DE1539639B1 - Elektrodenanordnung zum Erzeugen eines Elektronenstrahlbuendels hoher Intensitaet - Google Patents

Elektrodenanordnung zum Erzeugen eines Elektronenstrahlbuendels hoher Intensitaet

Info

Publication number
DE1539639B1
DE1539639B1 DE19661539639 DE1539639A DE1539639B1 DE 1539639 B1 DE1539639 B1 DE 1539639B1 DE 19661539639 DE19661539639 DE 19661539639 DE 1539639 A DE1539639 A DE 1539639A DE 1539639 B1 DE1539639 B1 DE 1539639B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
arrangement according
further electrode
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539639
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Breitholtz
Clas Tore Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1539639B1 publication Critical patent/DE1539639B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/077Electron guns using discharge in gases or vapours as electron sources

Description

1 2
In Elektronenröhren und ähnlichen Apparaten ,. mittels einer isolierenden Zwischenlage 12 befestigt, wird in der Regel eine Glühkathode als Elektronen- ■' und auch die Kathode ist mit einem solchen Kondenquelle verwendet. Glühkathoden haben jedoch eine sationsschirm versehen, der mit 13 bezeichnet und an verhältnismäßig niedrige Stromdichte und sind des- der die Kathode umgebenden isolierenden Schicht 6 halb in den Fällen nicht geeignet, in denen man eine 5 befestigt ist. Die Aufgabe der Kondensationsschirme
große Stromdichte des Elektronenstrahls wünscht. ist, die neutralen Atome aufzufangen, die vom Katho-
Um einen Elektronenstrahl mit großer Stromdichte denfleck ausgehen, und sie daran zu hindern, sich auf zu erhalten, kann man beispielsweise eine Queck- den Behälterwänden abzusetzen,
silberkathode als Elektronenquelle benutzen. Vom Die Beschleunigungsanode 4 ist zwischen der Kathodenfleck einer solchen Kathode werden auch io Kathode und der Fanganode 3 angebracht. Das elek-Ionen und neutrale Gasatome emittiert, die in gera- ... trische Feld in der Beschleunigungsanode muß eine den Bahnen in allen Richtungen von der Kathode solche Form haben, -daß der größtmögliche Teil des herausgeschleudert werden. Die Ionen kehren jedoch Elektronenstromes direkt durch die Anode strömt verhältnismäßig schnell zur Kathode zurück, aber die und die Fanganode erreicht. Um den Elektronenneutralen Atome, die nicht vom Feld des Lichtbogens 15 strahl zu fokussieren und um seine elektrostatische beeinflußt werden, setzen ihren Weg fort und können Selbstausbreitung zu verhindern, kann ein längsin einem verhältnismäßig großen Abstand von der gehendes Magnetfeld eingeschaltet werden.
Kathode von Elektronen ionisiert werden;, das bedeu- Die Entladung wird dadurch gestartet, daß die tet, daß praktisch überall zwischen Anode und Hilfsanode bis zum Kontakt mit der Kathodenfläche 7 Kathode Ionen auftreten können. Solche Anordnun- ao gesenkt und danach gehoben wird, wobei ein Lichtgen sind in der französischen Patentschrift 1 385 711 bogen zwischen den beiden Elektroden entsteht. Wo und in der USA.-Patentschrift 2 937 300 beschrieben, der Lichtbogen die Kathodenfläche verläßt, entsteht g aber mit diesen Anordnungen erhält man keinen der Kathodenfleck 8. Vom Kathodenfleck werden " Elektronenstrahl, der völlig frei von Ionen und neu- Elektronen, Ionen und neutrale Metallatome emittiert tralen Atomen ist, wie es das Ziel der Erfin- as und bilden ein Plasma oberhalb der Kathode. Die dung ist. Ionen und die neutralen Metallgasatome können sich
Die Erfindung geht von einer Elektrodenanordnung nur in geraden Bahnen bewegen, dies ist die Ursache aus, mit der im Vakuum ein Elektronenstrahlbündel dafür, daß sich das Plasma nur über der geraden hoher Intensität erzeugt werden kann, und zwar Linie A-A in der Figur befindet. Die Elektronen durch Extraktion der Elektronen aus einem durch 30 können dagegen vom Feld von der Hauptspannungseine elektrische Entladung erzeugten Plasma. Eine quelle 14 beeinflußt werden, ihr Potential kann hoch solche Elektrodenanordnung besteht aus einer gewählt werden, wenn man einen hohen Bogenspan-Kathode und einer Anode, zwischen denen das nungsfall und einen Strahl von hochenergiereichen Plasma entsteht, und wenigstens einer weiteren Elek- Elektronen in die ' Fanganode 3 hinein erhalten will, trode, die auf einem relativ zur Kathode positiven 35 Der Elektronenstrahl wird sehr stark, weil ein Katho-Potential liegt und der Extraktion und Bündelung der denfleck als Elektronenquelle benutzt wird und die Elektronen dient. Eine solche Anordnung ist erfin- Größe des Kathodenflecks im großen und ganzen undungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die zwi- begrenzt ist. Was dem Elektronenstrom eine obere sehen der Anode und der oder den weiteren Elek- Grenze setzt, ist, daß bei Stromstärken von der troden angeordnete Kathode mit Ausnahme eines der 40 Größenordnung von 20 oder 40 kA das Plasma ober-Anode zugekehrten Flächenabschnittes von einem halb der Kathode kolüsionsbestimmt wird und neuelektrisch isolierenden Material umgeben ist. Weitere trale Metallatome sich in das Gebiet unter der Linie Merkmale der Anordnung gehen aus den Unter- A-A verbreiten,
ansprächen hervor. Anstatt eine bewegliche Hilfsanode zum Zünden {
Dieser erhaltene xeine und hoehetüergische Elek- 45 des Lichtbogens zu verwenden, kann man eine hochtronenstraU kann für viele verschiedene Zwecke ver- . ohmige Zündelektrode auf der Kathodenfläche anwendet werden, z. B. zum Schweißen, Schmelzen von ordnen. Eine dritte Möglichkeit ist, die Entladung Metallen im Vakuum, um möglichst gasfreie Metalle mit Hilfe eines gegen die Kathode gerichteten gebün- und Legierungen zu erhalten, u. a. m. delten Laserstrahles zu starten.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeich- 50 Wenn die Verhältnisse so sind, daß der plasma-
nung beschrieben, die schematisch einen Schnitt erzeugende Kathodenfleck ohne Hilfe des Licht-
durch eine Ausführungsform der Erfindung zeigt. bogens zwischen der Hilfsanode und Kathode stabil
In einem Vakuumbehälter 1 befindet sich eine ist, kann die Stromquelle 9 abgeschaltet werden, so-
Kathode 2, eine Fanganode 3, eine Beschleunigungs-. bald der Kathodenfleck sich gebildet hat und die Ent-
anode 4 und eine Hilfsanode 5. Die Kathode ist von 55 ladung stabilisiert ist.
einer isolierenden Schicht 6, z. B. aus keramischem Die Kathode muß-aus einem äußerst gasfreien Material, umgeben.. Nur die obere Fläche 7 ist frei Material hergestellt sein, damit die Menge neutralen von einem Belag, und auf dieser Fläche befindet sich Gases, die beim Abschmelzen der Kathode freigeder Ionen und Elektronen emittierende Kathoden- macht wird, so klein wie möglich wird. Das Kathodenfleck 8. Die Hilfsanode5 ist direkt oberhalb der 60 material kann festes oder flüssiges Metall, z. B. Fläche 7 auf der Kathode angeordnet und ist heb- Kupfer oder Quecksilber sein.
und senkbar durch die Wand des Behälters 1 geführt. Die Fanganode kann außerhalb des Behälters ange-Die Kathode und die Hilfsanode sind an einer Hilfs- ordnet sein, und der Elektronenstrahl kann durch ein Spannungsquelle 9 angeschlossen. Ein Schirm 10 ist in der Behälterwand angeordnetes Fenster zwischen zwischen Kathode und Hilfsanode gesetzt, um das 65 der Beschleunigungsanode und der Fanganode entEntstehen eines Stromes im Hilfskreis zu ver- nommen werden. Es ist auch möglich, sowohl die hindern. Beschleunigungsanode als auch die Fanganode außer-
Auf der Hilfsanode ist ein Kondensationsschirm 11 halb des Vakuumbehälters anzuordnen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrodenanordnung im Vakuum zum Erzeugen eines Elektronenstrahlbündels hoher Intensität durch Extraktion der Elektronen aus einem mittels einer elektrischen Entladung erzeugten Plasma, bestehend aus einer Kathode und einer Anode, zwischen denen das Plasma entsteht und wenigstens einer weiteren Elektrode, die auf einem relativ zur Kathode positiveren Potential liegt und der Extraktion und Bündelung der Elektronen dient, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Anode (5) und der oder den weiteren Elektroden (4, 3) angeordnete Kathode (2) mit Ausnahme eines der Anode (5) zugekehrten Flächenabschnittes (7) von einem elektrisch isolierenden Material (6) umgeben ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Elektrode (3) eine Fanganode ist und eine ringförmige Beschleuni- ao gungsanode (4) zwischen der Kathode (2) und der Fanganode angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß die weitere Elektrode (3) sowohl die Fanganode als auch die Beschleunigungsanode bildet.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Elektrode (3) außerhalb des Vakuums angeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die weitere Elektrode (3) als auch die Beschleunigungsanode (4) außerhalb des Vakuums angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfselektrode (5) in der Nähe der Kathode angeordnet ist, um die Plasmaemission zu starten.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsanode als Halteanode dient, um ein ausreichend starkes Plasma für den Kathodenfleck aufrechtzuerhalten.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schirm (10) aus isolierendem Material zwischen der Kathode (2) und der Hilfsanode (5) eingesetzt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kathode (2) als auch die Hilfsanode (5) mit Schirmen (13 bzw. 11) aus Metall versehen sind.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode aus einem festen oder flüssigen Metall besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661539639 1965-04-12 1966-04-07 Elektrodenanordnung zum Erzeugen eines Elektronenstrahlbuendels hoher Intensitaet Pending DE1539639B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE4719/65A SE321533B (de) 1965-04-12 1965-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1539639B1 true DE1539639B1 (de) 1969-10-02

Family

ID=20264824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539639 Pending DE1539639B1 (de) 1965-04-12 1966-04-07 Elektrodenanordnung zum Erzeugen eines Elektronenstrahlbuendels hoher Intensitaet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3369142A (de)
CH (1) CH437547A (de)
DE (1) DE1539639B1 (de)
GB (1) GB1136144A (de)
SE (1) SE321533B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010084020A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und anordnung zur erzeugung eines elektronenstrahls

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153140B (en) * 1983-12-20 1988-08-03 English Electric Valve Co Ltd Apparatus for forming electron beams
EP0146383B1 (de) * 1983-12-20 1992-08-26 Eev Limited Elektronenstrahlerzeuger
GB2190786A (en) * 1986-05-21 1987-11-25 Oxford Appl Res Ltd Liquid metal field emission electron source
US5123039A (en) * 1988-01-06 1992-06-16 Jupiter Toy Company Energy conversion using high charge density
CA1330827C (en) * 1988-01-06 1994-07-19 Jupiter Toy Company Production and manipulation of high charge density
US5153901A (en) * 1988-01-06 1992-10-06 Jupiter Toy Company Production and manipulation of charged particles
US5054046A (en) * 1988-01-06 1991-10-01 Jupiter Toy Company Method of and apparatus for production and manipulation of high density charge
DE3817897A1 (de) * 1988-01-06 1989-07-20 Jupiter Toy Co Die erzeugung und handhabung von ladungsgebilden hoher ladungsdichte
US5018180A (en) * 1988-05-03 1991-05-21 Jupiter Toy Company Energy conversion using high charge density
CN113369661B (zh) * 2021-06-30 2022-11-01 中国航发动力股份有限公司 一种电子束焊接接头的保温工艺方法
CN116884827B (zh) * 2023-09-06 2023-12-05 艾瑞森表面技术(苏州)股份有限公司 真空等离子装置及加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937390A (en) * 1957-12-27 1960-05-24 Ibm Loose toner pick-up device
DE1107838B (de) * 1957-06-20 1961-05-31 Licentia Gmbh Verfahren zur Extraktion von Ionen aus Gasentladungen
FR1281964A (fr) * 1960-11-18 1962-01-19 Csf Nouvelle cathode à grand pouvoir émissif
FR1385711A (fr) * 1962-12-27 1965-01-15 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux dispositifs à faisceaux électroniques

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929124A (en) * 1924-03-01 1933-10-03 Raytheon Inc Space current device
US2686275A (en) * 1951-03-31 1954-08-10 Rca Corp Art of storing or delaying the transmission of electrical signals
US2805365A (en) * 1954-01-06 1957-09-03 North American Phillips Compan Gas-filled amplifying tube
US2937300A (en) * 1957-12-26 1960-05-17 Rca Corp High density electron source

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107838B (de) * 1957-06-20 1961-05-31 Licentia Gmbh Verfahren zur Extraktion von Ionen aus Gasentladungen
US2937390A (en) * 1957-12-27 1960-05-24 Ibm Loose toner pick-up device
FR1281964A (fr) * 1960-11-18 1962-01-19 Csf Nouvelle cathode à grand pouvoir émissif
FR1385711A (fr) * 1962-12-27 1965-01-15 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux dispositifs à faisceaux électroniques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010084020A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und anordnung zur erzeugung eines elektronenstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
SE321533B (de) 1970-03-09
CH437547A (de) 1967-06-15
US3369142A (en) 1968-02-13
GB1136144A (en) 1968-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH424918A (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE1920300A1 (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung von Kernfusionen
DE1539639B1 (de) Elektrodenanordnung zum Erzeugen eines Elektronenstrahlbuendels hoher Intensitaet
DE2602078B2 (de) Niederdruck-gasentladungsroehre
DE1640255A1 (de) Funkenstreckenschalter
DE1539998A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE1179309B (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
DE1209666B (de) Kathode, die aus einem Halbleiterkoerper mit einem pn-UEbergang besteht, und Sekundaerelektronenvervielfacher und Magnetron mit einer solchen Kathode
DE1539691C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme des Lichtbogens eines Plasmastrahlerzeugers und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1539639C (de) Elektrodenanordnung zum Erzeugen eines Elektronenstrahlbündels hoher Intensität
DE2527609C3 (de) Ionenquelle
DE1218078B (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einschliessen eines Plasmas
DE2333866A1 (de) Felddesorptions-ionenquelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE635165C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Gleichrichter fuer hohe Betriebsspannungen
DE2523360B2 (de) Gasentladungselektronenstrahlerzeugungssystem zum erzeugen eines elektronenstrahls mit hilfe einer glimmentladung
DE1238540B (de) Elektrischer Schalter
DE961274C (de) Elektrische Entladungslampen mit Gas- und/oder Metalldampffuellung
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE1640824B2 (de) Anschluß für Hochspannungs-Koaxialkabel
DE749600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydierung von Elektrodenoberflaechen
DE678816C (de) Photoelektrische Zelle
DE911160C (de) Kanalstrahlroehre zur Erzeugung rascher Ionen
DE897294C (de) Zwei- oder mehranodige gas- und/oder dampfgefuellte Gleichrichterroehre, in der die Gluehkathode innerhalb eines Kathodenschirmes angeordnet ist
DE1539151C (de) Ionen-Getterpumpe
DE886341C (de) Elektronenemittierende Elektrode