DE2741502C3 - Vorrichtung zum Umbiegen der Anschlußdrähte eines elektronischen Bauelements und zum Festlegen desselben auf einem Trägerband - Google Patents

Vorrichtung zum Umbiegen der Anschlußdrähte eines elektronischen Bauelements und zum Festlegen desselben auf einem Trägerband

Info

Publication number
DE2741502C3
DE2741502C3 DE2741502A DE2741502A DE2741502C3 DE 2741502 C3 DE2741502 C3 DE 2741502C3 DE 2741502 A DE2741502 A DE 2741502A DE 2741502 A DE2741502 A DE 2741502A DE 2741502 C3 DE2741502 C3 DE 2741502C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
transfer drum
electronic components
carrier tape
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2741502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741502B2 (de
DE2741502A1 (de
Inventor
Akihiro Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Tokyo Denki Kagaku Kokyo Tokyo KK
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11070776A external-priority patent/JPS5336664A/ja
Priority claimed from JP1977073267U external-priority patent/JPS59758Y2/ja
Application filed by Tokyo Denki Kagaku Kokyo Tokyo KK, TDK Corp filed Critical Tokyo Denki Kagaku Kokyo Tokyo KK
Publication of DE2741502A1 publication Critical patent/DE2741502A1/de
Publication of DE2741502B2 publication Critical patent/DE2741502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741502C3 publication Critical patent/DE2741502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/003Placing of components on belts holding the terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/023Feeding of components with bending or straightening of the terminal leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/513Stationary work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5143Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product
    • Y10T29/5145Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product to sever product to length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/447Plural tools successively actuated at same station
    • Y10T83/4473During one dwell period

Description

Die F.rfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umbiegen der axialen Anschlußdrähte länglicher elektroni- »cher Bauelemente derart, daß sie stehend in eine gedruckte Schaltung eingesetzt werden können, mit drehbaren Transportmitteln zum Bewegen aufeinanderfolgend zugeführter Bauelemente zu Biegemitteln.
Bei einer derartigen Vorrichtung (DE-OS 24 00 307) ist es bekannt, die elektronischen Bauelemente mit Transport-Zahnrädern zu ergreifen und zum Ablängen und Biegen deren Anschlußdrähte zu Abscher- und Biegewerkzeugen zu führen. Die in dieser Vorrichtung nach den Schneid- und Biegevorgängen erhaltenen elektronischen Bauelemente können dann unmittelbar in eine gedruckte Schaltung eingesetzt werden. Ein Aufgurten der in dieser Vorrichtung geformten und von dieser Vorrichtung vereinzelt ausgegebenen Bauelemente ist nicht vorgesehen.
Im Zusammenhang mit elektronischen Bauelementen ίο mit im wesentlichen radialen Anschlußdrähten ist eine Vorrichtung bekannt (US-PS 36 16 089), mit der die Anschlußdrähte der vereinzelt zugeführten Bauelemente gerichtet, in entgegengesetzter Richtung in einer Ebene angeordnet und zwischen zwei, jeweils aus zwei Klebebändern aufgebauten Tragebändern nach Art von Leitersprossen aufgegurtet werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist danach darin zu sehen, eine Vorrichtung der einleitend genannten Gattung mit vergleichsweise einfachen Mitteln so zu gestalten, daß sich die in der Vorrichtung umgeformten elektrischen Bauelemente gemeinsam mit anderen gleichartigen Bauelementen auf einem langgestreckten bandförmigen Träger in präziser Weise leicht und schnell aufreihen bzw. aufgurten lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer Vorrichtung der einleitend genannten Gattung mit den im Kennzeichen as ersten Anspruchs angegebenen Merkmalen.
Dadurch ist eine zweckmäßig und relativ einfach gestaltete Vorrichtung gegeben, mit der die zugeführten elektrischen Bauelemente bereits während des Biegevorgangs bzw. des Transportvorgangs auf der Überführungstrommel auf dem bandförmigen Träger festgelegt werden und nicht erst nach einer vereinzelten Ausgabe J5 der umgeformten Bauelemente. Die dabei erreichte hohe Genauigkeit der Positionierung der Bauelemente auf dem Trägerband gestattet eine problemlose Verarbeitung der auf dem Trägerband aufgegurteten Bauelemente auf automatischen ^estückungsmaschinen.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf zeichnerisch dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeijr!
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2—5 Frontansichten der Ausführungsform aus Fig I.
■ίο F ι g. 6 einen wesentlichen Teil der Ausführungsform aus F ι g. I in einer vergrößerten Frontansicht,
F ι g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 aus F ι g. 6,
F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 aus F i g. 6.
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 aus F i g. 6.
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 aus Fig. 6.
Fig. 11 in vergrößertem Maßstab eine Schneid- und Stanzbaugruppe in Frontansicht.
Fig. 12A —12F schematiche Darstellungen der Betriebsweise der Ausführungsform aus Fig. 1 — 11.
F i g. Π eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer Frontansicht,
Fig. 14 zu der anderen Ausführungsform gehörige Zuführungsbaugruppe in einer vergrößerten Frontansicht,
Fig. 15 einen wesentlichen Teil der Umformungsbaugruppe der Ausführungsform aus Fig. 13 in einer Frontansicht,
Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie 16-16 aus
Fig. 14.
Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie 17-17 aus Fig. 14,
Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie 18-18 aus Fig. 14und
Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie 19-19 aus Fig. 14.
Gemäß den Zeichnungen, insbesondere Fig. 1, hat eine erfindunpsgemäße Vorrichtung eine Zuführungsbaugruppe 35A, die für ein einzelnes Zuführen von elektronischen Bauelementen mit axial verlaufenden Zuleitungen bzw. AnschluQdrähten geeignet ist, ferner eine Überführungsbaugruppe 4A zum Aufnehmen eines jeden elektronischen Bauelements vom Axial-Zuleitungstyp, das von der Zuführungsbaugruppe 35A zugeführt wird, und zum Überführen der elektronischen Bauelemente zu einer Umformungsbaugruppe 8OA zum Umgestalten der elektronischen Bauelemente vom Axial-Zuleitungstyp, so daß sie wie solche vom Radial-Zuleitungstyp stehend in gedruckte Schaltungen einsetzbar sind und eine Fixieruns- bzw. Befestigungsbaugruppe I03A zum Festlegen der von d'. r Umformungsbaugruppe umgestalteten elektronischen Bauelemente mit den radialen Zuleitungen auf einem langgestreckten Trägerband 7.
