EP0186805A1 - Klemme zum schraubenlosen Anschluss von Anschlussdrähten bei elektrischen Installationsgeräten - Google Patents

Klemme zum schraubenlosen Anschluss von Anschlussdrähten bei elektrischen Installationsgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0186805A1
EP0186805A1 EP85115471A EP85115471A EP0186805A1 EP 0186805 A1 EP0186805 A1 EP 0186805A1 EP 85115471 A EP85115471 A EP 85115471A EP 85115471 A EP85115471 A EP 85115471A EP 0186805 A1 EP0186805 A1 EP 0186805A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
terminal
chamber
leg
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85115471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Fassbender
Werner Schmalenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Publication of EP0186805A1 publication Critical patent/EP0186805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4823Multiblade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Definitions

  • the invention relates to a clamp of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Screwless terminals are increasingly being used to connect electrical installation devices to the mains cables, since these are superior to screw terminals in some respects. Not only is the connection and disconnection much faster, but also the contact reliability has increased, since the contact pressure is determined by defined spring forces and does not depend on the individually different torque when tightening a screw. Nevertheless, new developments prefer to focus on increasing the contact security even further without increasing the manufacturing costs. Installation devices are mass-produced items with which slight savings in material or manufacturing costs are significant.
  • a frequently used construction uses a V-shaped clamping spring, which is inserted into a chamber in which the clamping spring with a support leg supports and presses its clamp leg against a clamp body, the lead wire to be connected is inserted between the clamp leg and the clamp body.
  • the support of the lead wire is improved by convex beads which are formed in the clamping body and offer the wire a channel-like depression from which it cannot escape laterally. From the cited document it is also known to provide a window-like opening between the beads in the clamping body, into which a slide engages and enables the clamp to be opened.
  • a disadvantage of this clamp is the large number of individual parts and the complex assembly, which first requires the insertion of a base plate, then a spring plate and then a clamp spring into the chamber of the clamp, which is finally followed by the plugging on of the clamp body.
  • the clamp body also has two U-shaped retaining tabs that have to be bent for attachment after being attached.
  • the object of the invention is to provide a terminal of the type mentioned in the preamble of claim 1, which allows easy assembly and at the same time shows improved contact properties.
  • the inventive design of the clamping body which surrounds the clamping spring in a ring-like manner, offers the essential advantage over known clamps that the clamping spring is inserted into the clamping body before it is installed and the pre-assembled assembly can be inserted completely into the clamping chamber. Furthermore, the contact properties of the terminal are improved in that the support leg of the clamping spring is now supported on the rear wall of the clamping body and the clamping spring thereby basically contacts the clamping body regardless of the forces acting on it via the connecting wire. All outer sides of the clamping body, in particular its rear wall, are supported directly on the walls of the clamping chamber, so that even strong clamping forces cannot lead to any deformation of the clamping body.
  • a further improvement is achieved in that the clamping leg of the clamping spring is provided with a slot over its entire length.
  • the clamping leg which is thus divided into two clamping arms, enables connecting wires of different diameters to be grasped with reliable contact pressure without the need for a resilient and simultaneously tilting plate.
  • a measure which further increases the contact security provides that the two clamping arms are again divided by an L-shaped slot so that two fingers arise from each clamping arm.
  • the longer finger in each case protrudes above the shorter one with an L-leg in such a way that its clamping edge, upon insertion of a connecting wire, grips the latter after the clamping edge of the shorter finger.
  • An inserted connecting wire is thus gripped by two clamping edges, so that even if, under unfavorable circumstances, one clamping edge should not grip sufficiently securely, at least the other clamping edge provides the necessary contact.
  • the support leg of the clamping spring may be expedient to bend along its longitudinal extent.
  • An advantageous shape provides for the support leg to bend towards the inside towards the clamping leg and to choose the bending radius so large that it is possible to insert a contact tongue between the supporting leg and the rear wall of the clamping body.
  • An electrical connection of the terminal with the current-carrying can be made via the contact tongue Parts of the installation device.
  • the support leg is tapered to such an extent that inserted connecting wires can be guided past on both sides.
  • the free ends of the sheet metal strip forming the clamping body are bent in the region of the rear wall of the clamping body in such a way that a spacing opening is formed in it. Behind this spacing opening, the ends of the sheet metal strip are shaped so that they together form a socket.
  • the walls of the socket and the other walls of the clamping body are perpendicular to the bottom of the clamping chamber, which is expanded to accommodate the sockets and has locking lugs on two side walls, on which two locking brackets formed on the clamping body can anchor.
  • the locking struts prevent the clamping body inserted into the chamber from being pulled out again, e.g. through the connector pins of an inserted connector.
  • the bottom of the clamping chamber or a terminal cover that can be placed on the clamping chamber has feed-through openings for opening has the connecting wires and the opposite terminal cover or bottom of the terminal chamber has sinks.
  • the diameter of the wells receiving the ends of the lead wires should be equal to or smaller than that of the through openings so that the wire end can be supported on the walls of the well if transverse forces act on the wire that are trying to displace it from its position.
  • the sinks are therefore another means of increasing the contact reliability of the terminal.
  • the terminal cover is expediently designed as a U-shaped angled part, which overlaps the insulating body surrounding the terminal chamber, preferably the base of the installation device.
  • the two free arms of the clamping cover are provided with locking elements that anchor themselves on the base, while the intermediate web lying between the arms covers the clamping chamber, which is open on one side.
  • the terminal cover is made of flexible, preferably transparent thermoplastic, it is possible to check that the inserted connecting wires are properly seated. Molded on the terminal cover, with it pivotally connected by means of film hinges, are provided with pressure tappets which can reach through the window-like openings of the clamping body and, when actuated, open the clamping spring and release the connecting wire.
  • the opening of the clamping spring through the window-like opening of the clamping body can also be done with a single plunger, which is provided with guide webs or holding cams that enter the opening of the base intervene and anchor yourself on his wall.
  • the plunger has so much freedom of movement that it engages the clamping leg of the clamping spring when the actuating pressure is applied and opens the connecting terminal.
  • the screwless connecting terminal consists of a clamping chamber .1, a clamping body 2 and a clamping spring 3.
  • the clamping spring 3 is inserted into the clamping body 2 before the clamping body 2 is inserted into the clamping chamber 1 starts.
  • the clamping body 2 is formed from a sheet metal strip and its walls adapt to the contour of the clamping chamber to such an extent that they can be supported on the chamber walls.
  • the rear wall 23 formed by two free ends of the sheet metal strip lies directly against an inner wall of the terminal chamber 1.
  • two beads 21 are formed side by side, which form a channel-shaped depression for each connecting wire 4.
  • a window-like opening 22 can be seen between the beads 21, behind which the clamping spring 3 is visible.
  • the clamping spring 3 is shown in all figures except Figures 8 and 9 and can be designed quite differently. In its basic form, it consists of two V-shaped legs, one of which has a clamping leg 31 with a clamping edge 32 formed at its end in the area of the beads 21 and a supporting leg 33 on the rear wall 23 of the clamping body 2. Details of differently designed clamping springs 3 are shown in FIGS. 6 and 7 and 10 to 14.
  • the clamping leg 31 is bent slightly outwards approximately in the middle of its free length, so that it rests with its clamping edge 32 at an angle that is not too acute on the clamping body 21 or on the inserted connecting wire 4.
  • the entire length of the clamping leg 31 is provided with a central slot 38, so that two symmetrically arranged clamping arms 34a and 34b are formed.
  • Each of the two clamping arms is freely movable and bridges a bead 21 of the clamping body 2 with its clamping edge 32.
  • the clamping arms 34 are provided at their free ends with pressure tongues 37 which protrude beyond the clamping edge 32 and come to rest in the area of the opening 22 provided on the clamping body 2.
  • a plunger 13 molded onto the base 8 of the installation device or a tool can be inserted into the opening 22 to open the clamping spring 3 and can grip the pressure tongues 37.
  • the support leg 33 of the clamping spring 3 is bent where the clamping body 2 ends inward and thus closes almost the entire lateral ring opening of the ring-shaped clamping body 2.
  • the bent part of the support leg 33 creates a Pressure plate 30, which tapers towards the beads 21, thereby leaving openings for inserted connecting wires.
  • the clamping spring 3 with its V-shaped tip can be inserted into the clamping body 2.
  • the bending of the support leg 33 creates a funnel-like gap 16 which is dependent on the bending radius and which facilitates the insertion of a contact tongue, not shown, which in turn creates an electrical connection with other live parts of the installation device. In this case, however, the pressure plate 30 must be shorter than that shown in FIGS. 4 and 5.
  • a clamping spring 3 is used, the clamping leg 31 of which is not only divided into two clamping arms 34, but each of the two clamping arms 34 again has clamping fingers 35, 36 separated by an L-slot.
  • a short clamping finger 35 is protruded by a long clamping finger 36 so that the clamping edges 32a and 32b of the two clamping fingers 35, 36 engage one behind the other on an inserted connecting wire 4.
  • All four clamping fingers 35, 36 of a connecting terminal designed for two connecting wires 4 protrude with a corner into the opening 22 and can be actuated from here by a plunger or a tool for opening the terminal.
  • FIG. 2 the sheet metal strip forming the clamping body 2 is bent outwards in the region of the rear wall 23 in such a way that a spacing opening 27 is formed, behind which the ends of the sheet metal strip are shaped into a socket 24.
  • Clamping body 2 and socket 24 are thus a common part on which latching struts 25 are still punched out, which anchor themselves on latching elements 82 of the base 8 after insertion into the base 8.
  • a connecting terminal with a clamping body 2 is arranged below the protective contact clip 7, the rear wall 23 of which is bent outwards to form a welding plate 26.
  • the welding plate 26 is welded to the contact bracket 7 so that it forms an assembly unit with the contacting parts 2, 3 of the connection terminal.
  • a plunger 13 passes through an opening 81 provided in the base 8 and the window-like opening 22 of the clamping body 2 and thereby enables the clamping leg, which releases a connecting wire 4, to be pushed back.
  • the connecting wire 4 can be inserted into the connecting terminal without actuating the plunger 13, since the connecting wire 4 presses the clamping leg 31 to the side.
  • the plunger 13 is held in its rest position by a cam 13a in the base wall forming the opening 81.
  • the connecting wire 4 penetrates the base 8 from a lead-through opening 14 when inserted into the connecting terminal, reaches the clamping chamber 1 and finally reaches one end on the opposite one Side of the clamping chamber 1 formed depression 15.
  • the depression 15, as shown in FIG. 1, is preferably formed in a clamping lid 5 which is placed on the base 8 and closes the clamping chamber 1 to the outside.
  • the clamping cover 5 is a U-shaped part, the free arms 51 of which are provided with locking elements 52, in this case with holes, into which locking elements 82, in this case locking hooks, formed on the base 8 engage.
  • the protective contact clip 7 held on one side by the terminal cover 5 lies in a recess 83 and is held on the other side by a second, large terminal cover which covers the connecting terminals for the two sockets 24 to the outside.
  • the large clamping cover 6 also has a U-profile with two free arms 61 formed on an intermediate web 66.
  • a pressure web 67 is formed in the middle of the intermediate web 66, with which the large clamping cover 6 rests on the protective contact bracket 7.
  • the large clamping cover 6 is fastened, as shown in FIG. 9 in particular, with the aid of latching elements 62, which in this case are designed as latching hooks and engage in corrosponding latching recesses on the base 8.
  • a permanent fastening can be achieved by a notch nail 12 which penetrates the pressure web 67 and the protective contact bracket 7 and anchors both to the base 8.
  • the protective contact bracket 7 In the middle of its intermediate web 71 resting on the base 8, the protective contact bracket 7 has a deep-drawn threaded hole 72, to which a plug pot belonging to the socket can be fastened with a screw.
  • FIGS. 8 and 9 Details of the large clamping cover 6 can be seen in FIGS. 8 and 9.
  • swivel arms 64 are formed on the side of the large clamping cover 6, preferably on its two free arms 61, via film hinges 63, which in turn have an inward pressure plunger 65.
  • the clamping springs 3 can again be opened and the connecting wire 4 removed in the manner already described.
  • the large clamp cover 6 also has sinks 15 which serve to receive the ends of an inserted connecting wire 4.
  • a hole 68 is provided in the web 67 for receiving the notch nail 12.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

@ Zur Klemme gehört eine Klemmenkammer (1), in die ein aus einem Blechstreifen gebogener Klemmkörper (2) und eine Klemmfeder (3) mit zwei V-förmig verbundenen Schenkeln (31, 33) eingesetzt sind. Sowohl zur Verbesserung der Kontakteigenschaften, als auch zur Erleichterung der Montage ist der Klemmkörper (2) so gestaltet, daß er die Klemmfeder (3) ringartig umschließt und eine Rückwand (23) besitzt, an der sich der Stützschenkel (33) der Klemmfeder (3) abstützt. Die Rückwand (23) liegt mit ihrer Außenseite unmittelbar an einer Wand der Klemmenkammer (1) an, so daß eine Verformung durch die Klemmkräfte der Klemmenfeder (3) nicht erfolgen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemme der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Zum Anschließen elektrischer Installationsgeräte an die Netzleitungen verwendet man in zunehmendem Maße schraublose Klemmen, da diese den Schraubklemmen in mancher Hinsicht überlegen sind. So geht nicht nur das An-und Abklemmen wesentlich schneller, sondern es ist auch die Kontaktsicherheit gestiegen, da der Kontaktdruck durch definierte Federkräfte bestimmt wird und nicht vom individuell unterschiedlichen Drehmoment beim Anziehen einer Schraube abhängt. Dennoch konzentrieren sich Neuentwicklungen bevorzugt darauf die Kontaktsicherheit noch weiter zu erhöhen ohne daß dadurch auch die Herstellkosten steigen. Installationsgeräte sind Massenartikel bei denen schon geringfügige Einsparungen beim Material oder den Fertigungskosten ins Gewicht fallen.
  • Für schraublose Klemmen gibt es vielfältige Ausführungsformen. Ein häufig verwendeter Aufbau benutzt eine V-förmige Klemmfeder, die in eine Kammer eingesetzt ist, in der sich die Klemmfeder mit einem Stützschenkel abstützt und ihren Klemmschenkel gegen einen Klemmkörper preßt, wobei der anzuschließende Leitungsdraht zwischen dem Klemmschenkel und dem Klemmkörper eingesteckt wird.
  • Nach der DE-AS 1 240 969 ist die Auflage des Leitungsdrahtes durch nach außen gewölbte Sicken verbessert, die im Klemmkörper ausgeformt sind und dem Draht eine rinnenartige Vertiefung bieten, aus der er nicht seitlich ausweichen kann. Aus der genannten Schrift ist auch bekannt, zwischen den Sicken im Klemmkörper einen fensterartigen Durchbruch vorzusehen, in den ein Schieber eingreift und das Öffnen der Klemme ermöglicht.
  • Nachteilig an dieser Klemme ist jedoch, die große Zahl der Einzelteile sowie die aufwendige Montage, die zunächst das Einsetzen einer Grundplatte, dann einer Federplatte und danach einer Klemmfeder in die Kammer der Klemme erfordert, dem sich zuletzt noch das Aufstecken des Klemmkörpers anschließt. Der Klemmkörper besitzt auch noch zwei U-förmig angeformte Haltelaschen, die nach dem Aufstecken zur Befestigung umgebogen werden müssen.
  • Grundsätzlich gilt, daß alle U- und L-förmigen Klemmkörper sowie Klemmplatten den Nachteil haben, daß nur ein Schenkel der Klemmfeder an ihnen kontaktieren kann, während sich der andere Schenkel an einem anderen Teil, wie z.B. einer Grundplatte oder der Innenwand der Klemmkammer abstützt. Doch auch der eine Schenkel, der den Leiterdraht einklemmt, besitzt keine Kontaktstelle, die ihn unmittelbar mit dem Klemmkörper verbindet. Das ist auch überflüssig, so lange der vom Klemmschenkel an den Klemmkörper gepreßte Anschlußdraht guten Kontakt gibt. Wirken aber Querkräfte auf den Anschlußdraht, so kann die Klemmkraft der Klemmfeder ganz oder teilweise aufgehoben werden. Das führt dann im günstigsten Fall zu einer Erhöhung des Kontaktwiderstandes, der jedoch durch Korrosion schnell kritische Werte annehmen kann. In ungünstigen Fällen wird der Kontakt ganz aufgehoben, weil . der Stützschenkel der Klemmfeder z.B. an der isolierenden Kammerwand oder an einer Grundplatte aufliegt, die keine oder keine sichere Verbindung mit den stromführenden Teilen des Installationsgerätes herstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Klemme der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die eine einfache Montage erlaubt und gleichzeitig verbesserte Kontakteigenschaften zeigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung des Klemmkörpers, der die Klemmfeder ringartig umschließt, bietet gegenüber bekannten Klemmen den wesentlichen Vorteil, daß die Klemmfeder vor der Montage des Klemmkörpers in diesen eingefügt und die so vormontierte Baugruppe komplett in die Klemmenkammer eingesetzt werden kann. Weiterhin werden die Kontakteigenschaften der Klemme dadurch verbessert, daß nunmehr der Stützschenkel der Klemmfeder sich an der Rückwand des Klemmkörpers abstützt und die Klemmfeder dadurch unabhängig von dem über den Anschlußdraht auf sie wirkenden Kräften grundsätzlich mit dem Klemmkörper kontaktiert. Alle Außenseiten des Klemmkörpers, insbesondere seine Rückwand stützen sich unmittelbar an den Wänden der Klemmenkammer ab, so daß auch starke Klemmkräfte zu keiner Verformung des Klemmkörpers führen können.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gegenüber der aus DE-AS 1 240 969 bekannten Klemme eine weitere Verbesserung dadurch erreicht, daß der Klemmschenkel der Klemmfeder über seine gesamte Länge mit einem Schlitz versehen ist. Der hierdurch in zwei Klemmarme unterteilte Klemmschenkel ermöglicht das Erfassen von Anschlußdrähten mit unterschiedlichem Durchmesser mit sicherem Kontaktdruck, ohne daß hierzu eine federnde und gleichzeitig kippende Platte erforderlich ist.
  • Eine die Kontaktsicherheit weiterhin erhöhende Maßnahme sieht vor, daß die beiden Klemmarme nochmal durch einen L-förmig verlaufenden Schlitz so geteilt sind, daß aus jedem Klemmarm zwei Finger entstehen. Der jeweils längere Finger überragt dabei den kürzeren mit einem L-Schenkel derart, daß seine Klemmkante beim Einstecken eines Anschlußdrahtes diesen nach der Klemmkante des kürzeren Fingers ergreift. Ein eingesteckter Anschlußdraht wird also von zwei Klemmkanten erfaßt, so daß selbst dann, wenn unter ungünstigen Umständen eine Klemmkante nicht ausreichend sicher greifen sollte, zumindest die andere Klemmkante für den erforderlichen Kontakt sorgt.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, den Stützschenkel der Klemmfeder entlang seiner Längserstreckung abzubiegen. Eine vorteilhafte Formgebung sieht vor, den Stützschenkel zu seinem Ende hin nach innen in Richtung auf den Klemmschenkel hin abzubiegen und den Biegeradius so groß zu wählen, daß das Einschieben einer Kontaktzunge zwischen dem Stützschenkel und der Rückwand des Klemmkörpers möglich ist. Über die Kontaktzunge kann eine-elektrische Verbindung der Klemme mit den stromführenden Teilen des Installationsgerätes erfolgen. An seinem etwa rechtwinklig abgebogenen freien Ende ist der Stützschenkel soweit verjüngt, daß eingesteckte Anschlußdrähte beidseitig vorbeigeführt werden können.
  • Zum Öffnen der Klemme ist es vorteilhaft, wenn alle in den fensterartigen Durchbruch des Klemmkörpers ragenden Arme oder Finger des Klemmschenkels oder einige von ihnen im Bereich dieses Durchburchs eine über die Klemmkante hinausragende Druckzunge besitzen. An diesen Druckzungen kann ein Betätigungsteil angreifen, mit dem sich die Arme oder Finger des Klemmschenkels zurückdrücken lassen und die dadurch bewirkte Öffnung der Klemme den Anschlußdraht freigibt.
  • Zur Anwendung bei einer Steckdose ist es zweckmäßig die freien Enden des den Klemmkörper bildenden Blechstreifens im Bereich der Klemmkörperrückwand so nach außen zu biegen, daß in dieser eine Abstandsöffnung entsteht. Hinter dieser Abstandsöffnung sind die Enden des Blechstreifens so geformt, daß sie gemeinsam eine Steckbuchse bilden. Die Wände der Steckbuchse sowie die anderen Wände des Klemmkörpers stehen senkrecht auf dem Boden der Klemmkammer, die zur Aufnahme der Steckbuchsen entsprechend erweitert ist und an zwei Seitenwänden Rastnasen besitzt, an der sich zwei dem Klemmkörper angeformte Rastspreizen verankern können. Durch die Rastspreizen wird verhindert, daß der in die Kammer eingesetzte Klemmkörper wieder herausgezogen werden kann, z.B. durch die Steckerstifte eines eingesteckten Steckers.
  • Unabhängig vom Anwendungsfall ist es vorteilhaft, wenn der Boden der Klemmkammer oder ein auf die Klemmkammer aufsetzbarer Klemmendeckel Durchführöffnungen zum Ein stecken der Anschlußdrähte besitzt und der jeweils gegenüberliegende Klemmendeckel oder Boden der Klemmenkammer Senken aufweist. Der Durchmesser der die Enden der Anschlußdrähte aufnehmenden Senken sollte gleich oder kleiner als der der Durchführöffnungen sein, damit sich das Drahtende an den Wänden der Senke abstützen kann, falls Querkräfte auf den Draht wirken, die ihn aus seiner Position zu verdrängen suchen. Die Senken sind somit ein weiteres Mittel, um die Kontaktsicherheit der Klemme zu erhöhen.
  • Den Klemmendeckel wird man zweckmäßig als U-förmiges Winkelteil gestalten, das den die Klemmenkammer um- schließenden Isolierkörper, vorzugsweise den Sockel des Installationsgerätes, übergreift. Die beiden freien Arme des Klemmdeckels sind dazu mit Rastelementen versehen, die sich am Sockel verankern, während der zwischen den Armen liegende Zwischensteg die einseitig offene Klemmenkammer abdeckt.
  • Stellt man den Klemmendeckel aus flexiblem, vorzugsweise transparentem Thermoplast her, so ist es möglich den ordnungsgemäßen Sitz der eingesteckten Anschlußdrähte zu kontrollieren. Am Klemmdeckel angeformte, mit ihm durch Filmscharniere drehbeweglich verbundene Schwenkarme sind mit Druckstößeln versehen, die durch die fensterartigen Durchbrüche des Klemmkörpers hindurchgreifen können und bei Betätigen ein Öffnen der Klemmfeder und Lösen des Anschlußdrahtes ermöglichen.
  • Das öffnen der Klemmfeder durch den fensterartigen Durchbruch des Klemmkörpers hindurch kann auch mit einem einzelnen Stößel erfolgen, der mit Führungsstegen oder Haltenocken versehen ist, die in die Öffnung des Sockels eingreifen und sich an seiner Wand verankern. Dem Stößel bleibt dabei soviel Bewegungsfreiheit, daß er bei Betätigungsdruck den Klemmschenkel der Klemmfeder erfaßt und die Anschlußklemme öffnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: Eine Schutzkontaktsteckdose mit schraubloser Anschlußklemme von der Seite im Schnitt,
    • Figur 2: eine Draufsicht auf die Schutzkontaktsteckdose nach Figur 1 mit geöffneter Klemmenkammer,
    • Figur 3: eine zweite Seitenansicht der Schutzkontaktsteckdose mit Schnitt durch die Klemmenkammer,
    • Figur 4: eine vergrößert dargestellte Klemmenkammer von der Seite,
    • Figur 5: eine vergrößert dargestellte Klemmenkammer von oben,
    • Figur 6: eine Klemmfeder in Seitenansicht,
    • Figur 7: eine Klemmfeder in Draufsicht,
    • Figur 8: ein Klemmendeckel mit angeformten Druckstößeln,
    • Figur 9: der Klemmendeckel nach Figur 8, seitlich im Schnitt,
    • Figur 10: eine Klemme seitlich im Schnitt,
    • Figur 11: eine Klemme seitlich im Schnitt mit eingestecktem Anschlußdraht,
    • Figur 12: den Klemmkörper seitlich mit eingesteckter Klemmfeder,
    • Figur 13: den Klemmkörper mit Sicht auf den fensterartigen Durchbruch,
    • Figur 14: eine Klemmfeder mit zwei Klemmkanten für je zwei Anschlußdrähte.
  • Wie die Figuren 1 bis 5, 10 und 11 zeigen, besteht die schraublose Anschlußklemme aus einer Klemmkammer .1, einem Klemmkörper 2 und einer Klemmfeder 3. Die Klemmfeder 3 wird in den Klemmkörper 2 eingefügt, bevor man den Klemmkörper 2-seinerseits in die Klemmkammer 1 einsetzt.
  • Wie besonders die Figuren 5 und 12 erkennen lassen, ist der Klemmkörper 2 aus einem Blechstreifen geformt und paßt sich mit seinen Wänden der Kontur der Klemmenkammer soweit an, daß sich diese an den Kammerwänden abstützen können. Insbesondere die durch zwei freie Enden des Blechstreifens gebildete Rückwand 23 liegt unmittelbar an einer Innenwand der Klemmenkammer 1 an. Auf der zur Rückwand 23 gegenüberliegenden Seite des Klemmkörpers 2 sind nebeneinander zwei Sicken 21 ausgeformt, die für je einen Anschlußdraht 4 eine rinnenförmige Vertiefung bilden. In den Figuren 1, 10 und 13, erkennt man zwischen den Sicken 21 einen fensterartigen Durchbruch 22, hinter dem die Klemmfeder 3 sichtbar ist.
  • Die Klemmfeder 3 ist in allen Abbildungen außer den Figuren 8 und 9 dargestellt und kann recht unterschiedlich ausgebildet sein. In ihrer Grundform besteht sie aus zwei V-förmig angeordneten Schenkeln, von denen ein Klemmschenkel 31 mit einer an seinem Ende ausgebildeten Klemmkante 32 im Bereich der Sicken 21 und ein Stützschenkel 33 breitflächig an der Rückwand 23 des Klemmkörpers 2 anliegt. Details unterschiedlich gestalteter Klemmfedern 3 sind in den Figuren 6 und 7 sowie 10 bis 14 dargestellt.
  • Bei der Klemmfeder 3 nach den Figuren 6 und 7 ist der Klemmschenkel 31 etwa in der Mitte seiner freien Länge leicht nach außen abgebogen, damit er mit seiner Klemmkante 32 in nicht zu spitzem Winkel auf dem Klemmkörper 21 bzw. auf dem eingesteckten Anschlußdraht 4 aufliegt. Außerdem ist der Klemmschenkel 31 in seiner gesamten Länge mit einem mittleren Schlitz 38 versehen, so daß zwei symmetrisch angeordnete Klemmarme 34a und 34b entstehen. Jeder der beiden Klemmarme ist für sich frei beweglich und überbrückt mit seiner Klemmkante 32 jeweils eine Sicke 21 des Klemmkörpers 2. Somit können in die Sicken 21 Anschlußdrähte 4 mit unterschiedlichem Durchmesser eingeschoben werden, ohne daß hierunter die Kontaktierung leidet. Neben dem Schlitz 38 sind die Klemmarme 34 an ihren freien Enden mit Druckzungen 37 versehen, die über die Klemmkante 32 hinausragen und im Bereich des am Klemmkörper 2 vorgesehenen Durchbruchs 22 zu liegen kommen. Ein am Sockel 8 des Installationsgerätes angeformter Stößel 13 oder ein Werkzeug können zum Öffnen der Klemmfeder 3 in den Durchbruch 22 eingesteckt werden und die Druckzungen 37 erfassen.
  • Wie insbesondere die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, ist der Stützschenkel 33 der Klemmfeder 3 dort, wo der Klemmkörper 2 endet nach innen abgebogen und schließt damit nahezu die gesamte seitliche Ringöffnung des ringartig geformten Klemmkörpers 2. Durch den abgebogenen Teil des Stützschenkels 33 entsteht eine Druckplatte 30, die sich zu den Sicken 21 hin verjüngt, und dadurch Öffnungen für eingesteckte Anschlußdrähte freiläßt. Durch die Druckplatte 30 läßt sich die Klemmfeder 3 mit ihrer V-förmigen Spitze voraus in den Klemmkörper 2 einschieben. Durch das Abbiegen des Stützschenkels 33 entsteht ein vom Biegeradius abhängiger trichterartiger Spalt 16, der das Einstecken einer nicht dargestellten Kontaktzunge erleichtert, die ihrerseits eine elektrische Verbindung mit anderen stromführenden Teilen des Installationsgerätes schafft. In diesem Fall muß allerdings die Druckplatte 30 kürzer sein als das in Figur 4 und 5 dargestellt ist.
  • Bei dem in Figur 10 bis 14 dargestellten Beispiel wird eine Klemmfeder 3 verwendet, deren Klemmschenkel 31 nicht nur in zwei Klemmarme 34 unterteilt ist, sondern jeder der beiden Klemmarme 34 nochmal durch einen L-Schlitz getrennte Klemmfinger 35,36 besitzt. Dabei wird ein kurzer Klemmfinger 35 durch einen langen Klemmfinger 36 so überragt, daß die Klemmkanten 32a und 32b der beiden Klemmfinger 35,36 hintereinander an einem eingesteckten Anschlußdraht 4 angreifen. Es ergeben sich hierdurch also zwei voneinander unabhängige Kontaktstellen, so daß selbst dann, wenn eine der beiden Kontaktstellen keinen ausreichenden Kontakt gibt, die Gesamtkontaktierung sichergestellt ist. Alle vier Klemmfinger 35,36 einer für zwei Anschlußdrähte 4 ausgelegten Anschlußklemme ragen mit einer Ecke in den Durchbruch 22 und können von hier aus durch einen Stößel oder ein Werkzeug zum Öffnen der Klemme betätigt werden.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist die Anwendung der schraublosen Anschlußklemme bei einer Schutzkontaktsteckdose dargestellt. Wie insbesondere Figur 2 zeigt, ist der den Klemmkörper 2 bildende Blechstreifen im Bereich der Rückwand 23 derart nach außen abgebogen, daß eine Abstandsöffnung 27 entsteht, hinter der die Enden des Blechstreifens zu einer Steckbuchse 24 geformt sind. Klemmkörper 2 und Steckbuchse 24 sind somit ein gemeinsames Teil an dem noch Rastspreizen 25 ausgestanzt sind, die sich an Rastelementen 82 des Sockels 8 nach dem Einsetzen in den Sockel 8 verankern. Um den Schutzleiter anzuschließen, der mit einem Schutzkontaktbügel 7 elektrisch verbunden werden muß, ist unterhalb des Schutzkontaktbügels 7 eine Anschlußklemme mit einem Klemmkörper 2 angeordnet, dessen Rückwand 23 zu einer Schweißplatte 26 nach außen abgebogen ist. Die Schweißplatte 26 wird mit dem Kontaktbügel 7 verschweißt, so daß dieser mit den kontaktgebenden Teilen 2,3 der Anschlußklemme eine Montageeinheit bildet. Ein Stößel 13 durchgreift eine im Sockel 8 vorgesehene Öffnung 81 und den fensterartigen Durchbruch 22 des Klemmkörpers 2 und ermöglicht dadurch ein Zurückdrücken des Klemmschenkels, der einen Anschlußdraht 4 freigibt. Das Einstecken des Anschlußdrahtes 4 in die Anschlußklemme kann ohne Betätigen des Stößels 13 erfolgen, da der Anschlußdraht 4 den Klemmschenkel 31 zur Seite drückt. Der Stößel 13 wird durch einen Nocken 13a in der die Öffnung 81 bildenden Sockelwand in seiner Ruhelage gehalten.
  • Der Anschlußdraht 4 durchdringt beim Einstecken in die Anschlußklemme den Sockel 8 von einer Durchführöffnung 14 aus, erreicht die Klemmkammer 1 und gelangt schließlich mit seinem Ende in eine auf der gegenüberliegenden Seite der Klemmkammer 1 ausgebildete Senke 15. Die Senke 15 ist, wie in Figur 1 dargestellt, vorzugsweise in einem Klemmdeckel 5 ausgeformt, der auf den Sockel 8 aufgesetzt wird und die Klemmkammer 1 nach außen abschließt. Wie Figur 3 zeigt, ist der Klemmdeckel 5 ein U-förmiges Teil, dessen freie Arme 51 mit Rastelementen 52, in diesem Fall mit Löchern, versehen sind, in die am Sockel 8 ausgebildete Rastelemente 82, in diesem Fall Rasthaken, eingreifen.
  • Der von dem Klemmdeckel 5 einseitig gehaltene Schutzkontaktbügel 7 liegt in einer Ausnehmung 83 und wird auf der anderen Seite durch einen zweiten, großen Klemmdeckel, der die Anschlußklemmen für die beiden Steckbuchsen 24 nach außen abdeckt, gehalten. Der große Klemmdeckel 6 besitzt ebenfalls ein U-Profil mit zwei an einem Zwischensteg 66 angeformten freien Armen 61. In der Mitte des Zwischenstegs 66 ist ein Drucksteg 67 ausgebildet, mit dem der große Klemmdeckel 6 auf dem Schutzkontaktbügel 7 aufliegt. Die Befestigung des-großen Klemmdeckels 6 erfolgt, wie insbesonder Figur 9 zeigt, mit Hilfe von Rastelementen 62, die in diesem Fall als Rasthaken gestaltet sind und in korrospondierende Rastausnehmungen am Sockel 8 eingreifen. Eine unlösbare Befestigung läßt sich durch einen Kerbnagel 12 erreichen, der den Drucksteg 67 und den Schutzkontaktbügel 7 durchdringt und beide am Sockel 8 verankert. In der Mitte seines auf dem Sockel 8 aufliegenden Zwischenstegs 71 besitzt der Schutzkontaktbügel 7 ein tief gezogenes Gewindeloch 72, an dem ein zur Steckdose gehöriger Stecktopf mit einer Schraube befestigt werden kann.
  • Details des großen Klemmdeckels 6 sind in den Figuren 8 und 9 erkennbar. So sind seitlich am großen Klemmdeckel 6, vorzugsweise an seinen beiden freien Armen 61, über Filmscharniere 63 Schwenkarme 64 angeformt, die ihrerseits einen nach innen gerichteten Druckstößel 65 besitzen. Mit Hilfe der beiden Druckstößel 65 können wiederum in der bereits beschriebenen Weise die Klemmfedern 3 geöffnet und der Anschlußdraht 4 entnommen werden. Ebenso wie der Klemmdeckel 5 besitzt auch der große Klemmdeckel 6 Senken 15, die zur Aufnahme der Enden eines eingesteckten Anschlußdrahtes 4 dienen. Zur Aufnahme des Kerbnagels 12 ist im Drucksteg 67 ein Loch 68 vorgesehen.

Claims (10)

1. Klemme zum schraublosen Anschluß von Anschlußdrähten bei elektrischen Installationsgeräten, insbesondere Steckdose, mit einem aus einem Blechstreifen gebogenen Klemmkörper, der in eine mindestens einseitig offene Klemmkammer eines zum Installationsgerät gehörigen Isolierstoffteils eingesetzt ist und einer Klemmfeder mit zwei V-förmig verbundenen Schenkeln, von denen ein Klemmschenkel mit einer Klemmkante kraftschlüssig an der Innenseite des Klemmkörpers anliegt und ein Stützschenkel sich auf einer gegenüberliegenden Seite breitflächig abstützt und die Klemmkante zwei nach außen gewölbte Sicken überbrückt, die am Klemmkörper zur Aufnahme der Anschlußdrähte ausgeformt sind und zwischen den Sicken im Bereich der Klemmkante ein fensterartiger Durchbruch vorgesehen ist, der mit einer entsprechenden Öffnung in einer Seitenwand der Klemmenkammer korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (2) die Klemmenfeder (3) ringartig umschließt und eine den Sikken (21) gegenüberliegende Rückwand (23) besitzt, an der sich der Stützschenkel (33) der Klemmfeder (3) abstützt und die Rückwand (23) mit ihrer Außenseite an einer Wand der Klemmenkammer (1) anliegt.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel (31) der Klemmfeder (3) über seine gesamte Länge mit einem Schlitz (38) versehen ist, der bis zum Stützschenkel (33) reicht und den Klemmschenkel (31) in zwei Klemmarme (34) unterteilt.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Klemmarme nochmal durch einen L-förmig verlaufenden Schlitz (39) so geteilt ist, daß jeweils zwei Finger (35,36) entstehen, von denen der längere Finger (36) den kürzeren (35) mit einem L-Schenkel so überragt, daß seine Klemmkante (32a) einen eingesteckten Anschlußdraht (4) nach der Klemmenkante (32b) des kürzeren Fingers (35) ergreift.
4. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (33) der Klemmfeder (3) zu seinem Ende hin nach innen abgebogen ist und der abgebogene Teil sich als Druckplatte (30) an seinem freien Ende soweit verjüngt, daß eingesteckte Anschlußdrähte (4) beidseitig Platz haben und der Biegeradius das Einschieben einer Kontaktzunge zwischen Stützschenkel (33) und Rückwand (23) des Klemmkörpers (2) erleichtert.
5. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle in den fensterartigen Durchbruch (22) des Klemmkörpers (2) ragenden Arme oder Finger des Klemmschenkels (31) oder einige von ihnen im Bereich dieses Durchbruchs (22) eine über die Klemmkante (32) hinausragende Druckzunge (37) besitzen, an der ein Betätigungsteil (13,65) zum Öffnen der Klemme angreifen kann.
6. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des den Klemmkörper (2) bildenden Blechstreifens im Bereich der Rückwand (23) so nach außen abgebogen sind, daß in dieser eine Öffnung entsteht, hinter der die Enden durch entsprechende Formgebung gemeinsam eine Steckbuchse (24) bilden, deren Wände, wie die anderen Wände des Klemmkörpers (2), senkrecht auf dem Boden der Klemmkammer (1) stehen und daß die zur Aufnahme der Steckbuchse (24) erweiterte Klemmkammer (1) an zwei Seitenwänden Rastnasen besitzen, an der sich zwei dem Klemmkörper (2) angeformte Rastspreizen (25) verankern.
7. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Klemmenkammer (1) oder ein auf die Klemmenkammer (1) aufsetzbarer Klemmendeckel (5,6) Durchführöffnungen (14) zum Einstekken der Anschlußdrähte (4) besitzt und der jeweils gegenüberliegende Klemmendeckel (5,6) oder Boden der Klemmenkammer (1) Senken (15) besitzt, deren Durchmesser gleich oder kleiner als der der Durchführöffnungen (14) ist und die Senken (15) zur Aufnahme des Endstücks eines Anschlußdrahtes (4) dienen.
8. Klemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmendeckel (5,6) als U-förmiges Winkelteil gestaltet ist, das den die Klemmenkammer (1) umschließenden Isolierkörper, vorzugsweise den Sockel (8) des Installationsgerätes, übergreift und mit seinen beiden freien Armen (51,61) durch Rastelemente (52,62) sich verankert, während sein Zwischensteg (56,66) die einseitig offene Klemmenkammer (1) abdeckt.
9. Klemme nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmendeckel (6) aus flexiblem, vorzugsweise transparentem Thermoplast hergestellt ist und an ihm durch Filmscharniere (63) drehbeweglich befestigte Schwenkarme (64) angeformt sind, die mit Druckstößeln (65) versehen sind und bei Betätigung in die fensterartigen Durchbrüche (22) des Klemmkörpers (2) zum Öffnen der Klemmfeder (3) eingreifen.
10. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den fensterartigen Durchbruch (22) des Klemmkörpers (2) eingreifender einzelner Stößel (13) mit Führungsstegen oder Haltenocken (13a) versehen ist, die in die Öffnung (81) des Sockels (8) eingreifen und sich an seiner Wand verankern, wobei dem Stößel (13) soviel Bewegungsfreiheit bleibt, daß er bei Druck den Klemmschenkel (31) der Klemmfeder (3) erfaßt und die Anschlußklemme (2,3) öffnet.
EP85115471A 1984-12-14 1985-12-05 Klemme zum schraubenlosen Anschluss von Anschlussdrähten bei elektrischen Installationsgeräten Withdrawn EP0186805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445592 DE3445592A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Klemme zum schraublosen anschluss von anschlussdraehten bei elektrischen installationsgeraeten
DE3445592 1984-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0186805A1 true EP0186805A1 (de) 1986-07-09

Family

ID=6252747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115471A Withdrawn EP0186805A1 (de) 1984-12-14 1985-12-05 Klemme zum schraubenlosen Anschluss von Anschlussdrähten bei elektrischen Installationsgeräten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0186805A1 (de)
DE (1) DE3445592A1 (de)
DK (1) DK575385A (de)
FI (1) FI854937A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769410A1 (fr) * 1997-10-06 1999-04-09 Legrand Sa Bloc de contact pour socle de prise de courant
DE102006000975B4 (de) 2005-01-12 2019-09-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug damit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621126A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Gira Elektrotech Ind Sockel fuer eine elektrische schutzkontaktsteckdose
DE3621688C2 (de) * 1986-06-27 1995-04-20 Merten Gmbh & Co Kg Geb Kontaktbüchse mit einer schraubenlosen Anschlußklemme für elektrische Steckdosen
DE4413151A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Abb Patent Gmbh Anschlußklemme für einen elektrischen Installationsschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1229895A (fr) * 1959-03-24 1960-09-12 Electro Mecaniques Soc Et Boîtier pour petits appareils électriques
FR1509432A (fr) * 1966-02-08 1968-01-12 Busch Jaeger Duerener Metall Pince élastique pour le raccordement d'un fil conducteur dans les appareils équipant les installations électriques
FR1552600A (de) * 1967-03-06 1969-01-03
FR2069132A5 (de) * 1969-11-06 1971-09-03 Bbc Brown Boveri & Cie
US3609642A (en) * 1968-12-04 1971-09-28 Norden Alexander Wire terminals
DE2826978A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Feller Ag Schraubenlose elektrische anschlussklemme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1229895A (fr) * 1959-03-24 1960-09-12 Electro Mecaniques Soc Et Boîtier pour petits appareils électriques
FR1509432A (fr) * 1966-02-08 1968-01-12 Busch Jaeger Duerener Metall Pince élastique pour le raccordement d'un fil conducteur dans les appareils équipant les installations électriques
FR1552600A (de) * 1967-03-06 1969-01-03
US3609642A (en) * 1968-12-04 1971-09-28 Norden Alexander Wire terminals
FR2069132A5 (de) * 1969-11-06 1971-09-03 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2826978A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Feller Ag Schraubenlose elektrische anschlussklemme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769410A1 (fr) * 1997-10-06 1999-04-09 Legrand Sa Bloc de contact pour socle de prise de courant
EP0908966A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Legrand Kontaktblock für Steckdosensockel
DE102006000975B4 (de) 2005-01-12 2019-09-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug damit

Also Published As

Publication number Publication date
FI854937A (fi) 1986-06-15
DK575385A (da) 1986-06-15
FI854937A0 (fi) 1985-12-13
DK575385D0 (da) 1985-12-12
DE3445592A1 (de) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE60019037T2 (de) Erdungsfeder und Erdungssystem
EP3350883A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE1963169A1 (de) Elektrischer Schalter mit Schleifkontakten und verdrahteten Kontaktstiften
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102013104394A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3477792A1 (de) Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
DE4318509A1 (de) Anschlußteil für Steckverbinder mit Kontaktmechanismus
EP2779314B1 (de) Steckdosenpolkontakt
EP0335093B1 (de) Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP0186805A1 (de) Klemme zum schraubenlosen Anschluss von Anschlussdrähten bei elektrischen Installationsgeräten
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
WO1986007199A1 (en) Terminal
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE10218507C1 (de) Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
EP0279019B1 (de) Hochspannungsbauteil, inbesondere Bildröhren-Hochspannungsstecker
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
EP0894345A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
DE102018119525A1 (de) Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu
EP0704932A2 (de) Steckklemme
EP1086511B1 (de) Schneidklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880707

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880721

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FASSBENDER, GERHARD

Inventor name: SCHMALENBACH, WERNER