DE102008039864A1 - Klemmenbauelement - Google Patents

Klemmenbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008039864A1
DE102008039864A1 DE102008039864A DE102008039864A DE102008039864A1 DE 102008039864 A1 DE102008039864 A1 DE 102008039864A1 DE 102008039864 A DE102008039864 A DE 102008039864A DE 102008039864 A DE102008039864 A DE 102008039864A DE 102008039864 A1 DE102008039864 A1 DE 102008039864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spring
clamping spring
terminal
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008039864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008039864B4 (de
Inventor
Hans-Josef Köllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41202395&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008039864(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102008039864A priority Critical patent/DE102008039864B4/de
Priority to KR1020177013370A priority patent/KR101769273B1/ko
Priority to RU2011111569/07A priority patent/RU2500058C2/ru
Priority to CN200980141971.5A priority patent/CN102197539B/zh
Priority to US13/060,497 priority patent/US8535084B2/en
Priority to EP09777637.1A priority patent/EP2319127B1/de
Priority to KR1020117006889A priority patent/KR101740065B1/ko
Priority to PCT/EP2009/005633 priority patent/WO2010022846A1/de
Priority to EP16186605.8A priority patent/EP3121904B1/de
Priority to JP2011524218A priority patent/JP5746030B2/ja
Publication of DE102008039864A1 publication Critical patent/DE102008039864A1/de
Publication of DE102008039864B4 publication Critical patent/DE102008039864B4/de
Application granted granted Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es werden Klemmenbauelemente (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit mindestens einer Federklemme (4) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (15) beschrieben, wobei die Federklemme (4) ein Stromschienenstück (5) und eine sich in Längserstreckungsrichtung (L) mit einem freien Klemmende (11) in Richtung des Stromschienenstücks (5) erstreckende und unter Bildung einer Klemmstelle für den elektrischen Leiter (15) gegen das Stromschienenstück (5) federnde Klemmfeder (6) hat, und wobei im Isolierstoffgehäuse (2) mindestens eine zu einer zugeordneten Klemmstelle führende Leitereinführungsöffnung (3) und jeweils ein neben einer Leitereinführungsöffnung (3) angeordneter und zum Einführen eines Betätigungswerkzeuges (13) und Öffnen der zugeordneten Klemmfeder (6) mit dem Betätigungswerkzeug (13) vorgesehener Betätigungskanal (14) ist. Der Betätigungskanal mündet in einem quer zur Längserstreckungsrichtung (L) an die Klemmstelle für den elektrischen Leiter (15) angrenzenden Betätigungsabschnitt (12) der Klemmfeder (6), so dass Klemmstelle und Betätigungsabschnitt (12) auf der Breite der Klemmfeder (6) nebeneinander liegen und dass die durch die Hauptachsen der Leitereinführungsöffnung (3) und des Betätigungskanals (14) jeweils aufgespannten und quer zur Längserstreckungsrichtung der Klemmfeder (6) im Bereich der Klemmstelle die Breite der Klemmfeder (6) schneidenden Ebenen annähernd parallel zueinander sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klemmenbauelement mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einer Federklemme zum Anklemmen eines elektrischen Leiters, wobei die Federklemme eine Stromschienenstück und eine sich in Längsersteckungsrichtung mit einem freien Klemmende in Richtung des Stromschienenstücks erstreckende und unter Bildung einer Klemmstelle für den elektrischen Leiter gegen das Stromschienenstück federnde Klemmfeder hat, und wobei im Isolierstoffgehäuse mindestens eine zu einer zugeordneten Klemmstelle führende Leitereinführungsöffnung und jeweils ein neben einer Leitereinführungsöffnung angeordneter und zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs und Öffnen der zugeordneten Klemmfeder mit dem Betätigungswerkzeug vorgesehener Betätigungskanal ist.
  • Derartige Klemmbauelemente sind beispielsweise als Reihenklemmen oder als mit Feldgeräten über die Federklemmen verbindbaren Ein-/Ausgabe-Modulen eines Feldbussystems an sich hinreichend bekannt und werden insbesondere in der Automatisierungstechnik eingesetzt. Die Federklemmen bieten mit ihrer Klemmfeder einen langzeitstabilen, rüttelfesten Kontakt für einen elektrischen Leiter. Zum Öffnen der Klemmstelle ist allerdings eine Betätigung der Klemmfeder entgegen der Federrückstellkraft notwendig.
  • Zur Betätigung von Klemmfedern sind beispielsweise aus DE 299 15 515 U1 , EP 0 335 093 B1 , GB 1 593 321 , AT 376 524 B und DE 28 26 978 C2 in das Isolierstoffgehäuse integrierte Betätigungshebel bekannt, die in Richtung der Breite der Klemmfedern neben der Klemmstelle für den elektrischen Leiter auf die Klemmfeder drücken. Die Betätigungsrichtung des Betätigungshebels unterscheidet sich dabei von der Leitereinführungsrichtung, so dass die Federklemmen eine relativ große Baubreite einnehmen.
  • Beispielsweise aus DE 27 24 354 C2 und DE 79 11 182 U1 sind Klemmenbauelemente bekannt, bei denen schräg zur Leitereinführungsöffnung Betätigungskanäle vorgesehen sind, um eine Klemmfeder zu betätigen. Die durch die Hauptachsen der Leitereinführungsöffnungen und des Betätigungskanals jeweils aufgespannten und die Klemmfeder im Bereich der Klemmstelle quer zur Längserstreckungsrichtung über die Breite der Klemmfeder schneidenden Ebenen stehenden im Winkel zueinander. Dies hat zur Folge, dass die den Leitereinführungsöffnungen zugeordneten Betätigungskanäle einen relativ großen Raum einnehmen.
  • DE 195 04 092 B4 offenbart eine Federklemme für einen elektrischen Leiter, bei dem eine Leitereinführungsöffnung in Auslenkrichtung einer Zugfeder parallel zu einem Betätigungskanal angeordnet ist. Während die Leitereinführungsöffnung in einen Klemmabschnitt am freien Ende der Zugfeder mündet, ist der Betätigungskanal auf einen gegenüberliegenden, sich an den einen Federbogen anschließenden Betätigungsabschnitt der Zugfeder ausgerichtet um die Zugfeder von dort aus mit einem Druckstift zu öffnen.
  • Eine derartige rückwärtige Betätigung ist auch für eine U-förmig gebogene Klemmfeder aus der DE 299 15 512 U1 bekannt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Klemmenbauelement zu schaffen, das bei möglichst geringem Bauraum eine einfa che und zuverlässige Betätigung einer Federklemme mit einem in einen Betätigungskanal eingeführten Betätigungswerkzeug ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch das Klemmenbauelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Betätigungskanal in einem quer zur Längserstreckungsrichtung an die Klemmstelle für den elektrischen Leiter angrenzenden Betätigungsabschnitt der Klemmfeder mündet, so dass Klemmstelle und Betätigungsabschnitt auf der Breite der Klemmfeder nebeneinander liegen und dass die durch die Hauptachsen der Leitereinführungsöffnungen und des Betätigungskanals jeweils aufgespannten und quer zur Längserstreckungsrichtung der Klemmfeder im Bereich der Klemmstelle die Breite der Klemmfeder schneidenden Ebenen annährend parallel zueinander sind.
  • Durch die Anordnung von Betätigungskanal und Leitereinführungsöffnung nebeneinander so, dass im Querschnitt durch die Federklemme gesehen Betätigungskanal und Leitereinführungsöffnung annährend in einer Flucht sind, wird ein minimaler Raum für den Betätigungskanal benötigt. Dabei ist denkbar, dass der Betätigungskanal und die Leitereinführungsöffnung zusammen fallen und prinzipiell die gleiche Öffnung genutzt wird. Leitereinführungsöffnung und Betätigungskanal können aber auch durch eine schmale Wand mindestens teilweise voneinander getrennt sein.
  • Die Betätigung der Klemmfeder mit einem Betätigungswerkzeug durch den Betätigungskanal in der Breite der Klemmfeder gesehen neben dem elektrischen Leiter – und nicht wie zumeist ober- oder unterhalb von der Klemmstelle – führt dazu, dass die Klemmfeder mit den schmalen Seitenflanken eines Schraubendrehers geöffnet wird und nicht wie herkömmlich mit der breiten Keilfläche. Dies führt dazu, dass die Betätigung wesentlich sicherer ist und die Gefahr eines Verbiegens des Betätigungswerkzeuges reduziert wird.
  • Eine solche Betätigung durch die schmalen Seitenflanken eines Schraubendrehers ermöglicht es auch, dass der Querschnitt des Betätigungskanals quer zur Längserstreckungsrichtung des freien Endes der Klemmfeder in Richtung der Breite der Klemmfeder schmaler als quer zur Breite der Klemmfeder sein kann. Hierdurch wird die Baugröße weiter reduziert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine Klemmfeder ausgehend von einem sich im Wesentlichen parallel zur Hauptachse der Leitereinführungsöffnung erstreckenden und am Isolierstoffgehäuse anliegenden Anlageschenkel mit einem Federbogen umgebogen ist. Dann erstreckt sich ein Klemmschenkel in Richtung Stromschiene, der sich an den Federbogen anschließt. Eine solche im Unterschied zu einer Käfigzugfeder im Wesentlichen einfach U-förmig gebogenen Klemmfeder ist mit dem Anlageschenkel, oder dem Klemmschenkel gegenüberliegt, im Isolierstoffgehäuse und ggf. an oder in der Stromschiene festgelegt. Das freie Ende des Anlageschenkels kann hierbei beispielsweise in eine Öffnung in der Stromschiene eingesteckt sein.
  • Der Klemmschenkel der mindestens einen Klemmfeder kann im Mündungsbereich des Betätigungskanals in Richtung des Anlageschenkels zurückgebogen sein, während sich der in Richtung der Breite der Klemmfeder benachbarte Klemmabschnitt der Klemmfeder für den elektrischen Leiter vom Anlageschenkel weg erstreckt.
  • Über die Breite der Klemmfeder im Bereich der Klemmstelle gesehen ist die Klemmfeder somit zweigeteilt und weist einen zum Anklemmen des elektrischen Leiters optimierten Klemmabschnitt und einen zur Betätigung mit einem Betätigungswerkzeug über den Betätigungskanal optimierten Betätigungsabschnitt auf. Durch das Zurückbiegen des Anlageschenkels im Bereich des Betätigungsabschnitts kann die Auslenkung der Feder begrenzt werden. Der zurückgebogene Abschnitt des Anlageschenkels bildet somit einen Überlastschutz, indem dieser im betätigten Zustand der Klemmfeder an den Anlageschenkel oder das Isolierstoffgehäuse anstößt. Zudem wird durch das Zurückbiegen des Klemmschenkels eine verbesserte Führung eines Betätigungswerkzeuges erreicht, so dass die Gefahr des Einklemmens des Betätigungswerkzeuges durch die Klemmfeder reduziert ist.
  • In entsprechender Weise ist am Isolierstoffgehäuse oder einem Stromschienenabschnitt ein Überlastanschlag vorgesehen, der an das die Klemmstelle bildende freie Klemmende der Klemmfeder derart angepasst ist, dass bei dem Versuch einer übermäßigen Auslenkung der Klemmfeder durch einen elektrischen Leiter das freie Klemmende an den Überlastanschlag anstößt.
  • Das Klemmenbauelement kann ein aktives oder passives Bauelement sein. So können zwei oder mehr Federklemmen durch die eine gemeinsame Stromschiene einfach miteinander verbunden sein, um hierdurch an die Federklemmen angeklemmte Leiter elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Denkbar ist aber auch, dass in dem Isolierstoffgehäuse mit mindestens einer Federklemme elektrisch leitend verbundene elektrische und/oder elektronische (aktive und/oder passive) Bauelemente angeordnet sind. Ein solches Klemmenbauelement kann beispielsweise ein Ein-/Ausgabe-Modul zum Anklemmen von Feldgeräten sein, wobei an den Seitenflächen des Isolierstoffgehäuses Anschlusskontakte zur Etablierung eines Datenbusses und/oder einer Leistungsstromversorgung angeordnet sind, wenn zwei oder mehr Klemmbauelemente unmittelbar angrenzend aneinander auf eine Hutschiene aufgerastet sind. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das Isolierstoffgehäuse Rasthaken zum Aufrasten des Klemmenbauelementes auf eine Hutschiene hat.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a–d – Querschnittsansicht durch ein Klemmenbauelement im' Teilschnitt im unbetätigten Zustand, bei der Betätigung durch einen Schraubendreher, nach einstecken eines elektrischen Leiters und im abschließenden Klemmzustand;
  • 2 – Querschnittsansicht eines Klemmenbauelementes im Teilschnitt mit in Richtung Anlageschenkel zurückgebogenem Klemmschenkel im Bereich des Betätigungsabschnitts;
  • 3 – Längsschnitt durch das Klemmenbauelement aus 2 im Teilschnitt;
  • 4 – Draufsicht auf die Klemmenbauelemente aus 1 bis 3 im Bereich einer Klemmstelle;
  • 5 – Draufsicht auf ein herkömmliches Klemmenbauelement im Bereich einer Klemmstelle.
  • 1a) bis d) lassen einen Teilschnitt durch ein Klemmenbauelement 1 im Querschnitt mit einer Betätigungssequenz erkennen.
  • 1a) zeigt den Teilschnitt des Klemmenbauelementes 1 im unbetätigten Zustand. Erkennbar ist, dass in ein Isolierstoffgehäuse 2 eine Leitereinführungsöffnung 3 eingebracht ist, die zu einer Federklemme 4 führt, die in an sich bekannter Weise aus einem Stromschienenstück 5 und einer im Wesentlichen U-förmig gebogenen Klemmfeder 6 gebildet ist. Die Klemmfeder 6 hat einen im Isolierstoffgehäuse 2 und/oder dem Stromschienestück 5 festgelegten Anlageabschnitt 7, einen sich daran anschließenden Federbogen 8 und einen sich an den Federbogen 8 anschließenden Klemmschenkel 9, dessen freies Ende 10 im ausgefederten (entspannten) Zustand an einem Vorsprung 11 des Stromschienenstücks 5 anliegt und in diesem Bereich eine Klemmstelle für einen elektrischen Leiter bildet.
  • Deutlich wird auch, dass der Klemmschenkel 9 über die Breite der Klemmfeder 6, d. h. in der Querschnittsansicht in Blickrichtung quer zur Längserstreckungsrichtung L des Klemmschenkels 9 und quer zur Federrichtung F der Klemmfeder 6 zweigeteilt derart ist, dass sich ein an die Klemmstelle bildender und an dem Stromschienenstück anliegender Klemmabschnitt des freien Endes 10 in Richtung Stromschienenstück 5 erstreckt, während ein über die Breite der Klemmfeder 6 benachbarter Betätigungsabschnitt 12 leicht in Richtung des Anlageschenkels 6 zurückgebogen ist. Erkennbar ist, dass die Auslenkung in einem Winkel von etwa 15 bis 45 Grad von der Längserstreckungsrichtung des die Klemmstelle bildenden freien Endes 10 erfolgt. Das freie Ende des Betätigungsabschnitts muss dabei nicht auf den Anlageschenkel 7 im entspannten Zustand der Klemmfeder 6 weisen, ist aber dennoch im Vergleich zu dem freien Ende 10 in Richtung Anlageschenkel zurückgebogen.
  • In entsprechender Weise ist am Isolierstoffgehäuse 2 oder einem Abschnitt des Stromschienenstücks 5 ein Überlastanschlag Ü vorgesehen, der an das die Klemmstelle bildende freie Klemmende 10 der Klemmfeder 6 derart angepasst ist, dass bei dem Versuch einer übermäßigen Auslenkung der Klemmfeder 6 durch einen elektrischen Leiter das freie Klemmende 10 an den Überlastanschlag Ü anstößt. Damit wird auch ein Schutz gegen Überlastung durch den elektrischen Leiter, beispielsweise aufgrund eines unzulässig verbogenen Leiterendes oder eines zu großen Leiterquerschnitts erreicht.
  • 1b) lässt den Zustand des Klemmenbauelements 1 bei der Betätigung durch einen Schraubendreher 13 erkennen, der in einen neben der Leitereinführungsöffnung 3 angeordneten und bezogen auf den dargestellten Querschnitt in gleicher Flucht verlaufenden Betätigungskanal 14 eingeführt ist. Der Betätigungskanal 14 erstreckt sich so weit, dass das freie Ende des Schraubendrehers 13 den Betätigungsabschnitt 12 erreichen kann und den Klemmschenkel 9 mit der schmalen Seitenflanke des Schraubendrehers 13 in Richtung Anlageschenkel 7 zurückdrückt. Die den Betätigungsabschnitt 12 gegenüberliegende schmale Seitenkante des Schraubendrehers 13 liegt dabei am Isolierstoffgehäuse 2 an.
  • Erkennbar ist auch, dass durch das Zurückbiegen des Klemmschenkels 9 im Bereich des Betätigungsabschnitts 12 das freie Ende des Betätigungsabschnitts 12 annährend parallel an der schmalen Seitenkante des Schraubendrehers 13 anliegt und annährend parallel zu der gegenüberliegenden Wandung des Isolierstoffgehäuses 2 im Bereich des Betätigungskanals 14 verläuft, wenn die Klemmfeder 6 vollständig ausgelenkt ist. Hierdurch kann die Gefahr des Verklemmens des Schraubendrehers 13 durch die Klemmfeder 6 reduziert werden.
  • Deutlich wird auch, dass das die Klemmstelle bildende freie Ende 10 des Klemmschenkels 9 hinter dem Schraubendreher 13 vorbeigeführt ist und z. B. ein wenig unter dem freien Ende des Schraubendrehers 13 hervorragt. Der Schraubendreher 13 als Betätigungswerkzeug wirkt somit über die Breite der Klemmfeder 16 im Bereich des Betätigungsabschnitts, während der angrenzende Klemmabschnitt mit der Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter frei bleibt.
  • 1c) lässt den Betätigungszustand des Klemmbauelementes 1 erkennen, bei dem die Klemmfeder 6 durch den Schraubendreher 13 wie in der 1b) geöffnet ist und nunmehr ein elektrischer Leiter 15 mit einem am Ende abisolierten freien Leiterende in den Leitereinführungskanal 3 eingeführt ist. Durch das Zurückbiegen des Klemmschenkels 9 entgegen der Federkraft in Richtung Anlageschenkel 7 wird das die Klemmstelle bildende freie Ende 10 des Klemmschenkels 9 soweit aus dem Leitereinführungsbereich herausgefedert, dass der elektrische Leiter 15 problemlos in das Isolierstoffgehäuse 2 und die Federklemme 4 eingeführt werden kann.
  • 1d) lässt den abschließenden Klemmzustand erkennen, bei dem der Schraubendreher 13 nunmehr aus dem Betätigungskanal 14 herausgezogen wird und der Betätigungsabschnitt 12 auf diese Weise freigegeben ist. Deutlich wird, dass die Klemmfeder 6 hierdurch wieder mit ihrem Klemmschenkel 9 in Richtung Stromschienenstück zurückfedern kann, so dass das freie, eine Klemmstelle bildende Ende 10 an dem abisolierten freien Ende des elektrischen Leiters 15 anliegt und dieses gegen die Stromschiene 5 und insbesondere gegen den Vorsprung 11 der Stromschiene 5 drückt. Durch den Vorsprung 11 von der Stromschiene 5 wird ein definierter Kontaktpunkt mit möglichst geringer Kontaktfläche sichergestellt, so dass die verfügbare Federkraft auf diese möglichst kleine Kontaktfläche konzentriert werden kann, wie an sich bekannt ist.
  • Das Klemmenbauelement 1 bietet durch in Querrichtung gesehenen parallel zur Leitersteckrichtung laufenden Betätigungskanal 14 und das Vorsehen des Betätigungsabschnitts in Breitenrichtung der Klemmfeder 6 die Möglichkeit einer sehr platzsparenden Ausgestaltung. Zudem ist für den Betätigungskanal 14 und die Leitereinführungsöffnung 3 prinzipiell die gleiche Öffnung nutzbar. Denkbar ist aber auch, dass zwischen Betätigungskanal 14 und Leitereinführungsöffnung 3 eine (dünne) Wand aus Isolierstoffmaterial vorgesehen ist, die integral mit dem Isolierstoffgehäuse 2 gefertigt ist.
  • Durch die seitliche Abwinklung des Klemmschenkels 9 im Bereich des Betätigungsabschnitts kann zudem eine Begrenzung der Auslenkung der Klemmfeder 6 erreicht werden. Dies ist aus der 2 besser erkennbar, die eine Querschnittsansicht eines Klemmenbauelementes 1 im Teilschnitt mit in Ruhestellung ausgefedertem Klemmschenkel 9 und in Betätigungsstellung in Richtung Anlageschenkel 7 zurückgebogenem Klemmschenkel 7 zeigt. Aus der in der linken Hälfte dargestellten Betätigungsposition wird deutlich, dass der in Richtung Anlageschenkel 7 umgebogene Betätigungsabschnitt 12 mit seinem freien Ende des Klemmschenkels 9 am Anlageschenkel 7 anliegt, wenn der Schraubendreher 13 in den Betätigungskanal 14 eingeführt ist. Eine weitere Auslenkung und Überlastung der Klemmfeder 6 wird hierdurch verhindert.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass der Anlageschenkel 7 der Klemmfeder 6 mit seinem freien Ende in eine Öffnung des Stromschienenstücks 5 eintaucht, um die Klemmfeder 6 an dem Stromschienenstück 5 festzulegen. Weiterhin ist erkennbar, dass das Stromschienenstück 5 selbst annährend U-förmig gebogen ist, um an seinem Boden eine Anschlagfläche für den elektrischen Leiter 15 und mit seinem nach oben gebogenen freien Ende eine Klemmstelle bereitzustellen.
  • 3 lässt einen Längsschnitt durch das Klemmbauelement 1 aus 2 im Teilschnitt erkennen. Deutlich wird hierbei, dass in der dargestellten Ausführungsform die Leitereinführungsöffnung 3 räumlich durch eine Zwischenwand 16 aus Isolierstoffmaterial des Isolierstoffgehäuses 2 von dem Betätigungskanal 14 getrennt ist. Erkennbar ist zudem, dass der Betätigungskanal im Querschnitt, d. h. in Richtung der Breite der Klemmfeder 6 gesehen in einer Flucht zur Leitereinführungsöffnung 3 verläuft, während die Hauptachse des Betätigungskanals 16 im Längsschnitt (3) leicht winklig (5 bis 25 Grad) zur Hauptachse der Leitereinführungsöffnung 3 verkippt ist. Weiterhin wird deutlich, dass der Betätigungskanal von der oberen Öffnung nach unten zur Federklemme 4 im Längsschnitt konisch zulaufend und damit entsprechend an die konisch zulaufende Kontur herkömmlicher Schraubendreher 13 angepasst ist.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Klemmenbauelemente 1 aus 1 bis 3 im Bereich einer Klemmstelle. Es wird deutlich, dass durch die Betätigung der Federklemme mit einem hochkant gesteckten Schraubendreher und die hierdurch ermöglichte Anordnung des Betätigungskanals 14 in Breitenrichtung der Klemmfeder 6 neben der Leitereinführungsöffnung 3 eine in Länge und Breite ausgewogene, annähernd quadratische Platzaufteilung resultiert. Hingegen resultiert bei den in 5 dargestellten herkömmlichen Klemmenbauelementen 1 ein in Breite und Länge ungleicher Platzbedarf. Das erfindungsgemäße Klemmenbauelement 1 ermöglicht durch die ausgewogene Verteilung von Klemmfeder 6, Betätigungskanal 14 und Leitereinführungsöffnung 3 eine Platzierung der Federklemmen in einem gleichmäßigen Raster. Durch die größere Breite der Klemmfeder 6 im Vergleich zu der in 5 gezeigten herkömmlichen Variante ist es möglich, die Dicke des Federblechs zu reduzieren, wodurch der Radius des Federbogens ebenfalls verringert werden kann, ohne Einbußen an Federkraft zu haben. Dies führt zu einer Verringerung der Baugröße.
  • Das Klemmenbauelement 1 kann beispielsweise eine Reihenklemme sein, bei dem zwei oder mehr Klemmstellen über die Stromschienen 5 miteinander verbunden sind. Derartige Reihenklemmen sind an sich hinreichend bekannt. Sie können auch mit elektrischem und/oder elektronischen Bauelementen, wie Relais, Sicherungen etc. ausgestattet sein, um auf diese Weise so genannte Funktionsklemmen zu bilden, wie beispielsweise Trenn- und Messklemmen, Sicherungsklemmen, Initiatoren- und Aktorenklemmen, Diodenklemmen, LED-Klemmen, etc. Denkbar ist allerdings auch, dass Klemmenbauelemente Module für die Automatisierungstechnik sind, wie beispielsweise Feldbuskoppler und daran angeschlossene Ein-/Ausgabe-Module, die über die Federklemmen mit Feldbusgeräten verbunden sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn an den Seitenwandungen des Isolierstoffgehäuses zwei Anschlusskontakte zur Etablierung eines Datenbusses und/oder einer Leistungsstromversorgung hervorragen, wenn Klemmenbauelemente aneinander angrenzend nebeneinander auf einer Hutschiene aufgesetzt sind (vgl. DE 44 02 002 B4 ).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29915515 U1 [0003]
    • - EP 0335093 B1 [0003]
    • - GB 1593321 [0003]
    • - AT 376524 B [0003]
    • - DE 2826978 C2 [0003]
    • - DE 2724354 C2 [0004]
    • - DE 7911182 U1 [0004]
    • - DE 19504092 B4 [0005]
    • - DE 29915512 U1 [0006]
    • - DE 4402002 B4 [0038]

Claims (9)

  1. Klemmenbauelement (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit mindestens einer Federklemme (4) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (15), wobei die Federklemme (4) ein Stromschienenstück (5) und eine sich in Längserstreckungsrichtung (L) mit einem freien Klemmende (11) in Richtung des Stromschienenstücks (5) erstreckende und unter Bildung einer Klemmstelle für den elektrischen Leiter (15) gegen das Stromschienenstück (5) federnde Klemmfeder (6) hat, und wobei im Isolierstoffgehäuse (2) mindestens eine zu einer zugeordneten Klemmstelle führende Leitereinführungsöffnung (3) und jeweils ein neben einer Leitereinführungsöffnung (3) angeordneter und zum Einführen eines Betätigungswerkzeuges (13) und Öffnen der zugeordneten Klemmfeder (6) mit dem Betätigungswerkzeug (13) vorgesehener Betätigungskanal (14) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskanal in einem quer zur Längserstreckungsrichtung (L) an die Klemmstelle für den elektrischen Leiter (15) angrenzenden Betätigungsabschnitt (12) der Klemmfeder (6) mündet, so dass Klemmstelle und Betätigungsabschnitt (12) auf der Breite der Klemmfeder (6) nebeneinander liegen und dass die durch die Hauptachsen der Leitereinführungsöffnung (3) und des Betätigungskanals (14) jeweils aufgespannten und quer zur Längserstreckungsrichtung der Klemmfe der (6) im Bereich der Klemmstelle die Breite der Klemmfeder (6) schneidenden Ebenen annährend parallel zueinander sind.
  2. Klemmenbauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Betätigungskanals (14) quer zur Längsersteckungsrichtung (L) in Richtung der Breite der Klemmfeder (6) schmaler als quer zur Breite der Klemmfeder (6) ist.
  3. Klemmenbauelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmfeder (6) ausgehend von einem sich im Wesentlichen parallel zur Hauptachse der Leitereinführungsöffnung (3) erstreckenden und am Isolierstoffgehäuse (2) anliegenden Anlageschenkel (7) mit einem Federbogen (8) umgebogen ist, und ein sich an den Federbogen (8) anschließender Klemmschenkel (9) ist Richtung Stromschienenstück (5) erstreckt.
  4. Klemmenbauelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (7) der mindestens einen Klemmfeder (6) in dem Stromschienenstück (5) festgelegt ist.
  5. Klemmenbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (9) im Mündungsbereich des Betätigungskanals (14) in Richtung des Anlageschenkels (7) zurückgebogen ist, während sich der in Richtung der Breite der Klemmfeder (6) benachbarte Klemmstellenabschnitt der Klemmfeder (6) für den elektrischen Leiter (15) vom Anlageschenkel (7) weg erstreckt.
  6. Klemmenbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an das die Klemmstelle bildende freie Klemmende (10) der Klemmfeder (6) derart angepassten Überlastanschlag (Ü) am Isolierstoffgehäuse (2) oder dem Stromschienenstück (5), dass eine übermäßige Auslenkung der Klemmfeder (6) durch einen elektrischen Leiter durch Anstoßen des freien Klemmendes (10) an den Überlastanschlag (Ü) verhindert wird.
  7. Klemmenbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Isolierstoffgehäuse (2) mit mindestens einer Federklemme (4) elektrisch verbundene elektrische und/oder elektronische Bauelemente angeordnet sind.
  8. Klemmenbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) Rasthaken zum Aufrasten des Klemmenbauelementes (1) auf eine Hutschiene hat.
  9. Klemmenbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwandungen des Isolierstoffgehäuses (2) Anschlusskontakte zur Etablierung eines Datenbusses und/oder einer Leistungsstromversorgung hervorragen, wenn Klemmenbauelemente (1) aneinander angrenzend nebeneinander auf einer Hutschiene aufgesetzt sind.
DE102008039864A 2008-08-27 2008-08-27 Klemmenbauelement Withdrawn - After Issue DE102008039864B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039864A DE102008039864B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Klemmenbauelement
KR1020117006889A KR101740065B1 (ko) 2008-08-27 2009-08-04 터미널 부품
EP16186605.8A EP3121904B1 (de) 2008-08-27 2009-08-04 Klemmenbauelement
CN200980141971.5A CN102197539B (zh) 2008-08-27 2009-08-04 夹紧构件
US13/060,497 US8535084B2 (en) 2008-08-27 2009-08-04 Terminal component
EP09777637.1A EP2319127B1 (de) 2008-08-27 2009-08-04 Klemmenbauelement
KR1020177013370A KR101769273B1 (ko) 2008-08-27 2009-08-04 터미널 부품
PCT/EP2009/005633 WO2010022846A1 (de) 2008-08-27 2009-08-04 Klemmenbauelement
RU2011111569/07A RU2500058C2 (ru) 2008-08-27 2009-08-04 Зажимной конструктивный элемент
JP2011524218A JP5746030B2 (ja) 2008-08-27 2009-08-04 端子部品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039864A DE102008039864B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Klemmenbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008039864A1 true DE102008039864A1 (de) 2010-04-08
DE102008039864B4 DE102008039864B4 (de) 2011-01-05

Family

ID=41202395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039864A Withdrawn - After Issue DE102008039864B4 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Klemmenbauelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8535084B2 (de)
EP (2) EP3121904B1 (de)
JP (1) JP5746030B2 (de)
KR (2) KR101769273B1 (de)
CN (1) CN102197539B (de)
DE (1) DE102008039864B4 (de)
RU (1) RU2500058C2 (de)
WO (1) WO2010022846A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011140438A2 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Amphenol Corporation High performance cable connector
DE102010047170B4 (de) * 2010-09-30 2019-10-10 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
US8608519B1 (en) 2012-05-24 2013-12-17 Cooper Technologies Company Quick lock conductor receiver
US8968022B2 (en) * 2013-02-25 2015-03-03 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
DE202014101915U1 (de) * 2014-04-23 2015-07-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102014111832A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
LU93137B1 (de) 2016-07-01 2018-01-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Aufnahmeelement, Anordnung und Verfahren
CN110431716B (zh) 2017-01-06 2021-08-06 哈勃股份有限公司 具有免螺丝连接端子的电气布线装置
DE102017109694B4 (de) * 2017-05-05 2022-10-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
KR101928382B1 (ko) 2017-06-27 2018-12-12 주식회사 크래비스 이형 재질 접합 구조의 접속 단자를 가진 산업용 제어기의 입출력 모듈
EP3460917A1 (de) 2017-09-20 2019-03-27 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer steckverbinder
DE102019101880B4 (de) * 2019-01-25 2023-09-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
US11495895B2 (en) 2019-05-01 2022-11-08 Hubbell Incorporated Terminations for electrical wiring devices

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205086A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-16 Controlmatic Ges Fuer Ind Auto Klemmenbaustein-system
DE7911182U1 (de) 1979-04-17 1979-08-16 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
GB1593321A (en) 1978-01-14 1981-07-15 Crabtree Electrical Ind Ltd Electrical fittings
DE2724354C2 (de) 1977-05-28 1982-09-30 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE2737594C2 (de) * 1977-08-20 1983-11-10 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
AT376524B (de) 1978-06-05 1984-11-26 Siemens Ag Oesterreich Reihenklemme zur loesbaren elektrisch leitenden verbindung
DE2838734C2 (de) * 1978-09-06 1985-01-17 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
DE2826978C2 (de) 1977-08-10 1988-04-28 Feller Ag, Horgen, Ch
EP0335093B1 (de) 1988-03-28 1996-04-03 Feller Ag Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
DE29915512U1 (de) 1999-09-03 2001-01-18 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Federklemme zum Anschließen elektrischer Leiter
DE29915515U1 (de) 1999-09-03 2001-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
DE4402002B4 (de) 1994-01-18 2005-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh E/A-Module/ für einen Datenbus
DE19504092B4 (de) 1994-02-25 2006-04-06 Wieland Electric Gmbh Federklemme für einen elektrischen Leiter
DE102006005260A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102006018129A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922447C2 (de) 1979-06-01 1985-08-01 Gerhard Dr. 7900 Ulm Hudelmaier Transportbetonmischer
JPH044371Y2 (de) * 1986-01-10 1992-02-07
JPH0310475U (de) * 1989-06-16 1991-01-31
JPH0635376Y2 (ja) * 1989-11-20 1994-09-14 東京電気株式会社 自己鎖錠形端子装置
US5348496A (en) * 1993-04-29 1994-09-20 Eagle Electric Manufacturing Co., Inc. Break-off key for releasing push-wire connection in wiring device
US5453028A (en) * 1994-05-11 1995-09-26 Molex Incorporated Electrical connector
JPH0955238A (ja) * 1995-08-10 1997-02-25 Shinko Seisakusho:Kk 端子装置
JP3010475B2 (ja) 1995-12-28 2000-02-21 日本航空電子工業株式会社 表面実装コネクタ
JPH11204175A (ja) * 1998-01-16 1999-07-30 Kyoshin Kogyo Kk ワンタッチコネクタおよびワンタッチコネクタ組合せ体
US6074242A (en) * 1998-12-31 2000-06-13 Methode Electronics, Inc. Wire-trap connector for solderless compression connection
DE29920231U1 (de) * 1999-11-17 2001-04-05 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Schraubenlose Anschlußklemme
EP1353407B1 (de) * 2002-04-12 2011-01-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
JP3855833B2 (ja) * 2002-04-23 2006-12-13 オムロン株式会社 電線接続コネクタ
JP4079680B2 (ja) 2002-04-26 2008-04-23 独立行政法人産業技術総合研究所 画像合成装置及び方法
DE10239273A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für einen elektrischen Leiter
DE102004008447A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Abb Patent Gmbh Federkraftklemme
EP1737070A3 (de) * 2005-06-21 2007-02-07 Ideal Industries Inc. Elektrischer Verbinder mit Einschubklemmkontakten
DE102005045596B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
DE102005048972B4 (de) * 2005-10-13 2010-08-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit Klemmfeder und Strombalken
DE202006009460U1 (de) * 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205086A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-16 Controlmatic Ges Fuer Ind Auto Klemmenbaustein-system
DE2724354C2 (de) 1977-05-28 1982-09-30 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE2826978C2 (de) 1977-08-10 1988-04-28 Feller Ag, Horgen, Ch
DE2737594C2 (de) * 1977-08-20 1983-11-10 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
GB1593321A (en) 1978-01-14 1981-07-15 Crabtree Electrical Ind Ltd Electrical fittings
AT376524B (de) 1978-06-05 1984-11-26 Siemens Ag Oesterreich Reihenklemme zur loesbaren elektrisch leitenden verbindung
DE2838734C2 (de) * 1978-09-06 1985-01-17 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Schraubenlose Anschlußklemme
DE7911182U1 (de) 1979-04-17 1979-08-16 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
EP0335093B1 (de) 1988-03-28 1996-04-03 Feller Ag Schraubenlose elektrische Anschlussklemme
DE4402002B4 (de) 1994-01-18 2005-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh E/A-Module/ für einen Datenbus
DE19504092B4 (de) 1994-02-25 2006-04-06 Wieland Electric Gmbh Federklemme für einen elektrischen Leiter
DE29915512U1 (de) 1999-09-03 2001-01-18 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Federklemme zum Anschließen elektrischer Leiter
DE29915515U1 (de) 1999-09-03 2001-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
DE102006005260A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE102006018129A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008039864B4 (de) 2011-01-05
RU2500058C2 (ru) 2013-11-27
EP2319127B1 (de) 2016-12-07
KR101740065B1 (ko) 2017-05-25
CN102197539A (zh) 2011-09-21
EP3121904A1 (de) 2017-01-25
EP3121904B1 (de) 2018-06-20
WO2010022846A1 (de) 2010-03-04
JP5746030B2 (ja) 2015-07-08
KR20170059483A (ko) 2017-05-30
CN102197539B (zh) 2015-04-08
US8535084B2 (en) 2013-09-17
EP2319127A1 (de) 2011-05-11
KR20110076897A (ko) 2011-07-06
KR101769273B1 (ko) 2017-08-17
US20110212653A1 (en) 2011-09-01
JP2012501054A (ja) 2012-01-12
RU2011111569A (ru) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3121904B1 (de) Klemmenbauelement
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102016122238A1 (de) Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
EP2752944A2 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE202010008028U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102013101408A1 (de) Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
DE20313855U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
EP3595090B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102017111733A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102013109640A1 (de) Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
DE102013104394A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015100257A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE102019132316A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE19708649B4 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE102008047526A1 (de) Kontakteinsatz und Leiteranschlussklemme
DE20205823U1 (de) Kupplungsdose
EP4320688A1 (de) Verbindungsklemme zum verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter
DE102018101381A1 (de) Steckverbinder mit Federkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110405

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R028 Decision that opposition inadmissible now final