Diese Baugruppen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
Entsprechend den den gesamten Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigenden F i g. 1 — 5 ist ein Maschinenkörper 2 der Vorrichtung auf einem Unterbau 1 angebracht Der Körper 2 hat eine Frontwand 3, an der eine Überführungstrommel 4 als Überführungsbaugruppe vorgesehen ist. Gemäß den F i g. 7 —10 sind am Umfang der Überführungstrommel 4 eine erste Umfangsnut 6 zum Aufnehmen dtr einzelnen Körper von elektronischen Bauelementen 5 wie auch eine itreifenähnliche zweite Umfangsnut 8 zum Aufnehmen des !anglichen Trägerbandes 7, an dem die elektronischen Bauelemente festzulegen sind, ausgebildet. Auch hat die Übe -führungstrommel 4 an ihren die Unifangsnuten begrenzenden Bereichen gemäß F i g. 6 eine Vielzahl von V-förmigen Axialnuten 10 zum Aufnehmen der Zuleitungsdrähte 9 der Axialleitung-Elektronikbauelemente ausgebildet ist. Diese Axialnuten 10 sind unter regelmäßig abwechselnden längeren und kürzeren Abstärden A und ßangeordne. Die Frontwand 3 trägt auch eine drehbare und gegen die Peripherie der Überführungstrommel 4 gedrückte Bandzuführungsrolle 11
Die (Jberführungstrcnmel 4 kann von einem in Fig. 2 dargestellten Antriebsmechanismus angetrieben werden. F-ne Nockenwelle 20 ist zur Frontwand 3 rechtwinklig verlaufend an der Innenseite des Körpers 2 abgestützt. Die Welle 20 ist fest mit einer Riemenscheibe 21 mit einer V lörmigen Umfangsnut verbunden, um die ein im Querschnitt V-förmiger Riemen 22 läuft, so daß von einem Elektromotor (nicht dargestellt) ein Drehmoment zur Nockenwelle 20 übertragen wird. An der Rückseite der Frontwand 3 ist eine Antriebswelle 23 so gehalten, daß sie sich parallel zur Frontwand 3 erstreckt Die Antriebswelle 23 kann von der Nockenwelle 22 angetrieben werden, und zwar über ein an «inem Ende derselben vorgesehenes Schraubenrad-Zahngetriebe 24.
Die Antriebswelle 23 trägt ein Schneckenrad 25, das mit einem zur Überführungstrommel 4 koaxial angebrachten Schneckenrad 16 für die Überführungstrommel 4 in Eingriff steht. Auf diese Weise kann die Überführungstrommel 4 mit einer konstanten Drehzahl im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Über der Überführungstrommel 4 ist an der Frontwand 3 eine Rutsche 30 zum Aufnehmen einer Vielzahl elektronischer Bauelemente 5 festgelegt Die Rutsche besteht aus einem Paar gegenüberliegender Rinnenplatten 31 mit jeweils einem zickzackförmigen Schütz 32, der eine Breite hat, die ein Hindurchführen des Zuleitungsdrahtes 9 des mit axialen Zuleitungen ίο versehenen elektronischen Bauelements ermöglicht Wie es aus den Fig.6 und 7 ersichtlich ist, erstrecken sich von der Innenseite des Maschinenkörpers 2 Zuführungsarme 35, die obere und untere Zuführungsstifte 33 sowie 34 tragen, welche sich längs der Vorder- und Rückseiten des unteren Endabschnitts der Rutsche 30 erstrecken.
Diese Zuführungsstifte 33, 34 bewegen sich entsprechend dem Bewegungsvorgang der Arme 35 alternierend in der Pfeilrichtung C oder D, um die Zuleitungsdrähte 9 der mit axialen Zuleitungen versehenen elektronischen Bauelemente i. freizugeben und hierdurch die letzteren einzeln auf die Überführungstrommel 4 fallenzulassen. Somit bilden die Rutsche 30 und die Zuführungsstifte 33, 34 in Vert;ndung miteinander eine Zuführungsbaugruppe 354 zum Zufühi ^n der elektronischen Bauelemente.
Gemäß F i g. 3, die einen Antriebsmechanismus für die Zuführungsarme 35 und Zuführungsstifte 33, 34 zeigt ist eine Nockenscheibe 40 an der Nockenwelle 20 festgelegt. Ein schwenkbar gehaltener Versorgungsnokkenhebel 41 befindet sich mit einem Ende in Eingriff mit der Nockenscheibe 40.
Ein Versorgungshebel 43 ist über eine Schubstange 42 mit dem anderen Ende des Versorgungsnockenhebels 41 verbunden. Die zuvor g£nannten Zuführungsarme 35 können durch den Versorgungshebel 43 so bewegt werden, daß sie die oberen und unteren Zuführungsstifte 33 sowie 34 alternativ in der Pieilrichtung Coder Daus F i g. 6 bewegen.
Gleichzeitig trägt die Frontwand 3 einen schwenkbaren Arm 50, an dessen freiem Ende ein vorspringendes Formwerkzeug 51 befestigt ist. Eine an der Frontwand 3 festgelegtes ausgespartes Formwerkzeug 52 ist dem vorspringenden Formwerkzeug 51 gegenüberliegend angeordnet. Diese Formwerkzeuge bi'tlen in Verbindung miteinander eine Baugruppe zum Biegen der Anschluß- bzw. Zuleitungsdrähte 9 der Axialleitung-Elektronikbauelemente 5 und zum Bilden von Sicken gemäß den F ι g. 6 und 8
In F i g. 4 ist ein Antriebsmechanismus für den Arm 50 dargestellt, wobei eine Nockenscheibe 61 an der Nockenwelle 20 befestigt ist. Ein Nockenhebel 62 Ύλ koaxial zum Arm 50 festgelegt, und befindet sich an einei.i Lndein Eingriff mit der Nockenscheibe 61.
Dieser Mechanismus ermöglicht ein Antreiben des Arms 50 entsprecnend der Rotation der Nockenwelle
20. so daß das vorspringende Formwerkzeug 51 eine zyklische Aufwärts- und Abwärtsbewegung durchführt.
Gemäß den F ■ g. 6 und 8 ist an der Rückseile des vorspringenden Formwerkzeugs 51 eine Bandführung 70 an der Frontwand 3 festgelegt, um zu verhindern, daß das Trägerband 7 aus der UmfangEnnt 8 an der
Überführungstrommel 4 gelangt. Ein Biegeführungs-
glied 71, 72 zum Umformen der Zuleitungsdrähte 9 ist an der Frontwand 3 befestigt und an die Bandführung 70 angrenzend angeordnet. Das Biegeführungsglied 71, 72
hat gemäß F i g. 9 ein dünnwandiges Biegeführungsglied
72, das sich längs der Peripherie der Überführungstrom·
mel 4 erstreckt. Eine U-förmige Nut 73 zum Aufnehmen der Sicke 9/4 im Zuleitungsdraht 9 ist an der Oberseite des vorderen Abschnitts 72 des Biegeführungsglieds 71, 72 ausgebildet.
An der Frontwand 3 ist ein Bügel 80 als Biegemitteibaugruppe 8OA befestigt. Ein Biegearm 81 und ein Biegearm 82 sind schwenkbar an dem Bügel 80 angebracht. Gemäß den Fig.9 und 10 sind entsprechend Bolzenglieder 83,84 an den Enden des Biegearms 81 und des Biegearrris 82 festgelegt. Diese Bolzen 83 und ίο 84 sind aus Kunststoff oder ähnlichem Material hergestellt, um ein Beschädigen der Zuleitungsdrähte 9 zu vermeiden.
Der Biegearm 81 kann in der Pfeilrichtung E aus den Fi g. 6 und 9 nach oben und unten geschwenkt werden, is während der Biegearm 82 entsprechend dem Pfeil Faus Fig. 10 in bezug auf die Frontwand 3 nach hinten und vorne verschwenkbar ist.
Die Bulzengneuer S3, 54 bewegen sieh in Übereinstimmung mit der Rotation der Arme 81 und 82 entsprechend aufwärts sowie abwärts und rückwärts sowie vorwärts, um die axialen Zuleilungsdrähte 9 derart umzugestalten, daß sie stehend in eine gedruckte Schaltung eingesetzt werden können.
Gemäß Fig.6 ist ein Führungsglied 85 am Umfang der Überführungstrommel 4 festgelegt. Dieses Führungsglied 85 ist dazu geeignet, die umgeformten Zuleitungsdrähte 9 in aufeinanderfolgende V-förmige Nuten 10 der Überführungstrommel 4 einzubringen.
Fig.5 zeigt einen Antriebsmechanismus für die Bolzenglieder 83, 84. Eine Umformungsnockenscheibe 90 ist an der Nockenwelle 20 befestigt und kann mit einem Ende eines Nockenhebels 91 in Eingriff treten, der an einer Biegungswelle 92 festgelegt ist, welche von dem Bügel 80 drehbar gehalten wird. Der zuvor erwähnte Biegearm 81 ist an dieser Biegungswelle 92 fesgelegt.
Andererseits hat der Bügel 80 eine Umformungswelle 93. die sich rechtwinklig zur Biegungswelle 92 erstreckt. Die Umformungswelle 93 kann über ein an einem Ende vorgesehenes Schraubenrad bzw. -zahngetriebe 94 von
Apr 7uvnr prwähntpn Ripaunocu/pllp Q? aprfrpht wprrlpn
Der Biegearm 82 ist an der Umformungswelle 93 festgelegt. Somit wird der Nockenhebel 91 beim Drehen der Nockenwelle 20 verschwenkt, so daß die Biegungswelle 92 hin- und hergehend gedreht wird. Dementsprechend wird der Biegungsarm 81 in der Pfeilrichtung E aus F i g. 9 bewegt Da die Umformungswelle 93 gleichzeitig eine hin- und hergehende Drehbewegung in Übereinstimmung mit der hin- und hergehenden Drehbewegung ("ür Biegungswelle 92 durchführt, bewegt sich der Biegearm 82 in der Pfeilrichtung Faus Fig. 10.
Eine Rolle 100 für Klebband wird als der Befestigungsbaugruppe 103/4 drehbar von der Frontwand 3 gehalten. Das von der Rolle 100 abgezogene bzw. abgewickelte Klebband 101 wird zur Umfangsfläche der Überführungstrommel 4 geführt, und zwar mittels einer Führungsrolle 102, wobei eine Anpreßrolle 103 das Klebband gegen die Umfangsfläche der Überführungstrommel 4 drückt Dadurch wird das Klebband 101 an dem in der Umfangsnut 8 aufgenommenen Trägerband 7 angeklebt, um so einen bandförmigen Träger 104 (F i g. 1) mit aufgegurteten Bauelementen 5 zu bilden.
Die Frontwand 3 ist mit einer Schneid- und Stanzeinrichtung versehen. Im einzelnen sind ein oberer und ein unterer Gleitblock 110 und 111 für eine links- und rechtsseitige Gleitbewegung in der Pfeilrichtung G aus F i g. 11 vorgesehen, wobei diese Bewegung in Synchronisation mit der Laufgeschwindigkeit des Bandes erfolgt.
Eine Schneidstange 113, die an ihrem unteren Ende eine obere Schneidkante 112 hat, ist gleitbar an dem oberen Gleitblock 110 angebracht, und zwar für eine freie aufwärts- und abwärtsgerichtete Gleitbewegung, was auch für eine Stanzstange 115 zutrifft, die an ihrem unteren Ende ein Stanzwerkzeug 114 hat Andererseits sind eine untere Schneidkante 116 zum Zusammenarbeiten mit der oberen Schneidkante 112 und eine Stanzform 117 zum Zusammenarbeiten mit dem Stanzwerkzeug 114 an dem unteren Gleitblock 111 festgelegt
Über der Schneidstange 113 und der Stanzstange 115 ist an der Frontwand 3 ein Nockenscheibengehäuse 118 zum Abstützen einer Schneidnockenscheibe 119 und einer Slanznockenscheibe 120 festgelegt Die Schneid- atäfige ι i*j iiilu uic οιαΠΖ5ιαΓϊ^5 ii^ äiiiu im!iiCi5 iliCin dargestellter Federn nach oben vorgespannt, und zwar bis zu einem Eingriff mit dem Nockenscheibenumfang der Nockenscheiben 119 und 120. Dementsprechend werden die obere Schneidkante 112 und Stanzwerkzeug 114 periodisch abgesenkt, und zwar zum Abschneiden von überschüssigem Zuleitungsdraht 9, der von dem Trägerband 7 des Trägers 104 übersteht, und zum Durchstanzen des Trägerbandes 7 und des daran angeklet vsn Klebbandes 101. Diese Schneid- und Stanzvorgänge werden während der Bewegung der Gleitblöcke 110 und 111 durchgeführt, die mit der Bewegung des Bandes synchronisiert sind und damit dieselbe Geschwindigkeit sowie Bewegungsrichtung wie das Band haben.
Diese synchrone Bewegung kann mittels eines Antriebsmechanismus für die Schneid- und Sianzeinrichtung erzielt werden, wobei es sich um einen bekannten Mechanismus handeln kann, wie einen Nockenscheiben- oder Kurbelmechanismus. Fig.2 zeigt in beispielhafter gestrichelter Weise einen solchen Antriebsmechanismus mit einer Kurbel. Auch kann es sich bei den Antriebsmechanismen für die Nockenscheiben 119 und 120 um ireendwelche bekannten Mechanismen handeln, so daß keine weitere Beschreibung erforderlich ist
Die Frontwand 3 trägt ferner eine Führungsrolle 130 zum Führen des Bandträgers 104 in den zwischen den oberen sowie unteren Gleitblöcken 110 sowie 111 gebildeten Spalt und eine Abnahmerolle 131 zum Abnehmen des Bandträgers von den Gleitblöcken. Gegen die Abnahmerolle 131 drückt eine mitlaufende Rolle 132(Fig. 3).
F i g. 2 zeigt ein Beispiel eines Antriebsmechanismus für die Abnahme- bzw. Abgaberolle 131. Im einzelnen ist eine Schnecke 140 für die Abgaberolle 131 an der Antriebswelle 23 festgelegt, und die Schnecke kann mit einem Schneckenrad 141 in Eingriff treten, das koaxial mit der Abgaberolle 131 verbunden ist Diese wird somit mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die zuvor erwähnte Überführungstrommel 4 angetrieben.
Bei dem obenbeschriebenen Aufbau der verschiedenen Mechanismen werden die mit axialen Anschlußdrähten versehenen elektronischen Bauelemente 5 vor dem Umbiegen hintereinander in der Rutsche 30 gestapelt wie es in den Fig.6 und 7 dargestellt ist Wenn der nicht dargestellte Elektromotor erregt wird, drehen sich die Nockenwelle 20 unddie Antriebswelle 23 gemäß den F i g. 2—5, so daß die Überführungstrommei 4 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Gleichzeitig
werden die unteren Zuführstifte 34 zurückgezogen, um den Zuleitungsdraht 9 des untersten elektronischen Bauelements 5 freizugeben, so daß ein elektronisches Bauelement, das zwischen den unteren und oberen Zuführstiften 34 und 33 gehalten wurde, auf den Umfang der Überführungstrommel 4 fallen kann und von der in dieser ausgebildeten Umfangsnut 6 aufgenommen wird. In diesen Zustand werden die Zuleitungsdrähte 9 der elektronischen Bauelemente von den V-föfmigeh Nuten 10 aufgenommen, die in axialer Richtung in dem Umfangsrand der Überführungstrommel ausgebildet sind. Die Zuleitungsdrähte 9 werden in alternierende Nuten 10 in einer solchen Weise eingebracht, daß einer belegten bzw. besetzten Nut 10 bei einer Betrachtung in Drehrichtung der Überführungstrommel 4 nach einem kürzeren Abstand B eine leere Nut 10 folgt, wie es aus Fig.6 ersichtlich ist. Nach dem Freigeben eines elektronischen Bauelements 5 werden die unteren Zuführstifte 34 wieder in die vorstehende Position zurückgeführt. Danach werden die oberen Zuführstifte
33 zurüekgezogen. damit das nächste elektronische Bauelement auf die abstützenden unteren Zuführstifte
34 fallen kann. Die oberen Stifte 33 werden nach dem Freigeben der elektronischen Bauelemente 5 in die vorstehende Position zurückgeführt. Es ist somit ersichtlich, daß die oberen und unteren Zuführstifte Ϊ3, 34 so zusammenarbeiten, daß die elektronischen Bauelemente 5 nacheinander zu der Überführungstrommel 4 geführt werden. Wie es aus Fig. 12A ersichtlich ist. befindet sich jeweils ein Zuleitungsdraht 9 der zu der ÜberfüKrungstrommel 4 geleiteten elektronischen Bauelemente 5 auf dem Trägerband 7.
Die elektronischen Bauelemente an der Überführungstrommel 4 werden zu der Position der Formwerkzeuge 51, 52 überführt, wenn sich die Überführungstrommel 4 dreht. Gemäß F i g. 8 wird das vorspringende Formwerkzeug 51 angehoben, wenn der Zuleitungsdraht 9 durch den Spalt zwischen den Formwerkzeugen 51, 52 gelangt. Das vorspringende Formwerkzeug 51 treibt den Zuleitungsdraht 9 in das ausgesparte Formwerkzeug 52, um hierdurch eine Sicke 9a (F i g. 6) am Zuleitungsdraht 9 auszubilden. Dementsprechend ociiiiuCL aii.li ims cicniiuitiat-iic oauciciTicui -J νιάΓιϊΐ iii einem solchen Zustand, bei dem einer der Zuleitungsdrähte am Trägerband 7 angeordnet ist, während der andere Zuleitungsdraht gemäß F i g. 12B mit einer Sicke 9a versehen ist.
Danach wird das elektronische Bauelement 5 zu der Position des Abbiegungsbolzens 83 überführt Wie es aus den F i g. 6 und 9 ersichtlich ist, wird der Bolzen 83 zu der in F i g. 9 strichpunktierten Linienposition nach oben bewegt und zwar in Übereinstimmung mit der Rotation des Biegearms 81 und in einem Augenblick, wenn der Zuleitungsdraht 9 gerade über dem Abbiegungsbölzen 83 gebracht worden ist Dementsprechend wird der Zuleitungsdraht 9 zu einer L-Form gebogen, wie es strichpunktiert dargestellt ist Wenn der L-förmige Zuleitungsdraht zu der Position des Umbiegungsbolzens 84 gebracht worden ist wird der letzere in Richtung zur Frontwand 3 bewegt wie es in Fig. 10 strichpunktiert dargestellt ist Dementsprechend wird der Zuleitungsdraht 9 längs des Abschnitts 72 des Biegeführungsglieds 71,72 gebogen, wie es strichpunktiert dargestellt ist um eine Anordnung des Zuleitungsdrahts 9 wie bei Bauelementen vom Radial-Zuleitungs- typ zu erhalten. Der zurückgebogene Zuleitungsdraht 9 wird beim Passieren des Führungsglieds 85 parallel zur Peripherie der Überführungstrommel 4 ausgerichtet
10
15
20
25
30
35
40 Das umgebogene Ende des Zuleitungsdrahtes wird in der leeren V-förmigen Nut 10 der Überführungstrommel 4 aufgenommen. Somit kommen gemäß Fig. 12C beide Zuleitungsdrähte 9 der elektronischen Komponente 5 auf das Trägerband 7 zu liegen.
Das elektronische Bauelement 5, welches das Führungsglied 85 passiert hat, wird dann zwischen die Übcrführungstrommel 4 und die Anprcßrollc 103 geleitet, wie es in den Fig. 1—5 dargestellt ist. Da der Anpreßrolle 103 das Klebband 101 zugeführt wird, erfolgt ein Ankleben des Klebbands 101 am Trägerband 7 unter Einbettung der Zuleitungsdrähte 9 des elektronischen Bauelements 5. so daß die Zuleitungsdrähte am Trägerband 7 fixiert und festgelegt werden. Dieses Ankleben erfolgt nacheinander für eine Reihe von aufeinanderfolgenden elektronischen Komponenten, so daß ein Bandträger 104 mit einer Reihe von hieran durch die Aufgurtungsmittel 85, 101, 103 festgelegten elektronischen Bauelementen hergestellt wird.
Der so gebildete Bandträger 104 wird zur weiteren, das Einführen des Bandträgers 104 in eine automatische Bestückungsmaschine erleichternden Bearbeitung über die Führungsrolle 130 zwischen die oberen und unteren Gleitblöcke 110und 111 gemäß Fig. 11 geleitet.
Wie es zuvor erwähnt wurde, werden die oberen und unteren Gleitblöcke 110, 111 synchron mit der Bewegung des Bandträgers 104 bewegt, und eine obere Schneidkante 112 wird während dieser Bewegung abgesenkt, um überschüssigen Zuleitungsdraht 9 abzuschneiden. Dementsprechend erhält der Zuleitungsdraht 9 eine in F i g. 12E dargestellte Form. Gleichzeitig wird das Stanzwerkzeug 114 abgesenkt, um den Bandträger gemäß Fig. 12F unter einem vorbestimmten Abstand zu lochen. Der für ein vereinfachtes Zuführen zu der automatischen Bestückungsmaschine so bearbeitete Bandträger wird dann mittels der Abnahme- bzw. Abgaberolle 131 aus der Vorrichtung herausgeführt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das Umformen bzw. Umbiegen der Zuleitungsdrähte 9 der elektronischen Bauelemente 5 wie auch das
»ηηΓη···Η*Αη nlnl* *■·»»* ·*·η1*η>·> Ο *»>!«"*!
mente vollständig automatisch erfolgt, nachdem die Rutsche mit den elektronischen Bauelementen beladen worden ist. Hierdurch werden die Arbeitsleistung verbessert und manuelle Arbeiten eingespart
Unter Bezugnahme auf die Fig. 13—19 wird nunmehr eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform hat die Zuführungsbaugruppe 35Λ wie in den Fig. 13 und 14 eine am oberen Teil der Frontwand 3 festgelegte Rutsche bzw. Rinne 30 und zusätzlich eine Zugabetrommel 150, die zwischen der Überführungstrommel 4 und der Rutsche 30 arbeitet Wie bei der vorstehenden Ausführungsform werden die elektronischen Bauelemente 5 durch den in der Rutsche 30 ausgebildeten zickzackförmigen Schlitz 32 abgegeben, und zwar auf die Zugabetrommel 150.
Gemäß F i g. 16 ist längs der Mitte der Peripherie der Zugabetrommel 150 eine Aufnahmenut 151 ausgebildet während die beiden die Umfonnungsnut 151 begrenzenden Bereiche der Umfangsfläche der Trommel 150 Ränder 152 bilden, in denen äquidistante V-förmige axiale Nuten 153 zum Aufnehmen der Zuleitungsdrähte 9 der elektronischen Bauelemente 5 vorhanden sind.
Längs der Umfangsfläche der Zugabetrommel 150 erstreckt sich eine die Bauelemente niederhaltende
50
55
60
Führung 154, die verhindert, daß die elektronischen ■aueiemente abfallen.
Ein VerschluDsolenoid 155 ist in der Nähe des unteren Endes der Rutsche 30 angeordnet und dient zum Betätigen eines Vefschlußgliedes 156, das die Zufuhr der elektronischen Bauelemente 5 unterbrechen kann. Während der normalen Zufuhr der elektronischen Komponenten 5-ist das Ende des Verschlußgliedes 156 gemäß Fig. 16 abgesenkt, während es jedoch in Kontakt mit dem unteren Ende der Rutsche 30 kommt, wenn ein Unterbrechen der Zufuhr erwünscht ist.
Die an der Frontwand 3 drehbar gehaltene Überführungstrommel 4 ist an ihrer Umfangsfläche mit einer ersten Umfangsnut 6 zum Aufnehmen sowie Halten der mit axialen Zuleitungen versehenen Körper der elektronischen Bauelemente und mit einer streifenähnlidien zweiten Umfangsnut 8 zum Aufnehmen des Trägerbandes 7 ausgebildet, wie es in den Fig. 17-19 dargestellt ist und auch bei der vorstehenden Ausführungsform der Fall war. Auch sind V-förmige Nuten 10 mm Aufnehmen der Zuleitungsdrähte 9 der Axialleitung-Elektronikbauelemente 5 unter einem konstanten Abstand in den Umfangsrändern der Überführungstrommel 4 ausgebildet, wie es aus F i g_. 14 ersichtlich ist.
Die Zugabetrommel 150 und die Überführungstrom· mel 4 können durch bekannte Antriebsmechanismen intermittierend gedreht werden, und zwar in einer derartig synchronisierten Weise, daß die in dem Umfangsrand der Überführungstrommel 4 ausgebildete Nut 10 mit einer in der Zugabetrommel 150 ausgebildeten V-förmigen Nut 153 ausgerichtet ist, wenn beide Trommeln intermittierend gedreht werden, so daß das elektronische Bauelement 5 in der V-förmigen Nut 153 der Zugabetrommel 150 zu der V-förmigen Nut 10 der Überführungstrommel 4 überführt werden kann.
Eine Biege- jnd Umformungsführung 71 erstreckt sich längs der Unfangsfläche der Überführungstrommel 4, während ein Mechanismus zur Ausbildung einer Sicke, der von einem Arm 50 und ausgesparten sowie vorstehenden Formwerkzeugen 51, 52 gebildet wird, vor der Führung 71 längs der Überführungstrommel 4
Die Umformungsbaugruppe 8OA dieser Ausführungsform ist wie folgt aufgebaut. Gemäß den Fig. 13 und 15 ist ein Umformungsbügel 80 an der Frontwand 3 festgelegt. An dem Umformungsbügel sind ein Biege- »rm 160 und ein Umformungsarm 161 dreh- bzw. schwenkbar angebracht. Der Biegearm 160 und der Uniformungsarm 161 stützen in gleitbarer Weise an üiren Enden entsprechend einen Abbiegungsbolzen 162 wnd einen Umbiegungsbolzen 163.
Der Umformungsbügel trägt auch einen Biegennokkenscheiben-Halter 164 und einen Umformungsnockenscheiben-Halter 165, wobei diese Halter an dem Bügel 80 befestigt sind. Eine Biegenockenscheibe 166 und eine Umforinungsnockenscheibe 167 sind an den Enden dieser Halter 164 und 165 angebracht Die Nockenscheiben 166 und 167 können mit Rollen 168 in Eingriff treten, die an dem Biegearm 160 und dem Umformungsarm 161 angelenkt sind, um den Abbiegungsbolzen 162 und den Umbiegungsbolzen 163 nach außen vorzuspannen.
Der Umbiegungsbolzen 163 wird normalerweise von einer Druckfeder 169 nach innen vorgespannt In ähnlicher Weise wird der Abbiegungsbolzen 162 von einer Feder nach innen vorgespannt
Der Abbiegungsbolzen 162 bewegt sich an der Vordersaite der Uberführungstrommel 4 in der Pfeilrichtung C aufwärts und abwärts, und zwar in Übereinstimmung mit der Rotation des Biegearms 160, wobei während der Aufwärtsbewegung eine vorspringende Bewegung durchgeführt wird, und zwar aufgrund der Biegenockenscheibe 166 gemäß Fig. 18. Der Umbiegungsbolzen 263 wird aufgrund der Rotation des Umformungsarms 161 aus Fig. 19 zu einer Rückwärts- und Vorwärtsbewegung in der Pfeilrichtung D längs des Vorderen Abschnitts 72 des Biegeführungsglieds 71, 72
ίο veranlaßt, wobei er während seiner Vorwärtsbewegung mittels der Umformungsnockenscheibe 167 nach außen vorbewegt wird. Die Nockenscheiben 176 und 167 können auch als Kurven- oder Steuerkörper bezeichnet werden.
Die Frontwand trägt zum Aufgurten bzw. Festlegen der umgeformten elektronischen Bauelemente auf deui Trägerband 7 eine Klebbandrolle 100, eine Anpreßrolte 103. eine Führungsrolle 130, einen Schneid- und Stanzmechanismus iiua. Abnahme- bzw. Abgaberoiien 131,132 und eine Bandzuführungsrolle 11.
Im Betrieb werden die im Bereich ihrer Anschlußdrähte 9 umzuformenden Elektronikbauelemente 5 vom Axialleitungstyp nacheinander in der Rutsche 30 aufgestapelt. Wenn die Uberführungstrommel 4 und die Zugabetrommel 150 unter gegenseitiger Synchronisation intermittierend entsprechend im Uhrzeiger- bzw. Gegenuhrzeigersinn angetrieben werden, gelangen die Zuleitungsdrähte 9 aufeinanderfolgender elektronischer Bauelemente 5 in die V-förmigen Nuten 153 der Zugabetrommel 150, und zwar bei jeder Umfangsbewegung der Zugabetrommel 150 um ein Abstandsmaß der axialen Nuten 153, wenn das Verschlußglied 156 geöffnet gehalten wird. Dementsprechend werden die elektronischen Bauelemente 5 nacheinander einzeln zugeführt, wobei ihre Zuleitungsdrähte von den Nuten 153 zu den Nuten 10 der Überführungstrommel 4 gelangen.
Da die Drehbewegungen der Zugabetrommel 150 und der Überführungstrommel 4 unter gegenseitiger Synchronisation erfolgen, um die Nuten 153 und 10 auszurichten, werden die elektronischen Bauelemente 5
überführt, und zwar einzeln bei jeder Rotation um ein Nutenabstandsmaß, wobei die elektronischen Bauelemente 5 schließlich von der Nut 6 am Umfang der Überführungstrommel 4 aufgenommen werden. Gleichzeitig gelangen die Zuleitungsdrähte 9 der elektronischen Bauelemente 5 in die V-förmigen Nuten 10 am Umfang der Überführungstrommel 4. Dieses Einbringen der Zuleitungsdrähte erfolgt jeweils für zwei alternierende Nuten 10 in einer solchen Weise, daß bei einer Betrachtung in Drehrichtung der Überführungstrommel 4 einer besetzten bzw. belegten Nut nach einem kürzeren Abstand B eine leere Nut folgt
Somit sind die elektronischen Bauelemente 5 an der Uberführungstrommel 4 in diesem Zustand mit einem Zuleitungsdraht auf dem Trägerband 7 angeordnet
Die von der Überführungstrommel 4 getragenen elektronischen Bauelemente 5 werden dann beim Drehen der Uberführungstrommel 4 zu der Position der Formwerkzeuge 51 und 52 überführt, um jeweils eine Sicke 9a in einem ihrer Zuleitungsdrähte 9 in derselben Weise wie bei der vorstehenden Ausführungsform auszubilden.
&> Danach werden die elektronischen Bauelemente 5 zu der Position des Abbiegungsbolzens 162 überführt, wenn sich die Überführungstrommel 4 weiterdreht Wenn sich der Zuleitungsdraht 9 gerade über dem
Abbiegungsbolzen 162 befindet, wird dieser nach oben und vorne bewegt, wie es in Fig. 18 strichpunktiert dargestellt ist, und zwar aufgrund der Rotation des Biegearms 160.
Dementsprechend wird der Zuleitungsdraht 9 gemäß der strichpunktierten Darstellung um mehr als 90° umgebogen. Wenn der so gebogene Zuleitungsdraht zu der Position des Umbiegungsbolzens 163 gebracht worden ist, bewegt sich der letztere gemäß der strichpunktierten Darstellung in F i g. 19 in Richtung zur Frontwand 3 nach vorne, wobei er nach unten vorbewegt wird. Deshalb wird der Zuleitungsdraht 9 längs des Abschnitts 72 des Biegeführungsgliedes 71,72 gebogen, Um eine Anordnung gemäß der strichpunktierten Darstellung zu erhalten. Der umgeformte Zuleitungsdraht 9 wird an seinem umgebogenen Ende von einer leeren Nut 10 aufgenommen, und zwar beim Passieren des längs der Umfangsfläche der Überführungstrommei 4 vorgesehenen Führungsgiieds »5 wie im Fall der vorstehenden Ausführungsform. Somit werden die elektronischen Bauelemente 5, die umgeformt wurden, um eine Anordnung der Zuleitungsdrähte »m Körper der Bauelemente zu erhalten, damit diese wie Bauelemente vom Radialleitungs-Typ stehend einsetzbar sind, auf dem Trägerband 7 aufgereiht.
Die umgeformten elektronischen Bauelemente 5 werden dann zusammen mit dem Trägerband 7 /wischen die Überführungstrommel 4 und die Klebrolle 103 gebracht, so daß sie mittels des Klebbandes 101 auf iem Trägerband 7 festgelegt werden können. Das Trägerband 7, die elektronischen Bauelemente 5 und das Klebband 101 bilden dann einen Bandträger mit einer Reihe aufgegurteter elektronischer Bauelemente.
Der Bandträger wird dann je nach Bedarf nachfolgenden Schneid- und Stanzbehandlungsstufen zugeführt, die von einem Schneid- und Stanzmechanismus HOa durchgeführt werden, um den Bandträger für eine Zuführung zu der automatischen Bestückungsmaschine geeignet vorzubereiten. Der nunmehr gelochte und von überschüssigen Zuleitungsdrahtenden befreite Bandträger wird dann mittels der Abnahme- bzw. Abgaberollen 131 und 132 aus der Vorrichtung hei ausgenommen,
Wie es aus der vorhergehenden Ausführungsform ersichtlich ist, wird hierbei ein sicherer Betrieb dpi-Vorrichtung gewährleistet, da die zwischen der Rutsche 30 und der Überführungstrommel 4 angeordnete Zugabetrommel 150 eine konstante, vereinzelte Zuführung der elektronischen Bauelemente 5 zur Überführungstrommel 4 durchführt.
Gleichzeitig erfolgen die Biege- und Umforrhurigs· vorgänge des Zuleitungsdrahtes in gleichmäßiger und sicherer Weise durch die Bolzenglieder 162, 163, die gleitend verschiebbar und an entsprechenden Armen 160 sowie 161 angeordnet sind, die entsprechend mittels der Biege- und Ümformungssleuerkörper 166 sowie 167 vorbewegt werden.
Die Vorrichtung hat einen weiten Anwendungsbereich beim Umformen und bandförmigen Aufreihen verschiedener Axialleitüng-EIektronikbauelemente, wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden und dergleichen.
Wie es oben beschrieben wurde, können mit der Vorrichtung nach der Erfindung das Umformen der Anschlußdrähte von Elektronikbauelementen vom Axialleitungstyp in der Weise, daß sie wie solche vom Radialleitungstyp stehend einsetzbar sind, und das Herstellen eines Bandträgers mit einer Reihe von derart gestalteten Elektronikbauelementen vollständig automatisch durchgeführt werden, was zu einer bedeutenden Verbesserung der Arbeitsleistung und zum Einsparen von manuellen Tätigkeiten beim Einsetzen und Festlegen elektronischer Bauelemente in und an gedruckten Schaltungen führt.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

07 A 1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umbiegen der axialen Anschlußdrähte länglicher elektronischer Bauelemente derart, daß sie stehend in eine gedruckte Schaltung eingesetzt werden können, mit drehbaren Transportmitteln zum Bewegen aufeinanderfolgend zugeführter Bauelemente zu Biegemitteln, d a durch gekennzeichnet, daß die Transportmittel in Form einer schrittweise drehbaren Überführungstrommel (4) mit einer ersten Umfangsnut (6) zum Aufnehmen der Körper der lose und vereinzelt zugeführten Bauelemente (5), mit einer zweiten Umfangsnut (8) zum Aufnehmen eines zugeführten Trägerbandes (7) und mit Paaren von peripheren Axialnuten (10) in den drei die Umfangsnuten (6, 8) begrenzenden Umfangsbereichen ausgebildet sind, wobei die erste Nut (10) jedes Paares zur Aufnahme des ersten, im wesentlichen unverform: bleibenden Anschlußdrahtes (9) und die zweite Nut (10) zur Aufnahme des U-förmig umgebogenen zweiten Anschlußdrahtes (9) dient, daß die Biegemittel ein sich längs des Umfangs der Überführungstrommel (4) erstreckendes, die Bauelement-Körper in der ersten Umfangsnut (6) niederhaltendes Biegeführungsglied (71, 72) aufweisen, um das jeweils der zweite Anschlußdraht (9) eines jeden Bauelements (5) mittels bewegbarer Bolzenglieder (83, 84, 162, 163) biegbar ist, und daß den Biegemitteln am Umfang der Überführungstrommel (4) befindliche Aufgurtungsmittel (85, 101,103) zum Festlegen der Anschlußdrähte (9) eines jeden Bauelements (5) an de.n Trägerband (7) nachgeordnet sind, die ein Führun^sglied (85) zum Einbringen der umgebogenen zweiten Ans. ilußdrähte (9) in die jeweils zweiten Axialnuten (10) jedes Paares sowie Mittel aufweisen, die die Anschlußdrähte (9) auf dem Trägerband (7) festlegen, solange sie sich noch in den Axialnuten (10) befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenglieder einen zur Überführungstrommel (4) radial bewegbaren Abbiegungsbolzen (83; 162) und einen zur Überführungstrommel (4) axial bewegbaren Umbiegungsbolzen (84; 163) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgurtungsmittel eine dem Führungsglied (85) nachgeordnete, ein zugeführtes Klebband (101) gegen das Trägerband (7) drückende Anpreßrolle (103) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Axialnuten (10) jedes Paares einen kleineren Abstand (B) voneinander aufweisen als die benachbarten Axialnuten (10) verschiedener Paare (A).
DE2741502A 1976-09-17 1977-09-15 Vorrichtung zum Umbiegen der Anschlußdrähte eines elektronischen Bauelements und zum Festlegen desselben auf einem Trägerband Expired DE2741502C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11070776A JPS5336664A (en) 1976-09-17 1976-09-17 Device for taping electronic parts
JP1977073267U JPS59758Y2 (ja) 1977-06-07 1977-06-07 同軸リ−ド型電子部品の折曲げ成形装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741502A1 DE2741502A1 (de) 1978-03-23
DE2741502B2 DE2741502B2 (de) 1980-12-04
DE2741502C3 true DE2741502C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=26414415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741502A Expired DE2741502C3 (de) 1976-09-17 1977-09-15 Vorrichtung zum Umbiegen der Anschlußdrähte eines elektronischen Bauelements und zum Festlegen desselben auf einem Trägerband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4166312A (de)
CA (1) CA1073799A (de)
DE (1) DE2741502C3 (de)
FR (1) FR2365274A1 (de)
GB (1) GB1576925A (de)
NL (1) NL187553C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522834A (en) * 1978-08-03 1980-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for arraying parts
DE2944666C2 (de) * 1979-11-06 1984-07-12 Thomas 7500 Karlsruhe Weresch Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
FR2502113A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Tran Dinh Can Procede de conditionnement et d'emballage d'aiguilles d'acupuncture et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
US4602661A (en) * 1981-07-22 1986-07-29 Martin G. Heller Apparatus and method for forming and trimming the leads of electrical components
US4495973A (en) * 1981-12-10 1985-01-29 Georg Sillner Device for retaping electrical components
US5117275A (en) * 1990-10-24 1992-05-26 International Business Machines Corporation Electronic substrate multiple location conductor attachment technology
US5233221A (en) * 1990-10-24 1993-08-03 International Business Machines Corporation Electronic substrate multiple location conductor attachment technology
US5229328A (en) * 1990-10-24 1993-07-20 International Business Machines Corporation Method for bonding dielectric mounted conductors to semiconductor chip contact pads
CN100425509C (zh) * 2002-05-09 2008-10-15 富士胶片株式会社 包装对象供应设备、箱体供应设备、装箱设备、包装系统及包装方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696848A (en) * 1949-10-05 1954-12-14 Ibm Relay wire contact inserting machine
US3004262A (en) * 1959-07-14 1961-10-17 Western Electric Co Apparatus for attaching electrical components to wiring boards
US3177629A (en) * 1961-10-03 1965-04-13 Western Electric Co Apparatus for loading components
US3215168A (en) * 1963-05-14 1965-11-02 Die Craft Metal Products Inc Wire forming machine
US3421284A (en) * 1965-12-20 1969-01-14 Universal Instruments Corp Component sequencing and taping machine
US3540494A (en) * 1968-05-31 1970-11-17 Magnavox Co Machine for treating electrical components
US3616089A (en) * 1969-08-13 1971-10-26 Universal Instruments Corp Prepper-taper machine for electrical components
DE2400307C2 (de) * 1970-06-23 1982-09-16 Thomas 7500 Karlsruhe Weresch Vorrichtung zum Ablängen und Biegen der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
GB1414234A (en) * 1972-11-02 1975-11-19 Weresch T Apparatus for cutting and bending the leads of electric components
US3907008A (en) * 1974-08-29 1975-09-23 Universal Instruments Corp Insertion apparatus
US3945100A (en) * 1975-02-03 1976-03-23 Universal Instruments Corporation Axial lead component preforming and insertion apparatus
US3971193A (en) * 1975-04-23 1976-07-27 Usm Corporation Machines for sequencing diverse components
US4003413A (en) * 1975-08-01 1977-01-18 Usm Corporation Machines for reforming and repackaging components
JPS5254165A (en) * 1975-10-29 1977-05-02 Murata Manufacturing Co Apparatus for continuously fixing plurality of electronic parts on tapelike holder
US4072177A (en) * 1976-12-20 1978-02-07 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Die set for forming axial leads of electrical component into hairpin lead pattern

Also Published As

Publication number Publication date
NL7710137A (nl) 1978-03-21
US4166312A (en) 1979-09-04
DE2741502B2 (de) 1980-12-04
CA1073799A (en) 1980-03-18
FR2365274A1 (fr) 1978-04-14
NL187553C (nl) 1991-11-01
GB1576925A (en) 1980-10-15
FR2365274B1 (de) 1981-03-06
NL187553B (nl) 1991-06-03
DE2741502A1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918725C2 (de)
DE2918687C2 (de)
DE2614772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen bestuecken einer schaltungsplatte o.dgl. mit bauteilen
DE4409819A1 (de) Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Trägerstreifens
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
DE1616602B1 (de) Maschine zum selbsttätigen sortieren und reihenartigen erfassen von elektrischen bauelementen durch bandstreifen
DE1927539C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Bauelementen in eine Leiterplatte
DE2741502C3 (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Anschlußdrähte eines elektronischen Bauelements und zum Festlegen desselben auf einem Trägerband
DE3217038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzschneiden von bahn- oder plattenfoermigem schneidgut
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE2832019C2 (de)
DE2644900B2 (de) Profiliermaschine
DE2610002B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Spulenpaares und eines Magnetbandes in eine Kassettengehäusehälfte zum Zwecke des Zusammenbaus einer Magnetbandkassette
DE4213944C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Gurten von elektronischen Bauteilen
DE3611160C2 (de)
DE2633720A1 (de) Maschine zum umformen und neuzusammenfassen von bauelementen
DE3342348A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zufuhr und foerderung elektronischer bauteile
DE2655098B2 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
DE3245154C2 (de)
DE19950401A1 (de) Vorrichtung zum Drehen von auf einer Federwindemaschine hergestellten Federn
EP0156150A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verarbeitung elektrischer Bauelemente
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE2350458B2 (de) Maschine zum aufreihen von lose zugefuehrten elektrischen bauelementen
EP0081668B1 (de) Vorrichtung zum Umgurten elektrischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP