping force achieved, as for the Contact parts used here without galvanic coating is required, the release force does not have to be increased in comparison with other known terminals of this type. This is an important point, especially when using the connection terminal for installation equipment, because the loosening force here must not be too high.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schraubenlose elektrische Anschlussklemme mit einem Aufnahmeraum in einem Gehäuse zum Einführen eines anzuschliessenden elektrischen Leiters, einem eine feste Begrenzung des Aufnahmeraumes bildenden elektrisch leitenden Kontaktstück, einer Blattfeder zum Andrücken des elektrischen Leiters gegen das Kontaktstück innerhalb des Aufnahmeraumes und einem Betätigungsorgan zum Zurückdrängen der Blattfeder aus der Andrückstellung, welches Betätigungsorgan quer zur Einführrichtung des Leiters manuell bewegbar ist und zwei in seiner Bewegungsrichtung verlaufende Schenkel aufweist, die zum Zusammenarbeiten mit der Blattfeder bestimmt sind.
  • Das Problem bei bekannten elektrischen Anschlussklemmen dieser Art besteht darin, dass beim Anschliessen eines flexiblen elektrischen Leiters, der als Litze aus verdrillten dünnen Einzeldrähten gebildet ist, dieser Leiter zwischen dem Kontaktstück und der Blattfeder flachgedrückt wird und darum eine seitliche Führung für die Litze vorhanden sein muss, wobei zusätzlich zu berücksichtigen ist, dass die Klemmstelle je nach dem vorhandenen Durchmesser des elektrischen Leiters an einer anderen Stelle liegt, eine Führung des Leiters aber in jedem dieser möglichen Fälle gewährleistet sein soll.
  • Bei einer bekannten in der DE-PS 28 26 978 beschriebenen elektrischen Anschlussklemme dieser Art ist dies insbesondere bei einem elektrischen Leiter mit grossem Durchmesser nicht ausreichend der Fall. Wenn ein flexibler elektrischer Leiter seitlich ausweichen kann, führt dies zu einer unzulässig grossen Reduktion der Kontaktkraft und ausserdem wird auch die zum Herausziehen des Leiters aus der Klemme aufzuwende Auszugskraft unzulässig niedrig.
  • In der praktischen Anwendung solcher elektrischer Klemmen hat sich gezeigt, dass es von besonderem Vorteil ist, wenn sich bei einer Vielzahl von in einem Installationsapparat vorhandenen elektrischen Klemmen dieser Art das Festsitzen der Leiter leicht kontrollieren lässt, wobei eine visuelle Kontrolle am günstigsten ist, d.h. dass man an der Anschlussklemme selbst visuell erkennen kann, ob der elektrische Leiter richtig festgeklemmt ist.
  • In GB-A-1 593 321 ist eine elektrische Anschlußklemme dieser Art beschrieben, mit einem manuell betätigbaren Hebel, der eine Schwenkbewegung beschreibt, aber bei dem eine visuelle Kontrolle der richtigen Festklemmung der Leiter nur zufällig möglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine schraubenlose elektrische Anschlussklemme der eingangs genannten Art so auszubilden, dass für elektrische Leiter mit unterschiedlich grossem Durchmesser beim Einführen und Klemmen eine sichere Führung gewährleistet ist und dass man das Festsitzen des Leiters an der Stellung des Betätigungsorgans für die Blattfeder erkennen kann.
  • Die Aufgabe wird bei der elektrischen Anschlussklemme der gattungsgemässen Art mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Eine zweckmässige Ausführungsform ergibt sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemässe elektrische Anschlussklemme besitzt den Vorteil, dass der korrekt erfolgte Anschluss des elektrischen Leiters aus der Stellung des Betätigungsorgans erkennbar ist. Der elektrische Leiter wird seitlich sicher durch die mit dem Betätigungsorgan mitbewegten und den elektrischen Leiter weit übergreifende Schenkel geführt. Bei der nach dem Einführen des elektrischen Leiters von dem Betätigungsorgan eingenommenen Schräglage ergibt sich eine gegen den schräg stehenden Blattfederschenkel auszuübende geringere Lösekraft, die insbesondere bei Anwendung der elektrischen Klemme in einem Installationsapparat nicht zu gross sein darf.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die elektrische Anschlussklemme in einem abgebrochen und im Schnitt dargestellten Gehäuse, ohne elektrischen Leiter;
    • Fig. 2 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung mit durch die Anschlussklemme festgehaltenem elektrischen Leiter;
    • Fig. 3 und 4 das Betätigungsorgan im Schnitt und in Seitenansicht.
  • In einem aus Isoliermaterial bestehenden, abgebrochen dargestellten Gehäuse 1,2, das beispielsweise einen Schalter oder eine Steckdose bilden kann, ist ein Aufnahmeraum 3 für einen nur in Fig. 2 dargestellten anzuschliessenden elektrischen Leiter 4 ausgebildet, der durch eine in dem Gehäuseteil 1 ausgebildete Bohrung 5 in den Aufnahmeraum 3 eingeführt wird. Dieser Aufnahmeraum 3 ist an einer Seite durch ein elektrisch leitendes Kontaktstück 6 begrenzt, das im Gehäuse 1,2 fest angeordnet ist. Auf der dem Kontaktstück gegenüberliegenden Seite ist eine in den Aufnahmeraum 3 für den elektrischen Leiter 4 sich hinein erstreckende Blattfeder 7 abgestützt gehalten. Diese V-förmige, gleichschenklige Stahlfeder 7 ist dazu bestimmt, mit der Klemmkante 8 an ihrem einen Schenkel den in den Aufnahmeraum 3 eingeführten elektrischen Leiter 4 unter dem Einfluss der Elastizität der Stahlfeder gegen das elektrisch leitende Kontaktstück 6 anzudrücken. Die Klemmkante 8 bewirkt eine Sicherung des elektrischen Leiters 4 gegen eine Herausziehen aus der Klemme. Wenn der elektrische Leiter 4 massiv oder stabil genug ist, braucht er nur gegen die Wirkung der Blattfeder 7 eingeführt zu werden. Handelt es sich bei dem elektrischen Leiter 4 um eine Litze aus feinem Drähten, ist das oberhalb des elektrischen Kontaktstückes 6 in einer Ausnehmung 9 im Gehäuse 1,2 angeordnete Betätigungsorgan 10 nieder zu drücken. Dieses in Fig. 3 und 4 als Einzelteil dargestellte Betätigungsorgan 10 ist im oberen Teil massiv und besitzt daran anschliessend zwei zueiander parallele Schenkel 11 und 12, die formidentisch ausgebildet sind. Die beiden Schenkel 11 und 12 erstrecken sich zu beiden Seiten des zwischen ihnen befindlichen elektrischen Kontaktstücks 6 in den Aufnahmeraum 3 des einzuführenden elektrischen Leiter 4 hinein. Die beiden bezüglich der Aussenform identisch ausgebildeten Schenkel 11 und 12 sind an einer Seite stufenförmig abgesetzt ausgebildet, so dass bei dieser Stufe eine inwendige Stufenschulter 13 vorhanden ist, gegen welche die Blattfeder 7 mit der Klemmkante 8 ansteht, wenn kein elektrischer Leiter 4 eingeführt ist. Im geringen Abstand von dieser Stufenschulter 13 ist jeder Schenkel 11,12 bei 16 zur Blattfeder hin etwas vorspringend ausgebildet, wodurch bewirkt wird, dass das Betätigungsorgan 10 über die beiden Schenkel 11 und 12 mit der Blattfeder 7 in Mitnahmeeingriff steht, wenn das die Klemmkante 8 aufweisende Blattfederende beim Einführen des elektrischen Leiters 4 eine Schwenkbewegung ausführt, wobei die beiden Schenkel 11 und 12 die gleiche Bewegung nach unten und gleichzeitig in der Einführrichtung des elektrischen Leiters mitausführen, wodurch das Betätigungsorgan 10 am Ende eine Schräglage einnimmt, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Diese Stellung des Betätigungsorgans 10 bezüglich des Gehäuses 1,2 zeigt den korrekt erfolgten Anschluss des elektrischen Leiters visuell erkennbar an.
  • Damit diese Schrägstellung des durch die kanalförmige Ausnehmung 9 im Gehäuse 1,2 sich bis in den Aufnahmeraum 3 für den einzuführenden elektrischen Leiter 4 hineinerstreckenden Betätigungsorgans 10 möglich ist, weist dieses auf der bezüglich der Einführrichtung des elektrischen Leiters rückwärtigen und der Stufenschulter 13 gegenüberliegenden Seite eine Einbuchtung 14 auf, die sich über einen grossen Teil dieser Seite des Betätigungsorgans erstreckt, welches mit anderen Worten mit einer allmählichen Querschnittsreduktion bis zur engsten Stelle keilförmig verjüngt ausgebildet ist, während im untersten Schenkelabschnitt wieder eine Verbreiterung vorhanden ist. Ferner besitzt der Gehäuseteil 2 am Ende der kanalförmigen Ausnehmung 9 einen Vorsprung 15, über den sich das Betätigungsorgan bei der Montage mit Druck herüberschieben lässt, der aber dann verhindert, dass das Betätigungsorgan herausfallen kann.
  • Wenn der elektrische Leiter aus einer feinadrigen Litze besteht, wird das Betätigungsorgan 10 niedergedrückt. Auf jeden Fall ist der elektrische Leiter durch die weit in den Aufnahmeraum 3 für den Leiter hineinreichenden Schenkel 11 und 12 des Betätigungsorgans 10 seitlich gut geführt. Durch die Schräglage des Betätigungsorgans bei eingeführtem elektrischen Leiter wird auch der Angriffspunkt für die zum Herausnehmen des elektrischen Leiters aufzuwendende Lösekraft günstiger, als dies bei bekannten Anschlussklemmen der Fall ist, was wiederum zur Folge hat, dass trotz der erreichten höheren Klemmkraft, wie sie für die hier verwendeten Kontaktteile ohne galvanischen Ueberzug benötigt wird, die Lösekraft im Vergleich mit anderen bekannten Klemmen dieser Art nicht erhöht werden muss. Dies ist besonders bei Verwendung der Anschlussklemme für Installationsapparate ein wichtiger Punkt, weil die Lösekraft hier nicht zu hoch sein darf.

Claims (3)

  1. Schraubenlose elektrische Anschlussklemme mit einem Aufnahmeraum in einem Gehäuse (1,2) zum Einführen eines anzuschliessenden elektrischen Leiters (4), einem eine feste Begrenzung des Aufnahmeraumes bildenden elektrisch leitenden Kontaktstück, einer V-förming ausgebildeten gleichschenkligen Blattfeder (7) zum Andrücken des eingeführten Leiters (4) gegen das Kontaktstück innerhalb des Aufnahmeraums und einem Betätigungsorgan (10) zum Zurückdrängen der Blattfeder aus der Andrückstellung, wobei das Betätigungsorgan (10) quer zur Einführrichtung des Leiters manuell bewegbar ist und zwei in seiner Bewegungsrichtung verlaufende Schenkel aufweist, die zum Zusammenwirken mit der Blattfeder (7) bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (7) mit ihrer Klemmkante (8) bei beiden unter Bildung jeweils einer Aufnahme für Abschnitte der Klemmkante am Ende stufenförmig abgesetzt ausgebildeten Schenkeln (11,12) des Betätigungsorgans (10) gegen die inwendige Stufenschulter (13) ansteht und mit den Schenkelenden für die durch das Einführen des elektrischen Leiters (4) bewirkte Schwenkbewegung des die Klemmkante (8) aufweisenden Blattfederschenkels (7) in Mitnahmeeingriff steht, um durch die aufgrund der Bewegung der Schenkelenden in Einführrichtung und einwärts veränderte Stellung des Betätigungsorgans (10) bezüglich des Gehäuses (1,2) den korrekt erfolgten Anschluss des elektrischen Leiters (4) durch Schrägstellen des Betätigungsorgans visuell erkennbar anzuzeigen.
  2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch eine kanalförmige Ausnehmung (9) im Gehäuse (1,2) in den Aufnahmeraum (3) sich hineinerstreckende Betätigungsorgan (10) zwecks Schrägstellung in der Gehäuseausnehmung (9) bei eingesetztem elektrischen Leiter (4) auf der bezüglich der Einführrichtung rückwärtigen und der Stufenschulter (13) gegenüber liegenden Seite eine über einen Teil der Länge des Betätigungsorgans (10) sich erstreckende und durch allmähliche Querschnittsreduktion gebildete Einbuchtung (14) aufweist und die das Betätigungsorgan (10) aufnehmende Ausnehmung (9) im Gehäuse (1,2) am Uebergang zum an die Ausnehmung anschliessenden Aufnahmeraum (3) zum Einführen eines elektrischen Leiters (4) einen der Einbuchtung (14) gegenüberstehenden Vorsprung (15) aufweist, der das Herausfallen des Betätigungsorgans (10) aus dem Gehäuse (1,2) verhindert.
  3. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kontaktteile (6,7) ungalvanisiert sind.
EP89102641A 1988-03-28 1989-02-16 Schraubenlose elektrische Anschlussklemme Expired - Lifetime EP0335093B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1160/88 1988-03-28
CH1160/88A CH674282A5 (de) 1988-03-28 1988-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0335093A2 EP0335093A2 (de) 1989-10-04
EP0335093A3 EP0335093A3 (en) 1990-07-25
EP0335093B1 true EP0335093B1 (de) 1996-04-03

Family

ID=4203881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102641A Expired - Lifetime EP0335093B1 (de) 1988-03-28 1989-02-16 Schraubenlose elektrische Anschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0335093B1 (de)
AT (1) ATE136404T1 (de)
CH (1) CH674282A5 (de)
DE (1) DE58909639D1 (de)
ES (1) ES2086306T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039864A1 (de) 2008-08-27 2010-04-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement
CN101533976B (zh) * 2008-03-14 2011-03-02 晋煜企业股份有限公司 电路连接器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118473C2 (de) * 1990-09-06 1997-06-19 Bauscher Metalluk Steckkontaktklemme für eine Schaltungsplatte
AT403635B (de) * 1991-03-22 1998-04-27 Legrand Oesterreich Gmbh Elektrisches installationsgerät
DE4344132C2 (de) * 1993-12-23 1996-12-12 Broekelmann Jaeger & Busse Leiterplattenklemme
DE9403137U1 (de) * 1994-02-25 1995-06-22 Wieland Elektrische Industrie Federklemme für einen elektrischen Leiter
IT1283503B1 (it) * 1996-07-25 1998-04-21 Claber Spa Morsetto a leva per connettori elettrici
US6146187A (en) * 1998-11-25 2000-11-14 Supplie & Co. Import/Export, Inc. Screwless terminal block
ES2159247B1 (es) * 1999-08-13 2002-04-01 Tecnica De Conexiones S A Borne con contacto de tierra integrado para luminarias.
TW555231U (en) * 2001-06-15 2003-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Socket connector with zero insertion force
US6921276B2 (en) 2002-04-01 2005-07-26 Tyco Electronics Corporation Position indicator for electrical connector
DE102004062850B3 (de) * 2004-12-27 2006-06-14 Siemens Ag Anschlussvorrichtung
EP1914839B1 (de) 2006-10-21 2010-12-08 Abb Ag Installationsschaltgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975278U (de) * 1967-07-15 1967-12-21 Berker Geb Im sockel eines installationsgeraetes angeordnete anschlussklemme fuer elektrische leiter.
CH619324A5 (en) * 1977-08-10 1980-09-15 Feller Ag Screwless electrical connecting terminal
GB1593321A (en) * 1978-01-14 1981-07-15 Crabtree Electrical Ind Ltd Electrical fittings
DE8132616U1 (de) * 1981-11-07 1982-08-05 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101533976B (zh) * 2008-03-14 2011-03-02 晋煜企业股份有限公司 电路连接器
DE102008039864A1 (de) 2008-08-27 2010-04-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement
DE102008039864B4 (de) * 2008-08-27 2011-01-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement
EP3121904A1 (de) 2008-08-27 2017-01-25 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Klemmenbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE136404T1 (de) 1996-04-15
ES2086306T3 (es) 1996-07-01
CH674282A5 (de) 1990-05-15
EP0335093A3 (en) 1990-07-25
EP0335093A2 (de) 1989-10-04
DE58909639D1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917503C3 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
EP0335093B1 (de) Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
DE2826978A1 (de) Schraubenlose elektrische anschlussklemme
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
DE4231244A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
DE10103107B4 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE69434005T2 (de) Vorrichtungen zur Verbesserung von Verbindern und Verfahren zur Verbesserung desselben
DE202015103779U1 (de) Steckverbinder
DE102008008651B4 (de) Elektrische Klemme
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE2550943A1 (de) Schraubenlose elektrische klemme
EP0104330B1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
DE3911459A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
CH667163A5 (en) Spring clamp testing device - has outer rigid test pins and intermediate spring contact pins cooperating with respective clamp contacts
AT267642B (de) Federklemme für elektrische Installationsgeräte
DE2759848C1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE1590086B2 (de) Federklemme zur befestigung von zwei leitungsdrahtenden in elektrischen installationsgeraeten
EP0894345A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE2942613A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
EP0186805A1 (de) Klemme zum schraubenlosen Anschluss von Anschlussdrähten bei elektrischen Installationsgeräten
EP0704932A2 (de) Steckklemme
EP1204164B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemmenanordnung sowie elektrischer Apparat mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 136404

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086306

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050216