EP1887658B1 - Elektrische Kontaktklemme - Google Patents
Elektrische Kontaktklemme Download PDFInfo
- Publication number
- EP1887658B1 EP1887658B1 EP07110235A EP07110235A EP1887658B1 EP 1887658 B1 EP1887658 B1 EP 1887658B1 EP 07110235 A EP07110235 A EP 07110235A EP 07110235 A EP07110235 A EP 07110235A EP 1887658 B1 EP1887658 B1 EP 1887658B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- leg
- conductor
- contact terminal
- spring member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 70
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 70
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 21
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 73
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 157
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
Definitions
- the invention relates to an electrical contact terminal for contacting an electrical conductor, wherein the contacting takes place by inserting the conductor into the contact terminal along a plug-in direction. Furthermore, the invention relates to an electrical contact clamping element which can be provided in such a contact terminal.
- the term "contact clamping element" is to be used hereinafter to refer to that component unit of the electrical contact terminal which serves as elementary unit for producing the mechanical and electrical connection to the conductor, that is to say, for example, a "contact insert".
- An electrical contact terminal is simply referred to as a terminal in the following.
- the contact terminal may be, for example, a plug-in terminal, a through-terminal, a combined plug-in solder terminal or a combined plug-in insulation displacement terminal.
- the clamp can be made detachable.
- terminals and contact clamping elements are known from the prior art.
- a contact insert for a terminal with a U-shaped leaf spring known in which one of the two spring legs is used to hold the leaf spring and the other is designed as a clamping leg.
- connection clamp with a leaf spring wherein the leaf spring is punched free in the manner of a tongue from a piece of spring steel sheet and is used with its free edge for clamping a conductor.
- a clamp which has a substantially U-shaped leaf spring with a clamping leg. In contrast to the above-mentioned terminals, this terminal is detachable.
- connection between the conductor and the terminal intended for contacting be made as easily as possible;
- the resistance that occurs when inserting the conductor is as low as possible.
- the connection should be as safe as possible; This is due to the greatest possible resistance against unintentional pulling out of the conductor - ie the greatest possible "pull-off resistance".
- the present invention is based on the object to provide a terminal or a contact clamping element of the type specified, which or has the advantageous properties, in particular with respect to a secure connection and easy manufacturability thereof.
- an electrical contact terminal for contacting an electrical conductor wherein the contacting takes place by inserting the conductor into the contact terminal along a plug-in direction.
- the clamp has a housing, for example an insulating housing and a spring element, preferably a one-piece spring element.
- the spring element has a clamping leg and a holding leg. Between a clamping edge of the clamping leg on the one hand and a contact support on the other hand, a clamping point for the conductor is formed.
- the clamping leg is pivotally connected to the holding leg in a connecting region relative to each other.
- the housing has a support element for the spring element.
- the support element is designed as a pivot bearing for the spring element, wherein it supports the clamping leg in the connection area during pivoting.
- the support member supports the clamping leg in the connecting region during pivoting in the sense of a pivot bearing, a kind of tilting or rocking movement of the clamping leg is made possible for pivoting.
- This allows the clamping leg - for a given insertion resistance - in itself very stiff shape.
- a particularly stiff clamping leg allows a particularly high trigger resistance and thus makes the connection very safe.
- the insertion resistance decreases with increasing flexibility of the connection area.
- the pivot bearing according to the invention allows, while ensuring a total guided movement, to make the connection region particularly flexible, for example by providing very little material for the spring element in this area. Therefore, according to the invention, the insertion resistance can be reduced to a desired minimum in a simple manner and in particular independently of the rigidity of the clamping leg. In other words, therefore, the invention offers the possibility of making the ratio between (low) insertion resistance and (large) withdrawal resistance practically arbitrary.
- a clamping leg of a U-shaped leaf spring according to the prior art for example according to the DE 196 54 611 B4 , so flexible that it is more or less bent when inserting the conductor in itself. This is implied by the U-shape of the inherently homogeneous leaf spring.
- the movement of the clamping leg when inserting a conductor is not supported. If you want - starting from this situation - lower the insertion resistance, the clamping leg must be made even more flexible, which is at the expense of rigidity and thus the safety of the clamping. The same applies in another direction: If one wishes to increase the safety of the clamping by increasing the rigidity of the clamping leg, this inevitably leads to an undesirable increase in the insertion resistance.
- the sizes "insertion resistance” and "pull-off resistance” can be selected only in mutual dependence of each other.
- clamping leg is formed according to the prior art as a single-legged element, for example according to DE 196 54 523 C2 , the above considerations apply analogously.
- the support member also supports the spring element against a withdrawal force, ie against a force in a train on the inserted conductor contrary to the insertion direction (without relieving the clamping point) occurs.
- a withdrawal force ie against a force in a train on the inserted conductor contrary to the insertion direction (without relieving the clamping point) occurs.
- the spring element has at least one section, for example in the form of a further leg, which, with respect to the retaining leg, is provided beyond the connecting region, wherein a further support for the spring element is provided, which supports the section against a withdrawal force.
- the section may be immediately adjacent to the retaining leg and be angled relative to the latter. The bend can be greater than 90 °, so that the included angle in particular between 0 ° and 90 °, for example, may be about 70 °.
- the further support may for example be formed as part of the housing or as part of an electrically conductive contact part, which serves to conduct current and on which the contact pad may be provided. Through the section and the further support is made possible to increase the resistance to a trigger of the conductor (for a given stability of the spring element) continues.
- the section is - when looking in the direction of insertion on the nip - is arranged in front of the nip and runs at an acute angle to the nip.
- the terminal can be designed so that even when inserting the head of the section is pressed against the other support, so that a lifting of the spring element is avoided by the further support during insertion; such lifting would lead to an unwanted increase in insertion resistance.
- the clamping leg has a longitudinal region extending beyond the connecting region along its main extension, which is essentially not curved or bent during pivoting.
- the inherent rigidity of the clamping leg in the longitudinal region can thus be selected to be so great that the pivoting causes no or no appreciable bending of the clamping leg in the longitudinal region.
- the resistance to the trigger of the conductor can be further increased in a simple manner.
- the Clamping leg thereby additionally stiffened in the longitudinal region, for example by a profiling.
- the clamping leg with respect to the connection region on the other side of the nip on a free extension wherein at a force acting on the free extension, the nip can be relieved.
- the terminal can be designed in a relatively simple and space-saving manner as a detachable terminal. It is advantageous if the release path, which is covered by the free extension in the action of force to relieve the nip, is limited by a stop. This allows the terminal to be defined for a specific conductor cross-section area.
- clamping leg in a region laterally of the clamping edge a lateral guide provided during pivoting, so that the clamping leg in the case of a force against the insertion direction can not dodge to the side. This continues to increase the security of the connection.
- the clamping leg has a longitudinal region extending beyond the connecting region along its main extension, which is essentially not curved or bent during pivoting.
- the clamping leg is additionally stiffened in the longitudinal region, for example by a profiling.
- an electrical contact clamping element for contacting an electrical conductor, in which the contacting takes place by inserting the conductor into the contact clamping element along a plug-in direction.
- the contact clamping element has a spring element with a clamping leg, wherein a clamping point for the conductor between a clamping edge of the clamping leg on the one hand and a contact pad on the other hand is formed.
- the spring element has at least three legs, wherein one of the three legs forms the clamping leg and the two other legs form legs of a U-shaped portion of the spring element. The conductor is inserted during insertion along the insertion direction through recesses in the two legs of the U-shaped section through.
- an electrical contact clamping element for contacting an electrical conductor in which the contacting takes place by inserting the conductor into the contact clamping element along a plug-in direction.
- the contact clamping element in this case has a preferably electrically conductive contact part and a spring element with a clamping leg, wherein a clamping point for the conductor between a clamping edge of the clamping leg on the one hand and a contact support of the contact part on the other hand is formed.
- the spring element is arranged at the level of the nip in the insertion direction so arranged in front of the contact member that it is pressed at plugging the conductor at the level of the nip in the insertion direction against the contact part.
- Figures 1 and 2 show an embodiment of an inventive electrical contact terminal or short "clamp" 20 in cross section.
- the terminal 20 is used to make contact with an electrical conductor 2.
- the Ladder 2 inserted or inserted along a direction of insertion 3 in the terminal 20.
- the terminal 20 is shown with plugged conductor 2.
- the terminal 20 has a housing 15 made of insulating material, such as plastic, in which an insertion opening 21 is provided, through which the conductor 2 is passed during the insertion movement.
- a contact clamping element 1 which serves to clamp the conductor 2 and the power supply.
- the contact clamping element 1 is separate - ie without housing 15 - in the FIGS. 4 to 9 shown in different illustrations.
- the contact clamping element 1 comprises a spring element 5 and a contact part 4.
- the spring element 5 has a clamping leg 9 and a holding leg 8.
- the spring leg 9 serves for mechanical clamping of the conductor 2, the holding leg 8 holds the clamping leg 9.
- the spring element 5 may be made for example as a stamped part of metal, for example of CrNi.
- the contact part 4 serves to produce an electrical contact with the conductor 2 and consists of an electrically conductive material for this purpose.
- the contact part 4 has an area which serves for the electrically conductive support for the inserted conductor 2 and over which the electrical contact is provided; In the following, this area will be referred to briefly as contact pad 10.
- the contact pad 10 is for example in the Figures 2 and 6 designated.
- the insertion direction 3 points to "front”
- the holding leg 8 is oriented vertically in the housing 15 of the terminal 20, so that accordingly in accordance with FIGS. 1, 2 and 4 to 8 "top” and “bottom” is selected.
- "Right” and “Left” are again selected with reference to the insertion direction 3.
- the retaining leg 8 is mounted in the housing 15 such that it is supported from below. Like from the Figures 1 and 2 it can be seen, this is realized in the embodiment shown here, characterized in that the holding leg 8 on a leg of the contact part 4 - referred to below as the second contact part leg 12 is - is stored and the latter leg in turn on a corresponding support which is formed as part of the housing 15.
- the insertion 3 thus runs horizontally forward.
- the holding leg 8 is arranged aligned at least substantially perpendicular to the insertion direction 3.
- Fig. 7 shows a view of the Kunststoffklemmelements 1 when looking in the insertion direction
- Fig. 8 a view from the right
- Fig. 9 a view from above.
- Fig. 6 shows a cross-sectional view of the contact clamping element 1 from the left.
- the clamping leg 9 has a clamping edge 13 at the front.
- a nip 6 for the conductor 2 is formed between the clamping edge 13 and the contact pad 10 of the contact part 4.
- the inserted conductor 2 is so, as in Fig. 2 shown held for contacting between the clamping edge 13 on the one hand and the contact pad 10 on the other hand in the clamped state.
- the clamping leg 9 is arranged such that it extends from the top rear to the bottom front, both in the state without conductor 2, as well as in the state with inserted conductor. 2
- the holding leg 8 is arranged in accordance with this embodiment such that it overstretches that height range in which the conductor 2 is moved during insertion.
- the holding leg 8 has two components, which is provided on both sides of the intended insertion movement. This will be discussed in more detail below.
- the clamping leg 9 is connected to the holding leg 8 in a connecting region 17.
- the connection is such that the clamping leg 9 can be pivoted relative to the holding leg 8.
- connection region 17 is arranged above that height region in which the conductor 2 is moved during insertion.
- Fig. 6 are two different pivoting positions A and B of the clamping leg 9 located.
- the position A corresponds to that position, which has the clamping leg 9 in the state without inserted conductor 2, the position B results when the clamping edge 13 is pivoted upwardly, as can be done when inserting a conductor 2. Accordingly, the clamping leg 9 in Fig. 1 the position A and in Fig. 2 is the position B occupied.
- the position A corresponds to the rest position, which assumes the clamping leg 9 due to the spring action of the spring element 5, when no external force acts.
- the position B of the clamping leg 9 due to the spring action of the spring element 5 strives to pivot in the rest position A.
- the clamping leg 9 can be pivoted so far that the distance between the clamping edge 13 and the contact pad 10 is greater than the corresponding diameter of the inserted conductor 2, so that therefore the terminal point 6 is relieved and the conductor 2 against the insertion direction 3 without damage the contact clamping element 1 or from the terminal 20 can be pulled.
- the clamping leg 9 has a longitudinal portion 18 along its main extension, which engages over the connecting portion 17 or overstretched.
- the longitudinal region 18 is not substantially curved or bent during pivoting substantially or at least not.
- the longitudinal region 18 of the clamping leg 9 is thus so stiff in itself that it performs a tilting or rocking motion relative to the retaining leg 8 about the connecting portion 17 during the pivotal movement of the clamping leg 9.
- the stiffness of the longitudinal region 18 helps to increase the pull-off resistance.
- the clamping leg 9 is provided with a separate additional stiffening, for example in the form of an elongated embossment, which extends over the connecting portion 17 and preferably substantially over the entire longitudinal extent of the clamping leg 9, for example as in the FIGS. 4 and 6 shown.
- a separate additional stiffening for example in the form of an elongated embossment, which extends over the connecting portion 17 and preferably substantially over the entire longitudinal extent of the clamping leg 9, for example as in the FIGS. 4 and 6 shown.
- embossing With such embossing, the rigidity of the clamping leg 9 can be further increased in a comparatively simple manner with a given material.
- the connecting portion 17 is provided in this embodiment - seen from the side - in a central region of the clamping leg 9, as for example, from Fig. 6 evident.
- the clamping leg 9 with respect to the connecting portion 17 in a rear portion 24 and a front portion 23 can be divided.
- the rear portion 24 forms a "free extension" 19, which is designed by appropriately selected stiffness of the clamping leg 9 such that at a force from above on the free extension 19 of the clamping leg 9 can be pivoted starting from the rest position A in the position B.
- the mechanical conditions are chosen in particular so that by correspondingly large pressure on the free extension 19, the nip 6 can be relieved.
- the clamp 20 can be designed as a releasable clamp 20 in this way. The discharge of the clamping point 6 thus takes place by pressure on the clamping leg 9 on that side, which is opposite with respect to the connecting portion 17 of the nip 6.
- the Figures 2 Like from the Figures 2 .
- an access area for a release tool 29, for example in the form of a screwdriver, can be provided in the clamp 20 for this purpose.
- the access area is realized by an opening 28 which extends from the free extension 19 upwards and is dimensioned such that the proposed release tool 29 can be inserted from above into the terminal 20 so far that the for the discharge the clamping point 6 can exert necessary pressure on the free end 19.
- a separate release tool 29 may also be provided, for example, permanently connected to the housing 15 pusher or button or the like with appropriate function. This is known as such from the prior art.
- a limit for example in the form of a stop 30 is provided.
- the stop 30 may be formed as part of the housing 15. In this way, the terminal 20 can be defined for a specific range of conductor cross-sections or for a maximum conductor cross-section.
- the retaining leg 8 of the spring element 5 consists of two laterally each of the path of the intended insertion movement and preferably symmetrically arranged to each other pillar elements 22, which may be formed by punching.
- the pillar elements 22 are arranged vertically in a lower region, substantially at the level of the intended insertion movement. In the upper region, the pillar elements 22 have a rearward curvature and then pass directly into the rear region 24 of the clamping limb 9.
- the rear portion 24 of the clamping leg 9 has the same lateral extent, as the two pillar elements 22. This is for example off Fig. 4 seen.
- the front region 23 of the clamping leg 9 essentially has a lateral extent which corresponds to the horizontal spacing of the pillar elements 22. In this way, the lateral edges of the front portion 23 of the clamping leg 9 can be formed by the same punches, which also serve to form the pillar elements 22.
- the housing 15 has a support element 16 which supports the clamping leg 9 of the spring element 5 in the connection region 17 during pivoting in the sense of a pivot bearing.
- Fig. 3 is one of the Fig. 2 corresponding, but perspective and partially broken view of the terminal 20 shown. Also in this illustration, the support member 16 can be seen.
- the clamping leg 9 is particularly stiff with sufficient guidance of the pivoting movement on the one hand and on the other hand to make the flexibility of the connection point 17 as small as desired; This can be the case of particularly secure clamping of the resistance Insertion of the conductor 2 can be made particularly small in a simple manner.
- the flexibility of the connection region 17 can be determined, for example, particularly simply by appropriate selection of the width of the pillar elements 22.
- the terminal 20 can also be designed for insertion without relieving the clamping point 6 for such conductors 2, which have comparatively low intrinsic stability.
- the support element 16 is arranged directly in front of the two pillar elements 22 of the retaining leg 8 in the terminal 20. In the upper region, the support element 16 has a backward rounding, which corresponds to the shape of the upper regions of the pillar elements 22 in that pivoting state in which the clamping leg 9 relieves the clamping point 6. In this way, a non-positive mounting is made possible during the pivoting movement and overall a particularly good and reliable guidance of the pivoting movement can be achieved.
- the support element 16 has two lateral components which directly support the two pillar elements 22 of the retaining leg 8 against the insertion direction.
- the support member 16 contacts the two pillar elements 22 over the entire surface. As a result, a particularly stable support is possible with a given cost of materials.
- the support element 16 At the height at which the insertion movement is provided for the conductor 2, the support element 16 has a corresponding recess in order to provide space for the movement of the conductor 2 during insertion.
- a corresponding embodiment of the support member 16 is shown.
- the support element 16 preferably has the same lateral extent at the level of the clamping point 6 as the pillar elements 22.
- the spring element 5 has a further section 14, which is provided with respect to the holding leg 8 beyond the connecting region 17.
- the further section 14 directly adjoins the lower boundary of the retaining leg 8 or the two pillar elements 22.
- a further support 12 is provided, which supports the section 14 against the withdrawal force.
- the withdrawal force is transferred to the spring element 5 and deflected so that the portion 14 is pressed against the further support 12 when deducting the clamped conductor 2 at not relieved terminal point 6; In this way, the trigger resistance can be further increased.
- the force is thereby absorbed by the support member 16 and transmitted via the portion 14 to the further support 12.
- a part of the contact part 4 is provided as a further support, namely a leg 12 of the contact part 4, which directly adjoins the contact support 10 and extends from the latter counter to the insertion direction 3 obliquely downwards.
- This leg of the contact part 4 is referred to below as "second contact part leg" 12.
- the further section 14 is designed as a further leg of the spring element 5 and bent relative to the holding leg 8 by more than 90 °. He thus has an obliquely upwardly directed surface normal, which includes an obtuse angle with the insertion 3.
- the portion 14 is arranged such that it - when looking in the insertion direction 3 on the nip 6 - is arranged in front of the nip 6 and thereby at an acute angle, namely from bottom rear to front top, on the nip 6 tapers.
- this embodiment offers the following advantage: Even when inserting the conductor 2, the portion 14 against the further support, in this case pressed against the second contact part leg 12. In this way it is prevented that the spring element 5 lifts when inserting the conductor 2 from the other support. Such lifting would increase the insertion resistance, which is undesirable.
- plant leg 7 In the embodiment adjacent to the section 14, a further leg 7 of the spring element 5, which is hereinafter referred to as "plant leg" 7.
- the contact part 4 has a likewise vertically arranged leg, which is referred to below as the "first contact part leg” 11 and is connected in the region of the clamping point 6 with the second contact part leg 12.
- the contact leg 7 of the spring element 5 is fastened to the first contact part leg 11, specifically in a region above the clamping point 6.
- This attachment 25 is in particular designed such that it prevents a displacement of the contact leg 7 relative to the first contact part leg 11, for example, by a corresponding stop.
- the first contact part leg 11 has a passage opening 26 in which a downwardly directed pin is provided at the upper edge, which engages in a recess provided for this purpose of the spring element 5.
- the recess of the spring element 5 is provided in a bend 27 of the spring element 5, which adjoins directly to the upper boundary of the plant leg 7.
- the first separately manufactured spring element 5 is laterally rotated by 90 ° relative to its intended position with the bend 27 in the insertion direction 3 through the through hole 26 of the first contact member leg 11, and is then placed under introduction of the pin in the corresponding recess in the intended position.
- the width of that part of the bend 27, which is arranged in the suspended state behind the first contact part leg 11, is preferably chosen to be greater than the width of the passage opening 26 at the height of the suspension, whereby an additional securing of the support leg 7 and thus the Spring element 5 is achieved.
- the embodiment shown here thus allows a simple and stable mounting of the spring element 5 on the contact part. 4
- the passage opening 26 of the first contact part leg 1 extends in the embodiment so far down that it also provides space for the inserted conductor. It represents, so to speak, a "slot".
- the conductor 2 can therefore be inserted with its front end through the passage opening 26 therethrough.
- the through hole 26 of the contact part 4 is bounded below by the contact pad 10.
- a portion of the material, which is taken out in the preparation of the through hole 26 from the first contact member leg 11, bent forward and forms a quasi another leg 33 of the contact part 4, for example, can be bent so far that he is directed obliquely down front and can be used to support the Kunststoffklemmelements 1 in the housing 15, as is for example suggestively from the Figures 1 and 2 results.
- a corresponding support may be formed in the housing 15, which secures the contact part 1 against movements in and against the insertion direction 3.
- a lateral guide 34 is provided for the first contact part leg 11, such as for example Fig. 3 seen.
- the front portion 23 of the clamping leg 9 extends so far forward that it protrudes at least in the position B, preferably in the position A with its clamping edge 13 in the passage opening 26.
- the width of the through hole 26 is matched to the width of the front portion 24 of the clamping leg 9, in such a way that the lateral boundaries of the through hole 26 form a lateral guide for the front portion of the clamping leg 9 in the pivoting movement. In this way, it can be easily prevented that, in the case of a pull-off force acting on the conductor 2, the clamping leg 9 makes an evasive movement to one side. This thus further contributes to the safety of the clamping.
- the spring element 5 on three legs namely the plant leg 7, the leg of the section 14 and the holding leg 8.
- the plant leg 7 and the holding leg 8 form legs of a U-shaped portion of the spring element 5, wherein the Section 14 forms the base of the U's.
- the conductor 2 is inserted during insertion along the insertion direction 3 through recesses in the two legs 7, 8 of the U-shaped section through. With reference to the retaining leg 8, the recess between the two pillar elements 22 is formed.
- the plant leg 7 has for this purpose a corresponding structure, such as from Fig. 5 evident.
- the portion 14 is formed accordingly, so that the portion 14 and the abutment leg 7 are each formed by simple, respectively correspondingly angled extensions of the two pillar elements 22 of the retaining leg 8.
- the lateral extent of the two pillar elements 22 of the retaining leg 8 differs from that of the portion 14 and the abutment leg 7.
- the spring element 5 is seen at the level of the nip 6 in the insertion direction 3 arranged in front of the contact part 4 that it is pressed when inserting the conductor 2 at the level of the nip 6 in the insertion direction 3 against the contact part 4.
- This is realized in particular by the fact that both the locating leg 7 and the retaining leg 8 of the spring element 5 are arranged at the level of the clamping point 6 in the insertion direction 3 in front of the contact part 4, more precisely in front of the first contact part leg 11.
- This shape allows a total soft spring characteristic of the spring element 5, whereby also the insertion resistance can be reduced.
- the first and the second contact part legs 11, 12 an angle range W of less than 180 °, for example, about 110 °, seen from the terminal point 6 of the opposite direction of insertion 3 set direction within the angle range W runs.
- the spring element 5 is pressed during insertion in a guided manner against the contact part 4, which contributes to the safety in the contact production.
- Fig. 12 is a view of the terminal 20 when viewed in the insertion direction 3 shown.
- the terminal 20 has a total of several, here four clamping points, which are all designed the same.
- the contact clamping element 1 is in section AA in Fig. 7 shown.
- the section BB corresponds to the state of the clamped conductor 2, that is, such as in Fig. 10 shown.
- the terminal 20 is designed as a plug-Schneidklemmme.
- the terminal 20 has a plug contact 31 and an insulation displacement contact point 32.
- the plug contact 31 is formed as a downwardly bent extension of the second contact part leg 12.
- the insulation displacement point 32 is formed in the upper region of the first contact part leg 11.
- the clamp according to the invention can also be applied to other terminals, such as a plug-in terminal, a plug and solder terminal or a feed-through terminal, for example with a handle or button as an integrated release tool etc.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktklemme zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters, bei der die Kontaktierung durch ein Einstecken des Leiters in die Kontaktklemme längs einer Einsteckrichtung erfolgt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein elektrisches Kontaktklemmelement, das in einer derartigen Kontaktklemme vorgesehen werden kann. Mit "Kontaktklemmelement" soll im Folgenden diejenige Bauteileinheit der elektrischen Kontaktklemme bezeichnet sein, die als Elementareinheit zur Herstellung der mechanischen und elektrischen Verbindung mit dem Leiter dient, also beispielsweise ein "Kontakteinsatz". Eine elektrische Kontaktklemme wird im Folgenden einfach auch kurz als Klemme bezeichnet.
- Bei der Kontaktklemme kann es sich beispielsweise um eine Steckklemme, um eine Durchgangsklemme, um eine kombinierte Steck-Lötklemme oder um eine kombinierte Steck-Schneidklemme handeln. Weiterhin kann die Klemme lösbar gestaltet sein.
- Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche derartige Klemmen und Kontaktklemmelemente bekannt. Beispielsweise ist aus der
DE 196 54 611 B4 ein Kontakteinsatz für eine Klemme mit einer U-förmig gebogenen Blattfeder bekannt, bei der einer der beiden Federschenkel zur Halterung der Blattfeder dient und der andere als Klemmschenkel ausgebildet ist. - Aus der
DE 196 54 523 C2 ist eine Verbindungsklemme mit einer Blattfeder bekannt, wobei die Blattfeder in Art einer Zunge aus einem Stück Federstahlblech freigestanzt ist und mit ihrer freien Kante zur Klemmung eines Leiters dient. - Aus der
DE 199 49 387 A1 ist ebenfalls eine Klemme bekannt, die eine im Wesentlichen U-förmige Blattfeder mit einem Klemmschenkel aufweist. Im Gegensatz zu den oben genannten Klemmen ist diese Klemme lösbar gestaltet. - Aus der
DE 20 303 537 U1 ist eine weitere Kontaktklemme bekannt, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. - Im Allgemeinen besteht bei derartigen Klemmen der Wunsch, dass sich die Verbindung zwischen dem Leiter und der Klemme, die zur Kontaktierung vorgesehen ist, möglichst leicht herstellen lässt; hierfür ist es vorteilhaft, wenn der Widerstand, der beim Einschieben des Leiters auftritt, möglichst gering ist. Außerdem soll die Verbindung möglichst sicher sein; hierzu trägt ein möglichst großer Widerstand gegen ein ungewolltes Herausziehen des Leiters - also ein möglichst großer "Abzugswiderstand" - bei.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Klemme bzw. ein Kontaktklemmelement der eingangs angegebenen Art anzugeben, die bzw. das vorteilhafte Eigenschaften, insbesondere bezüglich einer sicheren Verbindung und einer leichten Herstellbarkeit derselben aufweist.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem Gegenstand der unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüchen geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
- Gemäß der Erfindung ist eine elektrische Kontaktklemme zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters vorgesehen, bei der die Kontaktierung durch ein Einstecken des Leiters in die Kontaktklemme längs einer Einsteckrichtung erfolgt. Die Klemme weist ein Gehäuse, beispielsweise ein Isoliergehäuse sowie ein Federelement, vorzugsweise ein einstückiges Federelement auf. Das Federelement hat einen Klemmschenkel und einen Halteschenkel. Zwischen einer Klemmkante des Klemmschenkels einerseits und einer Kontaktauflage andererseits ist eine Klemmstelle für den Leiter gebildet. Der Klemmschenkel ist dabei mit dem Halteschenkel in einem Verbindungsbereich relativ zueinander verschwenkbar verbunden. Das Gehäuse weist ein Stützelement für das Federelement auf. Erfindungsgemäß ist dabei das Stützelement als Drehlager für das Federelement ausgebildet, wobei es den Klemmschenkel im Verbindungsbereich beim Verschwenken unterstützt.
- Dadurch, dass das Stützelement den Klemmschenkel im Verbindungsbereich beim Verschwenken im Sinne eines Drehlagers stützt, wird für das Verschwenken eine Art Kipp- bzw. Wipp-Bewegung des Klemmschenkels ermöglicht. Dadurch lässt sich der Klemmschenkel - bei gegebenem Einsteckwiderstand - in sich besonders steif gestalten. Ein besonders steifer Klemmschenkel ermöglicht einen besonders hohen Abzugswiderstand und macht damit die Verbindung besonders sicher.
- Der Einsteckwiderstand nimmt mit zunehmender Biegsamkeit des Verbindungsbereichs ab. Das erfindungsgemäße Drehlager ermöglicht bei Gewährleistung einer insgesamt geführten Bewegung, den Verbindungsbereich besonders biegsam zu gestalten, zum Beispiel indem besonders wenig Material für das Federelement in diesem Bereich vorgesehen wird. Daher kann gemäß der Erfindung der Einsteckwiderstand auf einfache Weise und insbesondere unabhängig von der Steifigkeit des Klemmschenkels auf ein gewünschtes Minimum reduziert werden. Mit anderen Worten bietet also die Erfindung die Möglichkeit, das Verhältnis zwischen (geringem) Einsteckwiderstand und (großem) Abzugswiderstand praktisch beliebig zu gestalten.
- Im Gegensatz dazu ist ein Klemmschenkel einer U-förmigen Blattfeder gemäß dem Stand der Technik, zum Beispiel gemäß der
DE 196 54 611 B4 , so biegsam, dass er beim Einstecken des Leiters in sich mehr oder weniger verbogen wird. Dies ist durch die U-Form der an sich homogenen Blattfeder implizit bedingt. Die Bewegung des Klemmschenkels beim Einstecken eines Leiters ist dabei nicht abgestützt. Will man - ausgehend von dieser Situation - den Einsteckwiderstand senken, muss der Klemmschenkel noch biegsamer gestaltet werden, was auf Kosten der Steifigkeit und damit der Sicherheit der Klemmung geht. Entsprechendes gilt in anderer Richtung: Will man durch Erhöhung der Steifigkeit des Klemmschenkels die Sicherheit der Klemmung erhöhen, führt das zwangsläufig zu einer unerwünschten Zunahme des Einsteckwiderstandes. Bei der Gestaltung des Klemmschenkels nach diesem Stand der Technik können daher die Größen "Einsteckwiderstand" und "Abzugswiderstand" nur in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander gewählt werden. - Ist der Klemmschenkel nach dem Stand der Technik als einschenkliges Element ausgebildet, beispielsweise gemäß
DE 196 54 523 C2 , gelten die obigen Überlegungen analog. - Vorteilhaft stützt das Stützelement das Federelement außerdem gegen eine Abzugskraft, also gegen eine Kraft, die bei einem Zug am eingesteckten Leiter entgegen der Einsteckrichtung (ohne Entlastung der Klemmstelle) auftritt. Dadurch lässt sich auf einfache und materialsparende Weise der Widerstand beim Abzug weiterhin erhöhen.
- Vorteilhaft weist das Federelement wenigstens einen Abschnitt, zum Beispiel in Form eines weiteren Schenkels, auf, der - mit Bezug auf den Halteschenkel - jenseits des Verbindungsbereichs vorgesehen ist, wobei eine weitere Stütze für das Federelement vorgesehen ist, die den Abschnitt gegen eine Abzugskraft stützt. Der Abschnitt kann unmittelbar an den Halteschenkel angrenzen und gegenüber letzterem abgewinkelt sein. Die Abwinklung kann dabei größer als 90° sein, so dass der dabei eingeschlossene Winkel insbesondere zwischen 0° und 90°, beispielsweise etwa 70° betragen kann. Die weitere Stütze kann beispielsweise als Teil des Gehäuses ausgebildet sein oder als Teil eines elektrisch leitenden Kontaktteils, das zur Stromführung dient und auf dem auch die Kontaktauflage vorgesehen sein kann. Durch den Abschnitt und die weitere Stütze wird ermöglicht, den Widerstand gegen einen Abzug des Leiters (bei gegebener Stabilität des Federelements) weiterhin zu erhöhen.
- Vorzugsweise ist dabei der Abschnitt - bei Blick in Einsteckrichtung auf die Klemmstelle - vor der Klemmstelle angeordnet ist und läuft dabei in einem spitzen Winkel auf die Klemmstelle zu. Dadurch lässt sich die Klemme so gestalten, dass auch beim Einstecken des Leiters der Abschnitt gegen die weitere Stütze gedrückt wird, so dass ein Abheben des Federelements von der weiteren Stütze beim Einstecken vermieden wird; ein derartiges Abheben würde zu einer ungewollten Zunahme des Einsteckwiderstandes führen.
- Vorteilhaft weist der Klemmschenkel einen den Verbindungsbereich übergreifenden Längsbereich längs seiner Haupterstreckung auf, der beim Verschwenken im Wesentlichen nicht gekrümmt oder verbogen wird. Die Eigensteifigkeit des Klemmschenkels in dem Längsbereich kann also derart groß gewählt werden, dass das Verschwenken keine bzw. keine nennenswerte Verbiegung des Klemmschenkels in dem Längsbereich hervorruft. Dadurch kann auf einfache Weise der Widerstand gegen den Abzug des Leiters weiter erhöht werden. Besonders vorteilhaft ist der Klemmschenkel dabei in dem Längsbereich zusätzlich versteift, zum Beispiel durch eine Profilierung.
- Weiterhin vorteilhaft weist der Klemmschenkel mit Bezug auf den Verbindungsbereich jenseits der Klemmstelle eine freie Verlängerung auf, wobei bei einer Krafteinwirkung auf die freie Verlängerung die Klemmstelle entlastet werden kann. Damit lässt sich die Klemme auf vergleichsweise einfache und raumsparende Weise als lösbare Klemme ausgestalten. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Löseweg, der von der freien Verlängerung bei der Krafteinwirkung zur Entlastung der Klemmstelle zurückgelegt wird, durch einen Anschlag begrenzt ist. So lässt sich die Klemme für einen bestimmten Leiterquerschnittbereich definieren.
- Wird ein zusätzlich versteifter Längsbereich des Klemmschenkels in Verbindung mit einer freien Verlängerung des Klemmschenkels vorgesehen, wird die bei einer Entlastung der Klemmstelle auf die freie Verlängerung wirkende Kraft besonders effektiv auf den gegenüberliegenden Bereich des Klemmschenkels übertragen, wodurch der Wirkungsgrad bei der Entlastung vergrößert wird.
- Vorteilhaft ist für den Klemmschenkel in einem Bereich seitlich der Klemmkante eine seitliche Führung beim Verschwenken vorgesehen, so dass der Klemmschenkel im Falle einer Krafteinwirkung entgegen der Einsteckrichtung nicht zur Seite hin ausweichen kann. Dies erhöht die Sicherheit der Verbindung weiterhin.
- Vorteilhaft weist der Klemmschenkel einen, den Verbindungsbereich übergreifenden, Längsbereich längs seiner Haupterstreckung auf, der beim Verschwenken im Wesentlichen nicht gekrümmt oder verbogen wird. Besonders vorteilhaft ist der Klemmschenkel dabei in dem Längsbereich zusätzlich versteift, zum Beispiel durch eine Profilierung.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein elektrisches Kontaktklemmelement zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters vorgesehen, bei dem die Kontaktierung durch ein Einstecken des Leiters in das Kontaktklemmelement längs einer Einsteckrichtung erfolgt. Das Kontaktklemmelement weist dabei ein Federelement mit einem Klemmschenkel auf, wobei eine Klemmstelle für den Leiter zwischen einer Klemmkante des Klemmschenkels einerseits und einer Kontaktauflage andererseits gebildet ist. Erfindungsgemäß weist dabei das Federelement wenigstens drei Schenkel auf, wobei einer der drei Schenkel den Klemmschenkel bildet und die zwei anderen Schenkel Schenkel eines U-förmigen Abschnitts des Federelements bilden. Der Leiter wird dabei beim Einstecken längs der Einsteckrichtung durch Ausnehmungen in den beiden Schenkeln des U-förmigen Abschnitts hindurch gesteckt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein elektrisches Kontaktklemmelement zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters vorgesehen, bei dem die Kontaktierung durch ein Einstecken des Leiters in das Kontaktklemmelement längs einer Einsteckrichtung erfolgt. Das Kontaktklemmelement weist dabei ein vorzugsweise elektrisch leitendes Kontaktteil und ein Federelement mit einem Klemmschenkel auf, wobei eine Klemmstelle für den Leiter zwischen einer Klemmkante des Klemmschenkels einerseits und einer Kontaktauflage des Kontaktteils andererseits gebildet ist. Erfindungsgemäß ist dabei das Federelement auf Höhe der Klemmstelle in Einsteckrichtung gesehen derart vor dem Kontaktteil angeordnet, dass es beim Einstecken des Leiters auf Höhe der Klemmstelle in Einsteckrichtung gegen das Kontaktteil gedrückt wird.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Klemme,
- Fig. 2
- einen Querschnitt wie
Fig. 1 , jedoch mit eingestecktem Leiter, - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer Klemme mit teilweise geöffnetem Gehäuse,
- Figuren 4 und 5
- perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Kontaktklemmelement,
- Fig. 6
- einen Querschnitt durch ein Kontaktklemmelement mit angedeuteter verschwenkter Stellung des Klemmschenkels,
- Figuren 7 bis 9
- weitere Ansichten eines Kontaktklemmelements,
- Fig. 10
- eine Querschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Klemme mit Lösewerkzeug,
- Fig. 11
- eine
Fig. 3 entsprechende, perspektivische Darstellung, jedoch mit Lösewerkzeug, und - Fig. 12
- eine Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Klemme.
-
Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Kontaktklemme oder kurz "Klemme" 20 im Querschnitt. Die Klemme 20 dient zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters 2. Zur Herstellung der Kontaktierung wird der Leiter 2 längs einer Einsteckrichtung 3 in die Klemme 20 eingesteckt bzw. eingeschoben. InFig. 2 ist die Klemme 20 mit eingestecktem Leiter 2 gezeigt. - Die Klemme 20 weist ein Gehäuse 15 aus Isolierstoff, beispielsweise Kunststoff auf, in welchem eine Einstecköffnung 21 vorgesehen ist, durch die der Leiter 2 bei der Einsteckbewegung hindurchgeführt wird.
- In dem Gehäuse 15 ist ein Kontaktklemmelement 1 eingesetzt ist, das zur Klemmung des Leiters 2 und zur Stromführung dient. Das Kontaktklemmelement 1 ist separat - also ohne Gehäuse 15 - in den
Figuren 4 bis 9 in verschiedenen Darstellungen gezeigt. - Das Kontaktklemmelement 1 umfasst ein Federelement 5 sowie ein Kontaktteil 4. Das Federelement 5 weist einen Klemmschenkel 9 und einen Halteschenkel 8 auf. Der Federschenkel 9 dient dabei zur mechanischen Klemmung des Leiters 2, der Halteschenkel 8 hält den Klemmschenkel 9. Das Federelement 5 kann beispielsweise als Stanzteil aus Metall gefertigt sein, beispielsweise aus CrNi.
- Das Kontaktteil 4 dient zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit dem Leiter 2 und besteht hierfür aus einem elektrisch leitfähigen Material. Das Kontaktteil 4 weist einen Bereich auf, der zur stromleitfähigen Auflage für den eingesteckten Leiter 2 dient und über den die elektrische Kontaktierung vorgesehen ist; im Folgenden wird dieser Bereich kurz als Kontaktauflage 10 bezeichnet. Die Kontaktauflage 10 ist beispielsweise in den
Figuren 2 und6 bezeichnet. - Im Folgenden werden zur Erleichterung der Darstellung folgende Richtungsangaben gewählt: Die Einsteckrichtung 3 weist nach "vorne", der Halteschenkel 8 ist senkrecht orientiert im Gehäuse 15 der Klemme 20 angeordnet, so dass dementsprechend gemäß den
Figuren 1, 2 und4 bis 8 "oben" und "unten" gewählt wird. "Rechts" und "Links" sind wiederum mit Bezug auf die Einsteckrichtung 3 gewählt. - Der Halteschenkel 8 ist derart im Gehäuse 15 gelagert, dass er von unten gestützt ist. Wie aus den
Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist das bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch realisiert, dass der Halteschenkel 8 auf einem Schenkel des Kontaktteils 4 - der weiter unten als zweiter Kontaktteil-Schenkel 12 bezeichnet wird - gelagert ist und der letztgenannte Schenkel wiederum auf einer entsprechenden Auflage, die als Teil des Gehäuses 15 ausgebildet ist. - Die Einsteckrichtung 3 verläuft somit horizontal nach vorne. Der Halteschenkel 8 ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung 3 ausgerichtet angeordnet.
-
Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Kontaktklemmelements 1 bei Blick in Einsteckrichtung,Fig. 8 eine Ansicht von rechts undFig. 9 eine Ansicht von oben. -
Fig. 6 zeigt eine Querschnittdarstellung des Kontaktklemmelements 1 von links. Der Klemmschenkel 9 weist vorne eine Klemmkante 13 auf. Eine Klemmstelle 6 für den Leiter 2 ist zwischen der Klemmkante 13 und der Kontaktauflage 10 des Kontaktteils 4 gebildet. Der eingesteckte Leiter 2 wird also, so wie inFig. 2 gezeigt, zur Kontaktierung zwischen der Klemmkante 13 einerseits und der Kontaktauflage 10 andererseits in geklemmtem Zustand festgehalten. - Der Klemmschenkel 9 ist derart angeordnet, dass er sich von hinten oben nach vorne unten erstreckt, und zwar sowohl im Zustand ohne Leiter 2, als auch im Zustand mit eingestecktem Leiter 2.
- Der Halteschenkel 8 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel derart angeordnet, dass er denjenigen Höhenbereich überstreckt, in dem der Leiter 2 beim Einstecken bewegt wird. Um die Einsteckbewegung des Leiters 2 zu ermöglichen, weist der Halteschenkel 8 zwei Komponenten auf, die beiderseits der vorgesehenen Einsteckbewegung vorgesehen wird. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
- Wie in
Fig. 6 gezeigt, ist der Klemmschenkel 9 mit dem Halteschenkel 8 in einem Verbindungsbereich 17 verbunden. Die Verbindung ist derart, dass der Klemmschenkel 9 relativ zu dem Halteschenkel 8 verschwenkt werden kann. - Der Verbindungsbereich 17 ist oberhalb desjenigen Höhenbereichs angeordnet, in dem der Leiter 2 beim Einstecken bewegt wird.
- In
Fig. 6 sind zwei unterschiedliche Verschwenk-Stellungen A und B des Klemmschenkels 9 eingezeichnet. Die Stellung A entspricht derjenigen Stellung, die der Klemmschenkel 9 im Zustand ohne eingesteckten Leiter 2 aufweist, die Stellung B ergibt sich, wenn die Klemmkante 13 nach oben verschwenkt wird, so wie das beim Einstecken eines Leiters 2 erfolgen kann. Dementsprechend zeigt der Klemmschenkel 9 inFig. 1 die Stellung A und inFig. 2 ist die Stellung B eingenommen. - Die Stellung A entspricht der Ruhestellung, die der Klemmschenkel 9 aufgrund der Federwirkung des Federelements 5 einnimmt, wenn keine äußere Kraft einwirkt. In der Stellung B ist der Klemmschenkel 9 aufgrund der Federwirkung des Federelements 5 bestrebt, in die Ruhestellung A zu schwenken.
- Der Klemmschenkel 9 kann so weit verschwenkt werden, dass der Abstand zwischen der Klemmkante 13 und der Kontaktauflage 10 größer ist als der entsprechende Durchmesser des eingesteckten Leiters 2, so dass also die Klemmstelle 6 entlastet ist und der Leiter 2 entgegen der Einsteckrichtung 3 ohne Beschädigung aus dem Kontaktklemmelement 1 bzw. aus der Klemme 20 gezogen werden kann.
- Wie aus den
Figuren 4 bis 6 ersichtlich, weist der Klemmschenkel 9 einen Längsbereich 18 längs seiner Haupterstreckung auf, der den Verbindungsbereich 17 übergreift oder überstreckt. Der Längsbereich 18 wird beim Verschwenken im Wesentlichen nicht oder zumindest nicht nennenswert gekrümmt oder verbogen. Der Längsbereich 18 des Klemmschenkels 9 ist also derart in sich steif, dass er bei der Schwenkbewegung des Klemmschenkels 9 relativ zu dem Halteschenkel 8 um den Verbindungsbereich 17 eine Kipp- bzw. Wippbewegung ausführt. Die Steifheit des Längsbereiches 18 trägt dazu bei, den Abzugswiderstand zu vergrößern. Vorzugsweise ist der Klemmschenkel 9 mit einer gesonderten zusätzlichen Versteifung versehen, zum Beispiel in Form einer länglichen Prägung, die sich über den Verbindungsbereich 17 und vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung des Klemmschenkels 9 erstreckt, beispielsweise so, wie in denFiguren 4 und6 gezeigt. Mit einer derartigen Prägung lässt sich bei gegebenem Material die Steifigkeit des Klemmschenkels 9 auf vergleichsweise einfache Art und Weise weiter erhöhen. - Der Verbindungsbereich 17 ist bei diesem Ausführungsbeispiel - von der Seite gesehen - in einem mittleren Bereich des Klemmschenkels 9 vorgesehen, so wie das beispielsweise aus
Fig. 6 hervorgeht. Somit lässt sich der Klemmschenkel 9 mit Bezug auf den Verbindungsbereich 17 in einen rückwärtigen Bereich 24 und einen vorderen Bereich 23 einteilen. - Der rückwärtige Bereich 24 bildet eine "freie Verlängerung" 19, die durch entsprechend gewählte Steifigkeit des Klemmschenkels 9 derart gestaltet ist, dass bei einer Krafteinwirkung von oben auf die freie Verlängerung 19 der Klemmschenkel 9 ausgehend von der Ruhestellung A in die Stellung B verschwenkt werden kann. Die mechanischen Verhältnisse sind insbesondere so gewählt, dass durch entsprechend großen Druck auf die Freie Verlängerung 19 die Klemmstelle 6 entlastet werden kann. Die Klemme 20 kann auf diese Weise als lösbare Klemme 20 gestaltet werden. Die Entlastung der Klemmstelle 6 findet also durch Druck auf den Klemmschenkel 9 auf derjenigen Seite statt, die mit Bezug auf den Verbindungsbereich 17 der Klemmstelle 6 gegenüber liegt. Wie aus den
Figuren 2 ,10 und11 ersichtlich, kann in der Klemme 20 hierfür ein Zugangsbereich für ein Lösewerkzeug 29, beispielsweise in Form eines Schraubendrehers vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist der Zugangsbereich durch eine Öffnung 28 realisiert, die sich von der freien Verlängerung 19 nach oben hin erstreckt und derart dimensioniert ist, dass das vorgesehene Lösewerkzeug 29 von oben in die Klemme 20 so weit eingesteckt werden kann, dass sich der für die Entlastung der Klemmstelle 6 nötige Druck auf das freie Ende 19 ausüben lässt. - Anstelle eines gesonderten Lösewerkzeugs 29 kann auch ein beispielsweise dauerhaft mit dem Gehäuse 15 verbundener Drücker oder Taster oder dergleichen mit entsprechender Funktion vorgesehen sein. Dies ist als solches aus dem Stand der Technik bekannt.
- Wie weiterhin aus den
Figuren 2 ,3 und10 ersichtlich, ist zur Begrenzung des Weges, den die freie Verlängerung 19 bei Entlastung der Klemmstelle 6 zurücklegt ("Löseweg") eine Begrenzung, beispielsweise in Form eines Anschlags 30 vorgesehen. Der Anschlag 30 kann als Teil des Gehäuses 15 ausgebildet sein. Auf diese Weise ist die Klemme 20 für einen bestimmten Bereich von Leiterquerschnitten bzw. für einen maximalen Leiterquerschnitt definierbar. - Auf Grund der Lösbarkeit eignet sich die Klemme 20 auch für Leiter 2, die so feindrähtig sind, dass sie sich ohne Entlastung der Klemmstelle 6 nicht einstecken lassen, weil sie zu wenig stabil sind, um den Klemmschenkel 9 in ausreichendem Maße aus der Ruhestellung A heraus zu verschwenken.
- Im Folgenden wird auf die
Figuren 4 und 5 Bezug genommen. Der Halteschenkel 8 des Federelements 5 besteht aus zwei jeweils seitlich des Wegs der vorgesehenen Einsteckbewegung und vorzugsweise symmetrisch zueinander angeordneten Pfeilerelementen 22, die durch Stanzungen gebildet sein können. Die Pfeilerelemente 22 sind in einem unteren Bereich, im Wesentlichen auf der Höhe der vorgesehenen Einsteckbewegung, vertikal angeordnet. Im oberen Bereich weisen die Pfeilerelemente 22 eine rückwärtige Biegung auf und gehen dann unmittelbar in den rückwärtigen Bereich 24 des Klemmschenkels 9 über. Der rückwärtige Bereich 24 des Klemmschenkels 9 weist dieselbe seitliche Erstreckung auf, wie die beiden Pfeilerelemente 22. Dies ist beispielsweise ausFig. 4 ersichtlich. - Der vordere Bereich 23 des Klemmschenkels 9 weist im Wesentlichen eine seitliche Erstreckung auf, die dem horizontalen Abstand der Pfeilerelemente 22 entspricht. Auf diese Weise lassen sich die seitlichen Kanten des vorderen Bereichs 23 des Klemmschenkels 9 durch dieselben Stanzungen bilden, die auch zur Bildung der Pfeilerelemente 22 dienen.
- Im Folgenden wird wieder auf die
Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Das Gehäuse 15 weist ein Stützelement 16 auf, das den Klemmschenkel 9 des Federelements 5 im Verbindungsbereich 17 beim Verschwenken im Sinne eines Drehlagers abstützt. InFig. 3 ist eine derFig. 2 entsprechende, jedoch perspektivische und teilweise aufgebrochene Darstellung der Klemme 20 gezeigt. Auch in dieser Darstellung ist das Stützelement 16 zu erkennen. - Durch das Stützelement 16 wird es möglich, bei ausreichender Führung der Verschwenkbewegung einerseits den Klemmschenkel 9 besonders steif zu gestalten und andererseits die Biegsamkeit der Verbindungsstelle 17 so klein wie gewünscht zu gestalten; hierdurch kann bei besonders sicherer Klemmung der Widerstand beim Einschieben des Leiters 2 auf einfache Weise besonders klein gestaltet werden. Im Ausführungsbeispiel lässt sich die Biegsamkeit des Verbindungsbereichs 17 beispielsweise besonders einfach durch entsprechende Wahl der Breite der Pfeilerelemente 22 festlegen.
- Dadurch, dass sich der Einsteckwiderstand besonders klein wählen lässt, kann die Klemme 20 auch zum Einstecken ohne Entlastung der Klemmstelle 6 für solche Leiter 2 ausgelegt werden, die vergleichsweise geringe Eigenstabilität aufweisen.
- Das Stützelement 16 ist unmittelbar vor den beiden Pfeilerelementen 22 des Halteschenkels 8 in der Klemme 20 angeordnet. Im oberen Bereich weist das Stützelement 16 eine rückwärts gerichtete Rundung auf, die der Form der oberen Bereiche der Pfeilerelemente 22 in demjenigen Verschwenk-Zustand entspricht, in dem der Klemmschenkel 9 die Klemmstelle 6 entlastet. Auf diese Weise ist eine kraftschlüssige Lagerung bei der Schwenkbewegung ermöglicht und insgesamt eine besonders gute und zuverlässige Führung der Schwenkbewegung erzielbar.
- Wenn sich der Klemmschenkel 9 in der Ruhestellung A befindet, ist dementsprechend zwischen der genannten Rundung des Stützelements 16 und den rückwärtigen Biegungen der Pfeilerelemente 22 ein kleiner Spalt vorhanden.
- Das Stützelement 16 kontaktiert beim Ausführungsbeispiel die vertikalen Bereiche der beiden Pfeilerelemente 22 zumindest teilweise, vorzugsweise in demjenigen Höhenbereich, in dem der Leiter 2 beim Einstecken bewegt wird. Hierzu weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Stützelement 16 zwei seitliche Komponenten auf, die die beiden Pfeilerelemente 22 des Halteschenkels 8 entgegen der Einsteckrichtung unmittelbar stützen. Hierdurch wird eine Kraft, die auf den geklemmten Leiter 2 entgegen der Einsteckrichtung 3 wirkt und auf den Halteschenkel 8 des Federelements 5 übertragen wird, unmittelbar abgefangen. Dies trägt zur Vergrößerung des Widerstands gegen ein ungewolltes Herausziehen des Leiters 2 bei. Vorzugsweise kontaktiert das Stützelement 16 die beiden Pfeilerelemente 22 vollflächig. Hierdurch wird bei gegebenem Materialaufwand eine besonders stabile Stütze ermöglicht.
- Auf der Höhe, auf der die Einsteckbewegung für den Leiter 2 vorgesehen ist, weist das Stützelement 16 eine entsprechende Ausnehmung auf, um für die Bewegung des Leiters 2 beim Einstecken Raum zu bieten. In
Fig. 3 ist eine entsprechende Ausgestaltung des Stützelements 16 gezeigt. Vorzugsweise weist das Stützelement 16 auf Höhe der Klemmstelle 6 dieselbe seitliche Erstreckung auf wie die Pfeilerelemente 22. - Wie aus
Fig. 6 ersichtlich, weist das Federelement 5 einen weiteren Abschnitt 14 auf, der mit Bezug auf den Halteschenkel 8 jenseits des Verbindungsbereichs 17 vorgesehen ist. Beim Ausführungsbeispiel schließt der weitere Abschnitt 14 unmittelbar an die untere Begrenzung des Halteschenkels 8 bzw. der beiden Pfeilerelemente 22 an. - Für den weiteren Abschnitt 14 ist eine weitere Stütze 12 vorgesehen, die den Abschnitt 14 gegen die Abzugskraft stützt. Hierdurch wird also beim Abzug des geklemmten Leiters 2 bei nicht entlasteter Klemmstelle 6 die Abzugskraft derart auf das Federelement 5 übertragen und umgelenkt wird, dass der Abschnitt 14 gegen die weitere Stütze 12 gedrückt wird; auf diese Weise kann der Abzugswiderstand weiter erhöht werden. Die Kraft wird dabei von dem Stützelement 16 aufgefangen und über den Abschnitt 14 auf die weitere Stütze 12 übertragen.
- Im Ausführungsbeispiel ist als weitere Stütze ein Teil des Kontaktteils 4 vorgesehen, und zwar ein Schenkel 12 des Kontaktteils 4, der unmittelbar an die Kontaktauflage 10 grenzt und sich von letzterer entgegen der Einsteckrichtung 3 nach schräg unten erstreckt. Dieser Schenkel des Kontaktteils 4 wird im Folgenden kurz als "zweiter Kontaktteil-Schenkel" 12 bezeichnet.
- Der weitere Abschnitt 14 ist als weiterer Schenkel des Federelements 5 ausgestaltet und gegenüber dem Halteschenkel 8 um mehr als 90° gebogen. Er weist somit eine nach schräg oben gerichtete Flächennormale auf, die mit der Einsteckrichtung 3 einen stumpfen Winkel einschließt. Mit anderen Worten ist der Abschnitt 14 derart angeordnet, dass er - bei Blick in Einsteckrichtung 3 auf die Klemmstelle 6 - vor der Klemmstelle 6 angeordnet ist und dabei in einem spitzen Winkel, nämlich von hinten unten nach vorne oben, auf die Klemmstelle 6 zuläuft. Bei dieser Ausgestaltung bietet sich folgender Vorteil: Auch beim Einstecken des Leiters 2 wird der Abschnitt 14 gegen die weitere Stütze, hier also gegen den zweiten Kontaktteil-Schenkel 12 gedrückt. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Federelement 5 beim Einstecken des Leiters 2 von der weiteren Stütze abhebt. Ein derartiges Abheben würde den Einsteck-Widerstand vergrößern, was nicht gewünscht ist.
- Beim Ausführungsbeispiel grenzt an den Abschnitt 14 ein weiterer Schenkel 7 des Federelements 5 an, der im Folgenden als "Anlageschenkel" 7 bezeichnet wird.
- Das Kontaktteil 4 weist einen ebenfalls senkrecht angeordneten Schenkel auf, der im Folgenden als "erster Kontaktteil-Schenkel" 11 bezeichnet wird und im Bereich der Klemmstelle 6 mit dem zweiten Kontaktteil-Schenkel 12 verbunden ist. Der Anlageschenkel 7 des Federelements 5 ist am ersten Kontaktteil-Schenkel 11 befestigt, und zwar in einem Bereich oberhalb der Klemmstelle 6. Diese Befestigung 25 ist insbesondere derart ausgestaltet, dass sie ein Verschieben des Anlageschenkels 7 relativ zu dem ersten Kontaktteil-Schenkel 11 verhindert, zum Beispiel durch einen entsprechenden Anschlag. Wie aus den
Figuren 4 und 5 hervorgeht, weist hierzu der erste Kontaktteil-Schenkel 11 eine Durchgangsöffnung 26 auf, in der am oberen Rand ein nach unten gerichteter Zapfen vorgesehen ist, der in eine dafür vorgesehene Ausnehmung des Federelement 5 eingreift. - Die Ausnehmung des Federelements 5 ist dabei in einer Umbiegung 27 des Federelements 5 vorgesehen, die sich unmittelbar an der oberen Begrenzung des Anlageschenkels 7 anschließt. Mit dieser Ausgestaltung lässt sich bewirken, dass zur Herstellung des Kontaktklemmelements 1 das zunächst gesondert gefertigte Federelement 5 um 90° relativ zu seiner vorgesehenen Position seitlich verdreht mit der Umbiegung 27 in Einsteckrichtung 3 durch die Durchgangsöffnung 26 des ersten Kontaktteil-Schenkels 11 geführt wird, und anschließend unter Einbringung des Zapfens in die entsprechende Ausnehmung in die vorgesehene Lage gebracht wird. Die Breite desjenigen Teils der Umbiegung 27, der im eingehängten Zustand hinter dem ersten Kontaktteil-Schenkel 11 angeordnet ist, ist dabei vorzugsweise größer gewählt als die Breite der Durchgangsöffnung 26 auf der Höhe der Einhängung, wodurch eine zusätzliche Sicherung des Anlageschenkels 7 und damit des Federelements 5 erzielt wird. Die hier gezeigte Ausführung erlaubt also eine einfache und dabei stabile Einhängung des Federelements 5 am Kontaktteil 4.
- Die Durchgangsöffnung 26 des ersten Kontaktteil-Schenkels 1 erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel so weit nach unten, dass sie auch Raum für den eingesteckten Leiter bietet. Sie stellt sozusagen ein "Langloch" dar. Der Leiter 2 kann also mit seinem vorderen Ende durch die Durchgangsöffnung 26 hindurch gesteckt werden.
- Beim Ausführungsbeispiel ist das Durchgangsloch 26 des Kontaktteils 4 unten durch die Kontaktauflage 10 begrenzt. Wie insbesondere aus
Fig. 4 hervorgeht, ist ein Teil des Materials, das bei der Herstellung des Durchgangslochs 26 aus dem ersten Kontaktteil-Schenkel 11 herausgenommen wird, nach vorne gebogen und bildet quasi einen weiteren Schenkel 33 des Kontaktteils 4, der beispielsweise so weit gebogen sein kann, dass er nach schräg vorne unten gerichtet ist und zur Lagerung des Kontaktklemmelements 1 im Gehäuse 15 genutzt werden kann, so wie sich das beispielsweise andeutungsweise aus denFiguren 1 und 2 ergibt. Hierfür kann im Gehäuse 15 eine entsprechende Auflage gebildet sein, die das Kontaktteil 1 gegenüber Bewegungen in und gegen die Einsteckrichtung 3 sichert. - Außerdem ist im Gehäuse 15 eine seitliche Führung 34 für den ersten Kontaktteil-Schenkel 11 vorgesehen, wie beispielsweise aus
Fig. 3 ersichtlich. - Wie am besten aus
Fig. 6 ersichtlich, erstreckt sich der vordere Bereich 23 des Klemmschenkels 9 so weit nach vorne, dass er zumindest in der Stellung B, vorzugsweise auch in der Stellung A mit seiner Klemmkante 13 in die Durchgangsöffnung 26 hineinragt. Wie am besten ausFig. 4 zu ersehen, ist dabei die Breite der Durchgangsöffnung 26 auf die Breite des vorderen Bereichs 24 des Klemmschenkels 9 abgestimmt, und zwar derart, dass die seitlichen Begrenzungen der Durchgangsöffnung 26 eine seitliche Führung für den vorderen Bereich des Klemmschenkels 9 bei der Schwenkbewegung bilden. Auf diese Weise kann leicht verhindert werden, dass bei einer auf den Leiter 2 wirkenden Abzugskraft der Klemmschenkel 9 eine Ausweichbewegung zu einer Seite hin vollzieht. Dies trägt somit weiterhin zur Sicherheit der Klemmung bei. - Im Ausführungsbeispiel weist also das Federelement 5 drei Schenkel auf, und zwar den Anlageschenkel 7, den Schenkel der den Abschnitt 14 darstellt und den Halteschenkel 8. Der Anlageschenkel 7 und der Halteschenkel 8 bilden dabei Schenkel eines U-förmigen Abschnitts des Federelements 5, wobei der Abschnitt 14 die Basis des U's bildet. Der Leiter 2 wird beim Einstecken längs der Einsteckrichtung 3 durch Ausnehmungen in den beiden Schenkeln 7, 8 des U-förmigen Abschnitts hindurch gesteckt. Mit Bezug auf den Halteschenkel 8 ist die Ausnehmung zwischen den beiden Pfeilerelementen 22 gebildet. Der Anlageschenkel 7 weist hierfür eine entsprechende Struktur auf, wie beispielsweise aus
Fig. 5 hervorgeht. Vorteilhaft ist dabei auch der Abschnitt 14 entsprechend ausgebildet, so dass der Abschnitt 14 und der Anlageschenkel 7 jeweils durch einfache, jeweils entsprechend abgewinkelte Verlängerungen der beiden Pfeilerelemente 22 des Halteschenkels 8 gebildet sind. Wie bei Betrachtung derFiguren 4 und 5 deutlich wird, unterscheidet sich jedoch die seitliche Erstreckung der beiden Pfeilerelemente 22 des Halteschenkels 8 von derjenigen des Abschnitts 14 und des Anlageschenkels 7. Dadurch kann die Stabilität des Abschnitts 14 und des Anlageschenkels 7 unabhängig von der Biegsamkeit der Verbindungsstelle 17, mithin also unabhängig von der Breite der Pfeilerelemente 22 festgelegt werden. Insgesamt ermöglicht diese Ausführung also eine einfache und materialsparende Herstellung, wobei auf die genannten mechanischen Anforderungen gesondert eingegangen werden kann. - Das Federelement 5 ist auf Höhe der Klemmstelle 6 in Einsteckrichtung 3 gesehen derart vor dem Kontaktteil 4 angeordnet, dass es beim Einstecken des Leiters 2 auf Höhe der Klemmstelle 6 in Einsteckrichtung 3 gegen das Kontaktteil 4 gedrückt wird. Dies wird insbesondere dadurch realisiert, dass sowohl der Anlegschenkel 7 als auch der Halteschenkel 8 des Federelements 5 auf Höhe der Klemmstelle 6 in Einsteckrichtung 3 gesehen vor dem Kontaktteil 4, genauer gesagt vor dem ersten Kontaktteil-Schenkel 11 angeordnet sind. Diese Form ermöglicht eine insgesamt weiche Federcharakteristik des Federelements 5, wodurch ebenfalls der Einsteckwiderstand vermindert werden kann.
- Wie anhand von
Fig. 6 ersichtlich, spannen der erste und der zweite Kontaktteil-Schenkel 11, 12 einen Winkelbereich W von weniger als 180° auf, beispielsweise etwa 110°, wobei von der Klemmstelle 6 aus gesehen die der Einsteckrichtung 3 entgegen gesetzte Richtung innerhalb des Winkelbereichs W verläuft. Auf diese Weise wird das Federelement 5 beim Einstecken in geführter Weise gegen das Kontaktteil 4 gedrückt, was zur Sicherheit bei der Kontaktherstellung beiträgt. - In
Fig. 12 ist eine Ansicht der Klemme 20 bei Blick in Einsteckrichtung 3 dargestellt. Die Klemme 20 weist insgesamt mehrere, hier vier Klemmstellen auf, die alle gleich gestaltet sind. - Das Kontaktklemmelement 1 ist im Schnitt A-A in
Fig. 7 dargestellt. Der Schnitt B-B entspricht dem Zustand des geklemmten Leiters 2, also so, wie beispielsweise inFig. 10 gezeigt. - Im Ausführungsbeispiel ist die Klemme 20 als Steck-Schneidklemmme ausgestaltet. Dazu weist die Klemme 20 einen Steckkontakt 31 und eine Schneid-Klemmkontaktstelle 32 auf. Der Steckkontakt 31 ist als nach unten gebogene Verlängerung des zweiten Kontaktteil-Schenkels 12 ausgebildet. Die Schneid-Klemmstelle 32 ist im oberen Bereich des ersten Kontaktteil-Schenkels 11 ausgebildet.
- Durch einfache Anpassungen lässt sich die erfindungsgemäße Klemmung auch auf andere Klemmen anwenden, wie beispielsweise eine Steckklemme, eine Steck- und Lötklemme oder eine Durchgangsklemme, beispielsweise mit Drücker oder Taster als integriertes Lösewerkzeug etc.
- Die Vorteile der Erfindung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Die Klemme weist ein besonders gutes Verhältnis von geringem Einsteckwiderstand einerseits und hohem Abzugswiderstand andererseits auf.
- Die Klemme zeigt ein sehr sicheres Klemmverhalten.
- Die Klemme kann lösbar gestaltet werden.
- Die Klemme lässt sich materialsparend ausführen.
- Die Klemme erlaubt unterschiedliche Anwendungs-Ausführungen, beispielsweise in Form einer Steckklemme, einer Steck- und Lötklemme oder einer Durchgangsklemme.
- Die Klemme ist in der Herstellung einfach.
- Die Klemme kann für bestimmte Leiterquerschnitte definiert werden.
-
- 1
- Elektrisches Kontaktklemmelement
- 2
- elektrischer Leiter
- 3
- Einsteckrichtung
- 4
- Kontaktteil
- 5
- Federelement
- 6
- Klemmstelle
- 7
- Anlageschenkel
- 8
- Halteschenkel
- 9
- Klemmschenkel
- 10
- Kontaktauflage
- 11
- Erster Kontaktteil-Schenkel
- 12
- Zweiter Kontaktteil-Schenkel
- 13
- Klemmkante
- 14
- Abschnitt des Federelements
- 15
- Isolierstoffgehäuse
- 16
- Stützelement
- l7
- Verbindungsbereich
- 18
- Längsbereich des Klemmschenkels
- 19
- Freie Verlängerung
- 20
- Elektrische Kontaktklemme
- 21
- Einstecköffnung
- 22
- Pfeilerelemente
- 23
- Vorderer Bereich des Klemmschenkels
- 24
- Rückwärtiger Bereich des Klemmschenkels
- 25
- Befestigung des Anlageschenkels am ersten Kontaktteil-Schenkel
- 26
- Durchgangsöffnung des ersten Kontaktteil-Schenkels
- 27
- Umbiegung des Federelements
- 28
- Öffnung für ein Lösewerkzeug
- 29
- Lösewerkzeug
- 30
- Anschlag
- 31
- Steckkontakt
- 32
- Schneid-Klemmkontaktstelle
- 33
- Weiterer Schenkel des Kontaktteils
- 34
- Seitliche Führung für Kontaktteil im Gehäuse
- W
- Winkelbereich
Claims (14)
- Elektrische Kontaktklemme (20) zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters (2), bei der die Kontaktierung durch ein Einstecken des Leiters (2) in einem Kontaktklemmelement (1) längs einer Einsteckrichtung (3) erfolgt, aufweisend- ein Gehäuse (15) mit einer Einstecköffnung (21), durch die der Leiter (2) bei der Einsteckbewegung hindurchführbar ist, und- ein Federelement (5) mit einem Klemmschenkel (9), einem Halteschenkel (8) und einem Anlageschenkel (7),wobei eine Klemmstelle (6) für den Leiter (2) zwischen einer Klemmkante (13) in einem vorderen Bereich (23) des Klemmschenkels (9) einerseits und einer Kontaktauflage (10) andererseits gebildet ist,
wobei der Klemmschenkel (9) mit dem Halteschenkel (8) in einem Verbindungsbereich (17) relativ zueinander verschwenkbar verbunden ist,
wobei das Gehäuse (15) ein Stützelement (16) für das Federelement (5) aufweist, und
wobei das Stützelement (16) als Drehlager für das Federelement (5) ausgebildet ist, wobei es den Klemmschenkel (9) im Verbindungsbereich (17) beim Verschwenken unterstützt,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens der Anlageschenkel (7) eine Ausnehmung aufweist, durch die der Leiter (2) längs der Einsteckrichtung (3) hindurchsteckbar ist,
wobei sich der Klemmschenkel (9) so weit in Einsteckrichtung (3) erstreckt, dass der vordere Bereich (23) mit seiner Klemmkante (13) in die Ausnehmung des Anlageschenkels (7) hineinragt. - Elektrische Kontaktklemme nach Anspruch 1,
bei der das Stützelement (16) das Federelement (5) gegen eine Abzugskraft stützt. - Elektrische Kontaktklemme nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Federelement (5) wenigstens einen Abschnitt (14) aufweist, der mit Bezug auf den Halteschenkel (8) jenseits des Verbindungsbereichs (17) vorgesehen ist, und
wobei eine weitere Stütze (12) für das Federelement (5) vorgesehen ist, die den Abschnitt (14) gegen eine Abzugskraft stützt. - Elektrische Kontaktklemme nach Anspruch 3,
bei der der Abschnitt (14) - bei Blick in Einsteckrichtung (3) auf die Klemmstelle (6) - vor der Klemmstelle (6) angeordnet ist und dabei in einem spitzen Winkel auf die Klemmstelle (6) zuläuft. - Elektrische Kontaktklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der der Klemmschenkel (9) einen, den Verbindungsbereich (17) übergreifenden, Längsbereich (18) längs seiner Haupterstreckung aufweist, der beim Verschwenken im Wesentlichen nicht gekrümmt oder verbogen wird. - Elektrische Kontaktklemme nach Anspruch 5,
bei dem der Längsbereich (18) des Klemmschenkels (9) eine zusätzliche Versteifung aufweist. - Elektrische Kontaktklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der der Klemmschenkel (9) mit Bezug auf den Verbindungsbereich (17) jenseits der Klemmstelle (6) eine freie Verlängerung (19) aufweist, wobei bei einer Krafteinwirkung auf die freie Verlängerung (19) die Klemmstelle entlastet werden kann. - Elektrische Kontaktklemme nach Anspruch 7,
bei der ein Löseweg, der von der freien Verlängerung (19) bei der Krafteinwirkung zur Entlastung der Klemmstelle (6) zurückgelegt wird, durch einen Anschlag (30) begrenzt ist. - Elektrische Kontaktklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der für den Klemmschenkel (9) in einem Bereich seitlich der Klemmkante (13) eine seitliche Führung (26) beim Verschwenken vorgesehen ist. - Elektrische Kontaktklemme (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Federelement (5) wenigstens die drei Schenkel (7, 8, 9) aufweist, wobei einer der drei Schenkel den Klemmschenkel (9) bildet und die zwei anderen Schenkel (7, 8) Schenkel eines U-förmigen Abschnitts des Federelements (5) bilden, und
wobei der Leiter (2) beim Einstecken längs der Einsteckrichtung durch Ausnehmungen in den beiden Schenkeln (7, 8) des U-förmigen Abschnitts hindurch gesteckt wird. - Elektrische Kontaktklemme (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend
ein Kontaktteil (4)
wobei die Klemmstelle (6) für den Leiter (2) zwischen der Klemmkante (13) des Klemmschenkels (9) einerseits und der Kontaktauflage (10) des Kontaktteils (4) andererseits gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Federelement (5) auf Höhe der Klemmstelle (6) in Einsteckrichtung (3) gesehen derart vor dem Kontaktteil (4) angeordnet ist, dass es beim Einstecken des Leiters (2) auf Höhe der Klemmstelle (6) in Einsteckrichtung (3) gegen das Kontaktteil (4) gedrückt wird. - Elektrische Kontaktklemme (20) nach Anspruch 11,
bei der die zwei Federelement-Schenkel (7, 8) des Federelements (5) beide auf Höhe der Klemmstelle (6) in Einsteckrichtung (3) gesehen vor dem Kontaktteil (4) angeordnet sind. - Elektrische Kontaktklemme (20) nach Anspruch 11 oder 12,
bei der das Kontaktteil (4) zwei Kontaktteil-Schenkel (11, 12) aufweist, die einen Winkelbereich (W) von weniger als 180° aufspannen, wobei die Einsteckbewegung innerhalb des Winkelbereichs (W) vorgesehen ist. - Elektrische Kontaktklemme (20) nach Anspruch 13,
bei der das Federelement (5) mit einem Federelement-Abschnitt (14) einen der beiden Kontaktteil-Schenkel (11, 12) kontaktiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006037050A DE102006037050A1 (de) | 2006-08-08 | 2006-08-08 | Elektrische Kontaktklemme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1887658A2 EP1887658A2 (de) | 2008-02-13 |
EP1887658A3 EP1887658A3 (de) | 2008-12-10 |
EP1887658B1 true EP1887658B1 (de) | 2012-04-11 |
Family
ID=38596334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07110235A Active EP1887658B1 (de) | 2006-08-08 | 2007-06-14 | Elektrische Kontaktklemme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1887658B1 (de) |
AT (1) | ATE553515T1 (de) |
DE (1) | DE102006037050A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20061322A1 (it) | 2006-07-07 | 2008-01-08 | Morsettitalia Spa | Ponticello isolato particolarmente per morsetterie di quadri elettrici |
ITMI20061496A1 (it) | 2006-07-28 | 2008-01-29 | Morsettitalia Spa | Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici |
ITMI20071390A1 (it) | 2007-07-12 | 2009-01-13 | Morsettitalia Spa | Elemento di serraggio con elemento conduttore a forma di l rovesciato per il collegamento di fili elettrici |
EP1953869B1 (de) | 2007-02-05 | 2014-07-30 | Morsettitalia S.p.A. | Klemmenblock mit Klemmbackenteil zum Anschliessen eines Flachsteckers von beweglichen elektrischen Kontakten |
ITMI20080673A1 (it) * | 2008-04-15 | 2009-10-16 | Morsettitalia Spa | Elemento elastico per la trattenuta di fili elettrici e morsetto comprendente tale elemento elastico |
ITMI20080674A1 (it) | 2008-04-15 | 2009-10-16 | Morsettitalia Spa | Corpo conduttore multistrato e procedimento per la produzione dello stesso |
DE102009014095A1 (de) * | 2009-03-23 | 2010-10-07 | Wieland Electric Gmbh | Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1842868U (de) * | 1959-06-09 | 1961-12-07 | Berker Und Fa Albrecht Jung Ge | Schraubenlose anschlussklemme fuer elektrische installationsapparate. |
DE1270149B (de) * | 1967-11-18 | 1968-06-12 | Busch Jaeger Duerener Metall | Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss |
DE2706988C2 (de) * | 1977-02-18 | 1984-10-18 | Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern |
GB2049307B (en) * | 1979-05-08 | 1982-11-17 | Alma Ets Ltd | Electrical connector |
DE19654523C2 (de) * | 1996-12-19 | 2003-10-09 | Wago Verwaltungs Gmbh | Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter |
DE19654611B4 (de) * | 1996-12-20 | 2004-09-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter |
JP3875433B2 (ja) * | 1999-08-16 | 2007-01-31 | 松下電工株式会社 | 電線接続装置 |
DE19949387B4 (de) * | 1999-10-13 | 2012-12-20 | Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg | Kontaktteil für Anschlussklemme |
DE10258932A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-06-24 | Hager Electro Gmbh | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
DE20303537U1 (de) * | 2003-03-05 | 2003-05-15 | Electro-Terminal Ges. M.B.H. & Co. Kg, Innsbruck | Schraubenlose Dosenklemme |
DE20308863U1 (de) * | 2003-06-06 | 2003-08-21 | Ria Btr Produktions Gmbh | Anschlussklemme |
DE202004015304U1 (de) * | 2004-10-01 | 2004-12-02 | Electro-Terminal Gmbh & Co Kg | Kontaktelement und Dosenklemme für elektrische Leiter |
DE102005019528B4 (de) * | 2005-04-27 | 2007-06-06 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Elektrischer Verteileranschluss |
-
2006
- 2006-08-08 DE DE102006037050A patent/DE102006037050A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-06-14 EP EP07110235A patent/EP1887658B1/de active Active
- 2007-06-14 AT AT07110235T patent/ATE553515T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE553515T1 (de) | 2012-04-15 |
EP1887658A3 (de) | 2008-12-10 |
DE102006037050A1 (de) | 2008-02-14 |
EP1887658A2 (de) | 2008-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3324490B1 (de) | Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts | |
EP3298659B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP3477775B1 (de) | Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz | |
EP1515397B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden | |
EP1887658B1 (de) | Elektrische Kontaktklemme | |
EP1956684B1 (de) | Universalkontakt | |
EP3507866B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP2956990B1 (de) | Federkraftklemmelement und verbindungsklemme | |
EP3979425A1 (de) | Leiteranschlusskontaktelement | |
DE8713038U1 (de) | Buchsenartiger elektrischer Anschluß | |
EP2491619A1 (de) | Federkraftanschlussklemme | |
DE202013105944U1 (de) | Federkraft-Klemmanschluss und Steckverbinder hiermit | |
DE102019132316A1 (de) | Federkraftklemme für Leiter | |
DE202017101148U1 (de) | Leiteranschlusskontaktelement | |
EP2439816B1 (de) | Elektrische Verbindungsklemme | |
DE2309138A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2752093A1 (de) | Anschlussklemmen | |
DE2349614C2 (de) | Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
EP1523065B1 (de) | Elektrische Klemme | |
EP3849018B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE202015102561U1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP1182735B1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE202005007607U1 (de) | Kontaktelement und Dosenklamme für elektrische Leiter | |
DE69512427T2 (de) | Elektrische anschlussklemme mit verspannfechern | |
DE602004011607T2 (de) | Blattfederanschlussklemme mit reduzierter Einsteckkraft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090107 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TRIDONIC CONNECTION TECHNOLOGY GMBH & CO KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 553515 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007009669 Country of ref document: DE Effective date: 20120606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120411 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120811 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120712 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120813 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TRIDONIC CONNECTION TECHNOLOGY GMBH & CO KG Effective date: 20120630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120614 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007009669 Country of ref document: DE Effective date: 20130114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007009669 Country of ref document: DE Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, PART, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007009669 Country of ref document: DE Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, AT Free format text: FORMER OWNER: TRIDONIC CONNECTION TECHNOLOGY GMBH & CO KG, INNSBRUCK, AT Effective date: 20141203 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007009669 Country of ref document: DE Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE Effective date: 20141203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, AT Effective date: 20141219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 553515 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, AT Effective date: 20150317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150507 AND 20150513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20170627 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 553515 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502007009669 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220621 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220623 Year of fee payment: 16 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230627 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |