DE2944666A1 - Vorrichtung zum ablaengen und biegen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zum ablaengen und biegen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Info

Publication number
DE2944666A1
DE2944666A1 DE19792944666 DE2944666A DE2944666A1 DE 2944666 A1 DE2944666 A1 DE 2944666A1 DE 19792944666 DE19792944666 DE 19792944666 DE 2944666 A DE2944666 A DE 2944666A DE 2944666 A1 DE2944666 A1 DE 2944666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
gears
bracket
tools
main shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944666
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944666C2 (de
Inventor
Thomas 7500 Karlsruhe Weresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2944666A priority Critical patent/DE2944666C2/de
Priority to CH7443/80A priority patent/CH649885A5/de
Priority to GB8035418A priority patent/GB2062514B/en
Priority to FR8023540A priority patent/FR2469090A1/fr
Priority to US06/204,517 priority patent/US4367775A/en
Priority to JP15529180A priority patent/JPS5674920A/ja
Priority to DE19803047472 priority patent/DE3047472C2/de
Publication of DE2944666A1 publication Critical patent/DE2944666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944666C2 publication Critical patent/DE2944666C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/023Feeding of components with bending or straightening of the terminal leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

DR. INC. HANS LlCHTI · DIPL."INC. HEINER LICHTl DIPL. PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN
PATENTANWÄLTE
O-7S00 KARLSRUHE 41 (GRÖTZI NC EN) ■ DURLACHER STR. 31 (HOCHHAUS) TELEFON (0721) 40511 ■ TELEX 7825966 LIPA O
Thomas Wereech 4863/79-Lw
D-75OO Kerlsruhe - 41 5.Nov. 1979
Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen, mit die Anschlußdrähte in Zahnlücken aufnehmenden Transportzahnrädern und Biegezahnrädern, die sämtlich koaxial auf einer in einem Gehäuse gelagerten und drehantreibbaren Hauptwelle befestigt sind, mit den Transportzahnrädern zugeordneten Schneidwerkzeugen und den Biegezahnrädern zugeordneten Biegewerkzeugen, mit mit den Biegezahnrädern unter Federbeaufschlagung in Kämmeingriff stehenden Klemmzahnrädern sowie mit einer zur Hauptwelle parallelen Hilfswelie, wobei die Klemmzahnräder an der Hilfswelle gehalten sind.
Mit derartigen Vorrichtungen werden üblicherweise elektrische Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden usw. bearbeitet, die in der Regel, wenn auch nicht notwendig, je zwei Anschlußdrähte aufweisen, die diametral auseinander stehen und normalerweise miteinander und mit dem Bauelementkörper koaxial angeordnet sind. Diese Bau-
JSPECTgD
13OO2O/OU0 origins »N
4863/79-Lw
elemente können sowohl einzeln als auch zu einem Gurt aufgereiht bereitgestellt werden. Allgemein werden solche Bauelemente vom Hersteller in einer Form geliefert, in der sie vom Anwender nicht ohne weiteres in eine Schaltung eingebaut werden können. Die Anschlußdrähte sind mehr oder minder gerade und weisen in der Regel erhebliches Übermaß auf. Sie müssen daher auf das vorgesehene Maß abgelängt und gebogen werden. Außerdem werden vielfach die Bauelemente für die Montage in gedruckten Schaltungen od. dgl. mit "Füßchen" in Form sog. Sicken versehen, damit sie vor dem Löten hinreichend fest in eine Leiterplatts eingesteckt werden können. Die Ausführungsformen der Biegung und der Sicken brauchen hier nicht im einzelnen erläutert zu werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung (vgl. OE-PS 2o 3o 818) erfolgen das Ablängen und Biegen, ggfs. auch Sicken, bei einem sehr hohen Bauelementedurcheatz gleichsam in einem Arbeitsgang. Die Bauelemente werden dabei - aufgenommen in den Zahnlücken der von verschiedenen koaxial angeordneten Zahnrädern an den Werkzeugen vorbeigeführt und dabei abgelängt, gebogen und ggfs. auch mit einer Sicke versehen. Dabei ist üblicherweise für jeden Anschlußdraht ein vollständiger Zahnradsatz mit Transport-, Biege- und ggfs. Sikkenzahnrad vorgesehen, denen entsprechende , feststehende Werkzeuge zugeordnet sind, die entsprechend ihrer Anordnung am Umfang der Zahnräder und deren Drehrichtung zu unterschiedlichen Zeitpunkten, jedoch kurz nacheinander, in Eingriff kommen.
Damit beim Biegevorgang keine Zugkräfte in den Bauelementkörper eingetragen werden, die durch Lockerung des elektrischen Anschlusses zu Beschädigung führen können, werden die Anschlußdrähte beim Biegen zwischen Biegestelle und Bauelementkörper eingeklemmt. Dies geschieht bei gattungsgemäßen Vorrichtungen mit Niederhaltern in Form von Zahnrädern, die im Rahmen der Erfindung als Klemmzahnräder bezeichnet wer-
1300"20/"OU8
' - y - '* 4863/79-Lw
Λ-
den und selbstverständlich frei drehbar angeordnet sind, damit ein Kämmen mit den Biegezahnrädern möglich ist. Die Anschlußdrähte werden dabei aufgrund der Federbeaufschlagung der Klemmzahnräder durch deren Zahnspitzen in je einen Zahngrund der Biegezahnräder festgehalten. Bei der bekannten Vorrichtung sind die Klemmzahnräder unmittelbar auf der Hilfswelle gelagert, die ihererseits in entsprechendem Abstand von der Hauptwelle im Gehäuse angeordnet ist. Die Federbeaufschtagung wird dabei durch eine exzentrisch an der Hilfswelle angreifende Feder aufgebracht.
Diese bekannte Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung weist unter verschiedenen Gesichtspunkten noch Nachteile auf. In der Praxis ist es regelmäßig notwendig, beim Übergang zur Bearbeitung anderer oder für einen anderen Schaltungseinsatz vorgesehener Bauelemente sowohl die Zahnräder als auch die Werkzeuge entsprechend den vorgesehenen Langenverhältnissen in Achsrichtung der Hauptwelle zu verschieben und entsprechend festzuklemmen. Die Verstellung der Zahnräder erfolgt dadurch, daß diese mit je einer Hülse verbunden und die Hülsen auf der Hauptwelle verschiebbar und drehfest klemmbar sind. Bei jeder Umrüstung müssen die Biegewerkzeuge und die Klemmzahnräder gesondert nachgestellt und einj jstiert werden, was einen verhältnismäßig großen Ar beitsaufwand verursacht. Außerdem hat die Lagerung der Klemm-/ahnräder unmittelbar auf der Hilfswelle bei der bekannten Vorrichtung zur Folge, daß die Klemmzahnräder sich nicht einzeln auf den jeweiligen Anschlußdraht einstellen, sondern sämtlich die gleiche Auslenkung entgegen dar Federbeaufschlagung erfahren. In der Praxis kommt es jedoch häufig vor, daß die Anschlußdrähte eines Bauelements unterschiedliche Krümmungen, Verbiegungen usw. aufweisen. Dabei kann es geschehen, daß die Klemmzahnräder durch einen der Anschlußdrähte stark ausgelenkt werden mit der Folge, daß der andere Anschlußdraht nicht mehr einwandfrei festgehalten wird.
-A-
130020/0448
-Λ- ' 4863/79-Lw
Im übrigen sind zum Ablängen, Sicken und/oder Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen auch Vorrichtungen anderer als der eingangs beschriebenen Gattung bekannt (vgl. DE-OS 22 56 29o), bei denen eine Hilfswelle fehlt und anstelle von mit den Biegezahnrädern zusammenwirkenden Klemmzahnrädern fingerförmige Zugentlaster vorgesehen sind, die am Gehäuse federnd abgestützt sind und mit den Biegewerkzeugen zusammen wirken. Bei diesen Vorrichtungen anderer Gattung, die sich vor allem bei der Bearbeitung von Anschlußdrähten größerer Stärke sehr bewährt haben, ist gleichfalls bei Umrüstungen eine gesonderte Nachstellung von Zugentlastern und Biegewerkzeugen notwendig.
Der Er findung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die sich mit geringem Aufwand herstellen läßt und sich in einfacher Weise auf unterschiedliche Bearbeitungsaufgaben umrüsten läßt, und bei der unter allen Umständen eine einwandfreie Zugentlastung der Anschlußdrähte beim Biegen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu jedem Biegezahnrad ein an der Hilfswelle schwenkbar gelagerter Bügel vorgesehen ist, der unter zur Hauptwelle gerichteter Federbeaufschlagung steht und daß die Klemmzahnräder und die Biegewerkzeuge an den Bügeln angeordnet sind.
Durch die Anordnung der Klemmzahnräder an je einem eigenen, gegenüber der Hilfswelle schwenkbaren Bügel (und zwar selbstverständlich gegenüber der Hilfswelle exzentrisch) wird erreicht, daß die Klemmzahnräder sich voneinander unabhängig entsprechend dem jeweiligen Anschlußdraht einstellen können, so daß unter allen Umständen eine wirksame Zugentlastung erreicht wird. Die Anordnung sowohl der Klemmzahnräder als auch der Biegewerkzeuge an den Bügeln hat zur Folge, daß diese bei einer Umrüstung gemeinsam entsprechend der veränderten Position der
- Jf - 4863/79-Lw
Biegezahnräder eingestellt werden könne, so daß der Umrüstaufwand wesentlich verringert wird. Als zusätzliche vorteilhafte Wirkung resultiert, daß die Biegewerkzeuge durch die Klemmzahnräder gleichsam entsprechend der momentanen Stärke/Lage des zu biegenden Anschlußdrahtes gesteuert werden, so daß beim Biegen besser reproduzierbare Er gebnisse erreicht werden. Die Klemmzahnräder sind an den Bügeln selbst verstand I ich drehbar und zwar in der Regel, jedoch nicht notwendig um eine zur Hauptwelle parallele Achse drehbar gelagert.
Vorstehend sind vor allem die Vorgänge beim Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte behandelt worden. Selbstverständlich besteht bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auch die Möglichkeit, in der aus der DE-OS 22 56 29o ans ich bekannten Weise zusätzliche Sickenzahnräder und diesen zugeordnete Sickenwerkzeuge vorzusehen, wobei diese vorzugsweise mit den Schneidwerkzeugen zu kombinierten Schneid- Sicken-Werkzeugen zusammengefaßt sind.
Im einzelnen erlaubt die Erfindung zahlreiche vorteilhafte Ausgestaltungen. Hohe Stabilität, die auch die Bearbeitung verhältnismäßig starker Anschlußdrähte zuläßt, kann bei in Achsrichtung besonders, gedrungener, kurze B lege längen erlaubender Bauweise dadurch erreicht werden, daß die Bügel im wesentlichen flächig ausgebildet sind, sich seitlich neben dem zugehörigen Biegezahnrad und im wesentlichen in einer zur Hauptwelle senkrechten Ebene erstrecken und an einem, als Lagerende bezeichneten Ende mit je einer auf der Hilfswelle axial verschiebbaren Muffe verbunden sind. Die Bügel lassen sich beispielsweise als Blechstanz- und -biegeteile ausführen. Die axiale Festlegung der Bügel kann beispielsweise mittels Klemmringen auf der Hilfswelle erfolgen. Vorzugsweise sind die Bügel jedoch an dem der Hilfswelle abgewandten Ende (d.h. an ihrem freien Ende ) U-förmig mit einer an der dem Bücjcl abgewandten Stirnseite des Biegezahnrades angeordneten Führungsbacke aus-
130020/OA48 0BlßlNAl_ INSPECTED
- 'ßf - : 4863/79-Lw
gebildet. Bei axialer Verstellung der Biegezahnräder werden dabei die Bügel durch die Biegezahnräder mitgenommen, so daß #s einer besonderen Einjustierung gar nicht mehr bedarf.
Die Federbeaufschlagung der Bügel kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Eine Möglichkeit besteht darin, daß die den Bügel in Richtung zur Hauptwelle beaufschlagende Feder an einer zur Hauptwelle parallelen Stange axial verschiebbar angreift, beispielsweise über eine Schiebemuffe an der Stange angehängt ist, und folglich der axialen Verstellung des Bügels folgt. Eine andere Möglichkeit, bei der eine besondere Stange nicht notwendig ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel an einer auf der HiIfawelle drehfest und axial verschiebbaren Muffe gelagert ist und die den Bügel in Richtung zur Hauptwelle beaufschlagende Feder in Form einer Torsionsfeder an der Muffe angreift. Die Muffe kann in üblicher Weise gegen Drehung mit einem Stift gesichert werden, der in eine Längsnut der Hilfswelle eingreift.
Für den Biegevorgang erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Biegewerkzeuge gegenüber in Axialrichtung der Hauptwelle wirkenden Kräften elastisch nachgiebig ausgebildet sind, so daß die Anechlußdrähte nach dem Biegevorgang zwischen Biegewerkzeug und Biegezahnrad passieren können. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die Biegewerkzeuge aus an den Bügeln drehbar gelagerten und entgegen einer in Richtung zum Biegezahnrad wirkenden Federkraft axial verstellschiebbaren Biegerollen bestehen. Die Biegerollen können an ihrer Biegekante mit einer umlaufenden Facette versehen sein, durch die stoßartige Beanspnjchungen beim Biegevorgang gemindert werden, und sind jedenfalls so angeordnet, daß die Anschlußdrähte im Kämmbereich von Biege- und Klemmzahnrädern gegen die Biegerollen geführt werden.
Eine andere Möglichkeit, eine elastische Ausbildung der Biegewerkzeuge zu erreichen, besteht darin, daß die Biegewerkzeuge als Leisten von ver-
18002Ö/OU8
hältnismäßig großer Länge (beispielsweise größenordnungsmäßig entsprechend dem Radius der Biegezahnräder) ausgebildet sind, mit einem Arbeitsende im Kämmbereich von Biege- und Klemmzahnrädern an den Anechlußdrähten angreifen und in Abstand vom Arbeitsende mit einem'Befestigungsende mit dem Bügel verbunden sind. Die angestrebte Nachgiebigkeit zwischen Biegewerkzeug und Biegezahnrad ergibt sich hierbei durch die elastische Biegsamkeit von Biegewerkzeug und Bügel. In jedem Fall wird durch diese elastisch nachgiebige Ausbildung erreicht, daß die beim Biegevorgang auftretenden Kräfte sich nicht nachteilig auf die Wirkung der Klemmzahnräder auswirken.
Vorstehend ist erläutert worden, wie Umrüstvorgänge bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich dadurch erleichtert werden, daß Biegewerkzeuge und Klemmzahnräder gemeinsam, vorzugsweise zusammen mit den Biegezahnrädern axial verstellt werden können. Unter diesem Gesichtspunkt ist weiter anzustreben, daß auch die Scherwerkzeuge bei axialer Verstellung der Transportzahnräder selbsttätig mitgenommen werden. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die Scherwerkzeuge ale auf der Hilfswelle drehbar und axial verschiebbar gelagerte Scherrollen mit umlaufender Scherkante ausgebildet sind und die Transportzahnräder in eine an die Scherkante anschließende Umfangsnut der Scherrollen einfassen.
Nach dem Biegevorgang werden üblicherweise die Bauelemente durch elastische Rückfederung der Anschlußdrähte an den Biegezahnrädern festgehalten. Um eine zuverlässige Abgabe der Bauelemente nach der Bearbeitung zu gewährleisten, wird vorgesehen, daß mindestens einer der Bügetfm der Hilfswelle abgewandten Bereich als Auswerfer für die Bauelemente mit einer in Orehrichtung nach außen ansteigenden Anlauffläche ausgebildet ist. Die Anschlußdrähte werden bei der Drehung der Biegezahnräder gegen die Anlauffläche geführt und von dieser aus den Zahnlücken herausgehoben. Vorzugsweise sind die Bügel zusammen mit
— 8 —
130020/0440 ORiG"^|NSPECTED
: ι ; /;:·;;■ 29U666
- X- 4863/79- Lw
-Aloen Biegewerkzeugen an der den jeweils benachbarten Biegezahnrad abgewandten Außenseite der Biegezahnräder angeordnet. Die Anlaufflächen werden dabei an den vorstehend erläuterten, hierbei an den Innenseiten der Biegezahnräder liegenden Führungsbacken der Bügel vorgesehen.
Im Hinblick auf eine zuverlässige Führung von Bauelementen bzw. Anschlußdrähten empfiehlt es sich, daß die Bügel im wesentlichen die Gestalt von Kreisringsektoren mit an den Umfang der Biegezahnräder angepaßter Innenkontur aufweisen und im der Anlauffläche gegenüberliegenden Bereich eine dem Biegezahnrad abgewandte, beispielsweise als Kröpfung ausgeführte Einziehung aufweisen, die einen Durchlaß für die abgebogenen Drahtenden bildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Aufsicht auf eine Vorrichtung zum Ablängen und Biegen
der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen in vereinfachter Darstellung,
Figur 2 eine teilweise perspektivische Explosionsansicht des Gegenstands der Fig. 1, Figur 3 einen Ausschnitt aus einer anderen Ausführungsform des Gegenstands der Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte 1 von elektrischen Bauelementen, im Ausführungsbeispiel Widerständen 2, die mittels Klebebändern 3 zu einem Gurt aufgereiht zugeführt werden.
130020/OU8
- : : 29U666
- X - 4863/79-Lw
Zur Bearbeitung jedes Anschlußdrahtes 1 ist ein Zahnradsatz aus Transportzahnrad 4 und Biegezahnrad 5 vorgesehen. Sämtliche Zahnräder 4,5 sind zueinander koaxial angeordnet und von einer gemeinsamen Hauptwelle drehantreibbar. Parallel zur Hauptwelle 6 ist eine Hilfswelle 7 gehäusefest angeordnet. Den Transportzahnrädern 4 sind Schneidwerkzeuge in Form je einer auf der Hilfswelle 7 drehbar und axial verschiebbar gelagerten Scherrolle 8 zugeordnet. Den Biegezahn, rädern 5 zugeordnete Biegewerkzeuge werden nachfolgend noch ausführlich erläutert.
Es besteht die in den Figuren nicht dargestellte Möglichkeit, zusätzlich an den Anschlußdrähten 1 Sicken anzuformen, in dem neben den Transportzahnrädern 4 je ein Sickenzahnrad vorgesehen und die Scherrollen 8 durch eine Sickenrolle zu kombinierten Schneid- Sicken- Werkzeugen ergänzt werden.
Sämtliche vorstehend erläuterten Zahnräder weisen gleiche Zahnteilung und vorzugsweise auch gleiche Zahnform auf und sind so auf der Hauptwelle 6 angeordnet, daß die Zahnlücken jeweils fluchten.
Zur Zugentlastung der Anschlußdrähte 1 beim Biegevorgang sind Klemmzahnräder 9 vorgesehen, die unter Federbeaufschlagung in Richtung zu den Biegezahnrädern 5 stehen und mit diesen kämmen, d.h. folglich ebenfalls gleiche Zahnteilung aufweisen. Jedes Klemmzahnrad 9 ist an einem eigenen Bügel "Io drehbar gelagert, der seinerseits an der Hilfswelle 7 schwenkbar gelagert ist und durch eine nachfolgend noch erläuterte Feder in Richtung zur Hauptwelle 6 gedrückt wird. Die Bügel 1o tragen auch die nachfolgend noch erläuterten Biegewerkzeuge.
Die dargestellte Vorrichtung arbeitet grundsätzlich in der Weise, daß die Bauelemente 2 mit den Anschlußdrähten 1 in die Zahnlücken der Zahnräder 4,5 abgelegt und von diesen in der Durch I auf richtung 11 an Schneid-
13ÖÖ20°/ÖU8
;: :; 29U666
- Jo* - 4863/79-Lw
und Biegewerkzeugen vorbei geführt werden, wobei die Bearbeitung durch das Zusammenwirken der Zahnrader mit den jeweiligen Werkzeugen erfolgt. Durch entsprechende Anordnung der Werkzeuge erfolgt eine zeitliche Staffelung der Bearbeitungsvorgange,derart, daß die Anschlußdrähte 1 zunächst durch Transportzahnrad 4 und Scherrolle 8 abgelängt und dabei zugleich von Klebebändern 3 des Gurtes getrennt werden sowie anschließend zwischen Biegezahnrad 5 und zugehörigem Biegewerkzeug gebogen werden. Bei weiterer Drehung der Zahnräder werden die bearbeiteten Bauelemente 2 freigegeben und ausgeworfen.
Die Anpassung an unterschiedliche Elem-enteabmessungen und Bearbeitungsaufgabeierfolgt dadurch, daß die Zahnräder 4,5 in Achsrichtung der Hauptwelle 6 verstellbar und klemmbar sind. Dazu sind die Biegezahnräder 5 stirnseitig auf die Planflächen von Innenhülsen 12 aufgespannt, die auf der Hauptwelle 6 verschiebbar und mittels einer Längsnut 14 drehfest klemmbar sind. Die Transportzahnräder 4 sind gleichfalls auf die Stirnseite je einer Außenhülse 13 aufgespannt, die auf der entsprechenden Innenhülse 12 verschiebbar und drehfest klemmbar Ist. Die Befestigung der Zehnräder 4,5, auf den Hülsen 12,13 kann dadurch erfolgen, daß ein an der Stirnseite der Hülsen vorgesehener Bund umgebördelt oder -wie dargestellt - mit einem Stirnrändel 15 versehen wird. Dies ermöglicht eine sehr geringe Bautiefe und folglich kurze Biegelängen. Eine zusätzliche Verdrehsicherung kann selbstverständlich durch Verstiften von Zahnrädern und Hülsen erreicht werden.
Die Transportzahnräder 4 greifen jeweils in eine an die Scherkante der Scherrollen 8 anschließende Umfangsnut 17 ein, so daß die Scherrollen 8 bei axialer Verstellung der Transportzahnräder 4 selbsttätig mitgenommen werden.
Wie die Figuren erkennen lassen, sind die Bügel 1o als Blechstanz- und
- 11 -
130020/OUS
- (Ti - " 4863/79-Lw
Biegeteile im wesentlichen flächig ausgebildet und seitlich neben dem zugehörigen Biegezahnrad 5 sowie im wesentlichen in einer zur Hauptwelle 6 senkrechten Ebene angeordnet. Die Bügel 1o sind an ihrem Lagerende mit je einer auf der Hilfswelle 7 axial verschiebbaren Muffe 18 verbunden. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Federbeaufschlagung der Bügel 1o in Richtung zur Hauptwelle 6 dadurch erreicht, daß jeweils eine Spiralfeder 19 einerseits am Bügel und andererseits an einer auf einer zur Hauptwelle parallelen Stange 2o gleitbaren Schiebemuffe 21 angreift. Hierbei können Bügel 1o und Muffe 18 fest verbunden und um die Hilfswelle 7 drehbar sein.
In dem In Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bügel 1o auf der Muffe 18 drehbar gelagert, und ist die Muffe 18 auf der Hilfswelle 7 axial verschiebbar und durch einen in eine Längsnut 22 eingreifenden Stift gegen Verdrehung gesichert. Der Bügel 1o wird durch eine Torsionsfeder 23, die an der Muffe 18 angreift, in Richtung zur Hauptwelle 6 gedrückt.
Die Bügel 1o sind an ihren der Hilfswelle 7 abgewandten freien Endes U-fÖrmig mit einer an der dem Bügel 1o abgewandten Stirnseite des jeweiligen Biegezahnrades 5 angeordneten Führungsbacke 24 ausgebildet. Die Bügel 1o umschließen somit mit ihrem freien Ende das jeweilige Biegezahnrad 5 und werden bei dessen axialer Verstellung ohne weite · res zusammen mit Klemmzahnrad 9 und Biegewerkzeugen mitgenommen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bügel 1o zusammen mit den (nachfolgend im einzelnen erläuterten) Biegewerkzeugen jeweils an der dem anderen Begezahnrad abgewandten Außenseite der Biegezahnräder 5 angeordnet, so daß die Führungsbacken 24 entsprechend den Innenseiten der Biegezahnräder 5 gegenüberliegen. Die Bügel 1o weisen im wesentlichen die Gestalt von Kreisringsektoren mit an den Umfang der Biegezahnräder 5 angepaßter Innen kontur auf. In der Hilfswelle 7
- 12 130020/ΟΑ4β ORIGINAL INSPECTED
; 29U666
- «Γ - 4863/79-Lw
abgewandten Bereich, nämlich an den Führungsbacken 24, weisen die Bügel 1o jeweils eine in Drehrichtung 11 nach außen ansteigende Anlauffläche 25 auf, durch die die Bauelemente 1 aus den Zahnlücken der Biegezahnräder 5 herausgehoben und ausgeworfen werden. In dem der Anlauffläche 25 gegenüberliegenden Bereich sind die Bügel 1o so gekröpft, daß eine dem jeweiligen Biegezahnrad 5 abgewandte Einziehung 26 entsteht, die einen Durchlaß für das abgebogene Drahtende 1 bildet.
Die Biegewerkzeuge sind, wie erläutert, in jedem Fall an den Bügeln 1o angeordnet, und zwar in den dargestellten Ausführungsbeispielen so, daß sie gegenüber in Axialrichtung der Hauptwelle 6 wirkenden Kräfte elastisch nachgeben und folglich die Anschlußdrähte 1 nach dem Biegevorgang passieren lassen. Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die Biegewerkzeuge aus Leisten 27 von im wesentlichen dem Radius der Biegezahnräder 5 entsprechender Länge, die mit ihren Arbeitsende 28 im Kämmbereich von Biege- und Klemmzahnrädern 5, 9 an den Anechlußdrähten 1 angreifen. Die Leisten 27 sind andererseits mit ihrem Befestigungsende 29 Jeweils mit dem zugehörigen Bügel 1overbunden, und zwar im Bereich der Einziehung 26, so daß sie bei sehr kompaktem Aufbau der ganzen Vorrichtjng gegenüber den Biegezahnrädern 5 freigehen. Eine elastische Auffederung beim Durchgang der abgebogenen Drahtenden ergibt sich hierbei durch elastische Biegung der Leisten 27 und Bügel 1o.
Bei der in Fig. 3 ausschnittweise dargestellten Ausführungsform bestehen die Biegewerkzeuge aus Biegerollen 3o, die mittels Zapfen 31 an den Bügeln 1o drehbar gelagert sind und entgegen der Kraft einer in Richtung zum jeweiligen Biegezahnrad 5 wirkenden Feder 32 axial verschiebbar im Bügel 1o gelagert sind. Durch einen am Zapfen 31 vorgesehenen Anschlagring 33 ist sichergestellt, daß die Biegerollen 3o gegenüber den Biegezahnrädern 1o freigehen.
- 13 -
130020/0448
Die Biegerolle 3o ist im Bereich ihrer Biegekante 34 facettenartig abgeschrägt - ebenso wie die Leiste 27 am Arbeitsende 28.Dadurch werden beim Biegevorgang auftretende stoßartige Belastungen gemindert.
130020/044$
Leerseite

Claims (13)

■:·· : 29U666 DR. ING. HANS LICHTI · DIPL.ING. HEINER LICHTl DIPL.PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN PATENTANWÄLTE D-75OO KARLSRUHE 41 (C ROTZI NG EN > ■ DURLACHER STR. SI !HOCHHAUS) TELEFON (O72I) 48511 · TELEX 7625966 LIPA D Thomas Weresch 4863/79-Lw D-75OO Karlsruhe1- 41 5. Nov. 1979 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum AbIfingen und Biegen der AnechIuBdrähte von elektrischen Bauelementen, mit die Anschlußdrähte in Zahnlücken aufnehmenden Transportzahnrädern und Biegezahnrädern, die sämtlich koaxial auf einer in einem Gehäuse gelagerten und drehantreibbaren Hauptwelle befestigt sind, mit den Transportzahnrädern zugeordneten Schneidwerkzeugen und den Biegezahnrädern zugeordneten Biegewerkzeugen, mit mit den Biegezahnrädern unter Federbeauf sch lagung in Kämmeingriff stehenden Klemmzahnrädern sowie mit einer zur Hauptwelle parallelen Hilfswelle, wobei die Klemmzahnräder an der Hilfswelle gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Biegezahnrad (5) ein an der Hilfswelle (7) schwenkbar gelagerter Bügel (1o) vorgesehen ist, der unter zur Hauptwelle (6) gerichteter Federbeaufschlagung ( 19, 23) steht und daß die Klemmzahnräder (9) und die Biegewerkzeuge (27,3o) an den Bügeln (1o) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (1o) im wesentlichen flächig ausgebildet sind, sich seitlich neben dem züge-
1NSPECTE0
- 2 - 4863/79-Lw
hörigen Biegezahnrad (5) und im wesentlichen in einer zur Hauptwelle (6) senkrechten Ebene erstrecken und an einem Ende mit je einer auf der Hilfswelle (7) axial verschiebbaren Muffe (18) verbunden sind*
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (1o)an den der Hilfswelle (7) abgewandten Ende U-förmig mit einer an der den Bügel (1o) abgewandten Stirnseite des Biegezahnrades (5) angeordneten Führungsbacke (24) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bügel (io) in Richtung zur Hauptwelle (6) beaufschlagende Feder (19) an einer zur Hauptwelle (6) parallelen Stange (2o) axial verschiebbar angreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Bügel (1o) an einer auf der Hilfswelle (7) drehfest und axial verschiebbaren Muffe (18) gelagert ist und die den Bügel (1o) in Richtung zur Hauptwelle (6) beaufschlagende Feder (23) an der Muffe (18) angreift.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeuge (27,3o) gegenüber in Axialrichtung der Hauptwelle (6) wirkenden Kräften elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeuge aus an den Bügeln (1o) drehbar gelagerten und Biegerollen (3o) bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerollen (3o) entgegen einer in Richtung zum Biegezahnrad (5) wirkenden Federkraft (32) axial verschiebbar sind.
Pf
A - 3 - ÖRIG/NAL INSPECTED
130020/0448
- 3 - 4863/79-Lw
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeuge als Leisten (27) ausgebildet sind, mit einem Arbeitsende (28) im Kämmbereich von Biege- und Klemmzahnrädern (5,9) an den Anschlußdrähten (1) angreifen und in Abstand vom Arbeitsende (28) mit einem Befestigungeende (29) mit dem Bügel (1o) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherwerkzeuge als auf der Hilfswelle (7) drehbar und axial verschiebbar gelagerte Scherrollen (8) mit umlaufender Scherkante (16) ausgebildet sind und daß die Transportzahnräder (4) in eine an die Scherkante (16) anschließende Umfangsnut (17) dor Scherrollen (8) einfassen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Bügel (1o) in der Hilfewelle (7) abgewandten Bereich als Auswerfer für die Bauelemente (2) mit einer in Drehrichtung (11) nach außen ansteigenden Anlauffläche (25) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (1o) zusammen mit den Biegewerkzeugen (27,3o) an der dem jeweils benachbarten Biegezahnrad (5) abgewandten Außenseite der Biegezehn räder (5) angeordnet und die Anlaufflächen (25) an den Führungsbacken (24) der Bügel (1o) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (1o) im wesentlichen die Gestalt von Kreisringsektoren mit an den Umfang der Biegezahnräder (5) angepaßter Innenkontur aufweisen und im der Anlauffläche (25) gegenüberliegenden Bereich eine dem Biegezahnrad (5) abgewandte Einziehung (26) aufweisen.
DE2944666A 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen Expired DE2944666C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944666A DE2944666C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
CH7443/80A CH649885A5 (de) 1979-11-06 1980-10-06 Vorrichtung zum ablaengen und biegen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
GB8035418A GB2062514B (en) 1979-11-06 1980-11-04 Cutting and bending leads of electrical components
FR8023540A FR2469090A1 (fr) 1979-11-06 1980-11-04 Dispositif pour mettre a longueur et plier les fils de connexion de composants electriques
US06/204,517 US4367775A (en) 1979-11-06 1980-11-06 Apparatus for cutting to size and bending leads of electrical components
JP15529180A JPS5674920A (en) 1979-11-06 1980-11-06 Device for cutting and bending connecting wire for electric element
DE19803047472 DE3047472C2 (de) 1979-11-06 1980-12-17 Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944666A DE2944666C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944666A1 true DE2944666A1 (de) 1981-05-14
DE2944666C2 DE2944666C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=6085201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944666A Expired DE2944666C2 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4367775A (de)
JP (1) JPS5674920A (de)
CH (1) CH649885A5 (de)
DE (1) DE2944666C2 (de)
FR (1) FR2469090A1 (de)
GB (1) GB2062514B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5981000A (ja) * 1982-10-30 1984-05-10 名商株式会社 リ−ド線のカツト及びフオ−ミング装置
DE3531328A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 USM Corp., Farmington, Conn. Ausgabevorrichtung fuer elektrische bauteile
FR2653963B1 (fr) * 1989-10-31 1992-01-03 Loupot Sa J Machine a preformer les pattes de connexion des composants electriques ou electroniques.
CN102118956B (zh) * 2010-12-27 2012-07-25 东莞市新泽谷机械制造股份有限公司 改进型元件送料机构
CN102118955B (zh) * 2010-12-27 2012-08-22 东莞市新泽谷机械制造股份有限公司 一体式电子元件供料器
CN104201143A (zh) * 2014-09-04 2014-12-10 苏州承乐电子科技有限公司 一种二极管送料机构
CN105903863A (zh) * 2016-06-20 2016-08-31 无锡鼎茂机械制造有限公司 一种固定性能优良的电子元件切割装置
CN108057819B (zh) * 2017-12-12 2023-10-13 浙江九洲新能源科技有限公司 一种mos管引脚剪切折弯机
CN108861804A (zh) * 2018-06-27 2018-11-23 长沙跃奇节能电气设备有限公司 放线装置及引线干燥系统
CN112739051A (zh) * 2020-11-23 2021-04-30 王莹 一种高性能医学射线检测产品k型引脚全自动整形机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400307A1 (de) * 1970-06-23 1975-07-10 Thomas Weresch Vorrichtung zum ablaengen, biegen und sicken der anschlussdraehte elektrischer bauelemente
DE2030818B2 (de) * 1970-06-23 1977-12-01 Weresch, Thomas, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum ablaengen und biegen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2813631A1 (de) 1978-03-30 1979-10-04 Kurt Schneider Werkzeug zum einstellen einer biege- schneidemaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934098A (en) * 1954-10-15 1960-04-26 Bruno New York Ind Corp Tool for processing electrical components
US3540494A (en) * 1968-05-31 1970-11-17 Magnavox Co Machine for treating electrical components
DE2741502C3 (de) * 1976-09-17 1981-09-17 Tokyo Denki Kagaku Kokyo K.K., Tokyo Vorrichtung zum Umbiegen der Anschlußdrähte eines elektronischen Bauelements und zum Festlegen desselben auf einem Trägerband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400307A1 (de) * 1970-06-23 1975-07-10 Thomas Weresch Vorrichtung zum ablaengen, biegen und sicken der anschlussdraehte elektrischer bauelemente
DE2030818B2 (de) * 1970-06-23 1977-12-01 Weresch, Thomas, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum ablaengen und biegen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2813631A1 (de) 1978-03-30 1979-10-04 Kurt Schneider Werkzeug zum einstellen einer biege- schneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4367775A (en) 1983-01-11
JPS5674920A (en) 1981-06-20
GB2062514A (en) 1981-05-28
FR2469090A1 (fr) 1981-05-08
CH649885A5 (de) 1985-06-14
GB2062514B (en) 1983-03-09
DE2944666C2 (de) 1984-07-12
JPS6325699B2 (de) 1988-05-26
FR2469090B1 (de) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905342C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges
DE69834659T2 (de) Tragpfosten für eine flexible führungsschiene
EP0140107B1 (de) Druckfedernspanner, insbesondere für Achsfedern von Kraftfahrzeugen
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
WO2001051253A1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
DE2944666A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen und biegen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2108064B2 (de) Blechschere
DE2818899C2 (de)
DE20220812U1 (de) Abdeckvorrichtung für Gleit- und Führungsbahnen von Maschinen
EP0438748B1 (de) Schliessvorrichtung für Bindekämme
DE1814632B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE3910939C2 (de)
DE2009509C3 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE60217025T2 (de) Biegevorrichtung und ihr Kontrollverfahren
DE2621353C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen, Biegen und Sicken der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
EP1186359B1 (de) Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE4402071B4 (de) Umlenkzahnrad für ein Förderband
DE3047472C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
DE102011105743A1 (de) Biegegesenk
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE2300750A1 (de) Gerueststuetze
AT392251B (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bleibend verformbaren verbindungsteiles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3047472

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954337

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954337

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3047472

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3047472

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee